DE2142824A1 - Gleitschutz fur Reifen - Google Patents

Gleitschutz fur Reifen

Info

Publication number
DE2142824A1
DE2142824A1 DE19712142824 DE2142824A DE2142824A1 DE 2142824 A1 DE2142824 A1 DE 2142824A1 DE 19712142824 DE19712142824 DE 19712142824 DE 2142824 A DE2142824 A DE 2142824A DE 2142824 A1 DE2142824 A1 DE 2142824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skid
bracket
strands
spiral
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712142824
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Rioman Genevieve Mandeheu Laffargue, (Frankreich)
Original Assignee
Rioman, Genevieve, Mandeheu (Frank reich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7031348A external-priority patent/FR2101136B1/fr
Priority claimed from FR7036220A external-priority patent/FR2112086B1/fr
Application filed by Rioman, Genevieve, Mandeheu (Frank reich) filed Critical Rioman, Genevieve, Mandeheu (Frank reich)
Publication of DE2142824A1 publication Critical patent/DE2142824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/02Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread
    • B60C27/04Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread the ground-engaging part being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/02Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Patentanwalt DIPL-PHYS. DR. W. LANGHOFF Rechtsanwalt B. LANGHOFF* MÜNCHEN 81 · WSSMANNSTRASSE 14 · TELEFON 932774 · TELEGRAMMADRESSE: LANGHOPPPATENT MÜNCHEN
München, den 26.8„1971 'unser Zeichen: 45 -
Gleitschutz für Reifen
Die Erfindung betrifft einen Gleitschutz; für Reifen von Fahrzeugen, mit einer Anzahl quer über den Reifen spannbarer elastischer Bügel, an deren Enden Felgenklammern vorgesehen sind zum Festhaken der Btigel am Felgenrand.
Es sind bereits Schneeketten bekannt, die aus einer Anzahl von Gliederketten zusammengesetzt sind. Derartige Schneeketten weisen den Nachteil auf, daß sie schwer und zeitraubend aufzuziehen sind und daß sich die Bedienungsperson dabei meistens beschmutzt.
Es sind bereits Gleitschutzvorrichtungen vorgeschlagen worden, die sich elastisch an den Felgen eines Hades festkrallen. Bei bestimmten derartigen Vorrichtungen ist noch eine seitliche, kreisförmige Befestigungseinrichtung vorgesehen, während bei anderen lediglich unabhängige Zangen an zwei Festspannzweigen zu beiden Seiten des Reifens vorgesehen sind. Diese letzte Art von Gleitschutzvorrichtungen umfaßt im Wesentlichen eine q,uer zur Abrollrichtung des Reifens verlaufende Sohle, an der die Längshebel angelenkt
209810/1336
2U2824
sind, so daß unter dem Gewicht des Rades die seitlichen Teile dieser Hebel gegen den Felgenrand kommen und an diesem mittels Haken angreifen·
Man hat bereits versucht, diese Hebel durch ein Stahlband su ersetzen, welches in der Mitte gegengebogen ist* -wobei der Reifen auf dem mittleren Bereich des Bandes tritt. Diese verschiedenen Konstruktionen haben alle denselben Nachteil: Sie weisen einen Verstärkungsmechanismus für die seitliche Druckkraft der Haken auf. Das Ansetzen der verschiedenen Lamellen desselben beschwert den Reifen und bildet eine unwucht. Bei der Bewegung des Rades vibriert der Wagen beträchtlich, so daß die mögliche Geschwindigkeit desselben auf einer vereisten oder verschneiten Strasse begrenzt ist. Außerdem beschädigen die Lamellen den Reifen und brechen durch die dauernden Stöße leicht.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, einfache Zangen aus starken pederblechen zu verwenden, jedoch erreicht man damit keine Verstärkung der Haltekraft bei Berührung mit dem Beden, und die Zangen können sich während der Rollbewegung leicht verschieben oder aushaken·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gleitschutz für Reifen zu schaffen, dar diese Hachteile nicht aufweist und insbesondere ein automatisches Anklemmen der Haltebügel ermöglicht, wenn man diese auf den Boden stellt und mit dem Rad darüber fährt, ohne daß weitere Handgriffe erforderlich sind. Der Gleitschutz nach der Erfindung soll sich ferner für hohe Geschwindigkeiten eignen, ohne dat. er eich verschiebt oder löst8 und soll sick den Bodenunebenheiten leicht anpassen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß jeder Bügel aus zwei elastischen, parallel zueinanderliegenden ab-
209810/1336
-3- 2U282A
gerundeten Bügelsträngen besteht, die an ihren Enden zu ösen umgebogen sind, die im Bereich der halben Höhe der Seitenflächen des Reifens liegen, daß jeweils eine Achse durch zwei benachbarte ösen gesteckt ist, die einen zwei» armigen Kipphebel trägt, wobei der über der Achse liegende Arm mit einem Haken und der unter der Achse liegende Arm mit einer Anlagefläche für die Seitenwand des Reifens versehen ist und beide Arme einen stumpfen Winkel einschließen·
Auf diese Weise wird erreicht, daß.die die Haken bildenden federnden Schwenkteile seitlich liegen und daß der Druck auf den einen Arm des Kipphebels durch Ausbeulen der sei-* tenwandung des Reifens bei der Auflage auf die Fahrbahn erzeugt wird. Auf diese Weise kann auf einen zentralen Bügelbereich verzichtet werden, da der Bügel bereits äußerst nachgiebig und elastisch ist. ·
Die Bügelstränge sind vorzugsweise aus rundem Federdraht hergestellt und durch Querverbindungen parallel im Abstand voneinander gehalten und mit spiralförmig gewickeltem Federdraht umgeben.
Die Bügelstränge sind vorzugsweise C-fÖrmig auegebildet und im mittleren Bereich fast geradlinig, während die gekrümmten Bereiche an den beider. Seiten unabhängig vonein-r ander nachgiebig sind und durch die Querverbindungen miteinander verbunden sind.
Zwischen den Bügelsträngen können auch zusätzliche Gleitechutzflachen vorgesehen sein.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren AusführungsbeiepieXen ergänzend beschrieben .
209810/1336
-*·- 2U2824
Figur 1 ist eine seitliche, teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht eines Gleitschutzes nach der Erfindung?
Figur 2 ist eine Forderansicht eines Teiles eiaes Bügelstranges j
Figur 3 ist eine Seitenansicht eines Kipphebels j Figur 4 ist eine Draufsicht auf einen Kipphebelf Figur 4a zeigt einen !eil der Anlagefläche ι
Figur 5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsfona eines Bügels;
Figur 6 zeigt eine abgeänderte Ausführuagsform eines Bügelsι
Figur 7 zeigt eine Feder zur Verwendung fllr den Kipphebel nach Figur 6}
Figur 8 ist eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Gleitschutzes nach der Erfindung kurz vor dem Anbringen an ein Rad;
Figur 9 ist siis Querschnitt durch den Gleitschütz nach Figur 8j
Figur 9a zeigt den Aufbau eines Bügels für den Gleitschutz nach Figur 8;
Figur 10 ist eine perspektivische Ansieht eines Gleitschutzes mit einer zusätzlichen Gittertlache.
Der in Figur 1 dargestellte Kipphebel 1 aus hochfeste» Stahl bildet mit seinem unteren Arm 1a, einen SUckholhebsX, der gegen die Seitenwand des Reifens in Anlage kommt. Vm
20981 0/1336
2U2824
eine Abnutzung durch Reibung zu verhindern, ist der untere Arm 1a mit einer Umkleidung 2f etwa aus Kunststoff, versehen oder mit einer Umkleidung aus spiralförmig eng gewickeltem Stahldraht 2a (siehe Figur 4a)» Am oberen Arm des Kipphebels befindet sich sin Haken 1b, der eine automatische Ankupplung an der Felgenkante des Rades ermög·* licht (Figur 8). Im mittleren Bereich von Figur 1 erkennt man ein Abstandsstück 3» welches die beiden Schenkel des Kipphebels im Abstand voneinander hält» Dieses Abstandstück 3 kann eine Kunststoffbuchse bilden oder eine Hülse aus eng gewickelten, stählernen Spiraldraht· Der Kipphebel 1 sitzt auf einer stählernen Achse 4* Zu beiden Seiten des Kipphebels 1 sind Bü&elstränge 5, die um den Reifenquerschnitt passen, mit an ihren Enden vorgesehenen Hülsen 5a befestigt. Die Bügelstränge 5 bestehen aua hochfestem Rundstahl von hoher Elastizität· In den ösen 5at die sich auf halber Höhe der Flanken des Reifens befinden, ist eine Buchse 6 aus Stahl eingesetzt» die die Achse 4 frei aufnimmt·
Die Bügelstränge 5 können auf zweierlei Arten ausgebildet sein, und zwar entweder aus einem einzigen Teil 5, wie es in Figur 2 dargestellt ist, oder aus zwei elastischen Teilen 5b, 5o, gemäß Figur 5» Bei dear zweiten Ausführungsform ist eine Schnellkupplung zwischen den beiden Teilen vorgesehen mittels eines Spiraldrahtsehlauoha 7, der im oberen Bereich gegen die Dsen 5a kommt·
Der Querabstand der beiden Bügelstränge 5 ist in jedem Fall durch swei Querßtege 11 parallel eingehalten, die an den Spiraldrahtschläuchen 7 befestigt sind·
Eine weitere Ausführung?form eines Kipphebel? ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt. Dieser Kipphebel umfaßt einen Schließhaken 12, der über den Felgenrand eines Rades
20981 0/1 336
2H2824
greifen kann, und ein Anlägest!fok 13«. welches an der Seiten wand des Re if ens anliegen kanH9 wobei beide Teile auf der Achse 4 gelenkig gelagert sind und aum&h. ein® Feder 14 in ihrer richtiges Lage gehalten sind, weiche suglaieSi als Abstandsstück für die Sipphebel
Bei Verwendung ©iner rundes Achse 4 als Achse für die Kipphebel (Figur 1) halten H&lseisafoseteitt® 8 des Abstand d&x BUgel aufrecht, wobei beispielsweise aoht Hülssnabschnitte für ©in Had gorges ©hau
Gemäß Figur B besteht der GleitsGiuits asasli aas- m®toes?@i tireniite-n Biäg@ln, welche einer sde& dsia aidtssa as i@m befestigt werden* Dassi werden @is» Aasabl B!ig©l 20a is Abrollriehtung F des Hades qja®$ auf «äaa Βφ^θπ gelebt·- Haohdem Hinöberrollexs des Hades siad die BUgel as des Felgenräcdera festgeklemmt (2Ob)· Bis Bagel 20a» 20b weisen zwei parallele, ö-förmige Bügelstränge auf, deren mittlerer Bereich in etwa ggadlißig ist, so daß er dureh den Druck des Keifens an der Sohle demselben anliegt· Is ist bekannt, das durch das Gewicht des Palirseugss ein unter Betriebsdruck stehender Eeifaa an der At|flagestell® etwas abgeplattet vird, so daß die Pos® dea? BUgel sich besondere gut au diese abgeplattete Beifenfpxm anpaßt. Die beide» BQgelstränga 15a and 15b sind miteinander durch zwei Querstege 11 Verbundes, die ii@ BUg©X in ainem parallelen Abstand hai tea. Die Bilg^latifäßs©- «eisen wiederum ösen 5a a»£, daueh die eige Achsa 4 gesteckt ISt2, auf Kipphebel 1s schwenkbar gelagert siada £etstere könmtt YerläöseruBgse£nri©htU2igaa γονββίιβη sein, Sie eine Anpassung @a Terschtedaßa Badg^uSen voa fahr^eugaa erstSglichen«
ß £igu* 9 ist jeder Bügelstrajtg aus drei Teilen ^u-
209810/1336
2U2824
aammengesetzt, die ihm eine große Weichheit verleihen und zusammengehalten. Die beiden gekrümmten Seile 15 jedes BUgelstranges sind aus Stahldraht yon beispielsweise 3 mm Durchmesser hergestellt. In der Mitte befindet sich als geradliniger Teil eine unabhängige Stahlstange 18, und das Ganze ist zusammengehalten durch eine Federspirale 17 aus Stahldraht mit eng aneinanderliegenden Windungen, um die Elastizität zu verbessern» ist gemäß Figur 9a die Stahlstange 18 durch eine Innenfeder 16 ersetzt, welche gegenläufig zur Federspirale 17 gewickelt ist. Die Querstücke 11 sind ebenfalls durch Spiralfedern-gebildet.
Zur Benutzung auf sehr glatten, etwa vereisten Fahrbahnen kann der Gleitschutz noch mit einer Metallplatte, etwas alt gezahnter Oberfläche, versehen sein, welche gemäß Figur 10 zwischen den Bügelsträngen 15 angeordnet; ist. Diese Metallplatte kann durch seitliche Befestigungen 22 und an den Querstegen 11 durch Muffen 23 festgemacht sein«
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine bevorzugte AusfUhrung8forraf bei der die C-förmigen BUgelstränge durch ihre gute Anpassung an die Oberfläche des BeIfene bei Auflage auf den Böden zwei Torteile mit sich bringt. Einerseits werden beim Ansetzen des Gleitschutzes an die Bäder zuerst die Achsen 4- zunehmend voneinander entfernt, woraufhin dann der Helfen auf die Kipphebel 1 wirkt,- weiche sich dann an dem Felgenrand festkrallen. M*n hat also in zweifacher Hinsicht eine leichte Befestigungeart. Andererseite verhindert die sehr elastische Ausbildung durch die Verwendung von Federn eine dauernede Verformung des Gleitschutzes, die gopay zu einer Verschiebung desselben führen könnte. Der Gleitschutz nach der Erfindung eignet sieh daher für hohe Fahr-* geachwindigkeiten.
209 810/1336

Claims (1)

  1. 2H2824
    Patentansprüche
    ("Λ» gleitschutz für Ee if en von Fahrzeugen, mit einer An« ^—/zahl quer über den Reifen spannbar er elastischer Bügel, an deren Enden Felgenklammern vorgesehen sind zum Festhaken der Bügel am Felgenrand9 dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bügel aus zwei elastischen, parallel zueinander^Liegenden abgerundeten Bügelsträngen besteht, die an ihren Enden zu ösen umgebogen sind, die im Bereich der halben Höhe der Seitenflächen des Reifens liegen, daß jeweils eine Achse durch zwei benachbarte ösen gesteckt ist, die einen zweiarmigen Kipphebel trägt», wobei der über der Achse liegende Arm mit einer Anlagefläche für die Seitenwand des Reifens versehen sind und beide Arme einen stumpfen Winkel einschließen.
    2· Gleitschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageorgan eine umkleidung aus Spiraldraht (2a) bildete,
    3. Gleitschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelstränge (5) aus Federdraht bestehen und durch Querstege (11) im Abstand voneinander gehalten sind.
    4· Gleitschutz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelstränge mit Spiraldrahtschlauch (7) umkleidet sind.
    209810/1336
    5. Gleitschutz nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet , daß die Querstege (11) aus Spiralfederdraht hergestellt sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelstränge C-förmig gestaltet sind und einen praktisch gradlinigen Basisbereich aufweisen, und daß die Arme aus einer Federdrahtseele bestehen, v/eiche an mehreren Stellen mit einer Spiralfeder (17) umgeben ist.
    7* Gleitschutz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele aus drei Teilen besteht und daß das mittlere Teil eine gerade Stange (18) bildet.
    8. Gleitschutz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der mittlere Bereich durch eine spiralförmige Innenfeder (16) gebildet ist, welche gegenläufig zu der die Umkleidung bildenden Federspirale (17) gewickelt ist.
    9. Gleitschutz nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bügelsträngen (15) zusätzliche Gleitschutzmetallplatten (21) befestigt sind. -
    209810/1338
DE19712142824 1970-08-27 1971-08-26 Gleitschutz fur Reifen Withdrawn DE2142824A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7031348A FR2101136B1 (de) 1970-08-27 1970-08-27
FR7036220A FR2112086B1 (de) 1970-10-07 1970-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142824A1 true DE2142824A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=26215915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142824 Withdrawn DE2142824A1 (de) 1970-08-27 1971-08-26 Gleitschutz fur Reifen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5522288B1 (de)
BE (1) BE771852A (de)
CA (1) CA957256A (de)
DE (1) DE2142824A1 (de)
ES (1) ES200694Y (de)
GB (1) GB1365909A (de)
NL (1) NL7111299A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113276607B (zh) * 2021-05-07 2022-08-09 江苏东之宝车业股份有限公司 一种汽车轮毂

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH062129U (ja) * 1992-06-08 1994-01-14 株式会社ニコン 気泡水準器

Also Published As

Publication number Publication date
BE771852A (fr) 1971-12-31
CA957256A (en) 1974-11-05
NL7111299A (de) 1972-02-29
ES200694Y (es) 1976-02-01
ES200694U (es) 1975-10-01
JPS5522288B1 (de) 1980-06-16
GB1365909A (en) 1974-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032670C2 (de)
EP0151228B1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE2506591A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeugreifen
DE602006000809T2 (de) Schneekette mit Strängen von gewundenen Kettengliedern
DE2133801C2 (de) Reifenkette
EP0060804B1 (de) Gleitschutzkette
DE2908637A1 (de) Reifenhaftvorrichtung
DE2608190A1 (de) Netz- oder kettenartige, auf fahrzeugraeder montierbare gleitschutzvorrichtung
EP0366670B1 (de) Lösbare gleitschutz-kette für ein fahrzeugrad
DE2625651C2 (de) Schneekette
DE2142824A1 (de) Gleitschutz fur Reifen
CH621736A5 (en) Anti-skid device for car tyres
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE2851708B2 (de) Verbindungsorgan für ein Lastgehänge
EP0048686B1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
EP0125676B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
AT411455B (de) Gleitschutzkette
DE2628129A1 (de) Reifenkette
DE943338C (de) Gleitschutz fuer Fahrzeugreifen
WO1981002870A1 (en) Anti-skid device for vehicle tyres
AT412333B (de) Gleitschutzkette
DE4124117C2 (de)
EP1614555B1 (de) Spannvorrichtung für eine Gleitschutzkette
DE2903813B1 (de) Schneekette fuer Fahrzeuge
DE2620525A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee