DE2142597B2 - Homogenisieren von Gemischen aus einem Polydiorganosiloxan und einem Vinylthermoplasten - Google Patents

Homogenisieren von Gemischen aus einem Polydiorganosiloxan und einem Vinylthermoplasten

Info

Publication number
DE2142597B2
DE2142597B2 DE2142597A DE2142597A DE2142597B2 DE 2142597 B2 DE2142597 B2 DE 2142597B2 DE 2142597 A DE2142597 A DE 2142597A DE 2142597 A DE2142597 A DE 2142597A DE 2142597 B2 DE2142597 B2 DE 2142597B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
weight
thermoplastics
percent
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2142597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142597C3 (de
DE2142597A1 (de
Inventor
John Carlton Midland Mich. Saam (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2142597A1 publication Critical patent/DE2142597A1/de
Publication of DE2142597B2 publication Critical patent/DE2142597B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142597C3 publication Critical patent/DE2142597C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/12Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/442Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing vinyl polymer sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/08Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C08L51/085Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds on to polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/912Polymer from nonethylenic monomers only, having pendant unsaturated group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/925Polymer from at least one nonethylenic monomer having terminal ethylenic unsaturation other than polyurethanes, polyesters, polyepoxides, aminoplasts, and phenoplasts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

2i 42
bestehen. Jeder organische Rest enthält 1 bis 18 Kohlenstoffatome.
Beispiele für die Diorganosiloxaneinheiten sind Dimethylsiloxan-, Diphenyteiloxan-, Methylphenylsiloxan-, Diäthylsiloxan-, Äthylmethylsiloxan-, Methyl-3,3,3-Trifluorpropylsiloxan-, Mcthylvinylsiloxan- oder Cydohexylmethylsiloxaneinheiten. Es ist zu beachten, daß die Polyorganosiloxane aus mehr als einer Art von Diorganosiloxaneinheiten zusammengesetzt sein können.
Die Polyorganosiloxane können durch Hydroxygruppen oder Triorganosiloxyeinheiten, z. B. Trimethylsiloxy-, Dimethylphenylsiloxy-, Methylphenylvinylsiloxy-, Dimethylvinylsiloxy- oder Dimethyl-3,3,3-trifluorpropylüiloxyeinheiten t.idblockiert sein.
Das Molekulargewicht der Pol j organosiloxane kann sich von 162 bis zu mehr als 5 000000 erstrekken. Die Polyorganosiloxane können also von dünnen Flüssigkeiten bis zu kautschukartigen Stoffen reichen.
Das erfindungsgemäß verwendete Copolymere bzw. Pfropfpolymere besteht aus wenigstens zwei Segmenten, wovon ein Segment ein Vinylpolymersegment ist, das sich aus Vinyleinheiten zusammensetzt, die sich von den gleichen polymerisierbaren Vinylmonomeren ableiten, die oben für die Vinylthermoplasten beschrieben wurden, und das andere Segment ein PoIyorganosiloxansegment ist, das sich aus den oben für das Polyorganosiloxan definierten Siloxaneinheiten zusammensetzt. Das Copolymere kann ein Blockcopolymeres oder ein Pfropfcopolymeres sein. Die Blockcopolymeren bestehen aus wenigstens einem Vinylpolymersegment und wenigstens einem PoIyorganosiloxanseginunt. Diese zwei Segmente bilden die Copolymerhauptkette. Die Blockcopolymeren können mehr als ein Vinylpolymersegment und mehr als ein Polyorganosiloxansegment enthalten, wobei die Vinylpolymersegmente mit den Polyorganosiloxansegmenten in der Copolymerhauptkette alternieren. Das Pfropfcopolymere besteht entweder aus einem Vinylpolymersegment als Hauptpolymerkette, an die wenigstens ein Polyorganosiloxansegment als Seitenkette gebunden ist, oder aus einem Polyorganosiloxansegment als Hauptpolymerkette, an die wenigstens ein Vinylpolymersegment als Seitenkette gebunden ist. Blockcopolymere und Pfropfcopolymere dieser Art sind bekannt.
Die Copolymeren enthalten 5 bis 95 Gewichtsprozent Polyorganosiloxansegmente und 5 bis 95 Gewichtsprozent Vinylpolymersegmente.
Zur Herstellung der Blockcopolymeren können eines oder mehrere der oben definierten Vinylmonomeren mit einer Organolithiumverbindung als Lösung in einem Lösungsmittel polymerisiert worden sein. Die Menge der Organolithiumverbindung, die im Verhältnis zur Menge an Vinylmonomeren angewandt wird, bestimmt die Größe des organischen Blocks. Je kleiner die Menge der Organolithiumverbindung im Verhältnis zu der Menge des Vinylmonomeren ist, desto grüßer ist die Zahl der polymerisierten Vinylmonomereinheiten in dem erhaltenen Polymeren. Die Reaktion zwischen der Organolithiumverbindung und dem Vinylmonomeren soll unter Bedingungen durchgeführt werden, die Verunreinigungen ausschließen, z. B. Wasser, Luft, Sauerstoff, Inhibitoren, saure Verunreinigungen oder Fette. Die Mischung des Vinylmonomeren und der Organolith;umverbindung in Lösungsmittellösung wird bei einer Temperatur unterhalb der Rückflußtemperatur der Mischung und oberhalb des Erstarrungspunkts der Mischung gehalten, bis das Vinylmonomere polymerisiert ist. Das Reaktionsprodukt aus der Umsetzung der Organolithiumverbindung und des Vinylmonomeren ist ein durch Lithium abgeschlossenes Polymeres der allgemeinen Formel R — (X)x — Li, worin X den Vinylmonomerrest und χ die Zahl der in dem Polymeren vorhandenen Vinylmonomereneinheiten bedeutet. Außer Organolithiumverbindungen können weitere Lithiumverbindungen, einschließlich elementares Lithium, für die Polymerisation verwendet worden sein. Wenn eine Lithiumverbindung mit zwei Lithiumatomen, wie Dililhiumstilben verwendet wird, hat das Polymere die Formel
Li(X):. — stilben — (X), — Li,
worin X wie oben definiert ist und y und ζ die Zahl der Vinylmonomereinheiten bezeichnen.
Die Lösung des durch Lithium abgeschlossenen Polymeren wird mit einer Lösung von Hexaorganocyclotrisiloxan in einem Lösungsmittel in einer Menge versetzt, die wenigstens ein Hexaorganocyclotrisiloxanmolekül je Lithiumendatom ergibt. Die Zugabe soll so erfolgen, daß Verunreinigungen der obengenannten Art ausgeschlossen werden. Das erhaltene Produkt besteht hauptsächlich aus einem Polymeren der Formel
(X(
oder
Li — (OSiR2O6(X), — Y — (X)1(R^SiO), — Li,
worin R, X, x, y und ζ wie oben definiert sind und R' ein wie oben definierter organischer Rest ist, Y einen zweiwertigen organischen Rest bedeutet, der sich von der Dilithiumverbindung ableitet, und a, b und c jeweils 1 bis 3 bedeuten. Die Reaktionsmischung wird bei einer Temperatur zwischen — 500C und der Rückflußtemperatur der Mischung gehalten. Nachdem genügend Zeit verstrichen ist, die wenigstens 30 Minuten bis 4 Stunden beträgt, und was an dem Verschwinden der Farbe erkennbar ist, die für durch Lithium abgeschlossene organische Polymere charakteristisch ist, wird das durch Lithium abgeschlossene siliciumhaltige Copolymere mit weiterem Hexaorganocyclotrisiloxan in Lösungsmittellösung und einem Polymerisationspromotor, vorzugsweise in einer Menge von wenigstens 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Mischung, versetzt. Hexaorganocyclotrisiloxan wird in einer zur Bildung der gewünschten Siloxanblockgröße erforderlichen Menge zugegeben. Die Reaktionsmischung wird vorzugsweise 3 bis 4 Stunden auf Rückflußtemperatur erwärmt, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Die Reaktion kann jedoch wahrend einer Zeit von wenigstens 30 Minuten oder darüber zwischen — 500C und der Rückflußtemperatur der Mischung durchgeführt werden. Das erhaltene Produkt entspricht der Formel
R-(X)x-(R2'SiO)„ —Li
Li(OSiR')m — (X).v - Y - (X)2 — (R/SiO), — Li,
worin R, R', X, Y, .v, y und ζ wie oben definiert sind und n, m und ρ die Zahl der Diorganosiloxan-
5 Λ r vinvlsiloxaneinhriteii oder ein Polydimelhylsiloxan einheiten in dem Polyorganosiloxansegment des co- -/υ^Η CH,CHo(CH3),SiO05-Endgruppen. polymeren bezeichnen. Zur Fertigstellung dieses Vinylmonomeren, da= Polyorganosiloxan und Blockcopolymeren kann anschließend Essigsäure zu- ^ {rejen Radil(aien reagierende Gruppen entgefügt werden, um ein Blockcopoiymeres mit Hydro- ltencje Polyorganosilo^an werden mit einem freie xylendgruppen zu erzeugen, oder durch Zusatz eines Rodjkale bildenden Initiator, z. B. einem Peroxid, Triorganosilans kann ein Bio :kcopolymeres mit In- « Benzoylperoxid, zu einer homogenen Lösung verorganosiloxyendgruppen gebildet werden oder durcn ^.^ Lösung wird dann zu einer Lösung Zugabe eines Diorganodichlorsilans können die ^n Suspendiermittel und Wasser gegeben. Die Blockcopolymermoleküle miteinander gekuppelt und Mischung wird dann genügend gerührt, so daß die das Molekulargewicht erhöht werden. 10 fianjscne Lösung in Form von Tröpfchen in der
Die Lithiumverbindungen, die zur Herstellung der "S Lösung dispergiert wird. Die dispergierte
oben beschriebenen Blockcopolymeren verwendet Miscf,ung wird dann auf eine Temperatur erwärmt,
werden, sind allgemein bekannt. ,. . . def das vinylmonomere polymerisiert. Nachdem
Die Vinylmonomeren und die organischen Lo- nueencj Zeit verstrichen ist, und das Vinylmonosungsmittel sollen vor der Verwendung zur Entfer- *5 & & , erisiert }stj wird das Produkt durch Ent-
nung jeglicher Verunreinigungen, wie Wasser oder f F d<fs Wassers und gegebenenfalls vorhandenem
Inhibitoren, gewaschen, getrocknet und/oder destn- nichturneesetzem Vinylmonomeren gewonnen. Vor-
liert werden. Geeignete organische Losungsmittel '""^ erfo]gt die Gewinnung des Produkts durch
sind beispielsweise die Kohlenwasserstoffe, die Lo- Ahdestillieren des nichtumgesetzten Vinyimonomeren sungsmittel für die Vinylmonomeren sind, z.B. *° ™u, Mischung und anschließende Filtration des
Cyclohexan, Toluol, Benzol, η-Hexan Testbenzm, ?£d to m Form von festen Kügelchen. Das erhal-
Methylcyclohexan, Xylol η-Butan, n-Heptan, iso- ^^ Produkt besteht aus einer homogenen Mischung
octan oder Cyclopentan. oreanischem Vinylthermoplasten, Polyorganosil-
Die zu verwendende Menge der Organohthmm- ^ 3"einem pfropfcopolymeren aus polymerisierverbindung kann leicht durch Dividieren des Ge- *5 oxan^unc'« ^ ^ dem Polyorganosiloxan) wichts des verwendeten Vinylmonomeren durch das wan y ^ Radikalen reagierenden Gruppen gewünschte Molekulargewicht des organischen Blocks aas Verf ahren entspricht den bekannten zur ermittelt werden. Die Berechnung liefert die zu ver- em . Vinylmonomeren angewandten wendende Molzahl der Organolithiumverbuidung. Da Γ?··.^™^ der Ausnahme, daß Polyorganosiloxan die Reaktion mit einem Umsatz von fast 100 V. ver- 30 Me^™^ «' J regierende Gruppen entläuft, und falls die unerwünschten Verunreinigungen und^™tJre.er* Vorhanden ist Selbstsorgfältig entfernt worden sind, hegt das erzielte ^^^g?^ auch andere Methoden, z.B. Zahlenmittelmolekulargewicht sehr nahe bei dem ge- verstand ch konnen Emuisionspolymerisa wünschten Molekulargewicht, das bei der Ermittlung Polymerisation in μλ d d lii ^SX^
der zu venvendenden Molzahl der Organolithiumver- 35 ^^SX^mogene Mischung aus einem orga-
bindung zugrunde gelegt wurde. Es ist zu beachten, . ^ „vil thermoplasten und einsm Polyorgano-
daß bei einigen Kombinationen von Organoh h.um- »sehen ^'ην™ f diese beiden miteina;de B r ün.
verbindungen und V.nylmonomeren sowie unter be- ^n ermute Blockcopolvmeren
stimmten Bedingungen die Ergebnisse etwas von den vertragicnen 3 luiic 1 ζ-
berechneten abweichen können, da der prozentuale 4» oder einem ^pfco^lymeren, m sie ober^deft-
Umsatz schwanken kann. Es ist ferner zu beachten, nieri wurden, ^>J ^^^Ξ^
daß Mischungen der Vinylmonomeren polymerisiert polymere, *%
werden können, oder daß ein Vinylmonomeres poly- plasten und
merisiert und dann ein anderes Vinylmonomeres zu- besc^
^t^r^S^^^ Lösung des « SÄ ^
Hexaorganocyclotrisiloxans kann aus jedem der Lö- Polyorganosjoxansegment i
sungsmittel bestehen, die oben zur Verwendung wäh- molekulare Z«^mmensetzu^^g wie^jJgJ^i
rend der Polymerisation des Vinylmonomeren ge- oxan hat Mit dem Begriff »im wesenthdien soll
nannt wurden" Als Polymerisationspromotor können 50 ausgedruckt werden, daß die molekularen ^usam-
beispielsweise Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran mensetzungen nicht identiseiI1SeIn müssen, daß s«
oder Bis(2-methoxyäthyl)äther verwendet werden. jedoch genügend ähnlich sind, so dralls das V-
Die Pfropfcopolymeren können nach verschiede- nylpolymersegment^ ein Homopolymerei isl^e voU-
nen bekannten Methoden hergestellt werden. Die ständig mit dem Vmylthermoplasten mischbar ist.
Pfropfcopolymeren können zuert erzeugt und dann 55 Das gleiche gilt in bezug auf das Polyorganos loxan-
für das hierin beschriebene Mischverfahren verwen- segment und das ™?%^Χο™·Ζ*Ζ^$[
det werden oder das Pfropfcopolymere kann »in situ« weise Polystyrol der Vinylthermoplast und, Polydi-
erzeugt werden. Die Herstellung in situ ist die zweck- methylsiloxan das Polyorganosiloxanjist besteht das
mäßigste Methode. Diese Methode besteht darin, in Blockcopolymere oder das τον*™Ρ?£™*™
eine Mischung aus Vinylmonomeren und Polyorganc- fio Polystyrolsegmenten und Polydimethylsiloxansegmen-
siloxan ein Polyorganosiloxan einzubringen, welches ten. Das Polystyrolsegment kann auch einige andere
Gruppen enthält, die mit den freien Radikalen des polymerisierte V.nylmonornereinheiten ζ B. alpha-PolymerisationssysteTis rcacieren. Beispiele für solche Mcthylstyroleinheiten, enthalten, und das PoIy-
rcaktivc Gruppen sind siliciumgcbundenc Vinyl- oder dimcthylsiloxanscgment kann auch beispielsweise
a-Mcrcaptopropylgruppen. Beispiele für die Poly- 65 einige Methylvinylsiloxaneinhciten aufweisen,
organosiloxane! welche die mit freien Radikalen rca- Die Mischungen können durch Vermischen der
gierenden Gruppen enthalten, sind ein Polydiorgano- vorgebildeten Polymeren oder durch Vermischen des
siloxan aus Dimcthylsiloxaneinhehcn und Methyl- Polyorganosiloxans, Vinylmonomeren und I olyorga-
^ 8
nosiloxans, das mit freien Radikalen reagierende die Mischungen stark verringerte Schmelzviskosität
Gruppen enthält, und anschließende Polymerisation und verbesserte Schlüpfrigkeit,
des Vinylmonomeren, bei dem in situ ein Pfropf- Die unter erfindungsgemäßer Verwendung erhalte-
copolymeres entsteht, hergestellt werden. Das Poly- nen Mischungen können ferner mit handelsüblichen
organosiloxan wird in einer Menge von 0,001 bis 5 Thermoplasten vermischt werden, um eine gleich-
50 Gewichtsprozent und vorzugsweise 0,01 bis 30 Ge- mäßige Verteilung des Polyorganosiloxane zu errei-
wichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des chen. Die hierin beschriebenen Mischungen sind
Vinylthermoplasten und des Polyorganosiloxane, ver- Feststoffe und können als Zusätze zu handelsüblichen
wendet. Das Copolymere liegt in einer Menge von Thermoplasten verwendet werden. Feste Zusätze las-
0,0001 bis 50 Gewichtsprozent, und vorzugsweise io sen sich besser als Additive verwenden und sind des-
0,01 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Ge- halb wesentlich erwünschter als flüssige Additive. Bei
samtgewicht des Vinylthermoplasten und des Poly- Verwendung als Zusatz zum Vermischen mit handels-
organosiloxans, vor. Der Vinylthermoplast ist in einer üblichen Thermoplasten ist der Polyorganosiloxan-
Menge von wenigstens 40 Gewichtsprozent, bezogen gehalt der verwendeten Mischung genügend hoch, so
auf das Gesamtgewicht der Mischung, vorhanden. 15 daß nach dem Vermischen einer kleinen Menge der
Die Mischungen können also auf verschiedene Mischung mit den handelsüblichen Thermoplasten Weise hergestellt werden. Der Vinylthermoplast, das die Thermoplaste die hierin beschriebenen verbes-Polyorganosiloxan und das Blockcopolymere oder serten Eigenschaften aufweisen. Wenn die Mischun-Pfropfcopolymere können mechanisch vermischt wer- gen als Zusätze zu handelsüblichen Thermoplasten den, besonders wenn der Vinylthermoplast im er- ao verwendet werden, beträgt die Menge an Polyorganoweichten oder im geschmolzenen Zustand vorliegt. siloxan in den verwendeten Mischungen vorzugsweise Die Mischungen können ferner durch Vermischen der 10 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtdrei Bestandteile in einem Lösungsmittel und an- gewicht des Polyorganosiloxans und des Vinylthermoschließende Entfernung des Lösungsmittels hergestellt plasten in der Zusatzmischung, werden, oder man kann von jeder Komponente eine 25 Die unter erfindungsgemäßer Verwendung erhal-Lösungsmittellösung bereiten, die Lösungsmittel- tenen Mischungen haben die allgemeinen Eigenschaflösungen anschließend vermischen und dann das Lö- ten von Vinylthermoplasten, sie weisen jedoch die sungsmittel entfernen, um eine Mischung zu erzeu- zusätzlichen Vorteile verbesserter Zugfestigkeit, gen. Ein weiterer Weg zur Erzeugung der Mischungen Zähigkeit, Handhabungseigenschaften und Schlüpfbesteht darin, das Polyorganosiloxan und das Block- 30 rigkeit auf. Die Mischungen können für die gleichen copolymere oder Pfropfcopolymere mit Vinylmono- Zwecke wie handelsübliche Thermoplaste und außermerem zu vermischen und dann das Vinylmonomere dem auf Grund ihrer verbesserten Zugfestigkeit, zu polymerisieren. Die oben beschriebene Erzeugung Zähigkeit, Handhabungseigenschaften, Schlagfestigdes Pfropfcopolymeren in situ stellt eine weitere keit und Schlüpfrigkeit für neue Anwendungsgebiete Methode dar. 35 eingesetzt werden, für die Thermoplaste bisher nicht
Die Vinyl thermoplaste sind glasartige Thermo- brauchbar waren.
plaste, die eine kontinuierliche Phase bilden. Das Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung
Polyorganosiloxan wird infolge der Wirkung des Co- näher erläutert. Blockcopolymere wurden entspre-
polymeren in dieser kontinuierlichen Phase homogen chend Beispiel 1 der BE-PS 7 47 059 hergestellt,
dispergiert. Die Vinylthermoplaste sind bei Um·· 4°
gebungstemperatur und bei der Gebrauchstemperatur
Feststoffe. Beispiel 1
Es ist bisher nicht gelungen, Mischungen mit einem
ί τ hohen Grad der Gleichmäßigkeit von dispergicr- A. Herstellung des Polystyrols
tem Polyorganosiloxan in dem fertigen Produkt zu 45
erzeugen, wie es erfindungsgemäß möglich ist. Bisher Es wird eine Lösung von 11g Natriumcarboxywurde beim Vermischen von Polyorganosiloxan mit mcthylcellulosc (Suspendiermittel) in 3140 ml Was-Vinylthermoplasten in Mengen von mehr als einem ser bereitet. Diese Lösung wird unter Rühren mit Bruchteil eines Prozents eine ungleichmäßige Disper- einer Mischung von 919 g Styrol und 2,35 g Bension des Polyorganosiloxans in dem Vinylthcrmo- 5° zoylperoxid versetzt, wodurch sich eine Suspension plasten erhalten. Bekannte Verfahren, die scheinbar bildet. Die Polymerisation wird 9 Stunden unter Ergleichmäßige oder homogene Dispersionen von Poly- wärmen in einer Stick stoff atmosphäre auf 80 bi< organosiloxan lieferten, ergaben bei Anwendung von 85° C durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt betrag Mengen, die mehr als einen Bruchteil eines Prozents der Umsatz des Styrols zu Polystyrol über 95 0O. Da: betrugen, ungleichmäßige Dispersionen des Poly- 55 nichtumgesetzte Styrolmonomer wird aus dem Sy organosiloxane in dem Vinylthermoplaslen. Da grö- stern abdestilliert, und das Polystyrol wird in Forn ßere Mengen als ein Bruchteil eines Prozents Poly- von Kügclchen gewonnen, gewaschen und getrock organosiloxan in den Vinylthermoplasten gewünscht net. Das erhaltene Polystyrol hat ein Zahlenmittel werden, stand bisher kein wirtschaftliches und be- molekulargewicht von 100 000 und ein Verhältni friedigendes Verfahren zur Erzeugung von sehr gleich- 60 von Gewichtsmittelmolekulargewicht (Μψ) zu Zah mäßigen Dispersionen von Polyorganosiloxane in lenmitielmolekulargewicht (Mn) von 2,9.
Vinylthermoplasten zur Verfügung. B. Erfindungsgemäße Verwendung
Die erhaltenen Mischungen verleihen dem Vinyl- e b b
thcrmoplast infolge der verbesserten Fließeigenschaf- Die Arbeitsweise A wird mit der Ausnahme wie
ten und der besseren Trennung von der Form eine 65 dcrholt, daß außerdem 2,21 g des Blockcopolymere
wesentlich verbesserte Verprcßbarkeit. Die Mischun- von Beispiel 1, Versuch 10 der BE-PS 7 47 059 un
gen weisen ferner verbesserte Zähigkeit, Schlag- 1,47 g Polydimcthylsiloxan mit einem Zahlcnmittc
festickeit und Zugfestigkeit auf. Außerdem zeigen molekulargewicht von 100 000 und einem Verhältn
MwfMn von 2,54 vorhanden sind. Die erhaltene Mischung ist eine gleichmäßige Mischung aus einer kontinuierlichen Polystyrolphase, in der Polydimethylsiloxan und das Blockcopolymere homogen dispergiert sind. Die Mischung enthält 0,16 Gewichtsprozent Polydimethylsüoxan und 0,24 Gewichtsprozent Blockpolymeres, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polydimethylsiloxans und des Polystyrols. Das Polystyrol hat ein Zahlenmittelmolekulargewicht von 122 000 und ein Verhältnis Mw/M„ von 2,8.
IO
C. Erfindungsgemäße Verwendung Die Arbeitsweise B wird mit der Ausnahme wiederholt, daß die Menge des Blockcopolymeren 1,47 g und die Menge des Polydimethylsiloxans 2,21 g beträgt. Das erhaltene Produkt ist eine gleichmäßige Mischung aus einer kontinuierlichen Polystyrolphase, in der das Polydimethylsiloxan und das Blockcopolymere homogen dispergiert sind. Die Mischung enthält 0,24 Gewichtsprozent Polydimethylsiloxan und 0,16 Gewichtsprozent Blockcopolymeres, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polydimethylsiloxans und des Polystyrols. Das Polystyrol hat ein Mn von 98 000 und ein Verhältnis MwIMn von 2,9.
»5
Beispiel 2
A. Herstellung des erfindungsgemäß zu
verwendenden Blockcopolymeren Ein Blockcopolymeres wird nach der Arbeitsweise von Beispiel l'der BE-PS 747 059 mit 180 g Styroi, 270 g Hexamethylcyclotrisiloxan, 2600 g Benzol, 1,5 · 10-» ml n-Butyllithium, 100 ml Diäthylenglycoldimethyläther und 2 ml Essigsäure zur Beendigung der Umsetzung hergestellt. Das Blockcopolymere hat ein Mn von 297 000 und besteht aus 55,4 Gewichtsprozent Polystyrolblock und 44,6 Gewichtsprozent Polydimethylsiloxanblock.
Polystyrols. Zu Vergleichszwecken wird die Arbeiteweise zur Herstellung der Mischung mit der Ausnahme wiederholt, daß das Blockcopolymere weggelassen wird. Das erhaltene Produkt enthalt zwar 3 85 Gewichtsprozent Polydimethylsiloxan, ist aber keine gleichmäßige Mischung. Der Schmelzindex bei 190° C wird in einem handelsüblichen Schmelzmdexapparat bestimmt. Das in Beispiel IA beschriebene Polystyrol hat einen Schmelzindex bei 190 C von 0 120 i/Min. Die vorstehend beschriebene Mischung, die 3,85 Gewichtsprozent Polydimethylsiloxan enthält, hat einen Schmelzindex bei 190 C von 0 088 g/Min, und die oben beschriebene Mischung, die sowohl Polydimethylsiloxan als auch das öiocki copolymere enthält, hat einen Schmelzindex von 0,209 g/Min.
B. Erfindungsgemäße Verwendung Eine Mischung wird wie in Beispiel 1, B mit der Ausnahme hergestellt, daß 9,19 g des im vorstehenden Abschnitt A beschriebenen Blockcopolymeren und 36,76 g eines Polydimethylsiloxans mit einem Zahlenmittelmolekulargewicht von 84000 an Stelle des in Beispiel 1 B beschriebenen Blockcopolymeren »nd Polydimethylsiloxans verwendet werden. Das erhaltene Produkt ist eine gleichmäßige Mischung aus einer kontinuierlichen Polystyrolphase, in der Polydimethylsiloxan und das Blockcopolymere homogen dispergiert sind. Die Mischung enthält 3,85 Gewichtsprozent Polydimethylsiloxan und 0,96 Gewichtsprozent des Blockcopolymeren, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polydimethylsiloxans und des
Beispiel 3
Die Zähigkeit der Mischungen wird durch Messung der Zugfestigkeit und Dehnung nach der Vrmvorschrift ASTM-D-412-66 mit einer Ziehgeschwindigkeit von 12,7 mm pro Minute bei Raumtemperatur bestimmt. Die Zähigkeit der in Tabelle II genannten Mischungen wird als »Zähigkeitsindex« angegeben. Der Zähigkeitsindex ist ein numerischer Wert, der die relative Zähigkeit eines Materials zeigt, und wvra wie folgt berechnet: Zähigkeitsindex = (Zugfestigkeit in kg/cm« bei der Streckgrenze + Zugfestigkeit in kg/cm2 bei Bruch) (Dehnung bei Bruch in °/o) ■/■
Weitere Einzelheiten über den Zähigkeitsindex M-den sich in »Testing of Polymers« von John ν. Schmitz, Interscience Publishers, New York.
In Fällen, in denen keine Zugfestigkeit oder Uennung bei der Streckgrenze angegeben sind, sind die Streckgrenze und die Bruchgrenze gleich.
Der Zählungsindex wird für folgende Stoffe bestimmt:
A. Das Polystyrol von Beispiel 1, A. .
B. Die Mischung von Beispiel 2, B, die Polystyrol und 3,85 Gewichtsprozent Polydimethylsiloxan enthält.
C. Die Mischung von Beispiel 2, B, die sowohl das Blockcopolymere als auch Polydimethylsiloxan enthält.
D. Eine wie in Beispiel 1, B hergestellte Mischung, die 0,826 Gewichtsprozent eines Blockcopolymeren mit einem Mn von 77 800, das 38 Gewichtsprozent Poiydimethylsiloxanblock uno 62 Gewichtsprozent Polystyrolblock aufweist; und 3,98 Gewichtsprozent Polydimethylsuoxar mit einem Mn von 84 000, jeweils bezogen au das Gesamtgewicht des Polydimethylsiloxan: und Polystyrols, enthält (vgl. Tabelle I).
Tabelle I
Material Zugfestigkeit bei Dehnung der Streckgrenze bei der
Streckgrenze
kg/cms Zugfestigkeit
bei Bruch
kg/cm*
Dehnung
bei Bruch
Zähigkeitsindex
A
B 424,1
C 375,9
D 382,2
2,8 2,1 1,8 439,6
359,7
306,3
283,8
1,7
8,8
10,0
10,9
5 312 49 016 48 500 51612
Beispiel 4
Eine Mischung wird wie in Beispiel 1, B hergestellt, mit der Ausnahme, daß 9,19 g des Blockcopolymeren von Beispiel 2, A und 36,76 g eines Polydimethylsiloxans mit einem Mn von 520 000 verwendet werden. Die erhaltene Mischung ist eine gleichmäßige Dispersion von 3,85 Gewichtsprozent Polydimethylsiloxan in Polystyrol und 0,96 Gewichtsprozent Blockcopolymeren, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polydimethylsiloxans und Polystyrols. Diese Mischung wird zu einem Streifen mit einer Breite von 6,35 mm und einer Dicke von 1,27 mm formgepreßt. Der formgepreßte Streifen wird in den Weg eines schwingenden Hammers gebracht. Die Schlagzähigkeit wird durch Beobachtung der Änderung der Bogenlänge des Schwungs nach Auftreffen des Hammers auf die eingespannte Probe in willkürlich gewählten Einheiten festgelegt. Die Schlagzähigkeit ist für diese Mischung l,8mal größer als für eine ähnlich hergestellte und geprüfte Probe aus reinem Polystyrol.
Beispiel 5
Eine Mischung wird wie in Beispiel 1, B beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß das in Beispiel 2, A beschriebene Blockcopolymere und als Poiydiorganosiloxan eine trimethylsiloxyendblockierte Polydimethylsiloxanflüssigkeit mit einem Molekulargewicht von 384 verwendet wird. Die erhaltene Mischung enthält 8,25 Gewichtsprozent des Polydimethylsiloxans und 0,92 Gewichtsprozent des Blockcopolymeren, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polydimethylsiloxans und Polystyrols. Der Schmelzindex bei 190° C beträgt für Polystyrol 0,123 g/Min, und für die Mischung 3,13 g/Min.
Beispiel 6
Die in Beispiel 5 beschriebene Mischung wird mit einem handelsüblichen Polystyrol und einem handelsüblichen schlagzähen Polystyrol vermischt. Der Schmelzindex bei 190° C wird für verschiedene Konzentrationen bestimmt. Die Ergebnisse zeigt die Tabelle II, in der außerdem der sich ergebende Prozentgehalt an Polydimethylsiloxan, bezogen auf das Gewicht des Polystyrols, und an Blockcopolymeren, bezogen auf das Gewicht des Polydimethylsiloxans, angegeben ist.
Tabelle II Beispiel 7 Gewichtsprozent
Pol yd i methy lsiloxan
in Gesamtmischung
Gewichtsprozent
Blockcopolymeres
in Gesamtmischung
Schmelzindex
bei 190° C
g/Min.
Gewichtsprozent
Mischung von Beispiel 6
Handelsübliches
Polystyrol
0,0
0.090
0,909
2,309
4,738
0,0
0,01
0,101
0,256
0,526
0.115
0,13
0,19
0,25
1,19
0,0
1,0
10,0
25,0
50,0
Schlagzähes
Polystyrol
0,0
0,0225
0,0
0,0025
0,07
0,11
0,0
0,25
pen, das ein mittleres λ iolekulargewich
A. Eine Mischung aus 919 g Styrol und 138 g eines trimethylsiloxyendblockierten Polydimethylsiloxans nut einer Viskosität von 89 cSt bei 25° C und einem mittleren Molekulargewicht von etwa 4800 wird 2 Stunden unter Rühren auf 100 bis 115° C erwärmt, um das Styrol bis zu einem Umsatz von etwa 25 bis 35 % zu polymerisieren. Dieser partiell polymerisierten Mischung wird eine wäßrige Lösung von 17,5 g Natriumcarboxymethylcellulose und 1,9 g Benzoylperoxid in 3100 ml Wasser zugesetzt. Die erhaltene wäßrige Suspension wird 18 Stunden auf 80° C erwärmt. Das entstandene Polymere wird wie in Beispiel 1, A beschrieben, gewonnen.
B. Die vorstehend beschriebene Arbeitsweise A wird mit der Ausnahme wiederholt, daß 9,2 g eines Polydiorganosiloxans mit 78 Molprozent Dimcthylsiloxaneinheiten und 22 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten sowie Dimethylvinylsiloxanendgrup-34 500 aufweist, und 129 g des in Beispiel 7, A beschriebenen Polydimethylsiloxans an Stelle von 138 g Polydimethylsiloxan verwendet werden.
C. Die Arbeitsweise von Beispiel 2, B wird mit der Ausnahme wiederholt, daß 128,66 g des in Beispiel 7, A beschriebenen Polydimethylsiloxans an Stelle der 36,76 g Polydimethylsiloxan mit einem Molekulargewicht von 84 000 von Beispiel 2, B verwendet werden.
D. Die Arbeitsweise von Beispiel 7, A wird mit der Ausnahme wiederholt, daß 12S,66 g des dort beschriebenen Polydimethylsiloxans und 9,19 g des in Beispiel 2, A beschriebenen Blockcopolymeren verwendet werden=
E. Polystyrol wird wie in Beispiel 1, A beschrieben hergestellt.
Für das Polystyrol und die vorstehend beschriebenen Mischungen (A bis E) wird der Schmelzindex bei 190° C bestimmt. Die Ergebnisse zeigt Tabelle III.
Tabelle ΠΙ
Polystyrol
Schmelzindex
g/Min.
A 0,23
B 3,56
C 0,36
D 0,75
E 0,17
Beispiel 8
Monomeres Styrol und Acrylnitril werden durch Durchleiten durch Füllungen von Aluminiumoxid bzw. Kieselgel von Inhibitoren befreit. Die folgenden Bestandteile werden gemischt, bis eine homogene Mischung erhalten wird: 643,3 g Styrol, 275,5 g Acrylnitril, 91,9 g eines trimethylsiloxyendblockierten ao Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität von 89 cSt bei 25° C, 45,9 g eines dimethylvinylsiloxyendblokkierten Polydiorganosiloxans aus 78 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten und 22 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 43 500 und 1,9 g Benzoylperoxid. Diese Mischung wird zu einer Lösung von 11. ,5 <? Natriumcarboxymethylcellulose in 3100 ml destilliertem Wasser gegeben. Die erhaltene Mischung wird gerührt, bis die organische Phase in Tröpfchenform dispergiert ist. Diese Dispersion wird auf 78° C erwärmt und 21 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Temperatur auf 100° C erhöht, und es werden 25 g nichtumgesetztes Acrylnitril gewonnen. Die erhaltene Mischung aus polymerisiertem Material wird von der wäßrigen Lösung abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die erhaltene Mischung ist ein Styrol-Acrylnitril-Copolymeres, in dem ein Polydimethylsiloxan und ein Pfropfcopolymercs des dimethylvinylsiloxyendblockierten Polydiorganosiloxans mit aufgepfropftem Styrol-Acrylnitril-Copolymeren dispergiert sind. Die Mischung hat bei 190,20C unter einer Belastung von 2100 g einen Schmelzindex von 5,6 g/Min.
Die vorstehend beschriebene Arbeitsweise wird ohne das Polydimelhylsiloxan und das dimethylvinylsüoxyendblockierte Polydiorganosiloxan wiederholt. Das erhaltene Styrol-Acrylnitril-Copolymere hat ein ähnliches Molekulargewicht, wie durch Gasflüssigphasenchromatographie gefunden wird. Der Schmelzindex bei 190° C unter einer Belastung von 2100 g beträgt für dieses Copolymer 0,00024 g/Min.
und 3,4 g Dinatriumphosphat in 600 ml destilliertem Wasser gegeben. Die erhaltene Mischung wird gerührt, bis die organische Phase in Tröpfchenform dispergiert ist. Diese Reaktionsmischung wird dann 45 Minuten auf 80° C ± 2° C erwärmt. Nach dieser Zeit ist die Polymerisation beendet. Eine Mischung wird nach Waschen in Form opaker Kügelchen in einer Menge von 195 g isoliert. Die Mischung besteht aus Methylmethacrylatpolymerem, in dem PoIydirnethylsiloxan und ein Pfropfcopolymeres aus
HSCH2(CH3)2SiO[(CH3)2SiO]nSi(CH8)3CH2SH,
auf Methylmethacrylatpolymerem homogen dispergiert sind. Der Schmelzindex dieser Mischung bei 220° C unter einer Belastung von 5333 g beträgt 0.057 g/Min.
Die vorstehend beschriebene Polymerisation wird ohne die Polysiloxane wiederholt, wodurch 170 g eines Methylmethacrylatpolymeren mit ähnlichem Molekulargewicht wie das Methylmethacrylatpolymere der ersten Polymerisation erhalten wird, wie durch Gasflüssigphasenchromatographie ermittelt wird. Das erhaltene Methylmethacrylatpolymere kann aus dem Schmelzflußplastometer bei 220° C unter einer Belastung von 5333 g nicht extrudiert werden.
55
Beispiel 9
Mcthylmethacrylat wird durch Waschen mit einer 5",UJgCn wäßrigen Lösung von Kaliumhydroxid von Tnhibtor befreit. Die folgenden Bestandteile werden gemischt, bis eine homogene Mischung erhalten wird: 200 g Methylmethacrylat, 10g HSCH2(CH3)2SiO[(CH3)2SiO]nSi(CH3)sCH2SH,
worin η einen durchschnittlichen Wert von 500 hat, 20 g eines trimethylsiloxyendblockierten Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität von 89 cSt bei 250C und 1,9 g Benzoylperoxid. Diese Mischung wird zu einer wäßrigen Lösung von 60 g Natriumcarboxymethylccllulose, 0,2 g Mononatriumphüsphat
Beispiel 10
Ein 2-Liter-Hochdruckautoklav mit Rühreinrichlungen wird mit einer Mischung aus 700 ml destilliertem Wasser, 30 g trimethylsiloxyendblockiertem Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 89 cSt bei 25;C, 15 g
HSCH2(CH3),SiO[(CH3)!,SiO]nSi(CH3)2CH2SH,
worm η einen Durchschnittswert von 500 hat, 1.0 g Benzoylperoxid und 2.0 g Natriumcarboxymethylcellulose beschickt. Das System wird mit Stickstoff gespült, auf - 70° C abgekühlt und bis zu einem Druck von etwa 1 mm Hg evakuiert. Durch eine Füllung aus Aluminiumoxid zur Entfernung des Inhibitors werden 300 g Vinylchlorid in den Autoklav destilliert. Der Autoklav wird mit Stickstoff auf einen Druck von 7 kg'cm2 gebracht und unler intensivem Rühren 24 Stunden auf 50° C ± 2° C erwärmt. Der Dnick durchläuft ein Maximum von 16,9 kg/cm5. Nach Waschen und Trocknen des entstandenen Produkts werden 300 g eines schwach gefärbten weißen Feststoffs erhalten. Das Produkt besteht aus einei Mischung von Polyvinylchlorid, worin Polydimethylsiloxan und ein Pfropfcopolymeres von
HSCH.,(CH3)2SiO[(CH3)2SiO]nSi(CH3)2CH2SFr
auf Polyvinylchlorid dispergiert sind. Der Koefftzien der statischen Reibung zwischen Stahl und einen Film aus dieser Mischung beträgt 0,2.
Die vorstehend beschriebene" Polymerisation win ohne die Polysiloxane wiederholt, wodurch 290 Polyvinylchlorid erhalten werden. Der Koeffizient de statischen Reibung zwischen Stahl und einem Für des Polyvinylchlorids beträgt 0,3.
Aus 7 bis 8 Gewichtsprozent enthaltenden Lösur gen (A) des Polyvinylchlorids in Tctrahydrofurai (B) der Mischung und (C) von 3,27 g des Polyviny chiorids. 0,33 g des vorstehend beschriebenen Pol· dimcthylsiloxans und 0,16 g des vorstehend beschrii benen Polysiloxans mit Mercaptoendgruppen : s0 ecm Tetrahydrofuran werden Folien gegossen. D
Zugfestigkeit bei Bruch und die Dehnung bei Bruch werden bestimmt und sind ir» der folgenden Tabelle angegeben.
Tabelle IV
Polymersystem
Zugfestigkeit
kg/cm!
Dehnung
o/o
A 73,1
B 466,0
C <7
2,5 7,0 1,0
*) So schwache und brüchige Probe, daß sie beim Einspannen in das Testgerät reißt.
Beispiel 11
Durch 20 Minuten langes Vorwärmen der folgenden Proben wird der Schmelzindex bei 190° C bestimmt. Die Proben und die erzielten Ergebnisse zeigt Tabelle V.
Tabelle V
Material
1. handelsübliches Polystyrol
2. Polymeres von Beispiel 7, A
3. Mischung von Beispiel 7, B
4. Mischung von Beispiel 7, D
Schmelzindex g/Min.
0,10 bis
0,13
0,23
5,91
0,75
Beispiel 13
Durch Schütteln über Nacht wird eine Dispersion aus 2,0 g Polystyrol mit einem Molekulargewicht von
9000, 2S5 g des Blockpolymeren von Beispiel 2, A und 20,5 g Toluol hergestellt. Die Dispersion wird mit 0,5 g eines trimethylsiloxyendblockierten PoIydimethylsiloxans mit einer Viskosität von 100 cSt bei 25° C versetzt und damit gründlich vermischt. Ein
Film wird auf eine Glasoberfläche durch Verdampfen des Toluols gegossen, wodurch eine glasartige durchscheinende Folie erhalten wird.

Claims (1)

  1. ** gen gesucht. Ein solches Verfahren ist aus der US-PS
    Patentanspruch: 31 21 069 bekannt. In der Veröffentlichung ist eine
    mechanische Mischung aus einem thermoplastischen
    Verwendung eines Block- oder Pfropf-Co- Hochpolymeren, dessen Molekulargewicht mehr als polymeren aus 5 bis 95 Gewichtsprozent eines 5 5 Millionen beträgt und das vernetzt ist, und einem homo- oder (»polymeren Polyorganosiloxans und Polyorganosiloxan beschrieben, dessen Molekular-5 bis 95 Gewichtsprozent eines homo- oder co- gewicht mehr als 150000 beträgt. Die US-PS 3121069 polymeren Vinylthermoplasten, wobei die Seg- beschreibt zwar eine homogene mechanische Mimente des Polyorganosiloxans aus über Silicium- schung, ist aber auf bestimmte Molekül ar«ewichts-Sauerstoff-Silicium-Bindungen miteinander ver- io bereiche und außerdem auf das Verfahren des Verknüpften Diorganosiloxaneinheiten bestehen, mischens dieser bestimmten Stoffe beschränkt. Ferworin die organischen Reste Alkyl-, Halogen- ner müssen die verwendeten Thermoplasten vernetzt alkyl-, Aryl-, Halogenaryl- oder Alkenylreste werden, damit die homogene mechanische Mischung mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sind und erhalten wird. Thermoplaste werden aber gewöhnlich dieses Polydiorganosiloxan als Endgruppen Tri- 15 im unvernetzten Zustand verwendet. Das Ziel der organosiloxy- oder Hydroxygruppen aufweist, in Erzeugung einer homogenen Mischung aus einem einer Menge von 0,0001 bis 50 Gewichtsprozent Thermoplasten und einem Polydiorganosiloxan ohne als Homogenisiennittel zur Herstellung eines Schwierigkeiten infolge Ausschwitzens wird zwar erhomogenen Gemisches aus einem Polydiorgano- reicht, jedoch bestehen enge Beschränkungen in besiloxan und einem Vinylthermoplasten jeweils 20 zug auf miteinander vermischbare Stoffe und das mit praktisch der gleichen molekularen Zusam- Mischverfahren. Eine Methode zur Erzeugung von mersetzung wie das obengenannte Polyorgano- homogenen Mischungen aus Polyäthylen und Disilonan oder der angeführte Vinylthermoplast, organopolysiloxanen besteht darin, Siliciumdioxid wobei der Vinylthermoplast in einer Menge von oder einen anderen Füllstoff als Mischhilfsmittel zu wenigstens 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das 25 verwenden. Diese Methode ist in der US-PS Gesamtgewicht der Mischung, vorliegt. 28 88 419 beschrieben. Diese Methode erfordert also
    die Gegenwart eines Füllstoffs und ist deshalb auf
    Polyäthylen-Füllstoff-Systeme beschränkt. Ferner ist
    in der US-PS 33 32 900 eine Methode zur Vereini-
    Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung 30 gung eines Organosiloxans mit einer Polyvinyl-
    tines Block- oder Pfropf-Copolymeren aus 5 bis kunststoffmasse beschrieben, bei der ein Additions-
    95 Gewichtsprozent eines homo- oder copolymeren produkt zwischen einem Organosiloxan und PoIy-
    Polyorganosiloxans und 5 bis 95 Gewichtsprozent isocyanat erzeugt wird. Es bestand daher bis jetzt
    •ines homo- oder copolymeren Vinylthermoplasten, das Problem, wie sich Vinylthermoplaste mit PoIy-
    tvobei die Segmente des Polyorganosiloxans jus über 35 diorganosiloxanen homogen vermischen lassen, und
    $ilicium-Sauerstoff-Silicium-Bindungen miteinander dieses wurde in der eingangs genannten Art nun zu-
    Verknüpften Diorganosiloxaneinheiten bestehen, wor- friedenstellend gelöst.
    in die organischen Reste Alkyl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Bei den Vinylthermoplasten, die für die erfindungs-Halogenaryl- oder Alkenylreste mit jeweils 1 bis gemäßen Zwecke geeignet sind, handelt es sich um 18 Kohlenstoffatomen sind und dieses Polydiorgano- 4° eine bekannte Stoffklasse. Diese Thermoplasten werliloxan als Er.dgruppen Triorganosiloxy- oder den aus polymerisierbaren organischen Vinylmonottydroxygruppen aufweist, in einer Menge von meren erzeugt. Zu solchen organischen Yinylmono-Φ,ΟΟΟΙ bis 50 Gewichtsprozent als Homogenisier- meren gehören die Styrolverbindungen oder andere mittel zur Herstellung eines homogenen Gemisches Vinylmonomere, wie Äthylen, Propylen, Vinylbentus einem Polydiorganosiloxan und einem Vinyl- 45 zole oder Vinylidenchlorid. Die Vinylthermoplasten thermoplasten jeweils mit praktisch dergleichen können Homopolyniere von solchen Vinylmonomeren molekularen Zusammensetzung wie das obengenannte oder Copolymere der verschiedenen Monomeren Polyorganosiloxan oder der angeführte Vinylthermo- sein, die nach bekannten Methoden hergestellt werflast, wobei der Vinylthermoplast in einer Menge den (vergleiche z. B. BE-PS 7 47 059).
    Von wenigstens 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das 50 Als erfindungsgemäß zu homogenisierende PolyGesamtgewicht der Mischung, vorliegt. organosiloxane können zahlreiche bekannte poly-Vinylthermoplaste haben sich als außerordentlich mere Siloxane verwendet werden. Diese Polyorgano- »orteilhafte Stoffe erwiesen, wie die großen Mengen siloxane bestehen im wesentlichen aus Diorganosilieigen, die jährlich erzeugt werden. Ihre zunehmende oxaneinheiten, die miteinander über Silicium-Sauer-Bedeutung ist ein direktes Ergebnis von technischen 55 stoff-Silicium-Bindungen verknüpft sind. Weitere tOrtschritten, die in bezug auf die Modifizierung Süoxaneinheiten, die vorhanden sein können, sind ihrer Eigenschaften erzielt worden sind. Ein solcher Triorganosiloxyeinheiten, Monoorganosiloxaneinhei-Fortschritt war die Feststellung, daß Polyorganosil- ten und SiCX-Einheiten. Diese anderen Süoxaneinheioxane in Thermoplasten zur Verbesserung ihrer ten sind in kleinen Mengen vorhanden, z. B. in Men-Eigenschaften eingebracht werden können. Die Ver- 60 gen bis zu etwa 2 Molprozent. Die Monoorganosilbesserung einer bestimmten Eigenschaft war jedoch oxaneinheiten und SiO2-Einheiten sollen nicht in bestenfalls von begrenzter Dauer, da das Polyorgano- solchen Mengen vorhanden sein, die in solchem Aussiloxan aus dem Thermoplasten ausschwitzte und je- maß zu einer Vernetzung des Polyorganosiloxans der Vorteil, der mit der Mischung erzielt wurde, führen, daß das Polyorganosiloxan nicht langer bald verlorenging. Dieses Ergebnis war eigentlich 65 mischbar ist.
    vorherzusehen, da die Thermoplasten und Poly- Die organischen Reste des Polyorganosiloxans kön-
    organosiloxane unverträglich sind. Deshalb wurde nen aus Alkylresten, halogenierten Alkylresten, Aryl-
    nach Verfahren 2.ur Erzeugung homogener Mischun- resten, halogenierten Arylresten und Alkenylresten
DE19712142597 1970-08-25 1971-08-25 Homogenisieren von Gemischen aus einem Polydlorganosiloxan und einem Vinylthermoplasten Expired DE2142597C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6689570A 1970-08-25 1970-08-25
US6689570 1970-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142597A1 DE2142597A1 (de) 1972-03-02
DE2142597B2 true DE2142597B2 (de) 1975-11-27
DE2142597C3 DE2142597C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058340A2 (de) * 1981-02-14 1982-08-25 Bayer Ag Stabile, organische Mehrkomponentendispersionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058340A2 (de) * 1981-02-14 1982-08-25 Bayer Ag Stabile, organische Mehrkomponentendispersionen
EP0058340A3 (en) * 1981-02-14 1983-01-12 Bayer Ag Stable organic multicomponent dispersions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1351686A (en) 1974-05-01
BE771700A (fr) 1972-02-24
FR2105982A5 (de) 1972-04-28
NL7111666A (de) 1972-02-29
CA946533A (en) 1974-04-30
JPS5243863B1 (de) 1977-11-02
US3686356A (en) 1972-08-22
DE2142597A1 (de) 1972-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279261B1 (de) Teilchenförmige Mehrphasenpolymerisate
DE2358784A1 (de) Kalt haertende silikon-kautschukzusammensetzungen
DE1101754B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus einer zum Strangpressen geeigneten, Polyaethylen, Fuellstoffe und gegebenenfalls Di-ª‡-cumylperoxyd enthaltenden Masse
DE1915789A1 (de) Polymerzusammensetzungen
DE1719244A1 (de) Polymere Mischung
DE2422846A1 (de) An verschiedensten unterlagen haftende, schon bei raumtemperatur zu elastomeren vulkanisierende organopolysiloxanzusammensetzungen
DE2034989A1 (de) Sternförmige Homo und Kopolymerisate von konjugierten Dienen bzw konjugierten Dienen mit vinylaromatischen Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2719013B2 (de)
DE1228418B (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Polypropylen
DE2459806A1 (de) Polyolefin-gefuellte vinylorganopolysiloxan-masse und verfahren zu deren herstellung
EP0014442A1 (de) Homogene, thermoplastische Mischungen aus Propylen-Ethylen-Copolymerisaten und flüssigen, gesättigten Diorganopolysiloxanen eines bestimmten Viskositätsbereiches
DE2702056C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysiloxanelastomeren
DE2641201A1 (de) Diorganopolysiloxane enthaltende gemische und verfahren zu ihrer herstellung
DE1495956C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxancopolymeren
DE2455004C3 (de) Vernetzbare Gemische aus bituminösen Stoffen und Diorganopolysiloxanen
DE3236898A1 (de) Siliconzusammensetzung und verfahren zu ihrer weiterverarbeitung
DE2440316A1 (de) Vulkanisierbares fluorelastomeres
DE2362954C2 (de) Cer(III)-diorganosiloxanolate enthaltende flüssige Reaktionsprodukte und deren Verwendung
DE1012069B (de) Verfahren zur Herstellung von Silikonelastomeren unter Formgebung
DE2011046B2 (de) Verbesserung der festigkeit und zaehigkeit von elastomeren aus haertbaren formmassen auf organopolysiloxangrundlage
DE2142597B2 (de) Homogenisieren von Gemischen aus einem Polydiorganosiloxan und einem Vinylthermoplasten
DE1119516B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Styrol modifizierten Butadien-Styrol-Pfropfmischpolymerisates
DE2142597C3 (de) Homogenisieren von Gemischen aus einem Polydlorganosiloxan und einem Vinylthermoplasten
DE838830C (de) Verfahren zur Herstellung gemischter Polysiloxane
EP4127065A1 (de) Polyester-polysiloxan-copolymere aufweisende zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee