DE2142452A1 - Linearer Antrieb fur eine Einrich tung fur gelenkten Transport - Google Patents

Linearer Antrieb fur eine Einrich tung fur gelenkten Transport

Info

Publication number
DE2142452A1
DE2142452A1 DE19712142452 DE2142452A DE2142452A1 DE 2142452 A1 DE2142452 A1 DE 2142452A1 DE 19712142452 DE19712142452 DE 19712142452 DE 2142452 A DE2142452 A DE 2142452A DE 2142452 A1 DE2142452 A1 DE 2142452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear drive
armature
exciter
vehicle
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712142452
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142452C3 (de
DE2142452B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2142452A1 publication Critical patent/DE2142452A1/de
Publication of DE2142452B2 publication Critical patent/DE2142452B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142452C3 publication Critical patent/DE2142452C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/025Asynchronous motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

(ο
Leer seife
DIPL.-INQ. H. STEHWANN DIPL.-PHYS. DR. K. 8OHWEINZER
PATENTANWALT«
DJPi - .. J . - -if?. ί,Ι. RAU
2U2452
II NURNBiRO 2 ■MCNWCINSTRASeB 4·«
TEL: KANZlEI 0Π1/»Ι727 WtIViT: 774«
TELEOIAMM-ADBESSE: STfHPATEMT TELEX M-231U
IAKKKi)NTEN: DEUTSCHE IANK AG. MOINtEIG Nt. S411M POITSCHECKKONTO: HOINiEI» 47*1
Nürnberg, den 24.8.1971 115/55
Jean Guimbal, 50bis, rue Henri Deschaud. P-42 Saint Etienne / Frankreich
Linearer Antrieb für eine Einrichtung für gelenkten
Transport
Die Erfindung betrifft einen linearen Antrieb für eine Einrichtung für gelenkten Transport, insbesondere zum Sammeltransport auf Schienen und insbesondere einen linearen Antrieb, der entlang einer Fahrbahn bzv/. Führungsbahn angeordnet ist, zur Bewegung von Fahrzeugen oder Fahrzeugkolonnen, die sich auf dieser Fahrbahn bewegen.
Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art hängt die Anden triebskraft von den Induktionsstrcrnen in denvelektrischen Strom leitenden Lamellen ab, die an den Fahrzeugen angeordnet sind und sich entweder zwischen zwei Magnet- bzv;. Poljochen mit Nuten bzw. Schlitzen oder zwischen einem mit Nuten bzw. Schlitzen versehenen Joch und einem Joch zur Rückführung des magnetischen Flusses befinden. Jedes Nuten bzw. Schlitze aufweisende Joch ist wie dasjenige einer klassischen Drehfeldmaschine ausgebildet; es ist jedoch - statt den Rotor zu umgeben - im Winkel zwischen
203810/1298 "?'
2H2452
sich zwei schneidenden Ebenen angeordnet, zu umgeben. Der Nachteil der bekannten Anordnungen liegt darin, daß, -statt daß jedem Fahrzeug die erforderliche Kraft bzw. Leistung zugeführt wird - diese Kraft auf jeden Teilabschnitt einwirkt, der gleich der Länge der Lamelle oder der din Strom leitenden Lamellen eines jeden Fahrzeuges oder einer Pahrzeugkolonne ist. Der Einbau ist folglich kostspielig. Um außerdem die Beschleunigungen oder Verzögerungen zu erhalten, ist es weiterhin erforderlich, die Wicklungsschritte zu ändern; dies erfordert jedoch, daß ebenso viele ver echledenartige Wicklungen vorgesehen werden müssen, als vorgewählte bzw. gewünschte Geschwindigkeiten vorgegeben Sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Machteile zu beseitigen, indem ein linearer Antrieb geschaffen wird, der eine sehr preiswerte elektromagnetische Anordnung ist, die mittels identischer Elemente aufgebaut ist, unabhängig jvon der für jedes Element vorgegebenen Geschwindigkeit;ein gleiches Element kann erfindungsgemäß für die Vorgabe mehrere Geschwindigkeiten durch einfache Änderung und zwar allein seiner elektrischen Anschlüsse vorgesehen sein.
Zu diesem Zwecke liegt der Erfindung demgemäß als Aufgabe ein linearer Antrieb für eine Einrichtung zum gelenkten Transport zugrunde, insbesondere zum Sammeltransport auf Schienen, mit einem fest angeordneten Induktor bzw. Erreger, der an der Fahrbahn angeordnet ist, sowie einem Anker, der von dem oder den Fahrzeugen getragen wird und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Erreger aus einem zylindrischen oder prismatischen Magnetkern besteht, der von ringförmigen Spulen von gleichem Schnitt umgeben ist, die ihrerseits an die Phasen eines Mehrphasennetzes der art angeschlossen sind, daß ein Wanderfeld entsteht bzw. erzeugt wird, das das oder die Fafrzeug(e) mitnimmt, daß der Anker eine Buchse von "u"-förmigem Querschnitt oder annähernd "U"-förmigem Querschnitt ist, die den Erreger umgibt und auf seiner gesamten Länge eine Öffnung
2Ö3Ö10/129S
2H2452
Schlitz aufweist, um die Befestigungsvorrichtung dieses Erregers hindurchtreten zu lassen, daß der Anker aus einem Joch zur Rückführung des Magnetflusses besteht, dessen Schnitt einem "ü" oder annähernd einem "ü" entspricht, auf dessen Innenseite sich eine leitende Schicht als Sitz für Induktionsströme befindet, die zur Öffnung hin verdickt ist, sodaß diese Ströme sich von Pol zu Pol schließen können.
Das Wanderfeld (champ glissant) wird von dem Erreger mit einer Geschwindigkeit erzeugt.- die proportional der An zahl der aufeinanderfolgenden und an die Gleiche Phase angeschlossenen Spulen ist. Hinter jeder Station, an der die Wagen halten, sind Induktionselemente bzw. Erreger elemente angeordnet, die durch ein immer schneller werdendes Wanderfeld gekennzeichnet sind; vor jeder Station sind Elemente angeordnet, die durch ein immer langsamer werdendes Wanderfeld gekennzeichnet sind. Zwischen den Stationen kann die Geschwindigkeit entsprechend den Erfordernissen aufrechterhalten, vermindert oder vergrößert v/erden und zwar mittels Elemente, deren Feld sich mit geeigneter Geschwindigkeit fortpflanzt bzw. bewegt.
Auf diese Weise bewegen sich unmittelbar entsprechend den Änderungen des Wanderfeldes alle Fahrzeuge, die einen auf das Wanderfeld ansprechenden Anker haben, mit einer Ge schwindigkeit, die an jeder Stelle des Weges im Augenblick seines Aufbaues definiert 1st. Die Anlegung einer Spannung an aufeinanderfolgende Elemente wird mittels einer Abschaltbzw. Trenneinrichtung mit einem auf die Anwesenheit des oder der Fp irzeu£e(s) ansprechenden Organ0£il) durchgeführt.
Der Erreper v/ird erfindun.rrsgemaß von einer elektrisch leitenden, vertifal gegenüber der Öffnung des "U" als Sitz der Induktionsspule angeordneten .Metallplatte getragen, deren Verlauf den Stromverläufen des Läufers und des Erregers entsnric'-t, die infolge der vorhandenen "U"-förniigen ö Τηνπτ- ni^ht Spiegelbilder voneinander sein können.
209810/1298 -*-
Zwischen den Spulen befinden sich ringförmige geschlitzte Bleche, um ein Schließen der Induktionsströme zu vermei den, wobei die Schlitze erfindungsgemäß verbreitert sein können, sodaß sie "U"-förmig sind; der Anker besteht erfindungsgenäß aus einer aufeinander abwechselnden Folge von Leitern und* magnetischen Lamellen aus Metall, sodaß der Luftspalt aui" \y mit der Genauigkeit für die Führung entsprechenden Spielraum abgestellt ist.
Entsprechend einer *:eiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Anker auf dem Fahrzeug verschiebbar bzw. in einer Führung gleitend angeordnet, sodaß einerseits ein Abfangen bzw. Dämpfen der Erschütterungen infolge der diskontinuierlichen Bauweise des Erregers möglich ist, und um andererseits eine Notbremse in Tätigkeit setzen zu können, die nach der Art eines Fallschirmes für Aufzüge bzw. eines Bremsfallschirmes funktioniert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung v/erden anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt :
Pig, 1 eine elektrische Schaltungsanordnung für den Einbau der Spulen bzw. des Erregers und zwar für den Fall. daß eine einzige Spule mit jeder Phase verbunden ist;
Fig. 2 eine elektrische Schaltungsanordnung einer Abwand lung der Anordnung der Spulen und zwar für de.i Fall, daß zwei aufeinanderfolgende Spulen mit jeder Phase verbunden sind,
FiK. 3 eine elektrische Se^altunjrsancrdnurif; einer Steueranordnung für die elektrische Speisung der Spulen eines Elementes des Erregers;
Fig. U eine perspektivische Ansi ht teilweise im Schnitt des Erregers und des Ankers des erfindungsfremäßen linearen Antriebes;
Fig. 5 einr Ansicht im schematise en vertikalen Schnitt mit drr Annrdnunr, des fiukrr· a;< 5er Karosserie des
209810/1298
-5- 2H2452
Die Fig. 1 und 2 zeigen die Verbindung der Spulen des Erregers mit den drei Phasen A, B, C einer Speiseleitung mit drei Phasen, wobei mit N der Nulleiter bezeichnet ist. Die Fig, 1 entspricht einer Folge von Spulen, die mit jeder Phase verbunden sind, die gleich der Einheit ist. Es sind drei Phasen vorhanden, die mit A, B und C bezeichnet sind. Es ist jedoch bekannt, daß in Wirklichkeit bei einem
dreiphasigen Versorgungsnetz drei um phasenver -
schohfene Ströme erhalten werden können, entsprechend A, C zur Rückführung, die mit -C1 B3 A bezeichnet sind, sowie -A, C und -B. Diese Ströme liegen jeweils an Windungen a, -c, b, -a, c um -b an, die zwischen A und N, N und C, B und N, N und A, C und N, N und B abgegriffen werden, wobei diese sechs aufeinanderfolgenden Wicklungen auf einem Paar Polschuhe der Erregerwicklung angeordnet sind. Bei einem Strom von 50 Hertz entspricht die ühasenverseheibung von 2 77" einem Zeitintervall von l/j500 Sekunden; wenn mit d der Abstand τλ Ischen den mittleren Ebenen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spulen bezeichnet wird, wandert das Feld oberhalb des Elementes des Erregers mit einer Geschwindigkeit von 300 d darüber hinweg.
see.
Die Fig. 2 entspricht zwei aufeinanderfolgenden Spulen^ die mit jeder Phase verbunden sind, d.h. mit anderen V/orten, jedes Paar Pole des Erregers weist zwölf aufeinan = derfolgende Spulen auf, d.h. a, a, - c, - c, b, b, - a, - a, c, c, - b, - b, die - wie aus Fig. 1 ersichtlich geschaltet sind.In diesem Falle ist die Wandergeschwindigkeit des Feldes 600 d. In allgemeiner Form ist bei K aufeinanderfοlgendene§pulen,die mit jeder Phase verbunden sind; rile Wandereeschwindiekeit _^ Bruch_ teile von Y können erhalten werden, indem entweder der untere Teil bzw. der obere Teil verwendet wird, sodaß im Mittel die gev/ünnc'ite Anzahl erhalten wird. Im fol r.enden viird bezugnehmend auf die Fig. 3 ein AusfUhrungs-•••eispiel für· eine Steueranordnung für die elektrische Speisunr elneskrrecorelementes beschrieben :
209810/ 1298
2U2452
Diese Vorrichtung weist ein Stahlband 1 auf, das von dem Fahrzeug, das sich auf dem Wege bewegt, getragen v/ird. Für jedes Erregerelement ist ein flU"-förmiger magnetischer Kreis 2 vorgesehen, vor dessen beiden Schenkeln sich das Stahlband bzw. Bügel aus Stahl 1 vorbeibewegt. Eine Ab zweigung dieses Weises 2 trägt eine Wicklung bzw. Windung 3>, die mit einar· der Phasen, beispielsweise der Phase C, und dem Mu'n.exter N verbunden ist. Die andere Abzweigung des Kreises 2 weist drei Windungen h auf, die einerseits gemeinsam mit dem Nulleiter N und andererseits jeweils getrennt mit den .CT<teueranschlüssen von drei Triads 5 verbunden sind. Die Triacs 5 sind in Serie jeweils mit drei Windungen 6 verbunden, die an den drei Phasen A, B, C anliegen, wobei die drei Windungen jeweils eine Gesamtheit von Erregerspulen sind, die Teil des gleichen Abschnittes sind.
Wenn das Stahlband 1 bzw. der Stahlbügel 1, das (der) von dem Fahrzeug getragen wird, vor dem "U"-förmigen Magnet kreisyVorbeifährt, tritt der durch die Spule J> erzeugte Magnetfluß in die Spulen 4 ein, der in ihnen induzierte Strom steuert die Triacs !> an, die einen Stromfluß in den betreffenden Erregerwicklungen 6 hervorrufen.
Es ist vorteilhaft, daß der Erreger nicht unter Spannung steht, wenn er völlig von dem Anker überdeckt istj auch das Metallband 1 muß an jedem Ende kürzer sein als der Anker um mehr als die Hälfte der Länge eines Srregerviiok lungselementes.
Fälle die Fahrbahn einspurig ist, mit Kreuzungen an den Stationen, sind nach Passieren einer Schaltstelle bzw. eines Stellwerkes die gleichen Erregerwicklunpselemente dafür verantwortlich, daß sie ein Abfahren sicherstellen, wenn das Fahrzeug eine Station verläßt und eine Rrsmsum·· auslösen, wenn ein ?a irzeuß Ln der Station einlaufe. "!Ln dreipl-.asif-es Element erfordert demnach zwei Üritze v^n Triac·;;, oiner geschaltet in Richtung des Wanderl'oi it··:-;
209810/1298
-τ- Λ'\ 2Η2452
und eine logische Schaltung, die den einen oder anderen Satz entsprechend der Bewegungsrichtung des Fahrzeuges entriegelt. Diese Schwierigkeit entfällt mit einphasigen Elementen, die mit der gleichen Abzweigung bzw. dem glei chen Stromkreis die Portbewegung in beiden Richtungen überwachen. Es ist bekannt, daß sie nicht das Abfahren auslösen} dies wird vielmehr vor den Stellwerken mit dreiphasigen Elementen bewirkt.
Bezugnehmend auf die Fig. h wird im folgenden ein Ausf'Jhrungsbeispiel für eine Erregerwicklung und einen Anker des erfindungsgemäßen linearen Antriebes beschrieben :
Die fest angeordnete Erregerwicklung 10 v/eist einen Kern auf, der aus aufeinander geschichteten Bändern aus magnetischem Eisenblech besteht und eine prisn^tise'je Form hat von rechteckigem Querschnitt und horizontal angeordneter großer Seite. Dieser Kern ist mit abwechselnd aufeinanderfolgenden ringförmigen Spulen 8 und mit ü ereinander ge schichteten magnetischen Blechen 9 in "U"-Form versehen, die den Kern umgreifen. Die horizontalen Ränder 9» dieser Bleche weisen einen sehr kurzen Falz auf, sodaS sie sich zu einander spreizen und das Eintreten des Magnetflusses in den Luftspalt erleichtern. An vorgegebenen Stellen uxnd Aluminiumbänder 11 zwischen den aufeinander geschichteten Blechen 9 angeordnet, und zwar an den von den in 11U*1-Form ausgebildeten schmäleren Eisenblechen, wobei ihre äußere Kante an der Seite einer Stützplatte, die sich in lcngitudinaler und vertikaler Richtung erstreckt, derart abgewinkelt ist, daß sie auf diese Stuhlplatte, auf der sie befestigt; ist# ansteht« Diese Stützplatte 12, die vor der ÜTfnung des "ü" des Ankers 20 angeordnet ist, besteht aus Aluminium tend ist von hinreichender Dicke, um ohne über mäßige Verluste die Kompensation des Stromes im Anker und des Errerers sicherzustellen, die eine gegenseitige Korn pensatior. ni '^t aus;führen können. Diese Anordnunr vermindert die magnetischen Verluste und verbessert f
209810/1298
einerseits den Wirkungsgrad, andererseits die maximale Leistung; die ein vorgegebenes Element abgeben kann.
Die Anordnung der Spulen 8 und der übereinander angeordne ten Bleche 9* die diese trennen, wird von einem Gehäuse I^ aufgenommen, das aus aushärtbarem Harz besteht und den Zwischenraum ausfüllt, der diese gesamte Anordnung von der etützjplatte 12 trennt; weiterhin legt es die Anschlüsse 14 der Spulen 8 fest.
Der bewegbare Anker SO besteht aus einem Blech 15, das "U11-förmlg ausgebildet ist und horizontal liegt, und das auf •einer inneren Fläche eine abwechselnde Folge von magnetischen Bändern in "U"-Form und ein oder mehrere Stücke 16 trägt, sowie Leitern 17, die ebenfalls in "U"~Form ausge ·» bildet sind, deren äußere Kanten mit den beiden in Längs richtung verlaufenden Bändern 18 verschweißt sind, die auf den beiden Lippen der öffnung des "U" angeordnet sind und «war nach aussen hin. Sämtliche magnetischen Bänder und leiter sind - wie dargestellt - in zur Achse des Ankers senkrechten Ebenen angeordnet, jedoch in tatsächlicher Ausführung können sie leicht geneigt zu diesen Ebenen angeordnet sein. Die magnetischen Bänder 16 ragen etwas über die Leiter nach innen hinaus. Sie haben zwei Dicken, die horizontalen Ränder 19 dieser beiden Dicken sind voneinander abgewinkelt.
In Krümmungen bzw. Kurven wird der Erreger 10 zur Seite der öffnungen des 11U" und des Ankers 20 etwas versetzt; deshalb wird der notwendige Spielraum vorgegeben infolge 0er Tatsache, daß der Anker 20 rechteckig ist oder aus fechteckigen Segmenten besteht, ohne daß der Luftspalt Sn den großen Seiten des Erregers vergrößert und ohne daß die Leistung vermindert wird.
Bezugnehmend auf Fig. 5 wird des weiteren die Anordnung beschrieben, die ein Gleiten des Erregers 20 zum Chassis des Wagens erlaubt, sowie die Dämpfung der auftretenden Kräfte und eine Notbremse.
209810/1298 "q"
2U2452
Der Anker 20 weist einen Zylinder 21 auf, der infolge der Rollen 22 sich dreht und zwar auf Schiene 23, die am Chassis 24 angeordnet sind. Kugeln 25 aus Kautschuk sind in dem Zylinder 21 zwischen einer Scheibe 26, die in der Mitte des Zylinders 21 angeschweißt ist, und zwei Kolben 27, 27a, die vom Chassis 24 getragen werden, verkeilt.
Der Anker 20 weist eine Nockenscheibe 28 in Form eines groseen umgekehrten "V" auf, die auf einer Rolle am äußeren Ende eines Hebels 29 wirkt, der drehbar am Chassis um eine horizontale,in Querrichtung angeordnete Achse 34 drehbar angeordnet ist und dessen anderer Hebelarm einen Gleitschuh Jl trägt. Zwischen diesem Gleitschuh 31 einerseits und dem Chassis 24 und dem Kasten 32 des Fahrzeuges andererseits Sind Kompressionsfedern 33 und 34 angeordnet. Weitere Fe dem 35 sind zwischen dem Chassis 24 und dem Wagenaufbau bzw. Kasten 32 vorgesehen. Der Gleitschuh 31 gleitet un t-er Reibung auf einem Band 36, das auf der Fahr- bzw. Wegstrecke befestigt ist.
Wenn das Fahrzeug und der Läufer 20 sind in Ruhe befinden, wirkt die Nockenscheibe 28 nicht weiter auf den Hebel 29 ein, der Gleitschuh senkt sich unter der Wirkung der Fe dem 33, die sich am Chassis 24 abstützen und der^edem34, die sich am Wagenaufbau abstützen, die ihrerseits am Chassis mittels Federn 35 befestigt sind. Auf diese Weise übt der Gleitschuh auf das auf der Wegstrecke befestigte Band eine Kraft aus, die durch die genaue Wahl der Härte der Federn 33., 34 und 35 proportional der Summe der Gewichte des Chassis und des Wagenaufbaues gemacht werden und zwar unabhängig τ?οη der Belastung des letzteren.
Die Bänder 36 sind überall vorhanden, wo der lineare An trieb eine Verzögerung ausführen muß, d.h. an den Ankußfts- ι »teilen der Stationen und bei den Abfahrtsstellen. Sie sind ftuch in den Stationen vorhanden, in denen sie einen vollständigen Stillstand sichern müssen und zwar ausgehend von dem Augenblick, in dem das Fahrzeug langsamer sich bewegt als «Jas Wanderfeld, das mit einer Anzahl von Spulen erzeugt
209 810/1298 -10-
/fi
2U2452
- 10 -
wird, die mit der gleichen Phase als bezogene Einheit aufeinandeFfo~Igend~ verbunden sindTTJie .erfindungsgemäße Anordnung erlaubt nicht nur in einfachster Form die Abbremsung· fast unabhängig von der Belastung durchzuführen; darüber hinaus wird vielmehr ein systematischer Test bezüglich der funktionsweise bzw. sicheren Betriebsweise der Notbremse erhalten. Bei einer Störung fährt das Fahrzeug über seine normale Haltestelle hinaus, wobei dann ein Außerbetrieb setzen der Anlage erfolgt. Jedes Fahrzeug kann mehrere Ankerabschnitte tragen, die jeweils auf eine oder mehrere Uotbremsen arbeiten, sodaß eine Sicherheit gegeben ist,und dem automatischen Sammelbetrieb nichts entgegensteht.
- Ansprüche -
20S81Ö/129S

Claims (1)

  1. 2U2A52
    Patentansprüche
    1.)) Linearer Antrieb für eine Einrichtimg zum geführten Transport, insbesondere für den Sammeltransport auf Schienen, mit einem an der Fahrbahn fest angeordneten Erreger und einem von dem oder den Fahrzeugen) getragenen Anker, dadurch gekennzeichnet, daß der Erreger (10) aus einem zylinder förmigen oder prismatischen Magnetkern (7) besteht, von ringförmigen Spulen (8) von gleichem Schnitt umschlossen ist, die mit den einzelnen Phasen eines Versorgungs -netzes derart verbunden sind, daß ein Wanderfeld erzeugt wird, das das oder die Fährzeug(e) bewegt und daß der Anker (20) eine Buchse ist, deren Querschnitt "u"-förmig ist oder einem "u" entspricht, die^firreger umgibt und auf ihrer gesamten Länge eine öffnung für den Eintritt der Befestigungsanordnung dieses Erregers aufweist, daß der An ker ein Joch zur Rückleitung des Flusses aufweist, dessen Querschnitt einem 11U11 oder in etwa einem 11U" entspricht, auf dessen innerer Oberfläche sich eine leitfähige Schicht (16) als Sitz der Tnduktionsströme befindet und daß diese Schicht zur Öffnung hin dicker ist, sodaß diese Ströme sich von Pol zu Pol schließen können.
    2.) Linearer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor jeder Station sowie überall dort, wo die Geschwindigkeit geändert wird, die Geschwindigkeit des Wanderfeldes variabel ist und zwar infolge der abgestuften geänderten Anordnung einer Anzahl von aufeinander folgenden Spulen, die mit der gleichen Phase verbunden sind, wobei ein Bruchteil durch einen Wechsel der Aufeinanderfolge des unteren und des oberen Teiles erhalten wird.
    5.) Linearer Antrieb nach Anspruch 1 für eine einspurige Strecke, dadurch gekernte!ohnet, daS die Erregere3emente (10), die sowohl eine Beschleunigung als auch eine Abbremsun.cr bewirken, eine einphasige Windung aufweisen, sodaß sie beide Betriebsarten mit einer einzigen Vorrichtung zum Verbinden mil. dem Versorgungsnetz gewährleisten.
    209810/ 1 298
    4.) Linearer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne^j_daß der Querschnitt des Magnetkerns (7) eine recht eckige oder im wesentlichen rechteckige Gestalt hat, dessen große Seiten sich in horizontaler Richtung erstrecken und daß in den Windungen der feesamte Erreger '10) leicht seitlich zur öffnung des großen 11U" und des Ankers (20) versetzt ist.
    5·} Linearer Antrieb r^uh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Indukte~ {lo) auf einer nicht magnetischen Metallplatte [IZ)3 die gut leitfähig ist, angeordnet ist, die ihrerseits gegenüber der öffnung der F'ilse (20) der art angeordnet ist, daß sie diese öffnung abschließt, ^edoch einen Spielraum für die Bewegung des Ankers läßt.
    6.) Linearer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spulen (8) Magnetbleche (9) angeordnet sind oder übereinander geschichtete Magnetbleche in Form von geschlitzten Ringen oder in Form eines "U".
    7·) Linearer Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Bleche (9) zwischen den Spulen etwas größer sind als diese Spulen und mindestens auf der großen Seite ihres Randes voneinander durch Knicken abgedrückt sind, sodaß der Magnetflufs im Luftspalt besser verteilt ist.
    8.) Linearer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (15) zur Rückführung des Flusses des Erregers auf seiner Innenseite magnetische Bänder in "U"-Form hat,' die in zueinander senkrechten Ebenen zur Achse des Erregers (20) oder etwas schräg dazu zu ihnen zwischen diesen Bändern (16) angeordnet sind, daß 4fc©g>- Leiter (17) in 11U"-Fui-m angeordnet sind, deren äußere Ränder mit leitenden, eich in Längsrichtung erstreckenden Bändern (18) verbunden sind, die entlang jeder Seite der öffnung des "U" des An -kere verlaufen.
    -5-209810/1298
    9·) Linearer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (20) gleitbar in longitudinaler Richtung zum Chassis (24) des Fahrzeuges durch Zviischenschaltung einer elastischem und dämpfenden Einrichtung (21, 25, 26, 27) angeordnet ist und daß das Chassis (24) mindestens einen Bremsschuh (31) der in Richtung der Fahrstrecke durch mindestens eine Feder (33, 54) gedrückt wird, wobei dieser Bremsschuh mittels einer Vorrichtung gesteuert wird, die ihrerseits vom Anker (20) derart gesteuert wird, daß bei Abwesenheit von Kräften, die auf den Anker (20) wirken, der Bremsschuh (31) auf festen Bändern (36) reibt, die dort angeordnet sind, wo das Fahrzeug eine Begrenzung der Geschwindigkeit, eine Verlangsamung oder ein Anhalten, erfährt.
    10.) Linearer Antrieb nach Anspruch Q* dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsschuh (31) auf einem augelenkten Hebel (29) angeordnet ist, der mittels einer Nockenscheibe (26) auf dem Anker (20) gesteuert wird, daß bei der Rückkehr zur Gleichgewichtslage des Ankers (20) bei Abwesenheit einer elektromagnetischen Kraft das Absenken des Bremsschuhes unter der Wirkung von Federn bewirkt,wird, von denen die einen (34) sich auf dem Fahrzeugkörper des Fahrzeuges ab stützen und von denen die anderen (33) sich auf dein Chas sis abstützen und die derart ausgelegt sind, daß die Bremskraft proportional dem Gewicht des Fahrzeuges ist.
    2G9810/1298
DE19712142452 1970-08-26 1971-08-25 Linear-Motor für eine Einrichtung zum schienengebundenen Transport Expired DE2142452C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7031994 1970-08-26
FR7031994A FR2102955A5 (de) 1970-08-26 1970-08-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142452A1 true DE2142452A1 (de) 1972-03-02
DE2142452B2 DE2142452B2 (de) 1975-10-02
DE2142452C3 DE2142452C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010594A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-27 Intrasys Gmbh Linear-motor oder -generator sowie stator hierfür
DE4408227A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-21 Krauss Maffei Ag Linearmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010594A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-27 Intrasys Gmbh Linear-motor oder -generator sowie stator hierfür
DE4408227A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-21 Krauss Maffei Ag Linearmotor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1352908A (en) 1974-05-15
US3802349A (en) 1974-04-09
BE771648A (fr) 1971-12-31
DE2142452B2 (de) 1975-10-02
FR2102955A5 (de) 1972-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008611C3 (de) Linear-Synchronmotor für Schienenfahrzeuge
EP1725418B1 (de) Magnetschwebebahn mit einer wirbelstrombremse
DE3917058C1 (de)
EP2219900B1 (de) Magnetschwebebahn mit nutschrägung
DE1613758A1 (de) Eine mechanische Wirkung ausuebende elektromagnetische Vorrichtung
DE2802091C2 (de) Magnetschwebebahn
DE2164078A1 (de) Antriebsanordnung mit einem nach art einer synchronmaschine ausgebildeten linearmotor
WO1998035904A1 (de) Linearmotor zum antrieb einer aufzugskabine
DE102006056335A1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem Magnetsystem
WO1999048190A1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE2614883A1 (de) Schienenfahrzeug mit magnetischer unterstuetzung
DE4115728A1 (de) Aufzug mit linearmotor-antrieb
DE2250372B2 (de) Magnetsystem für die Schwebeführung eines entlang einer Fahrbahn bewegten Fahrzeugs
DE2541599A1 (de) Integrierte magnetfahrtechnik fuer den nahverkehr
EP2357028B1 (de) Wirbelstrombremse für einen auf einer Bahn geführten Schlitten und Rodelbahn mit einer derartigen Wirbelstrombremse
DE2142452A1 (de) Linearer Antrieb fur eine Einrich tung fur gelenkten Transport
EP0877466B1 (de) Antriebsmittel für eine Linearbewegung insbesondere kontinuierliche Linearbewegung und Langstator-Linearmotor
EP3515850B1 (de) Transporteinrichtung mit einer sicherheitseinrichtung zur verzögerungsbegrenzung
DE2853489A1 (de) Verkehrseinrichtung mit elektrodynamischem schwebesystem
DE2942895A1 (de) Linearer asynchronmotor
DE2040986C (de) Elektrodynamischer Wanderfeldmotor (Linearmotor)
EP0575935A1 (de) Magnetschienenbremse
DE3722305A1 (de) Aufzug mit linearmotor
DE2623887A1 (de) Antrieb eines schienengebundenen triebfahrzeuges mit hilfe von linearmotoren
DE2219354A1 (de) Foerdergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted