DE2040986C - Elektrodynamischer Wanderfeldmotor (Linearmotor) - Google Patents
Elektrodynamischer Wanderfeldmotor (Linearmotor)Info
- Publication number
- DE2040986C DE2040986C DE19702040986 DE2040986A DE2040986C DE 2040986 C DE2040986 C DE 2040986C DE 19702040986 DE19702040986 DE 19702040986 DE 2040986 A DE2040986 A DE 2040986A DE 2040986 C DE2040986 C DE 2040986C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodynamic
- magnetic
- inductor
- traveling field
- field motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 title claims description 10
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 15
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 10
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001965 increased Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 241001502129 Mullus Species 0.000 description 1
- 241001367079 Una Species 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000036545 exercise Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Description
55
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrodynamischen
WanderleldmotOT (linearmotor), bei
dem die Erregung des Muchinenfehks durch eine
Dncnt ISt^ una πω xnmaarsystem a
magnetische ma irasnägfieütebe Äbtcnnitie aufweitt* *s
magnetische ma irasnägfieütebe Äbtcnnitie aufweitt* *s
35
40
Wectaelitromwigkhtttg
entspricht
entspricht
Juflg det
del Induktors Es handelt sich also um einen elektrodynamischen Wanderfeldmotor ILineasmotor) synchroner Bauart, ms er z. B. in der ETZ-A, 1953, S. 14, beschrieben Bit. Bd diesem bekannten Uneannator ist die Erregerwicklung auf einem Joch angeordnet, welches zmi getrennte Blechpakete trägt, in denen gemeinsam dfe Mehrphasenwicklung zur Eizeugung des Wanderfeldes liegt Das Sekundärsystem mit seinen abwechselnd magnetischen und nnmagneäschen Abscfanüten steht dieser MehrobasemwicHnng nnd den Oberflächen der Blechpakete mit einem Luftspalt gegenüber. Durch iSese besondere Formgebung des Induktors (Primärteil) induziert der durch die Erregerwicklung fließende !Gleichstrom einen Magnetfluß lings des Luftspaües, φϊ das Sekundärsystem durchsetzt, ohne besondere Fuhrungskräfte auszuüben, so daß sich das Sekundärsystem beliebig seitlich längs des Luftspaltes verlagern kann. Dies beeinträchtigt aber den praktischen Einsatz eines derartigen Liaeannotors, so daß man bei der bekannten Anordnung eine besondere Führungsschiene mit einem Fuhrungsmagneten vorgesehen hat, um die Lage des Sekundärsystems und des Induktors gegeneinander festzulegen.
del Induktors Es handelt sich also um einen elektrodynamischen Wanderfeldmotor ILineasmotor) synchroner Bauart, ms er z. B. in der ETZ-A, 1953, S. 14, beschrieben Bit. Bd diesem bekannten Uneannator ist die Erregerwicklung auf einem Joch angeordnet, welches zmi getrennte Blechpakete trägt, in denen gemeinsam dfe Mehrphasenwicklung zur Eizeugung des Wanderfeldes liegt Das Sekundärsystem mit seinen abwechselnd magnetischen und nnmagneäschen Abscfanüten steht dieser MehrobasemwicHnng nnd den Oberflächen der Blechpakete mit einem Luftspalt gegenüber. Durch iSese besondere Formgebung des Induktors (Primärteil) induziert der durch die Erregerwicklung fließende !Gleichstrom einen Magnetfluß lings des Luftspaües, φϊ das Sekundärsystem durchsetzt, ohne besondere Fuhrungskräfte auszuüben, so daß sich das Sekundärsystem beliebig seitlich längs des Luftspaltes verlagern kann. Dies beeinträchtigt aber den praktischen Einsatz eines derartigen Liaeannotors, so daß man bei der bekannten Anordnung eine besondere Führungsschiene mit einem Fuhrungsmagneten vorgesehen hat, um die Lage des Sekundärsystems und des Induktors gegeneinander festzulegen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einem derartigen Wanderfeldmotor
synchroner Bauart durch eine besondere Ausbildung des Indukto/s (Primärteil) insgesamt eine Vereinfachung
des Aufbaues und eine Gewichtsersparnis zu erzielen.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Er
findung der Induktor (Primärteil) aus jeweils durch ein Seitenjoch gehaltenen, auf den entgegengesetzte■·,>
Seiten des Sekundärsystems angeordneten Blechpak c ten, welche die mehrphasige Wechselstromwicklung
tragen und in ihrer Höhe unterteilt sind, wobei jede-Blechpaketteil
von einer Erregerwicklung umfaiit ist, die von einem Gleichstrom derart durchflossen ist,
daß sich der magnetische Fluß über das Seitenjoch schließt. Dadurch wird jeweils der gesamte, von den
Erregerwicklungen erzeugte Magnetfluß entlang der Blechpaketteile in unterschiedlichen Richtungen quer
über den Luftspalt des elektrodynamischen Wanderfeldmotors geführt, so daß das die Blechpaketteile
verbindende Joch in seinem Mittelteil von der Rückführung des Flusses entlastet ist. Dieser Mittelteil des
Joches braucht also hinsichtlich seines Querschnittes nur für seine mechanischen Beanspruchungen bemessen
zu sein, wodurch sich eine wesentliche Gewichtsersparnis ergibt, ohne daß das Seitenjoch in seinen
Abmessungen vergrößert zu werden braucht. Außerdem übt der quer zur Luftspaltfläche verlaufende
Magnetfluß eine selbsttätige Führung des Induktors gegenüber dem Sekundärsystem aus, so daß besondere
Maßnahmen für diese Führung entfallen können.
Damit ein derartiger Wanderfeldmotor mit unterteilten Blechpaketen funktionsfähig ist, ist es erforderlich,
daß die Leiter der das Wanderfeld erzeugenden mehrphasigen Wecheetaromwicklung in den einzelnen
reiten des Blechpakete· jeweils um eine Pol·
Bi ilies^ einfett etwas
!«WlcHüntiMfb.u
fleh, statt der Leiter der
wicklung die mignetbcheft
wicklung die mignetbcheft
_ im Sekundärsystem del Linearmotor« in ihrer Höhe ih defi Blech»
paketteflea entsprechende f eiltbiehmtte zu unterteilen
und diese gegliueijlg um dme Polteöung zu»
eiäfiöder versetzt anzuordnen^ Sien Anordnung hat
außerdem noch den Voftfeö, daß dann der jeweils den
es
2 04®
: in zwei Richtungen durchsetzende magne- m bei einer emseftjgen LußgpaltänderBag
em^egengesetzte, sich aufhebende magnetische
"Züge hervorruft.
Zar Vergräßeiang der Leistung des etektrodyna- S
,mischen Wanderfeldmotors und des von tun abge-
^ebenen Drehmomentes empfiehlt es ach, jeweils
mehrere Motoren nebeneinander anzuordnen, denen Induktoren ein gemeinsames Joch zusammenfaßt.
Dabei werden nur die seitüchen TeBe des Joches zur *»
Führung äe& Magnetflusses ausgenutzt, während der
mittlese Teil zur Befestigung der Bkehpakeaefle
dient
Es empfiehlt sich, die magnetischen Abschnitte des Sekundärsystems untereinander durch nicht magnetisches
Material zu verbinden. Sie können z.B. is
einer oder mehreren Schienen ans Beton eingebettet sein.
Im folgenden sei die Erfindung an Hand der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele a»
näher erläutert Fig. i bzw. 3 zeigen jeweils einen
im Schema dargestellten Querschnitt durch den gemäß der Erfindung ausgebildeten elektrodynamischen
Wanderfeldmotor, während in den F i g. 2 bzw. 4 eine Längsansicht auf den Sekundärteil dargestellt ist »5
Der elektrische linearmotor 1 ist aus zwei nebeneinanderliegenden
Motoren gebildet Der Induktor !(Primärteil) besteht aus einem gemeinsamen Joch mit
dem Mittelteil 2 und den Seitenjochen 3. Zwischen den Seitenjochen 3 liegen mehrere Blechpakete, die 3»
in ihrer Höhe in zwei gleich große Teile Aa und Ab unterteilt sind und die jeweils von einer Erregerwicklung
5 umfaßt sind, die wie angedeutet von Gleichstrom durchflossen wird.
Da es sich um zwei nebeneinanderliegende Motoren handelt, lassen die Blechpaketteile Aa und Ab
zwei Luftspalte 6 frei, an deren Seitenflanken in offenen Nuten die Leiter der mehrphasigen Wechselstromwicklung
7 angeordnet sind. Die in der Mitte zwischen den beiden Luftspalten 6 liegenden Blechpaketteile
Aa' und AV sind untereinander durch einen Teil S aus unmagnetischem Material verbunden
und über einen weiteren Teil 9, ebenfalls aus unmagnetischem Material, am Mittelteil 7. des Joches
befestigt.
Der Sekundärteil 10 des elektrodynamischen Wanderfeldmotori!
1 gemäß der Erfindung ist wicklungsfrei ausgebildet und besteht aus in die Luftspalte 6
hineinragende» magnetischen und unmagnetischen Abschnitten, deren Länge der Polteilung T0 der mehrphasigen
Wechselstromwicklung 7 entspricht Die magnetischen Abschnitte des Sekundärteils 10 werden
jeweils von Eisenquadern lie, 115 gebildet,
deren Höhe der Höhe der Blechpaketteile 4 a und 4fr
entspricht Die in ihrer Höbe dem unteren Blech- u
paket 4 β entsprechenden Bisenquader 11a sind gegenüber den im oberen Blechpaket 46 in ihrer
ÜShe enfcpjBchendeA Etsenqnadem Ub m Längsnchtung
des Lattspaltes 6 um diePolteilung Tp gegeneinander
versetzt Säe sind jeweils über unmagnetische Tefle He bzw. VLb an einer ortsfesten, beide Sekundärsysteme
10 verbindenden Betonschiene 13 befestigt Durch diese versetzte Anordnung der den einzelnen
Blechpaketteilen zugeordneten magnetischen Abschnitte des Sekundärsystems 10 kann die mehrphasige
Wechselstromwiddung 7 ans Wicklungsstäben bestehen, die in beiden Blechpaketteüen 4a
bzw. Ab in einer durchlaufenden Not angeordnet
Durch die voa Gleicbsttom durchflossenen Erregerwicklungen
5 wird in dem Induktor des linearmotors I ein magnetischer FiBB Φ erzeugt, dessen
Verlauf in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist Der magneäsche FIuB Φ verläuft jeweils quer durch die
Luftspalte 6 und schließt sich über die Seitenjoche 3. Da man voraussetzen kann, daß dieser magnetische
Fluß Φ in den Luftspalten 6 praktisch nur in den Bereichen
vorhand«! ist in welchen der weitaus größte
Teil des Abstandes zwischen den Blechpaketteüen 4 a bzw. Ab durch die Eisenquader 11a bzw. 11b des
Sekundärsystems 10 überbrückt ist, wird auf den beweglich
.ingeordneten Induktor e;r~ Kraft ausgeübt,
die eine Relativbewegung zwischen dem beweglich angeordneten Induktor und dem ortsfest angeordneten
Sekundärsystem 19 hervorruft. Diese Kräfte sind proportional der Luftspaltfläche des Induktors,
der Luftspaltinduktion und dem Strombelag der mehrphasigen Wechselstromwicklung 7.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der jeweils aus
zwei nebeneinanderliegenden Motoren gebildete Linearmotor 1 Blechpaket- enthält, die über ihrer
Höhe in drei Bkchteilpakete 4a, Ab und 4c unterteilt
sind und van denen jeder Teil wiederum von einer ringförmigen Erregerwicklung 5 umschlossen ist.
Für gleiche Teile sind jeweils gleiche Bezugszeichen verwendet.
Bei dieser Ausfühningsform erhält man ebenfalls in allen Blechpaketteilen 4a, Ab, Ac in einer durchgehenden
Nut angeordnete Leiter der mehrphasigen Wechselstromwicklungen 7, wenn die magnetischen
Abschnitte des Sekundärsystems 10, wie in F i g. 4 dargestellt, jeweils in Eisenquader 11a, Ub, Uc
unterteilt sind, die in der Höhe den jeweiligen Blechpaketteüen 4a, 46, Ac entsprechen, und jeweils die
Quader, in denen der Magnetfluß Φ, dessen Verlauf in F i g. 3 in gestrichelter Weise angedeutet ist in
einer Richtung verläuft gegen die Quader, in denen er in der anderen Richtung verläuft, um eine Polteilung
Γ, gegeneinander versetzt sind. Die Stromrichtung der die Erregerwicklungen 5 durchfließenden
Gleichströme ist, wie angedeutet, so gewählt, daß
sich der erzeugte magnetische FIuB ♦ nur über die
Seitenjoche 3 schließt
Claims (5)
- Patentansprüche:. 1, MektrodynaHnscher Wanderfeldmotor (linearmotor]), bei dem die Erregung des Maschinen- feldes dutch eine besondere Eiregerwicfcluiig erfolgt, welche nut Gleichstrom gespeist wird und 731CTtTrHcIi zur das WanderfeM erzeugendes mehrphasigen Wecfaselstromwickmog auf dem Induktor (Primärtefl) angebracht ist, and das »o abwechselnd magnetische and i dy gunmagnetische Abschnitte aufweist, deren Länge dsr Polteilung der mehrphasigen Wechselstromwickiung des Induktors (Primärteil) entspricht, dadurchg^kennzeichnet,daBder Induktor (Priraärteü) ans jeweils durch ein Seitenpoch <3) gehaltenem, auf des entgegengesetzten Settee des Sekundärsystems (10) angeordneten Blechpaketen {4a, 4d% 4b, 4If) besteht, welche die mehrphasige Wechselstromwicklung (7) tragen ao und in ihrer Höhe unterteilt sind, und daß jeder Blechpaketteil (4a 4b. 4c) von einer Erregerwicklung (5) umfaßt ist, die von einem Gleichstrom derart durchflossen ist, daß sich der magnetische Fluß Φ über das Seitenjoch (3) schließt. as
- 2. Elektrodynamischer Wanderfeldmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Abschnitte im Sekundärsystem (10) in ihrer Höhe in den Blechpaketteilen (4 a, 46, 4c) entsprechende Teilabschnitte (lla, 116, lic) 3« unterteilt und diese gegenseitig um eine Polteilung (Tn) zueinander versetzt angeordnet sind.
- 3. Elektrodynamischer Wanderfeldmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Teilabschnitte (Ho, lic) der magnetischen Abschnitte des Sekundärsystems (10) untereinander durch unmagnetisches Material (12 c) verbunden sind.
- 4 Elektrodynamischer Wanderfeldmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechende Leiter der mehrphasigen Wechselstromwicklung (7) in den einzelnen Blechpaketteilen {4 a, 4 b, 4 c) jeweils um eine Polteilung (T„) versetzt angeordnet sind.
- 5. Elektrodynamischer Wanderfeldmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Induktoren (Primärteile), die Linearmotoren synchroner Bauart bilden, durch ein gemeinsames loch zusammengefaßt sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702040986 DE2040986C (de) | 1970-08-12 | Elektrodynamischer Wanderfeldmotor (Linearmotor) | |
FR7127770A FR2101949A5 (de) | 1970-08-12 | 1971-07-29 | |
US168111A US3699365A (en) | 1970-08-12 | 1971-08-02 | Electrodynamic linear motor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702040986 DE2040986C (de) | 1970-08-12 | Elektrodynamischer Wanderfeldmotor (Linearmotor) |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2040986A1 DE2040986A1 (de) | 1972-02-17 |
DE2040986B2 DE2040986B2 (de) | 1972-07-20 |
DE2040986C true DE2040986C (de) | 1973-02-08 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2046021C3 (de) | Linearer Asynchronmotor | |
DE2326871C2 (de) | Elektrische Maschine | |
DE3510797A1 (de) | Transportsystem | |
DE2008611A1 (de) | Linear-Synchronmotor in Kammanordnung | |
DE2303188A1 (de) | Landtransportanlage mit sattelfahrzeugen auf elektromagnetisch befahrbaren fahrbalken | |
DE2329718C3 (de) | Linearmotor zum antrieb und zur schwebefuehrung fuer eine hochgeschwindigkeitsbahn | |
DE1955829A1 (de) | Sternfoermiger Linearmotor | |
DE2040986C (de) | Elektrodynamischer Wanderfeldmotor (Linearmotor) | |
DE2942895C2 (de) | Linearer Asynchronmotor | |
DE2650074B2 (de) | Kernblech für Mantelkerne, für wechselseitig geschichtete Transformatorenkerne o.dgl | |
DE2853489C2 (de) | Magnetschwebebahn | |
DE2413410A1 (de) | Synchroner elektrischer linearmotor | |
DE2623887A1 (de) | Antrieb eines schienengebundenen triebfahrzeuges mit hilfe von linearmotoren | |
DE1815560B2 (de) | Transformator oder drosselspule grosser leistung mit einem teilbaren lamellierten magnetischen kern | |
DE2007039A1 (de) | Doppelseitiger Linearmotor | |
DE2040986B2 (de) | Elektrodynamischer wanderfeldmotor (linearmotor) | |
DE935918C (de) | Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen | |
DE2623888A1 (de) | Antrieb eines schienengebundenen triebfahrzeuges mit hilfe von linearmotoren | |
DE665517C (de) | Mittels kurzgeschlossener beweglicher Wicklung regelbarer Manteltransformator | |
DE1807569A1 (de) | Linearer Elektromotor | |
DE3204635C2 (de) | Asynchroner Linearmotor | |
DE2034817C3 (de) | Lasthebemagnet | |
DE2040973C3 (de) | Rohrmühle | |
DE427484C (de) | Elektrische Foerderbahn nach dem Induktionsprinzip mit Primaerwindungen zur Erzeugung eines Wanderfeldes in Zwischenraeumen laengs der Bahngleise und mit kurzgeschlossenen Sekundaerwindungen auf den sich bewegenden Tragelementen | |
EP2280844B1 (de) | Magnetschwebefahrzeug mit einer mehrzahl von führ- und bremsmagneten |