DE2142243A1 - Ueber ein zu behandelndes gut bewegbares geraet zum erzeugen und auftragen von reinigungsschaum - Google Patents

Ueber ein zu behandelndes gut bewegbares geraet zum erzeugen und auftragen von reinigungsschaum

Info

Publication number
DE2142243A1
DE2142243A1 DE2142243A DE2142243A DE2142243A1 DE 2142243 A1 DE2142243 A1 DE 2142243A1 DE 2142243 A DE2142243 A DE 2142243A DE 2142243 A DE2142243 A DE 2142243A DE 2142243 A1 DE2142243 A1 DE 2142243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
actuator
bolt
slide
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2142243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142243B2 (de
DE2142243C3 (de
Inventor
J Liebscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit International GmbH
Original Assignee
Leifheit International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit International GmbH filed Critical Leifheit International GmbH
Priority to DE2142243A priority Critical patent/DE2142243B2/de
Priority to US00202518A priority patent/US3750217A/en
Priority to SE7116807A priority patent/SE376544B/xx
Priority to AT32272A priority patent/AT320911B/de
Priority to CH53772A priority patent/CH531341A/de
Priority to IL38581A priority patent/IL38581A/xx
Priority to NL7201409.A priority patent/NL156037B/xx
Priority to FR7204927A priority patent/FR2150277B1/fr
Priority to BE779616A priority patent/BE779616A/xx
Priority to IT22017/72A priority patent/IT953524B/it
Priority to DK232672A priority patent/DK136843C/da
Priority to CA141,873A priority patent/CA948361A/en
Priority to AR242034A priority patent/AR193088A1/es
Priority to JP47049762A priority patent/JPS5216353B2/ja
Priority to TR17036A priority patent/TR17036A/xx
Priority to BR5228/72A priority patent/BR7205228D0/pt
Priority to GB3804072A priority patent/GB1384270A/en
Priority to ES406059A priority patent/ES406059A1/es
Publication of DE2142243A1 publication Critical patent/DE2142243A1/de
Publication of DE2142243B2 publication Critical patent/DE2142243B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142243C3 publication Critical patent/DE2142243C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • A47L11/325Shampoo devices for carpet-sweepers

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

2Ί42243
PATENTANWÄLTE DiPL-ING. LUDEWIG · dipl-phys. BUSE · dipl-phys.MENTZEL
89 Kennwort: Schiebeventil
Firma LEIFHEIT INTERNATIONAL GÜNTER LEIFHEIT KG.
54o3 Nassau (Lahn)
über ein zu behandelndes Gut bewegbares Gerät zum Erzeugen und Auftragen von Reinigungsschaum
Die Erfindung bezieht sieh auf ein über ein zu behandelndes Gut bewegbares Gerät zum Erzeugen und Auftragen von Reinigungsschaum, bei dem das aufzuschäumende Reinigungsmittel aus einem Vorratsbehälter dosiert auf die Schaumerzeugungseinrichtung verteilbar und der Auslauf des Vorratsbehälters absperrbar ist. Bei einer bekannten Ausführungsform eines solchen Gerätes ist der zwischen dem Vorratsbehälter und der Schaumerzeugungseinrichtung vorgesehenen, wenigstens bereichsweise flexibel ausgebildeten Leitung für das Reinigungsmittel in dem Vorratsbehälter ein Einlauf vorgeordnet, der in einem über dem Flüssigkeitsspiegel des Reinigungsmittels gehaltenen, periodisch überflutbaren Bereich eines von dem Reinigungsmittel tragbaren Schwimmers angeordnet ist. Der Schwimmer ist dabei scheibenartig und vorzugsweise rechteckig gehalten und der Einlauf der Leitung für das Reinigungsmittel ist als sich im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Gerätes erstreckende Rinne ausgebildet. Dem Schwimmer ist bei dem bekannten Gerät innerhalb des Vorratsbehälters eine Vertikalführung sugeordnet. Außer dem Schwimmer ist bei der bekannten Ausführungsform eines solchen Gerätes ein Absperrorgan vorgesehen, welches vor dem Av<®flußende der von dem Schwimmer ausgehenden Leitung für das Reini-
309811/0-311
gungsmittel angeordnet ist. Als Absperrorgan wird dabei eine verschwenkbare Verschlußkappe benutzt.
Dies bedeutet, daß bei der bekannten Ausführungsform eines solchen Gerätes der Schwimmer dem dosierten Zuführen des Reinigungsmittels dient, während das zusätzlich vorgesehene Absperrorgan ein Auslaufen des Reinigungsmittels beim Hochheben oder Kippen des Gerätes verhindern soll. Somit sind bei der bekannten Ausführungsform eines solchen Gerätes insgesamt zwei Einrichtungen erforderlich, von denen die eine das Dosieren und die andere das Absperren der AusfluBleitung kontrolliert. Eine solche aus verhältnismäßig vielen Einzelteilen bestehende Ausführung ist nicht nur aufwendig in der Heistellung sondern auch in der Montage. Insbesondere muß für einen genauen Einbau des Schwimmers gesorgt werdent Geschieht dies nicht, dann ergeben sich unregelmäßigkeiten bei der dosierten Zufuhr des Reinigungsmittels. Auch kann es verhältnismäßig leicht zu einem Hängenbleiben des Schwimmers an seiner Führung kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Geräte, die über ein zu behandelndes Gut bewegbar sind und zut& Erzeugen und Auftragen von Reinigungsschaum dienen und die Räch der eingangs genannten Art gestaltet sind^ so zu verbessern» daß man nur noch eine einzige Einrichtung benötigt, um ein Dosieren und Absperren des Zuflusses des Reinigungsmittels des Gerätes herbeizuführen. Außerdem soll eine solche Einrichtung wohlfeil hergestellt und in einfacher Weise in das Gerät eingebaut werden können. Dieses Ziel ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß dem Auslauf des Vorratsbehälters ein sowohl das dosierte Auslaufen des Reinigungsmittels als auch das Absperren des Auslaufs regelndes verschiebbares Ventil nachgesehaltet ist, des-
309811/0319
sen Verschiebung einerseits durch bewegliche Teile des Gerätes, wie Laufrollen, und andererseits durch Rückstellmittel, wie eine Feder, herleitbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung eines solchen Gerätes werden im Vergleich mit dem Bekannten die Mittel, die zum dosierten Zuführen und zum Absperren des Zuflusses des Reinigungsmittels erforderlich sind, wesentlich vereinfacht und damit die Hersteilung und die Montage dieser Teile verbilligt. Dadurch, daß eine besondere Dosiereinrichtung und ein zusätzliches Absperrorgan in Fortfall kommen* werden die möglichen Fehlerquellen beim Zusammenbau des Gerätes wesentlich herabgesetzt. Zugleich wird auch der Gebrauch des Gerätes vereinfacht. Vorteilhaft ist es auch, daß die zum Bewegen des Ventils erforderlichen Mittel sehr einfach, dabei jedoch recht wirksam sind. Zum einen kann die Bewegung des Ventils von der sowieso erfolgenden Bewegung anderer Teile des Gerätes, wie der Laufrollen, abgeleitet werden, zum anderen können einfach zu fertigende Rückstellmittel eingesetzt werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das verschiebbare Ventil aus einem Schieber, einem diesen lösbar mit Teilen des Gerätes verbindbaren Raster und einem vom Schieber aufgenommenen Bolzen, der eine Feder trägt und mit seinem eine Dichtung aufweisenden Ende in den Vorratsbehälter hineinragt. Schieber, Raster und Bolzen können dabei jeweils in wohlfeiler Weise einstückig aus einem Kunststoff gefertigt werden. Dies verbilligt nicht nur die Herstellung sondern erleichtert auch das Zusammensetzen des Ventils und dessen Verbindung mit einem Teil des Gerätes.
Bei einem bekannten Gerät dieser Art, bei dem der Vorratsbehälter über einem einseitig offenen Kanal mit einem Verteiler für
309811/0319 _4_
das aufzuschäumende Reinigungsmittel versehen ist, empfiehlt es sich, den Schieber an den Wandungen- dieses Kanals zu führen und den Raster unter Umfassen des Kanals lösbar mit dem Schieber zu verbinden. Durch diese Ausbildung hat der Kanal nicht nur, wie bisher, die Aufgabe, das aus dem Vorratsbehälter ausfließende Reinigungsmittel dem Verteiler zuzuführen sondern er dient zugleich auch zur Führung des Schiebers bzw. des gesamten Ventils. Bei dieser Ausbildung kann auf zusätzliche Führungen für das Ventil verzichtet werden.
Zweckmäßig ist es, den Raster als einstückigen, im Querschnitt U-förmigen Körper auszubilden, dessen Steg mit der Außenseite des Bodens und dessen Schenkel mit den Außenseiten der Seitenwandungen des Kanals in Wirkverbindung treten, wobei die Schenkel an ihren oberen Enden die Rastnasen tragen. Zur Herstellung des einstückigen Rasters werden zweckmäßig elastische Kunststoffe benutzt, die ein Aufbiegen seiner Schenkel zulassen, damit diese nach dem Aufbiegen den Kanal umfassen können, worauf sich nach dem Aufhören der äußeren Kräfte die Schenkel durch die innenwohnende Rückstellkraft wieder nähern und die Rastnasen damit in ihre Wirkstellung gebracht werden.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Bolzen mit seinem einen Bolzenkopf lose in eine Aufnahme des Schiebers eingreift, auf seinem außerhalb des Vorratsbehälters liegenden Bereich seines Schaftes die Feder trägt, mit seinem anderen Schaftteil dem von einem Ansatz der einen Behälterwand umgebenen Auslauf durchgreift, wobei sein im Vorratsbehälter liegendes Ende einen weiteren Bolzenkopf aufweist, durch den eine auf dem Bolzenschaft angeordnete Dichtscheibe gegen die Stirnseite des Ansatzes preßbar ist. Auch der Bolzen ist als einstückiger, aus Kunststoff
309811/0319
gefertigter Körper ausgebildet, was seine Herstellung erleichtert. Seine Anbringung wird ermöglicht entweder, durch die Querteilung des Vorratsbehälters oder aber durch eine solche Dimensionierung des einen Bolzenkopfes, daß dieser von der einen Seite her durch den Auslauf durchgesteckt werden kann.
Der Raster ist zweckmäßig an der Außenseite seines Schenkels je mit einer Lagerstelle zur Aufnahme des jeweils zugekehrten Endes der Achse der Laufrollen vorsehen. Hier erfolgt si>mit ein Kuppeln des verschiebbaren Ventils auf Mitnahme mit den sich beim Bewegen des Gerätes auf dem zu reinigenden Gut ebenfalls bewegenden Laufrollen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist dem Ventil eine Sperrvorrichtung zugeordnete Durch diese Sperrvorrichtung ist es möglich, jede unerwünschte Verschiebung des Ventils zu verhindern, was beispielsweise dann wichtig ist,"wenn das Gerät nicht benutzt und abgestellt v/erden soll. Es wird in der Sperrstellung der Sperrvorrichtung mit Sicherheit verhindert, daß das Ventil geöffnet werden und ein Auslaufen des Reinigungsmittels aus dem Vorratsbehälter erfolgen kann»
Es empfiehlt sich, die Sperrvorrichtung verschiebbar im Innern des Vorratsbehälters anzuordnen und in ihrer Sperrlage das Sperrglied sperrend mit dem einen Bolsenkopf des BoIsens zusammenwirken zu lassen.
Die Sperrvorrichtung weist vorteilhaft mehrere Arma in etwa dreieck för mi gar Anordnung' auf,. wobei dl® Arms mit ihren Breitseiten sowohl auf dem Boden des Vorratsbehälters als auch
309811/031 S
2H2243
mit Endteilen von einigen der Arroe an den Seitenwandungen des Vorratsbehälters geführt sind. Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln eine doppelte Führung der Sperrvorrichtung im Vorratsbehälter erzielt und damit ein Verkanten oder Kippen desselben verhindert. Durch das Abstützen der Endteile von Armen an den Innenwandungen des Vorratsbehälter werden auch Kräfte ^ aufgefangen, die beim Versuch, das Ventil bei geschlossener Sperrvorrichtung zu bewegen, entstehen.
Damit die Sperrvorrichtung von außen her bequem bedient werden kann, weist sie nach einem anderen Vorschlag der Erfindung einen Vorsprung auf, der in eine Ausnehmung des Bodens eines i^on außen bedienbaren Stellgliedes eingreift, wobei die Ausnehmung außerhalb der Mitte des Bodens des Stellgliedes angeordnet ist. Durch Drehen des Stellgliedes kann, die Sperrvorrichtung im Behälterinnern verschoben und dadurch wahlweise in ihre Offenoder Sperrstellung überführt werden»
Der Boden des Stellgliedes besteht zweckmäßig lediglich aus zwei sich kreuzenden Stegen, die mit der Seitenwand des Stellgliedes zweckmäßig einstückig verbunden sind. Auf diese Weise kann Material bei der Fertigung des Stellgliedes eingespart werden.
Das Stellglied ist ferner aiit einem den Öffnungsrand der Einfüllöffnung des Vorratsbehälters umgreifenden Kragen versehen, der etwa diametral gegenüberliegend je eine Verlängerung aufweist, von denen jeweils eine mit einem Anschlag auf der Außenseite des Vorratsbehälters in Wirkverbindung gebracht werden kann. In der einen Stellung des Stellgliedes ist die Sperr-■ vorrichtung in ihrer Offenlage, in der anderen dagegen in ihrer
309811/0318
2H2243
Sperrlage. Es empfiehlt sich, auf dem Handgriff eines Verschlusses für die Einfüllöffnung des Varratsbehälters eine die jeweilige Lage des Stellgliedes anzeigende Markierung vorzusehen, so daß der Benutzer mit einem Blick erkennen kann, ob die Sperrvorrichtung wirksam oder unwirksam ist. Dabei ist zu beachten, daß der Verschluß mit dem Stellglied auf Mitnahme gekuppelt ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen :
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Gerätes zum Erzeugen und Auftragen von •Reinigungsschaum,
Fig. 2 das Gerät in Unteransicht,
Fig. 3 den Vorratsbehälter des Gerätes für das Reinigungsmittel mit der Zuführung zu der Schaumerzeugungseinrichtung, teilweise geschnitten und bei entferntem Verschluß,
Fig. 4 einen Querschnitt des Gerätes gemäß der Linie IV-IV der Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V der Fig. 3 und
Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI der Fig. 1, jedoch bei eingesetztem Verschluß.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein erfindungsgemäßes Gerät zum Erzeugen und Auftragen von Reinigungsschaum, das über ein
309811/0319
2U2243
zu behandelndes Gut, beispielsweise einen textlien Bodenbelag, bewegbar ist. Dabei ist in der Fig. 1 der Zeichnung das Gerät Io so weit dargestellt, wie dies zum Verständnis der Erfindung von Bedeutung ist, während die Übersichtlichkeit beeinträchtigende Teile fortgelassen sind. So fehlt beispielsweise die auf dem Gewindeansatz 11 eines schwenkbar an dem Gerät Io befestigten Spielbügels 12 anzubringende stielartige Handhabe. Ebenso ist in der Zeichnung zwecks besserer Darstellung von Einzelfc heiten eine die Schaumerzeugungseinrichtung 13 sowie den Vorratsbehälter 14 für das aufzuschäumende Reinigungsmittel nach oben abschließende Abdeckung nicht mit dargestellt.
Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Schaumerzeugungseinrichtung 13 von walzenförmigen, drehbar angeordneten, saugfähigen Elementen 15r 16, 17 gebildet. Hinzu kommt ein weiteres walzenförmiges saugfähiges Element 2o', welches zwischen zwei Laufrollen 2o angeordnet ist (siehe dazu die Fig. l).'Die saugfähigen walzenförmigen Elemente 15, 16 und 17 bestehen dabei in an sich bekannter Weise aus jeweils einem starren Achskörper und einem darauf angebrachten Belag aus saugfähigem, elastisch zusammendrückbaren Material, wie ψ Schaumstoff. Dabei sind die Schaumerzeugungselemente 15,16,17. wie am besten aus der Fig. 4 ersichtlich, derart gelagert, daß sie eine dreieckförmige Anordnung erhalten, wobei das Schaumerzeugungselement 15 unterhalb der beiden anderen Schaumerzeugungselemente 16, 17 gelagert ist, die ihrerseits in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen. Der Abstand der Lagerstellen
ist dabei so gewählt, daß sich die Schaumerzeugungselemente an ihren Berührungsstellen teilweise zusammendrücken, wodurch das ihnen zugeführte Reinigungsmittel intensiv mit Luft vermischt und dadurch aufgeschäumt wird. Die Fig. 4 zeigt, daß das weitere
°3 09811/0319
2H224
walzenförmige Schaumerzeugungselement 2o' den drei anderen vorgelagert ist. Im übrigen ist auch dieses Element 2o° aus einem saugfähigen, elastisch zusammendrückbaren Material, wie Schaumstoff, gefertigt.
Zur kontinuierlichen Erzeugung eines Reinigungsschaumes stehen die beiden oberen Schaumerzeugungselemente 16, 17 über Zahnkränze 18 triebschlüssig mit Zahnkränzen 19 und bodenseitig angeordneten Laufrollen 2O17 21 in Verbindung. Auf -"er Achse der beiden in Abstand voneinander angeordneten Laufrollen 2o sitzt zwischen diesen liegend das vorerwähnte weitere Scharanerzeugungselement 2o.' „ Die Laufrollen 2o, 21 sind,, wie die Unteransicht der Fig. 2 zeigt, in Art zylindrischer Bürsten aus= gebildet, wobei die Borsten und der Borstenträger als Ringe einstückig aus einem elastischen Kunststoff hergestellt sind. Mehrere dieser Ringe werden dann .auf einer gemeinsamen Achse angeordnet und bilden dann jeweils die Laufrollen, wobei die Laufrollen 2o, wie die IPIg0 2 zeigt, breitenmäßig kürzer gehalten sind als die mit 21 bezeichneten. Die einseinen Ringe sind jeweils mit einem Vorsprung versehen j, dar in eine Nut der Achse eingreift und damit deren Drehung auf der Achse verhindern solle Die gewählte Art der Laufrollen vermeidet einerseits Beschädigungen des su behandelnden Gutes 0 gewährleistet aber andererseits einen für den Antrieb der Sohaumerzeugwngselemente ausreichenden Bodenkontakt ο Die beim Betrieb des Gerätes·' \o auf d©m sis behandelndem Gut abrollenden Laufrollen 20(,2Ip sa de= nmn aueh noefo das Seharanerg©ugusags©IeKi@nt 2o° als Abrollalemsnt
ukosffimtff wälzen sich dureß d±® B©w@gmig des Gerätes auf ämm behaactelncien Gut ab und f&a^teagen di@s@ Drehbewegung über die lataräder IS raad 19 auf Sie beiden oberen ScRauraarseugungs= elemente 16» 17 g die ihrsrsQits dureh KraftsshluB das «ntsr©
Schaumerzeugungselement 15 mitnehmen. Machzutragen bleibt noch, daß auf der Rückseite (siehe Fig. 2) noch weitere Laufrollen 22 der gleichen Art unterhalb des Vorratsbehälters 14 angeordnet sind, jedoch sind diese kürzer als die übrigen 2o bzw. 21 gehalten.
Durch die erwähnte während des Betriebs des Gerätes swangswei- ψ se herbeigeführte Drehung der Schaumerseugungselemente 15, 16, 17 ergibt sich infolge der aufeinanderfolgenden Zusammenpressung verschiedener Elementenbereiche die kontinuierliche Schaumerzeugung. Der erzeugte Reinigungsschaum wird dabei auf der Geräte unters ei te auf das zu behandelnde Gut aufgebracht und in dieses eingearbeitet.
Das von den SchamierzeugtmgseXesseisiisn zn Schaum aufzuarbeitend® - Reinigungsmittel wizä bsi äsm Gsrät fan flüssigen Zustand ir? dem Vorratsbehälter? 14 siLfcgeführfcf der feint er der Schauiaerzewgungseinrichtung 13 in gleicher Höhe mit dieser angeordnet l·?·;:=, Dar Vorratsbehälter 14 ist dabei cfoerseitig ir«it einer Einfüllöffn'Jiig 25 versehen, die durch elaen becherförmig ausgebildeten Ver-» ™ Schluß 26 verschließbar ist» DuEcä die bachsrföa/irdge Gestaltimg
des Verschlusses 26 ist es xnögltohg divsssn zugleich zur Bemessung des" in den Vorratsbehälter Ii einzufüllenden Reinigungsmittels zu benutzen ο la seiner ^/erschliiSlage wird dabei der .. Verschluß 26 rnit der BeeJieröfining des Bodens des Vorratsbehälter s 14 g'ügeksliirip ia ei® Einfüllöffnung 25 eingeführt, so daß ein auf der der Becheröffnung gegenüberliegenden Seite des Verschlusses 26 vorgesehener Handgriff 27 zu seiner Handhabung ■von außsii her greifbar ist.
In dis Einfüllöffnung 25 des Vorratsbehälters 14 ist ein hohl-Stellglied 39 eingesteckt. Dieses Stellglied 39
308811/0319
- Ii -
2U2243
ist dabei in seinem oberen Bereich mit einer von einem Kragen 4o begrenzten umlaufenden Rastaussparung 41 in den Rand der Einfüllöffnung 25 des Vorratsbehälters 14 drehbar eingerastet, wobei sich der Kragen 4o am Randbereich der Einfüllöffnung dichtend auflegt. Der die lichte Weite des Stellgliedes 39 bestimmende Innendurchmesser ist dabei so bemessen, daß eine dichtende Einführung des Verschlusses 26 in das Stellglied 39 er- · möglicht wird, wobei das Stellglied 39 zudem noch mit einem Umfangsdurchbruch 42 versehen ist, in den eine angepaßte Umfangsverdickung 43 des Verschlusses 26 einführbar ist, so daß die Einführungsstellung des Verschlusses 26 in die Einfüllöffnung 25 stets bestimmt ist. Durch Drehen des Verschlusses 26 über den zugehörigen Handgriff 27 kann ein Drehen des Stellgliedes 39 herbeigeführt werden. Diese Drehbewegung wird in noch zu beschreibender Weise zur Steuerung einer Sperrvorrichtung benutzt.
Um das flüssige Reinigungsmittel aus dem Vorratsbehälter 14 der Schaumerzeugungseinrichtung 13 zuzuführen, ist zwischen dem Vorratsbehälter 14 und der Sehaumergeugungseinrichtung ein Kanal vorgesehen, der als im Querschnitt U-förmiger Körper ausgebildet ist und durch den das Reinigungsmittel fließen kann» Damit kann über den Kanal 52 das Reinigungsmittel aus dem Vorratsbehälter 14 in einen Verteiler 56 gelangen.
Dem Auslauf 8o des Vorratsbehälters 14 ist dabei ein generell mit 7o bezeichnetes Ventil zugeordnet, welches sowohl ein Dosieren der zuzuführenden Menge des Reinigungsmittels als auch ein Absperren des Zuflusses desselben bewerkstelligen kann. Das Ventil 7o besteht aus einem Schieber 72, der mit seinem unteren Teil in den Kanal 52 eingreift und an dessen Wandungen geführt wird. Damit der Durchfluß des Reinigungsmittels durch den
309811/031$
- 12 -
2H2243
Kanal 52 nicht beeinträchtigt wird, ist der Unterteil des Schiebers 72 ausgenommen. Er hat dort .ebenfalls im wesent-• liehen U-förmigen Querschnitt, so daß das Reinigungsmittel beim öffnen des Ventils 7o ungehindert durchströmen kann.
Der Schieber 72 wird mit dem· Kanal 52 durch einen Raster 73 verbunden, wobei es sich um eine lösbare Verbindung handelt. Der Raster 73 hat im Querschnitt die Gestalt eines U's, wobei sich sein Steg von der Unterseite her gegen den Boden des Kanals 52 anlegt, während seine Schenkel die hochgezogenen Seitenwandung des Kanals 52 seitlich umgreifen. An der Innenseite der Schenkel des U-förmigen Rasters 73 sitzen im oberen Bereich die eigentlichen Rastnasen, die eine Verrastung mit dem Schieber 72 zulassen. Die Verrastung ist so gewählt, daß bei Bedarf auch ein Lösen der Verbindung zwischen Schieber 72 und Raster 73 möglich ist.
Wie die Fig. 4 der Zeichnung am besten erkennen läßt, gehört zu dem Ventil 7o auch ein Bolzen 74. Dieser ist mit seinem einen Bolzenkopf 79 in eine nach unten hin offene, nicht näher ψ bezeichnete sacklochartige Aufnahme in der einen Seitenwand des Schiebers 72 lose eingelegt. Der Schaft des Bolzens 74 ist so lang bemessen, daß er nicht nur die ihm benachbarte Behälterwand 47 des Vorratsbehälters 14 sondern auch noch einen röhrenförmigen Ansatz 78 dieser Behälterwand durchgreift. An der Behälterwand 47 erfolgt eine Führung des Bolzens 74. Der schon erwähnte Auslauf 8o des Vorratsbehälters 14 stimmt überein mit der durchgehenden Bohrung des Ansatzes 78. Das durch den Ansatz 78 hindurchragende andere Ende des Bolzens 74 ist ebenfalls mit einem Bolzenkopf 76 versehen, jedoch ist dieser
30981 1/0319
- 13 -
größer gehalten als der auf der gegenüberliegenden anderen Seite befindliche Bolzenkopf 79. Der Bolzenkopf 76 wirkt mit einer Dichtscheibe 77 zusammen/ die z.B. aus Zellkautschuk besteht und auf dem Schaft des Bolzens 74 so angebracht ist, daß sie durch den Bolzenkopf 76 gegen die benachbarte Stirnseite des Ansatzes 78 gedrückt werden kann.
Nachzutragen bleibt noch, daß auf dem Schaft des Bolzens 74 und zwar auf dem Teil, der sich außerhalb des Vorratsbehälters 14 befindet, eine Feder 75 angeordnet ist, die sich einerseits an der benachbarten Wandung 47 des Vorratsbehälters 14 und andererseits an dem Schieber 72 abstützt. Durch die Feder 75 wird das Ventil 7o normalerweise in seiner Sperrstellung gehalten, d.h. die Dichtscheibe 77 wird gegen die benachbarte Stirnfläche des Ansatzes 78 gepreßt, so daß ein Ausfluß von Reinigungsmittel aus dem Vorratsbehälter 14 unmöglich ist. Diese Stellung ist in den Figuren 4 und 3 der Zeichnung wiedergegeben .
Der Raster 73 hat an den Außenseiten seiner Schenkel liegend je eine Lagerstelle 54'. Diese Lagerstellen sind dem Raster 73 unmittelbar angeformt und als Zylinderkörper ausgebildet. In diese Lagerstelle 54· greift jeweils das eine Ende der Achse der Laufrollen 21 ein.
Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gerätes wird dieses auf das zu behandelnde Gut aufgesetzt und dann - wie bekannt - bewegt. In der einen Bewegungsrichtung nehmen die sich drehenden Laufrollen 21 das Ventil 7o mit. Es wird also entlang dem Kanal 52 geführt. Dabei wird die Feder 75 zusammengedrückt und der Bolzen 74 so weit in das Innere des Vorratsbehälters 14 eingeführt, daß die auf seinem Schaft sitzende Dichtscheibe 77
309811/0318
- 14 -
2H2243
von dem Ansatz 78 entfernt wird, so daß aus dem Vorratsbehälter 14 Reinigungsmittel in den Kanal 52 und von dort zum Verteiler 56 strömen kann. In der entgegengesetzten Bewegungsrichtung des Gerätes nehmen die Laufrollen 21 das Ventil 7o ebenfalls mit. Zusätzlich wird aber die vorher gespannte Feder 75 im Sinne eines Schließens des Ventils 7o wirksam. Beim Hochheben des Ge-.rätes Io yon dem zu behandelnden Gut hält die Feder 75 allein das Ventil 7o in seiner dargestellten Schließlage.
Nach der Freigabe des Auslaufs 8o des Vorratsbehälters 14 durch das Ventil 7o gelangt, wie schon erwähnt, das aufzuschäumende Reinigungsmittel über den Kanal 52 in den Verteiler 56, wobei sich im Anschluß an den Kanal 52 eine über die Länge des Verteilers 56 erstreckende Rinne 57 anschließt, in der das Reinigungsmittel schnell und gleichmäßig jedem Punkt des Verteilers 56 zufließt. Der Verteiler 56 selbst weist eine trogartige Ausbildung auf, wobei seine Längsränder· 58 noch nach innen vorspringend verdickt sind. Zugleich sind Seitenwandbereiche taschenartig ausgebildet und dabei lediglich zur Verteilermitte hin geöffnet.
Wie insbesondere die Fig. 4 und 5 der Zeichnung veranschaulichen, ist der trogartig ausgebildete Verteiler 56 in Höhe des Bodens des Vorratsbehälters 14 für das Reinigungsmittel und unterhalb der Schaumerzeugungselemente 15, 16, 17 angeordnet. Zur Aufnahme des flüssigen Reinigungsmittels ist das untere walzenförmige saugfähige Schaumerseugungselement 15 derart gelagert, daß es bereichsweise von dem trogartigen Verteiler 56 aufgenommen wird, so daß das jeweils in. dem Verteiler 56 befindliche Reinigungsmittel auf der gesamten Länge von diesem Schaumerzeugungselement 15 aufgesogen werden kann. Der Querschnitt des Verteilers 56 ist dabei so bemessen, daiS sich seine
309811/0319
- 15 -
2H2243
nach innen vorspringenden Längsränder 58 dem Umfang des Schaumerzeugungselementes 15 dicht anlegen? während die Stirnenden des Schaumerzeugungselementes sich ihrerseits den Öffnungsrändern. 6o der Seitenwandbereiche dicht anlegen, so daß das in dem Verteiler 56 befindliche Reinigungsmittel nicht um das Schaumerzeugungselement 15 herum unkontrolliert auf den Untergrund fließen kann sondern vielmehr stets von dem Schaumerzeugungselement 15 aufgenommen wird.
Durch die schon eingangs geschilderte Drehung des Schaumerzeugungselementes 15, das zur stetigen Aufrechterhaltung des erforderlichen engen Kontaktes mit dem Verteiler 56 mit einer starren Achse 15' in den taschenartigen Seitenendbereichen 59 des Verteilers 56 fest aufsitzenden Lagerstellen 61 gelagert ist, tritt ein stetiger Transport des flüssigen Reinigungsmittels bis zu der, je nach Bewegungsrichtung des Gerätes nächstgelegenen Preßstelle mit einem der anderen Schaumerzeugungselemente und damit auch eine kontinuierliche gleichmäßig dosierte Schaumerzeugung ein, da auch das Nachfließen des Reinigungsmittels über das Ventil 7o selbstätig erfolgt. Beim Stillsetzen des Gerätes wird das Nachfließen des Reinigungsmittels aus dem Vorratsbehälter 14 durch das Ventil 7o in der geschilderten Weise sofort gesperrt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden der Vorratsbehälter 14 und der Verteiler 56 eine starre Baueinheit, die in den übrigen Rahmen bzw. die übrigen Teile des Gehäuses lösbar eingesetzt ist. Zur Festhaltung dieser Baueinheit innerhalb des Geräterahmens sind, wie die Figo 3 zeigt, in den Seitenendbereichen des Verteilers 56 auf den den Lagerstellen 61 gegenüberliegenden Außenseiten Rundzapfen 62 vorgesehen, die
30981 1/0318
- 16 -
in Gegenrasten der Rahmenteile des Gerätes einbringbar sind. Die Verbindung zwischen dem Verteiler 56 und dem Vorratsbehalter 14 ist dabei einerseits durch den Kanal 52 und andererseits durch starre Seitenstege 63 gegeben, so daß zwischen dem Verteiler 56 und dem Vorratsbehälter 14 ein genügend großer Freiraum zum Durchlaß des'von den Schaumerzeugungselementen erzeugten Reinigungsschaums verbleibt. Die aus dem Verteiler 56 und dem Vorratsbehälter 14 bestehende Baueinheit ist dabei im gewählten Ausführungsbeispiel aus zwei jeweils einstückig hergestellten und nach der Montage der in dem Vorratsbehälter 14 unterzubringenden Teile zusammengefügten Querhälften hergestellt, wobei jeder der einstückig hergestellten Teile eine Hälfte des Vorratsbehälters 14 des Kanals 52 sowie des Verteilers 56 umfaßt.
Damit bei Bedarf das Ventil 7o außer Betrieb gesetzt werden kann, z.B. wenn das Gerät abgestellt werden soll, ist dem Ventil 7o eine generell mit 9o bezeichnete Sperrvorrichtung zugeordnet. In den dargestellten Figuren der Zeichnung ist jeweils die Sperrlage dieser Sperrvorrichtung 9o dargestellt, so daß bei der gezeichneten Lage der Einzelteile des Gerätes ein Verschieben des Ventils 7o und damit ein öffnen des Auslaufs 8o des Vorratsbehälters 14 nicht erfolgen kann.
Die Ausbildung der Sperrvorrichtung 9o ist am besten aus der Fig. 3 der Zeichnung zu ersehen. Daraus folgt, daß die Sperrvorrichtung 9o mehrere Arme 91 in etwa dreieckförmiger Anordnung aufweist. Die Arme 91 werden dabei mit ihren einen Breitseiten auf dem Boden des Vorratsbehälters 14 geführt. Ferner haben einige der Arme Endteile 92, mit denen eine Führung auch
3 0 9 8 11/0319
2H2243
an den Seitenwandungen des Vorratsbehälters 14 erfolgt. Zunächst wird durch diese doppelte Führung der Sperrvorrichtung
90 ein Klemmen oder Kippen derselben beim Betätigen verhindert. Zugleich aber werden in der in Fig. 3 dargestellten Sperrlage, wo sich das Sperrglied 93 der Sperrvorrichtung 9o vor den Bolzenkopf 76 legt, Kräfte direkt auf die dem Ventil 7o gegenüberliegende Seitenwandung des Vorratsbehälters 14 übertragen, die entstehen, wenn bei in Sperrlage befindlicher Sperrvorrichtung der Versuch gemacht wird, das Ventil 7o zu öffnen. Das Sperrglied 93 ist dabei als hochgezogene Wandung des einen Armes 91 ausgebildet, um eine große Berührungsfläche mit dem Bolzenkopf 76 des Bolzens 74 zu erzielen.
um eine Bewegung der Sperrvorrichtung 9o und damit ein überführen in die Offen- bzw. Sperrstellung zu erreichen, ist im gewählten Ausführungsbeispiel ein Exzentertrieb vorgesehen. Die Sperrvorrichtung 9o hat dazu an der Stoßstelle zweier Arme
91 liegend einen nach oben ragenden, mit ihr einstückigen Vorsprung 94, der in eine außermittig liegende Ausnehmung 95 im Boden 96 des Stellgliedes 39 eingreift. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, handelt es sich nicht um einen geschlossenen Boden sondern der Boden des Stellgliedes 39 besteht nur aus zwei sich kreuzenden Stegen 96, die in die Umfangsfläche des Stellgliedes 39 übergehen. Die Stege 96 sind nicht symmetrisch angeordnet sondern ihr Kreuzungspunkt liegt ebenfalls außerhalb der Mitte des Bodens des im wesentlichen zylinderförmigen Stellgliedes 39.
Wie schon erwähnt, kann das Stellglied 39 mittels des von außen zugänglichen Verschlusses 26 gedreht werden. Beide Teile sind ja beim Drehen auf Mitnahme gekuppelt. Die Drehbewegung
309811/0318
- 18 -
2147243
des Stellgliedes 39 wird dabei in eine hin- und hergehende Bewegung der Sperrvorrichtung 9o umgewandelt.
Im gewählten Ausführungsbeispiel kann die Drehung von Verschluß 26 und Stellglied 39 nur um einen ganz bestimmten Winkelbereich erfolgen; Zur Begrenzung der Drehbewegung weist nämlich der Kragen 4o des Stellgliedes 39 an diametral ge genübe r lie gen-" den Seiten je eine Verlängerung 98 und 99 auf, die aus der Fig. 1 ersichtlich sind.
Eine von diesen beiden Verlängerungen 98 bzw. 99 wirkt dabei mit einem ortsfesten Anschlag 97 zusammen, der der Oberseite des Vorratsbehälters 14 angeformt ist. Damit man von außen her sofort erkennen kann, ob die Sperrvorrichtung 9o ein- oder ausgeschaltet ist, wird der Handgriff 27 des Verschlusses 26 mit einer Markierung loo versehen, die die Form eines Pfeiles hat. Wie schon erwähnt, liegt bei der in Fig. 1 dargestellten Lage der Markierung loo, bei der die Verlängerung 98 mit dem Anschlag 97 in Wirkverbindung steht, die Schließ- oder Sperrlage t der Sperrvorrichtung 9o vor. Auf der nicht gezeigten Abdeckung des Gerätes* Io kann durch entsprechende Symbole zusätzlich die jeweilige Lage der Sperrvorrichtung 9o gekennzeichnet sein.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausfährungen und Ausbildungen möglich. Dies gilt insbesondere für die Sperrvorrichtung 9o. Im gewählten Ausführungsbeispiel kann diese hur zwei Stellungen einnehmen, nämlich einmal die Sperr- und zum anderen die Offenstellung. Dabei wird in der Offenstellung der Auslauf 8o voll freigegeben. Man könnte die
309811/0319
- 19 -
Sperrvorrichtung auch so ausbilden, daß sie mehr als zwei Stellungen einnehmen kann, beispielsweise derart, daß neben der Schließstellung mehrere unterschiedliche Öffnungsstellungen vorgesehen sind. Diese Öffnungsstellungen unterscheiden sich dadurch, daß der Bereich des Auslaufs, der freigegeben wird, variiert und damit auch die Menge des Reinigungsmittels, die aus dem Behälter 14 in den Kanal 52 und von dort in den Verteiler 56 gelangt. Neben einer stufenweisen öffnung des Auslaufs 8o ist auch eine stufenlose möglich.
Auch die Ausbildung des Schiebers 72 und des damit zusammenwirkenden Rasters 73 bzw. des Bolzens 74 kann abgeändert werden. Ferner lassen sich auch die Schaumerzeugungselemente anders als dargestellt ausbilden. Dabei können beispielsweise die oberen Schaumerzeugungselemente 16, 17 als starre Stäbe ausgebildet sein. Auch könnten zur Ableitung der Antriebsbewegung für diese Schaumerzeugungselemente die Laufrollen eine andere, an sich bekannte Ausbildung aufweisen. Auch wäre es möglich, je nach erforderlicher Antriebskraft nur Laufrollenabschnitte vorzusehen, wobei die Lageranordnung der Laufrollenabschnitte ebenfalls variierbar ist. Und schließlich kann auch die Grundform des Gerätes von der dargestellten Ausführungsform abweichen.
309811/0319

Claims (13)

  1. DiPL-ING. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl-phys. MENTZEL
    89
    ίο
    Ansprüche
    l.j über ein zu behandelndes Gut bewegbares Gerät zum Erzeugen und Auftragen von Reinigungsschaum, bei dem das aufzuschäumende Reinigungsmittel aus einem Vorratsbehälter dosiert auf die Schaumerzeugungseinrichtung verteilbar und der Auslauf des Vorratsbehälters absperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslauf (80) des Vorratsbehälters (14) ein sowohl das dosierte Auslaufen des Reinigungsmittels als auch das Absperren des Auslaufes (80) regelndes verschiebbares Ventil (7o) nachgeschaltet ist, dessen Verschiebung einerseits durch bewegliche Teile des Gerätes (lo), wie Laufrollen (21), und andererseits durch Rückstellmittel, wie eine Feder (75), herleitbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Ventil (7o) aus einem Schieber (72), einem die-
    k sem lösbar mit Teilen des Gerätes (lo) verbindbaren Raster (73) und einem vom Schieber (72) aufgenommenen Bolzen (74) besteht, der eine Feder (75) trägt und mit seinem, eine Dichtung (77) aufweisenden Ende in den Vorratsbehälter (14) hineinragt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, bei dem der Vorratsbehälter über einen einseitig offenen Kanal mit einem Verteiler für das aufzuschäumende Reinigungsmittel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (72) an den Wandungen des
    309811/0319
    Kanals (52) geführt und der Raster (73) unter Umfassen des Kanals (52) lösbar mit dem Schieber (72) verbunden ist.
  4. 4. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raster (73) als einstückiger, im Querschnitt U-förmiger Körper ausgebildet ist, dessen Steg mit der Außenseite des Bodens und dessen Schenkel mit den Außenseiten der Seitenwandungen des Kanals (52) in Wirkverbindung treten, wobei die Schenkel des Rasters (73) an ihren oberen Enden die Rastnasen tragen.
  5. 5. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (74) mit einem- Bolzenkopf (79) lose in eine Aufnahme des Schiebers (72) eingreift, auf seinem außerhalb des Vorratsbehälters (14) liegenden Bereich seines Schaftes die Feder (75) trägt, mit seinem anderen Schaftteil den von einem Ansatz (78) der Behälterwand (47) umgebenen Auslauf (8o) durchgreift, wobei sein im Vorratsbehälter (14) liegendes Ende einen weiteren Bolzenkopf (76) aufweist, durch den eine auf dem Bolzenschaft angeordnete Dichtscheibe (77) gegen die Stirnseite des Ansatzes (78) preßbar ist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raster (73) an der Außenseite seiner Schenkel je mit einer Lagerstelle (54') zur Aufnahme des jeweils zugekehrten einen Endes der Achse der Laufrollen (21) versehen ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ven «'e t-il (7o) eine Sperrvorrichtung (9o) zugeordnet ist.
    309811/0319
    ta
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (9o) verschiebbar im Inneren des Vorratsbehälters (14) angeordnet ist und in ihrer Sperrlage mit einem Sperrglied (93) sperrend mit dem Bolzenkopf (76) des Bolaens (74) des Ventils (7o) zusammenwirkt.
  9. 9.- Gerät nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (9o) Arme (91) in etwa dreieckförmiger Anordnung aufweist, die mit ihren Breitseiten auf dem Boden des Vorratsbehälters (14) geführt sind, wobei einige der Arme zusätzlich mit Endteilen (92) an den Seitenwandungen des Vorratsbehälters (14) geführt sind.
  10. 10. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (9o) einen Vorsprung (94) aufweist, der in eine außerhalb der Mitte des Bodens eines von außen her bedienbaren Stellgliedes (39) liegende Ausnehmung (95) desselben eingreift.
  11. 11. Gerät nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß der
    P Boden des Stellgliedes (39) lediglich aus zwei sich kreuzenden Stegen (96) besteht, die mit der Seitenwand des Stellgliedes $39) verbunden sind.
  12. 12. Gerät nach Anspruch Io oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (39) mit einem den Öffnungsrand der Einfüllöffnung (25) des Vorratsbehälters (14) umgreifenden Kragen (4o) versehen ist, der etwa diametral gegenüberliegend je eine Verlängerung (9 8 bzw. 99) aufweist, von denen jeweils eine mit einem Anschlag (97) auf der Außenseite des Vorratsbehälters (14) zusammenwirkt.
    309811/0319 - 4 -
  13. 13. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche Io bis 12, bei dem das Stellglied im Bereich der Einfüllöffnung des Vorratsbehälters angeordnet und in seiner lichten Querschnittsabmessung dem Außenquerschnitt eines becherartigen, mit einem Handgriff versehenen Verschlusses für die Einfüllöffnung angepaßt sowie über Profilbereiche drehfest mit dem Verschluß kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (27) eine die jeweilige Lage des Stellgliedes (39) anzeigende Markierung (loo) aufweist.
    309811/0319
DE2142243A 1971-08-24 1971-08-24 Gerät zum Erzeugen und Auftragen von Reinigungsschaum Granted DE2142243B2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2142243A DE2142243B2 (de) 1971-08-24 1971-08-24 Gerät zum Erzeugen und Auftragen von Reinigungsschaum
US00202518A US3750217A (en) 1971-08-24 1971-11-26 Apparatus for treating floor and other surfaces
SE7116807A SE376544B (de) 1971-08-24 1971-12-29
AT32272A AT320911B (de) 1971-08-24 1972-01-14 Gerät zum Erzeugen und Auftragen von Reinigungsschaum
CH53772A CH531341A (de) 1971-08-24 1972-01-14 Uber ein zu behandelndes Gut bewegbares Gerät zum Erzeugen und Auftragen von Reinigungsschaum
IL38581A IL38581A (en) 1971-08-24 1972-01-18 Movable appliance for producing and applying detergent foam
NL7201409.A NL156037B (nl) 1971-08-24 1972-02-03 Toestel voor het maken en opbrengen van reinigingsschuim.
FR7204927A FR2150277B1 (de) 1971-08-24 1972-02-15
BE779616A BE779616A (fr) 1971-08-24 1972-02-21 Appareil pour produire et appliquer de la mousse de nettoyage et pouvant etre deplace au-dessus d'une matiere devant etre traitee
IT22017/72A IT953524B (it) 1971-08-24 1972-03-17 Attrezzo mobile su un materiale da trattare per la generazione e l applicazione di schiuma de tergente
DK232672A DK136843C (da) 1971-08-24 1972-05-10 Koerbart shamponeringsapparat med ventil til doseret afgivelseaf rensevaeske
CA141,873A CA948361A (en) 1971-08-24 1972-05-11 Apparatus for treating floor and other surfaces
AR242034A AR193088A1 (es) 1971-08-24 1972-05-16 Aparato generador y aplicador de espuma limpiadora desplazable sobre un objeto a tratar
JP47049762A JPS5216353B2 (de) 1971-08-24 1972-05-19
TR17036A TR17036A (tr) 1971-08-24 1972-06-20 Muamele goerecek seylerin uestuende hareket ettirilebilen,temizleme koepuegue meydana getirmeye ve yaymaya mahsus cihaz
BR5228/72A BR7205228D0 (pt) 1971-08-24 1972-08-03 Aparelho com mobilidade sobre um material a ser tratado para a producao e aplicacao de espuma de limpeza
GB3804072A GB1384270A (en) 1971-08-24 1972-08-15 Appliance movable over a material to be treated to foam a liquid detergent and to apply foam so produced to the material
ES406059A ES406059A1 (es) 1971-08-24 1972-08-23 Aparato destinado a desplazarse por la superficie de un producto y generar y aplicar espuma limpiadora al mismo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2142243A DE2142243B2 (de) 1971-08-24 1971-08-24 Gerät zum Erzeugen und Auftragen von Reinigungsschaum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142243A1 true DE2142243A1 (de) 1973-03-15
DE2142243B2 DE2142243B2 (de) 1973-10-04
DE2142243C3 DE2142243C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=5817556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2142243A Granted DE2142243B2 (de) 1971-08-24 1971-08-24 Gerät zum Erzeugen und Auftragen von Reinigungsschaum

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3750217A (de)
JP (1) JPS5216353B2 (de)
AR (1) AR193088A1 (de)
AT (1) AT320911B (de)
BE (1) BE779616A (de)
BR (1) BR7205228D0 (de)
CA (1) CA948361A (de)
CH (1) CH531341A (de)
DE (1) DE2142243B2 (de)
DK (1) DK136843C (de)
ES (1) ES406059A1 (de)
FR (1) FR2150277B1 (de)
GB (1) GB1384270A (de)
IL (1) IL38581A (de)
IT (1) IT953524B (de)
NL (1) NL156037B (de)
SE (1) SE376544B (de)
TR (1) TR17036A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662402B2 (en) 2001-06-20 2003-12-16 Tennant Company Apparatus for cleaning fabrics, floor coverings, and bare floor surfaces utilizing a soil transfer cleaning medium
US20040172769A1 (en) * 2001-06-20 2004-09-09 Giddings Daniel G. Method and apparatus for cleaning fabrics, floor coverings, and bare floor surfaces utilizing a soil transfer cleaning medium
US6735812B2 (en) * 2002-02-22 2004-05-18 Tennant Company Dual mode carpet cleaning apparatus utilizing an extraction device and a soil transfer cleaning medium
US7272870B2 (en) * 2004-05-06 2007-09-25 Tennant Company Secondary introduction of fluid into vacuum system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114922A (en) * 1961-07-13 1963-12-24 Wayne Chemical Company Floor cleansing device
US3328829A (en) * 1965-05-24 1967-07-04 Wagner E R Mfg Co Carpet shampooer
US3552870A (en) * 1968-07-12 1971-01-05 C E Shepherd Mop-applicator

Also Published As

Publication number Publication date
SE376544B (de) 1975-06-02
CA948361A (en) 1974-06-04
NL156037B (nl) 1978-03-15
BE779616A (fr) 1972-06-16
AT320911B (de) 1975-03-10
JPS5216353B2 (de) 1977-05-09
TR17036A (tr) 1974-04-25
NL7201409A (de) 1973-02-27
CH531341A (de) 1972-12-15
DK136843C (da) 1978-05-16
IL38581A (en) 1975-03-13
US3750217A (en) 1973-08-07
GB1384270A (en) 1975-02-19
ES406059A1 (es) 1975-08-16
DE2142243B2 (de) 1973-10-04
FR2150277A1 (de) 1973-04-06
JPS4832370A (de) 1973-04-28
DK136843B (da) 1977-12-05
IL38581A0 (en) 1972-03-28
DE2142243C3 (de) 1974-05-02
BR7205228D0 (pt) 1973-06-14
AR193088A1 (es) 1973-03-30
FR2150277B1 (de) 1975-08-29
IT953524B (it) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005584T2 (de) Tragbarer Spender zum Aufbewahren und Ausgeben von gefärbten kosmetischen Produkten
AT401767B (de) Müllbehälter
DE1461825B2 (de) Behaelterfuellmaschine
DE3884025T2 (de) Bürste.
DE3246105A1 (de) Fluessigkeits-abgabepumpe
EP0455650B1 (de) Zapfkopf für keg-armaturen
DE4101888C2 (de) Kehrmaschine
WO2012052174A1 (de) Dosierpumpe
EP0486433A1 (de) Brühvorrichtung für eine Kaffeemaschine
DE2142243A1 (de) Ueber ein zu behandelndes gut bewegbares geraet zum erzeugen und auftragen von reinigungsschaum
DE2600027A1 (de) Elektrische vorrichtung zur anwendung eines pflege- oder behandlungsmittels
DE3131330A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von nassestrich
DE7132220U (de) Über ein zu behandelndes Gut bewegbares Gerät zum Erzeugen und Auftragen von Reinigungsschaum
DE2045176A1 (de) Über ein zu behandelndes Gut bewegbares Gerät zum Erzeugen und Auftragen von Reinigungsschaum
DE3705430C2 (de) Elektrisch betriebene Kaffeemaschine
DE602004004795T2 (de) Fluidproduktabgabekopf
DE4114138A1 (de) Dosierkappenkonstruktion
DE505109C (de) Saugmundstueck
CH643314A5 (en) Dispersing device, in particular for an oil-binding, flake-like material
DE3919520C2 (de)
CH710697B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kaffeebohnen zum Mahlwerk einer Kaffeemaschine, Kaffeemaschine mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kaffeemaschine.
DE1461825C3 (de) Behälterfüllmaschine
DE19521508A1 (de) Rollerauftragsvorrichtung
DE102006057403B4 (de) Tubenverpackung
EP4011822A1 (de) Getränkedispenser mit sperreinrichtung und/oder dämpfungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee