DE2142021A1 - Regelungssystem für die Material zufuhr zu einer Verfahrenseinrichtung - Google Patents

Regelungssystem für die Material zufuhr zu einer Verfahrenseinrichtung

Info

Publication number
DE2142021A1
DE2142021A1 DE19712142021 DE2142021A DE2142021A1 DE 2142021 A1 DE2142021 A1 DE 2142021A1 DE 19712142021 DE19712142021 DE 19712142021 DE 2142021 A DE2142021 A DE 2142021A DE 2142021 A1 DE2142021 A1 DE 2142021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
variable
supply
entrainment
state variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142021
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Ervin Allentown Pa SoIt (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuller Co
Original Assignee
Fuller Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuller Co filed Critical Fuller Co
Publication of DE2142021A1 publication Critical patent/DE2142021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0035Periodical feeding or evacuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/16Pneumatic conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

C-. ^P TZ 214202t
.. /.-'-:. . 79 16. August 1971
- ΐν! .·;7079 Gzk/pn
Fuller Company 3 124 Bridge Street, Catasauqua,
Pennsylvania, U.S.A.
Regelungssystem für die Materialzufuhr zu einer Verfahrenseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Regelungssystem, mittels dessen die Zufuhr von Material, das einem Verfahren unterworfen werden soll, zu einer Verfahrenseinrichtung, beispielsweise einem Fließbett-Reaktion-sbehälter, geregelt wird.
Die Erfindung macht Gebrauch von dem außerordentlich feinfühligen pneumatischen Fördersystem, das in dem älteren US-Patent 3 403 941 (deutsche Patentanmeldung P 15 56 561.4) des Anmelders beschrieben ist, um die Materialzufuhr zu einer Verfahrenseinrichtung zu regeln. Bei der Vorrichtung gemäß der älteren Anmeldung wird die Luftströmung in dem Fördersystem abgefühlt, um die Materialmenge zu regeln, die in das Fördersystem gegeben wird. Die Vorteile dieser Vorrichtung werden in der älteren Anmeldung beschrieben.
Bei dem Fördersystem gemäß der älteren Anmeldung wird die Luftströmung durch die Förderleitung erfasst, in-dem der Differenzdruck an einer Drosselstelle gemessen wird. Wenn der Differenzdruck ansteigt, wird mehr Material in das Fördersystem gegeben, und umgekehrt wird beim Abfallen des Differenzdrucks an der Drosselstelle weniger Material in das Fördersystem gegeben· Bei der in der älteren Anmeldung
- 2 209810/0300
INSPECTED
2H2021
beschriebenen Vorrichtung kann die Drosselöffnung verändert werden, um Druckschwankungen in dem System auszugleichen.
Bei einer thermischen Verfahrenseinrichtung, wie einem Fließbett-Reaktor, einem Fließbett-Trockner oder einem Fließbett-Kühler kann die Temperatur innerhalb der Einrichtung anzeigen, ob die erforderliche Menge des dem Verfahren zu unterwerfenden Materials der Einrichtung zugeführt wird. Wenn beispielsweise die thermische Verfahrenseinrichtung ein Reaktionsbehälter ist, dem das zu behandelnde Material zugeführt und mit Wärme behandelt wird, um eine chemische Reaktion auszuführen, ist üblicherweise eine bestimmte Wärmemenge in dem Reaktionsgefäß verfügbar. Wenn zuviel Material dem Reaktor zugeführt wird, sinkt die Temperatur des Reaktors ab, während bei zu geringer Materialzufuhr die Temperatur ansteigt.
Ältere Vorrichtungen zur Regelung der Zufuhr des zu behandelnden Materials zu einer thermischen Verfahrenseinrichtung waren oft sehr kompliziert und haben sich nicht als vollständig zufriedenstellend erwiesen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung nach der genannten älteren Anmeldung verwendet, um die Materialzufuhr zu der Verfahrenseinrichtung kontinuierlich zu regeln. Die Erfindung ermöglicht eine genauere Regelung der Materialzufuhr zu der thermischen Verfahrenseinrichtung. Eine Zustandsgröße der Verfahrenseinrichtung wird kontinuierlich gemeldet; ein Wechsel la der gemeldeten Zustandsgröße wird verwendet, um die Zufuhr \on zu behandelndem Material zu der Anlage zu regeln«
209810/0300
** W ra
Ein wesentliches Ziel der Erfindung besteht daher darin, ein neuartiges Regelungssystem für die Materialaufuhr zu einer Verfahrenseinrichtmag zn schaffen„ Es ist auch ein Ziel der Erfindung, ein Regelungssystem für die Materialzufuhr zu einer Verfahrenseinrichtung zu schaffen, das kontinuierlich auf eine bestimmt© ZustandsgröSe in der Verfahrenseinrichtung anspricht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht ύ&τίη9 ©in Verfahren zur Regelung der Materialzufuhr su ©iner Verfahrenseinrichtung zu schaffen, bei dem @ln kontinuierliches Ansprechen auf eine Ziastandsgröße lsi der Einrichtung erfolgt.
Ebenso ist es ein Ziel der Erfindung, ©ils Regelungssystem zu schaffen, um di© Materialzufuhr zu eimer thermischen Verfahrenseinrichtung zu regelst, das auf di© Temperatur iss der thermischen Verfahreisseissrielstisixg anspricht,, um eine Materialzufuhr zu der Einrichtung aufrecht au erhalten^ die einer gewünschten Temperatur
Die zur Erreichung dieser Ziele vcrg©sclilag@B© Lösung ist gekennzeichnet durch eiE® für das Material bastiiüsate Verfahrenseixarichtußg, eine Eiurielitisssg sum Erfassen einer Zustandsgröße und eine' Vorriefetiang znr Zufnhf d©s su behandelnden Materials zu des? Veffetefeaseiüriefetmiigj darin ist eine Mitnahmekaamer verges@ls@is5 die einen .Materialeinlass besitzt, der mit eiß©r Materlalqts©!!© ¥©fMaden werden kann, einen Gaseinlass unü ©iraeffi Gas-Material-Auslass; eine erste LeittsßgseisirielatnESg ftltet das G&b zu dem Gaseinlass; eine zweite Leitung verfeindet ämn -Gas-Material-» Auslass mit der Materialverfalireaseisirieistuffigj ©iise Ein--v richtusig zum Abfüllen des? St^gnisiig im ά®τ @rst®a und der
m 4 _
zweiten Leitung ist vorgesehen; eine mit dem Materialeinlass verbundene Einrichtung spricht auf die Strömung in einer der beiden Leitungen an und steuert die Zufuhr von Material su der Mitnahmekammer; eine auf die genannten Einrichtungen ansprechende Einrichtung erfasst eine Zustandsgröße zur Regelung der Einrichtung sum Abfühlen der Strömung. Das erfinduagsgemäße Verfahren zur Regelung der Materialzufuhr zu einer thermischen Verfahrenseinrichtung umfasst die Verfahrensschritte^ daß eine Gasströmung zu der thermischen
Verfahr^nseinrichtung aufrecht erhalten wird, daß Material /unmittelbaren
zur Mitnahme durch die Gasströmung zugeführt wird, daß kontinuierlich Veränderungen der Gasströmung zu der thermischen Verfahrenseinrichtung abgefühlt werden, daß die unmittelbare Mitnahme vor Material durch die Gasströmung in Abhängigkeit von Veränderungen der Strömung geregelt wird, daß eine Zustandsgröße in der thermischen Verfahrenseinrichtung abgefühlt wird rand daß die Steuerung der unmittelbaren Mitnahme von Material is Abhängigkeit von der Zustandsgröße in der thermischen Verfahrenseinrichtung erfolgt.
Bie nachfolgend beschriebene Einrichtung zur Regelung der Kat rialzufuhr zu einer Verfahrenseinrichtung,, wie einem Fließbett-Reaktor, weist ein das Material steuerndes Ventil auf, das auf die Gasströmung durch das System anspricht. Die Gasströmung nimmt das Material mit und führt es der Yerfahrenseinrichtung zu. Eine Zustandsgröße, wie die Temperatur:: der Verfahrenseinrichtung wird kontinuierlich erfasst und mit einem Sollwert verglichen. Die Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert der Zustandsgröße wird verwendet, um eine veränderbare Drosselstelle in der
209810/0300
H2021
Gaszufulirleitmng su regela,, was wiederum die Materialmeage regelt^ di© der Gasleitung SMg©g©fo©a wird,, '
Weiter© Merkmale 9 Vorteil© rad AOT©®d*mgsmöglichkeit©iä der Erfinduag ergeben sich aus dos3 aa,efef©lg©nd®n Bsschreitasag eines /msfüteoagsfeeispiels und ά®τ 2i©iehgsraigo
Es aeigens
Figo 1 ©in© vereintaclit© Aasiefet d©s R®g®lwBgssyst@fflsp das bei einem. Flisßbett^RQakt©? ©ageweadet wird.
Figo 2 ©iaea Schmitt dia^ela das da1b©i v®rw®na®te St©«®?
Der Fließlostt-Kaalstor kasffi v©ri?©adl@t wendenp um b©stipjat® efeemiscli© Realstiosaera döFda di© Am^saduajf voa Wärm® füliresio Das erfiraoMiagsgemäß® R©g®lnsagssfstern ira gleicher Weis© auch h®± @Ma®xen Yev£aMT@ms@imi?±<QktviWig®®, angewendet \vier6i®n9 v/i© l3aiGpieisi7©is® ©iiniem FIi®ßb©tt=Etti]il®s. einem Fließb@tt=Trockae2° od®r
Der im Figo 1 gezeigt© Fli©ßlb©tt='Reaktor 1 besitzt @ia®H porösea Rost 2, der dea Reaktor .ia ©ia© ober© Kammer 4 und eine mater© Kammer ©d@r._ huttisaramer 5 t©ilt0 Graiaisliert Material 6 vjirü atsf dem S©st 2 im ύ®τ ob©r©a Kaaimes' 4 alsg® lagert» Dieses Material Isaa® Sasd ©dar ia©i?t©s M^torial behaffldelndes Material od©r ©ia B,na@r®s aa d@r H©alsti®a
meades Material 0 Löft ©dlss3 aad©r@s Gas i^ird vqu ©iia®a Gebläse 8 durcia eia© L©itimg 9 ^m des1 kammer 5 geleitete Di© Luaft tritt duai^ch «3©a
209810/0300
ά&3 granulierte Material fließfähig und bildet so ein Fließbett 10» In bekannter "Weis® wird eine "Freibordhöhe" in der Kammer 4 über dom Bett 10 vorgesehen* Heiße Abgase werden von dem Reaktor 1 durch ©isie geeignete Leitung 11 sar Atmosphäre geführt durch elaea geeigneten- (nicht dargestellten) Staubsammler„ Ein© Leitung 12 führt in bekannter Weise das behandelt© Material ab.
Sia Vorrat dos zu ig@laaael©lod©a Materials ist in ain©u Tii'ieliter 20 ®niba.lt®n} <§l@s? fersigswais© ein Fließbett« Triefetsr ists der @iis©a porös.®®, Fli@ßß>©ti-Bödea 22 aaf= meiste, der mit u®r B@d©iir/aEd d©s Triehters ©iß© Luftfeassn@r 28 bildete Luft öd©? aades.'es saater Brnek stehendes Gas uird su der Kämmer 23 duarsfe ©ίίί.© Leit'jsg 24 von einer g©«- ©iga®ten (alelat g©g®igt©£a) Qi«®1.2.© gofütet· Der Tricfetes· 20 bssltzt eiia© Auslaiöffaiasag U1 wi@ la S1Ig0 2 gezeigtc
lisii St©uerv@ratii? ?/i© ©s isa dlos? ©iagasigs gs-aaisritsn A^ald GQseiiriebesii Miaä iss Fige 2 öok= ^©rllagarad'sn Äaiaalduiig «;©s©igt ist, ist aa äe^ AiaslaßöffsuaBg 2i <ä©iä Trichters 20 angeordnete Bas Steuerventil 3© !»©sitat ©la G®1&8mbg 32s das -sine Material-
^ sitetg der ia geeipaet©^ W©ls© Esit d©a Auslass 25 ds-s Trichters 2ö ¥erbundeia ist» Di© MitsiaJäii@!saHM!©r 34 feat ein© Gaseinlaßöffauag 38 nsiad eiae Gas^Material^-AiaslaEoffnung 40.
Eia© Gasversorguagsls-ittiEg 42 ist Mit der Öffnung 38 verbunden Mad führt Gas, wi@ beispielsweise Luil unter Druck von einer (nicht dargestellten) Quelle zu der Mitnahmekammer line zweit© Leitung 44 ist mit der Auslaßöffnung 40 und der oberen Kammer 4 des Reaktors 1 verbunden, um eine Mischung
- 7 -209810/0300
2H2021
aus Gas und Material von der Mitnahniekammer 34 zn dem Fließ= bett 10 zu führen*, Bei dem'gezeigten Ausführungsfeeispiel ist die Materialversorgungsleitung 44 so dargestQlltp daß sie durch den Rost 2 in die Kamm©? 4 eintritt; di© Aaordsraa kann jedoch auch anders getroffen sein»,
Das Gehäuse 32 umschließt außerdem eine Steuerkammer 50, die von der Materialmitnahmekamisier 34 getrennt isto Die Steuerkammer 50 ist in ©ine obere Kammer 52 wpd @ia® unter© Kammer 53 mittels einer Membran 54 geteilt« Ein ^egalieread Ventilbauteil 56 ist in dem Gehäuse 32 angeordnet und weist sdaön äwußel 58 auf, der an der Membran 54 mittels Seheib©s 59 und 60 befestigt ist und la ©ia©r Bohröag 62 in der Wand zwischen der Steuerkamm©!= 50 «met d®r Materialmitnahü®= kammer 34 hin- und herbeif/egbas1 ist« Ein© ¥©atilscte©ibe 64 ist am oberen Ende des Stößels 58 befestigt und st©m®rt di© MaterialströmuBg in di© Materialaaitaahiaekaisämer 34O Die Vestilscheifoe 64 wird ia ®±ner Horaal©rw@is® g©sefei©ss@a®ffi Stellung durch eine Fedei3 66 g®lsalt©sff di© awisc&em ©ia©E> Scheibe 59 und einer Sißstellplatt© 07 wirkte liö® Einst©!!« schraube 68 ist vorgesehen, ■ w& die Vorspaaakraft ü®r Feetes3 66 einzustelleno
Eine veränderbare Drosselstelle 70 ist in der Leitung 42 stromauf von dem Steuerventil 30 angeordnet und bildet eine Differenzdruckeinrichtung; sie weist eine feste Wand 72 und einen einstellbaren Schieber 74 auf· Eine Leitung 76 verbindet eine Stelle stromauf der Drosselstelle 70 mit einer Öffnung 78 der oberen Kammer 52 der Steuerkammer 5O0 Eine zweite Leitung 80 verbindet eine Stelle stromab der einstellbaren Drosselstelle 70 mit einer Öffnung 82 in dem Gehäuse 32, die zu der unteren Kammer 53 der Steuerkammer 50 führt.
209810/0300 " 8 "
Die veränderbare Drosselstelle 70 bildet eine Differenzdruckeinrichtung, so daß bei mindestens teilweise geschlossenem Zustand des Schiebers 74 und einer Strömung durch die Leitung
/an einer Stelle
42 der Druck7stromauf von der veränderbaren Drosselstelle
/an einer Stelle
größer ist als'stromab. Diese Druckdifferenz wird über die Leitungen 76 und SO zu den Kammern 52 bzw. 53 übertragen. Daher ist der Druck in der Kammer 52 größer als der Druck in der Kammer 53O Dieser Differenzdruck wirkt auf die Membran 54 und versucht,das Ventil 56 nach unten gegen die Kraft der Feder 66 zu bewegen und dadurch die Scheibe 64 von der Öffnung 36 wegzubewegen. Das zu behandelnde Material kann in die Mitnahmekammer 34 eintreten, wo es durch das Gas aus der Leitung 42 belüftet und durch die Leitung 44 zu dem Reaktor 1 gefördert wird« Der Differenzdruck an der veränderbaren Drosselstelle 70 ist ein Maß für die Strömung in der Leitung 42„ Bei einer bestimmten Öffnung der Drossel 70 wird bei einem Ansteigen der Strömung der Druck auf der stromauf gelegenen Seite der Drosselstelle 70 größer als der auf der stromab gelegenen Seite, so daß sich das Ventil 56 weiter öffnet und den Zutritt von mehr Material aus dem Trichter 20 zu der Mitnahmekammer 34 und damit zur Förderung zu dem Reaktor 1 ermöglicht. Wenn ein Verstopfen auftritt, findet keine Strömung durch die Leitung 42 statt. Dann herrscht an der Drosselstelle 70 kein Differenzdruck und die Feder 66 schließt das Ventil 56.
Eine Dichtung 90 ist in der Mitnahmekammer 34 vorgesehen um zu verhindern, daß gefördertes Material sich an dem Stößel 58 entlangbewegt und die Betätigung der Vorrichtung stört. Um den Druck in der Mitnahmekammer 34 auszugleichen und zu verhindern, daß die Dichtung 90 als eine Membran wirkt, stellt
209810/0300
2H2021
eine Ausgleichsleitung 86 ©ine Verbindung zwischen der stromab liegenden Seite der Drosselstell© 70 und einer Öffnung 88 in dem Gehäus© 32 uad einer Druckausgleichs« kammer 92 auf der Unterseite der Dichtung 90 aer0
Die Regelung der Materialzufuhr ia Abhängigkeit von einer Zustandsgrößen wie beispielsweise öler Temperatur in dem Reaktor ρ wird nachfolgend beschrieben0
Der Reaktor -ist mit einem Temperaturfühler versehens beispielsweise einem Thermoelemento Der Temperaturfühler sendet kontinuierlich ein Signal zu einem Komparator oder Vergleicher 102o Der Vergleich©!" vergleicht den Istwert der Temperatur des Reaktors mit einem Sollwerte Eia Sigaal zeigt die Differeas zwischen dem Sollwert und dem Istwert der Temperatur an; dieses Signal wird auf einen Eeversi©r° motor 104 übertragen 9 der den Schieber 74 der veränderbaren Drosselstelle 70 öffnet und schließto Wenn der Schieber völlig geöffnet istp tritt k@ia© Druckdifferenz zwischen der stromaufwärts"uad üer stromabwärts gelegenem S©it© der Drosselstell© 70 aufo Dies führt ü&suv daß das Ventil 56 des Steuerventils 30 dureli di© F©d©r 66 geschlossen gehalten wird und daher k©ia Material der Mitaahm©lsasüasr und dem Fließbett-10 zugeführt wird0 Wenn sich der Sctil©b©r 74 schließt und konstante Strömungsbedingungan herrsch©©,, wird der Druck auf der stromauf gel©g©m©n Seit© der Btosb®!·= stelle 70 größer als der Druck stromab der Drosselstell© und der V©nti!stößel 5<S Öffnet;, s© daß Material iss di© Mit= nähme ^kammer 34 @instr©t©a und zn dsra Fließbett 6 werden kanno ϊ/enn bei ein©sa th©miseh©m !©aktor di® unter des Sollwert absiakt» Isafflia di©s feedeut©»,, daß di©
209810/0300
ίο -
augeführte Menge an zu bearbeitendem Material größer ist als die MeBgep die in dem Reaktor bearbeitet werden kann. Wenn diese Situation eintritt, bewirkt die Differenz zwischen dem Istwert und dein Sollwert der Temperatur, daß von dera Vergleicher 102 ein Signal an den Motor 104 übertragen wird, den Schieber 74 au öffnen, wodurch der Differenzdruck an der Drosselsteils 70 absinkt und die Zufuh*r"von Material zu dem Bett 10 verringert wird. Wenn der Temperatur-Istwert ansteigt, so kann dies ein Anzeichen dafür sein s daß die dem Fließbett augeführte Menge aa su bearbeitendem Material gering©!· i@t als die Mange, di@ in dem Reaktor verarbeitet worden kann» Wann diese Situation eintritt, bewirkt die Differenz zwischen dem Istwert und dem Sollwert der Bettempsratur, daß der Vergleicher 102 ©ia Signal zu desa Motor 104 überträgt; den Schieber 74 zu schließenρ so daß die Materialzwiuhr zu der Mitnahmekammer 34 und"damit ζω deia Fließbett 10 aosteigta
Aas der voisteiiesidea Beschreibung ergibt sich, daß die eingangs genannten Ziele der Beiladung ©rrolcht werden, Die Erfindung wurde in !SiasairaeaSaaHg mit eiaem Fiießfoett-Eeaktor beschrieben, wobei die Zustaadsgi'ö@©9 auf di© das Material-Zuführsystem aasprichtj die Temperatur ist» Di© Erfindung könnte aber auch bei anderen Verfahrenseirarielitungen ausgeführt werden, beispielsweise ©iaer Kühleinrichtung, wobei ebenfalls die Temperatur die Zystandsgröß© istp von der dl© Materialzufuhr abhängt, oder bei einen Trockner, wobei der !.-'euchtegrad des Materials abgefühlt wird» Die Erfindung wurde vorstehend nur anhand eines Ausfütirtmgsfoeisplels beschrieben; Abwandlungen sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- 11 -
209810/0300

Claims (1)

  1. 2U2021
    - ii '-
    Patentansprüche
    Regelungssystem für die Materialzufuhr zu einer thermischen Verfahrenseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Mitnahme« kammer mit einer Materialeinlaßöffnung, einem Gaseinlaß und einem Gas-Material-Auslaß, eine erste Leitung, die Gas von dem Gaseinlaß zu der Mitnahmekammer leitet, eine zweite Leitungs die den Gas-Material-Auslaß mit der thermischen Verfahrenseinrichtung verbindet, eine mit der Materialeinlaßöffnung verbunden© und auf die Gasströmung durch die erste Leitung ansprechende Einrichtung zur Steuerung der Materialzufuhr zu der Mitnahmekammer, eine in der ersten Leitung angeordnete Differenzdruckeinrichtung zum Abfühlen der Gasströmung durch die erste Leitung, wob@l die Dixierenzdrucbeinrichtung so mit der Steuereinrichtysig für die Zufuhr von Material zu der Mitnahmekammer in Verbindung steht, daß die Steuerung bewirkt wird,und durch eine auf eine Zustandsgröße in der thermischen Verfahrens» einrichtung ansprechende Einrichtung zur Steuerung der Druckdifferenzeinrich.tung, um dadurch die Zufuhr von Material zu der Mitnahmekammer und die Menge des zu der thermischer Verfahrenseinrichtung gelieferten Materials zu regeln·
    Regelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzdruckeinrichtung ein© verstellbar© Drossel aufweist»
    - 12 -
    209810/0300
    2U2021
    3. Regelungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Abfühlen einer Zustandsgröße in der thermischen Verfahrenseinrichtung vorgesehen ist und auf diese Zustandsgröße anspricht, mit einer Einrichtung zum Vergleichen der abgefühlten Zustandsgröße der thermischen Verfahrenseinrichtung mit einem Temperatur-Sollwert j, und mit einem Motor zum Steuern der veränderbaren Drossel in Abhängigkeit von einer Abweichung von dem Sollwert.
    4. Verfahren zur Regelung der Materialzufuhr zu einer thermischen Verfahrenseinrichtung, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte, daß eine Gasströmung zu der thermischen Verfahrenseinrichtung aufrecht erhalten wird, daß Material zur unmittelbaren Mitnahme durch die Gasströmung zugeführt wird, daß kontinuierlich Veränderungen in der Gasströmung zu der thermischen Verfahrenseinrichtung abgefühlt werden, daß die unmittelbare Mitnahme von Material durch die Gasströmung in Abhängigkeit von Veränderungen in der Gasströmung gesteuert wird, daß eine Zustandsgröße in der thermischen Verfahrenseinrichtung abgefühlt wird und die Regelung der unmittelbaren Mitnahme von Material in Abhängigkeit von der Zustandsgröße in der thermischen Verfahrenseinrichtung erfolgte
    5,- Vorrichtung mit einer Verfahrenseinrichtung zur Behandlung von Material, einer Abfüllvorrichtung für eine Zustandsgröße in der Verfahrenseinrichtung und einer Zuführeinrichtung für das zu behandelnde Material zu
    - 13 209810/0300
    2U2021
    der Verfahrenseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung eine Materialmitnahmekamraer aufweist j die einen Materialeinlaß besitzt f der mit einer Material quelle verbunden werden kannj, einen Gaseinlaß und einen Gas-Material-Auslaß, eine erste Leitung zur Zufuhr von Gas zu dem Gas-einlaß, eine zweite Leitung, die den Gas-Material-Auslaß mit der Verfahrenseinrichtung verbindet, eine Einrichtung zum Abfühlen der Strömung in der ersten oder zweiten Leitung, eine mit dem Materialeinlaß verbundene Einrichtung, die auf die Strömung in der ersten oder zweiten Leitung anspricht, um die Zufuhr von Material zu der Materialmitnahmekammer zu steuern, und eine Einrichtung, die auf die Einrichtung zum Abfühlen einer Zustandsgröße anspricht, um die Einrichtung zum Abfühlen der Strömung zu steuern.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Abfühlen der Strömung eine veränderbare Drossel aufweist, die in der ersten oder zweiten Leitung angeordnet ist, wodurch ein Differenzdruck an der veränderbaren Drossel erzeugt wird, und daß die Einrichtung zur Steuerung der Zufuhr des Materials zu der Materialmitnahmekammer ein Ventil aufweist, das auf den Differenzdruck an der veränderbaren Drossel anspricht.
    Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor zum Öffnen und Schließen der veränderbaren Drossel vorgesehen ist und die Einrichtung zum Abfühlen einer Zustandsgröße in der Verfahrenseinrichtung einen Vergleicher aufweist, zum Vergleichen der abgefühlten Zustandsgröße mit einer Sollgröße und zur Steuerung des Motors in Abhängigkeit von einer Abweichung von der Sollgröße.
    209810/0300 "
    - 14
    2H2021
    Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderbare Drosselstelle in der ersten Leitung angeordnet ist9
    9ο Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Abfühlen einer Zustandsgröße eine Temperaturmeßeinrichtung ist und der Motor, die veränder«· bare Drossel öffnet, wenn die Temperatur in der Verfahrenseinrichtung größer ist als der Sollwert»
    10o Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrenseinrichtung ein Fließbett^Reaktor ist.
    209810/0300
DE19712142021 1970-08-27 1971-08-21 Regelungssystem für die Material zufuhr zu einer Verfahrenseinrichtung Pending DE2142021A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6744770A 1970-08-27 1970-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142021A1 true DE2142021A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=22076047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142021 Pending DE2142021A1 (de) 1970-08-27 1971-08-21 Regelungssystem für die Material zufuhr zu einer Verfahrenseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3638328A (de)
AU (1) AU462057B2 (de)
CA (1) CA938320A (de)
DE (1) DE2142021A1 (de)
FR (1) FR2109714A5 (de)
GB (1) GB1356037A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853106A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-19 Brieden & Co Maschf K Anlage zur pneumatischen druckkesselfoerderung hydraulischer baustoffe im berg- und tunnelbau

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244698A (en) * 1978-05-02 1981-01-13 The Dow Chemical Company Method for drying magnesium sulfate
US4911824A (en) * 1986-11-20 1990-03-27 Atlantic Richfield Company Method for determining and controlling the amount of finely divided particulate solids added to a stream of fluid
WO2015108523A1 (en) * 2014-01-16 2015-07-23 Halliburton Energy Services, Inc. Pressure delivery proppant to offshore frac blender
US9840378B2 (en) * 2015-02-12 2017-12-12 Ipeg, Inc. Automated vacuum actuated control

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363281A (en) * 1941-04-04 1944-11-21 Gerald D Arnold Apparatus and method for treating pneumatically borne material
FR1325617A (fr) * 1961-09-09 1963-05-03 Loire Atel Forges Perfectionnements au procédé, dit par striction pneumatique, de réglage du débitde solides pulvérulents
US3403941A (en) * 1967-01-23 1968-10-01 Fuller Co Pneumatic conveying system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853106A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-19 Brieden & Co Maschf K Anlage zur pneumatischen druckkesselfoerderung hydraulischer baustoffe im berg- und tunnelbau

Also Published As

Publication number Publication date
GB1356037A (en) 1974-06-12
AU462057B2 (en) 1975-06-12
US3638328A (en) 1972-02-01
AU3275571A (en) 1973-03-01
CA938320A (en) 1973-12-11
FR2109714A5 (de) 1972-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813490T2 (de) Luftmenge Reguliersystem
DE69434326T2 (de) Apparat und Methode zur Temperaturregelung mit umlaufendem Kühlmittel
DE1549397B2 (de) Verfahren zur automatischen steuerung chemischer anlagen
DE2340490A1 (de) Verfahren zum steuern der feuchte von tabak und steuerungsanordnung eines trockners fuer tabak
DE2546469A1 (de) Wirbelbett-kohleverbrennung
GB1420671A (en) Automatic control system for optimizing performance of process units
DE2152489A1 (de) Regelverfahren fuer Vakuumoefen
DE2142021A1 (de) Regelungssystem für die Material zufuhr zu einer Verfahrenseinrichtung
EP0892223A2 (de) Steuer- und Regelgerät für eine Heizungsanlage
DE1955186A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Verteilung der Waerme eines Brenners sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
DE4028501C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Aufheizung von Räumen
DE3000992C2 (de) Verfahren zur trockenen Kühlung von Koks und Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0092225B1 (de) Verfahren zum Steuern der dem Sekundärkreis eines Zweikreis-Heizungssystems zugeführten Wärmemenge und Steuerorgan hierfür
DE2755299A1 (de) Zylinderfoermiger langgestreckter ofen zur behandlung von material unter hoher temperatur und hohem druck
CH637463A5 (en) Method and device for influencing room temperature
DE1408990B2 (de)
DE2519884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von teilchenfoermigem material mit unterschiedlicher teilchengroesse
DE2149149B2 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennanlage für feinkorniges Gut mit mehreren, parallel geschalteten Vor erhitzungsemrichtungen für das Auf gabegut
DE2449344A1 (de) Oelmahlwerk mit einer automatischen stelleinrichtung
DE3800863A1 (de) Verfahren zum regeln der wasserdampferzeugung in einer verbrennungsanlage
DE2339250A1 (de) Regelsystem fuer zwangsdurchlauf-boiler
CH622872A5 (en) Apparatus for removing gases from cylinders
DE2047290A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung eines Hochdruckreaktors
EP0065033A2 (de) Heizanlage zu einem Fernheizsystem
DE2700473A1 (de) Gasdurchfluss-regelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee