DE2141898A1 - Druckverschluß und Ventilanordnung zum Zuführen von teilchenförmigen! Material unter Schwerkraftwirkung - Google Patents

Druckverschluß und Ventilanordnung zum Zuführen von teilchenförmigen! Material unter Schwerkraftwirkung

Info

Publication number
DE2141898A1
DE2141898A1 DE19712141898 DE2141898A DE2141898A1 DE 2141898 A1 DE2141898 A1 DE 2141898A1 DE 19712141898 DE19712141898 DE 19712141898 DE 2141898 A DE2141898 A DE 2141898A DE 2141898 A1 DE2141898 A1 DE 2141898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
slide
passage
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712141898
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141898B2 (de
DE2141898C3 (de
Inventor
Juan; MacKay Patrick W.; Monterrey; N.L. Celada (Mexiko). B65g 25-02
Original Assignee
Fierro Esponja S.A., Monterrey, N.L. (Mexico)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fierro Esponja S.A., Monterrey, N.L. (Mexico) filed Critical Fierro Esponja S.A., Monterrey, N.L. (Mexico)
Publication of DE2141898A1 publication Critical patent/DE2141898A1/de
Publication of DE2141898B2 publication Critical patent/DE2141898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141898C3 publication Critical patent/DE2141898C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4658Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having passages simultaneously connectable to both inlet and outlet ports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4691Gates or sluices, e.g. rotary wheels of air-lock type, i.e. at least two valves opening asynchronously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/223Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves with a plurality of valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/224Details of bearings for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/0032Charging or loading melting furnaces with material in the solid state using an air-lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/86324Tank with gas vent and inlet or outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

2H1898
Fierro Esponja S.A., Monterrey, N.L./Mexiko
Druckverschluß und Ventilanordnung zum Zuführen von teilchenförmigem Material unter Schwerkraftwirkung
' Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckverschluß für das Zuführen unter Schwerkraftwirkung von teilchenförmigem Material zu oder das Entfernen unter Schwerkraftwirkung von teilchenförmigem Material von einem Druckgefäß, und auf eine Ventilanordnung zur Verwendung in einem solchen Druckverschluß, wie auch auf ein Verfahren zum Zuführen von Material zu einem Druckgefäß und Entfernen des Materials von diesem.
2 0 9 813/1018
2U1898
In der Besehreibung wird die Erfindung erläuternd besehrieben werden im Zusammenhang mit ihrer Anwendung auf die Abgabe von teilförmigem Eisenerz in einen unter Druck stehenden Eisenschwamm-Reaktor mit beweglichem Bett und im Zusammenhang mit dem Entfernen von Eisenschwamm aus einem solchen Reaktor. Mit fortschreitender Beschreibung wird jedoch dem Fachmann klar werden, daß die die Erfindung verkörpernden Aufbauten allgemein für das Zuführen von teilchenförmigen! Material zu Druckgefäßen und für das Entfernen von teilchenförmigen^ Material von diesen verwendet werden können.
In den vergangenen Jahren hat sich ein zunehmendes Interesse an Verfahren zum direkten gasförmigen Reduzieren von Eisenerz bei Temperaturen unter dem- Schmelzpunkt des Eisens zum Erzeugen von Eisenschwamm für die Verwendung bei der Herstellung von Stahl gezeigt. Solche direkten Reduktionsverfahren können entweder in einem Reaktor für diskontinuierlichen Betrieb oder in einem Reaktor für kontinuierlichen Betrieb, d.h. einem Reaktor mit beweglichem Bett, bei welchem Erz kontinuierlich oder halbkontinuierlich dem Oberteil des Reaktors zugeführt und Eisenschwamm vom Unterteil des Reaktors entfernt wird, durchgeführt werden. In einem typischen Reaktor mit beweglichem Bett bewegt sich das Erz durch die Reduktionszone nach unten im Gegenstrombetrieb zu den nach oben strömenden Eisenreduktionsgasen, und der resultierende Eisenschwamm strömt durch eine Kühlzone, ehe er am Unterteil des Reaktors entfernt wird.
Es ist bekannt, daß der Wirkungsgrad des gasförmigen Reduktionsverfahrens durch einen Betrieb des Reaktors für die Reduktion bei erhöhtem Druck wesentlich verbessert werden kann. Im Falle von Reaktoren mit beweglichem Bett hat sich jedoch die Entwicklung eines kommerziell annehmbaren Hochdruckreaktorsystems infolge der Probleme verzögert, welche beim Zuführen
-3-209813/1018
teilchenförmigen Eisenerzes zu einem solchen Druckreaktor und beim Entfernen von Eisenschwamm von einem solchen Druckreaktor auftreten.
Es liegt auf der Hand, daß zum Einführen von teilchenförmigen Materialien in einen solchen und zum Entfernen dieser Materialien von einem solchen Reaktor bei erhöhtem Druck Druckverschlüsse erforderlich sind, und daß die Druckverschlüsse Ventile oder äquivalente Mechanismen zum Steuern des Strömens der Materialien und zum Abdichten und Halten der Oase in dem Reaktor unter Druck aufweisen müssen. Es hat sich gezeigt, daß das Strömen von Eisenerz und Eisenschwamm durch bekannte
ff
Arten von Ventilen dazu führt, daß die Ventilflächen in einem solchen Ausmaß abgerieben und erodiert werden, daß sie nach einer relativ kurzen Betriebszeit nicht mehr als Dichtung zum Halten des Gases in dem Reaktor unter Druck arbeiten können und ein unannehmbar hoher Betrag von Gasaustritt aus dem Reaktor auftritt.
Dementsprechend ist es Ziel der Erfindung, einen verbesserten Druckverschluß zur Verwendung beim Einführen von teilchenförmigen Materialien in und Entfernen dieser Materialien aus einem Druckgefäß zu schaffen. Weiter soll ein solcher Druckverschluß zur Verwendung beim Zuführen von Eisenerz zu und Entfernen von Eisenschwamm von einem Reaktor zur gasförmigen Reduktion bei erhöhtem Druck mit beweglichem Bett geschaffen werden, welcher eine wirksame Gasabdichtung während einer wesentlich längeren Betriebszeit als bei bekannten vorgeschlagenen Druckverschlüssen ermöglicht und ergibt. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Ventilanordnung zur Verwendung in einem solchen Druckverschluß zu schaffen. Schließlich sollen eine neue Ventilanordnung und ein Druckverschluß geschaffen werden, welche die oben beschriebenen Abrieb-
-4-209813/1018
2141838
und Erosionsprobleme umgehen bzw. lösen. Weitere Ziele der Erfindung sind teilweise klar und ergeben sich teilweise aus den folgenden Ausführungen.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Ventilanordnung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst« daß die Ventilanordnung ein im wesentlichen senkrecht angeordnetes Gehäuse aufweist, ein konkavkonvexes Ventilteil in den oberen Seitenwänden des Gehäuses um eine im wesentlichen horizontale Achse schwenkend bewegbar gelagert ist, ein Zuführungerohr am oberen Ende des Gehäuses zum Führen teilchenförmigen Materials in das Gehäuse über dem Ventilteil angeordnet ist« das Ventilteil wahlweise aus einer Stellung, in welcher seine konkave Oberfläche dem unteren Ende des Zuführungerohres gegenübersteht, in eine Stellung auf einer Seite des ZufUhrungsrohres verschwenkbar ist, und daß ein Ventilschieber und ein Ventilsitz im wesentlichen horizontal in dem unteren Abschnitt des Gehäuses angeordnet sind, der Ventilsitz einen Durchlaß und der Ventilschieber eine mit dem Durchlaß des Ventilsitzes ausgerichtete Öffnung aufweist und der Ventilachieber zum Ausrichten der Öffnung mit dem Durchlaß des Ventilsitzes wahlweise drehbar ist.
Allgemein werden die Ziele und Vorteile der Erfindung erreicht durch Verwendung einer Ventilanordnung, welche getrennte Mechanismen für das Steuern des Durchströmens von Material und für das Aufrechterhalten der notwendigen Gasabdichtung aufweist.
Die Vorteile der Erfindung sind am besten zu verstehen und zu erkennen aus der Zeichnung und der zugehörigen Beschreibung.
Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
209813/1018 -5-
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Elsenschwamm-Reaktorsystems mit beweglichem Bett mit die Erfindung verkörpernden Druckverschlüssen am Oberteil des Reaktors zum Zuführen voriErz zu diesem und am Unterteil des Reaktors zum Entfernen von Eisenschwamm von diesem,
Fig. 2 eine senkrechte Schnittansicht längs der Linie 2-2 in Fig. 1, d.h. geschnitten durch eine der VentI!anordnungen nach Fig. 1, welche die Anordnung der Strömungssteuer- und Abdichtventile in der Ventilanordnung zeigt,
Fig. 3 eine vertikale Schnittansicht durch die Ventilanordnung längs der Linie 3-3 in Fig. 2, d.h. rechtwinklig zu der Schnittansicht nach Fig. 2, und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Ventilschiebers des Abdichtungsventils, welche die Leitungen zum Verteilen eines dichtenden Schmiermittels auf dessen Oberfläche zeigt.
In der Zeichnung und insbesondere in Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 10 einen Eisenschwamm-Reaktor mit beweglichem Bett und vertikalem Schaft, welcher abgebrochen gezeichnet ist und an welchem nur das Oberteil 12 und das Unterteil 14 dargestellt sind. Der Reaktor 10 kann von bekanntem Aufbau sein und einen oberen Abschnitt, in welchem Eisenerz mit einem geeigneten reduzierenden Gas reduziert wird, z.B. mit einer Mischung aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff, sowie einen unteren Abschnitt umfassen, in welchem das reduzierte Erz gekühlt wird.
Teilchenförmiges Elsenerz« welches reduziert werden soll, -wird in einen Trichter 16 eingefüllt und in das Oberteil des Reaktors durch einen Durekverschluß eingeführt, welcher aus einer ersten Ventilanordnung 18, einem Drucktrichter 20 und
2 0 9 813/1018 -6-
einer zweiten und ähnlichen Ventilanordnung 22 besteht. Der reduzierte und gekühlte Eisenschwamm wird vom Unterteil des Reaktors durch einen konventionellen Drehmechanismus 24 entfernt und strömt zu einem Speichertrichter 26, welcher im wesentlichen auf dem Betriebsdruck in dem Reaktor gehalten wird. Die Abgabe des Eisenschwamms von dem Speichertrichter 26 erfolgt über einen Druckverschluß ähnlich dem am oberen Ende des Reaktors« welcher eine Ventilanordnung 28, einen Drucktrichter 30 und eine Ventilanordnung 32 umfaßt. Jeder der Drucktrichter 20 und 30 weist Einrichtungen zum Setzen unter Druck, Reinigen und Entlüften auf. Im einzelnen kann der Drucktrichter 20 durch ein über ein Rohr 34 mit einem Ventil 36 zugeführtes inertes Gas gereinigt und über ein Rohr 38 mit einem Ventil 40 entlüftet werden. Der Drucktrichter kann über ein Rohr 4-2 mit einem Ventil 44 mit einem reduzierenden Gas unter Druck gesetzt werden. Auf ähnliche Weise kann der Drucktrichter 30 durch über ein Rohr 46 mit einem Ventil 48 zugeführtes inertes Gas gereinigt und über ein Rohr 50 mit einem Ventil 52 entlüftet werden. Der Drucktrichter 30 kann Über ein Rohr 54 mit einem Ventil 56 mit einem reduzierenden Gas unter Druck ge» setzt werden.
Wie oben erläutert, befaßt sich die Erfindung mit dem Problem des Zuführens von teilchenförmigen! Erz zu einem unter Druck stehenden Reaktor 10 unter Aufrechterhaltung einer wirksamen Druckdichtung unabhängig von der Neigung der strömenden Erzteilchen, die Ventilteile der für die Steuerung des Strömens der Teilchen verwendeten Ventile abzureiben. Allgemein wird dieses Ziel entsprechend der Erfindung erreicht durch Verwendung von Ventilanordnungen, in welchen verschiedene und getrennte Aufbauten für die Strömungssteuerungsfunktion und die Dichtfunktion des Druckverschlusses verwendet werden. Der Aufbau der Ventilanordnungen 18, 22, 28 und 32 zum Ausführen dieser Doppelfunktion wird nun in Bezug auf Pig. 2 und 3 beschrieben werden, welche wie oben angedeutet, vertikale Schnitte durch eine der Ventilanordnungen sind.
2 0 9 813/1018 _7-
Entsprechend Big. 2 und j5 umfaßt die Ventilanordnung ein allgemein mit der Bezugsziffer 6*0 bezeichnetes Gehäuse bestehend aus einem oberen Abschnitt 62, einem unteren Abschnitt
64 und einem beide verbindenden kegelstumpfförmigem Abschnitt
65 des Gehäuses. In dem oberen Abschnitt 62 des Gehäuses 60 ist ein konkavkonvexes ventilteil 66 angeordnet, welches um eine Achse 68 schwenkbar beweglich gelagert 1st. Im einzelnen ist das obere linke Ende des Ventilteils 66, wie in Fig. 2 gezeigt, durch einen an dem Ventilteil befestigten Drehzapfen 70 gelagert, welcher durch einen Zwischenring 71 in eine Ausnehmung 72 in der Innenwand des oberen Abschnitts 62 des Ventilgehäuses ragt und ein Drehlager bildet. An dem oberen rechten Ende des Ventilteils 66 ist ein Drehzapfen 74 befestigt, welcher durch einen Zwischenring 75 und ein Loch 76 in der Wand des Gehäuses ragt, und an dessen äußeren Ende ein Hebel 78 befestigt ist, mit dessen Hilfe das Ventilteil 66 gedreht werden kann. In der Ausnehmung 72 ist eine Feder 80 vorgesehen, welche zum Halten des Ventilteils 66 in einer zentralen Lage im oberen Abschnitt des Gehäuses vorgespannt ist.
Teilchenförmiges Eisenerz wird in den oberen Abschnitt der Ventilanordnung durch ein Zuführungsrohr 82 zugeführt, welches sich zu einem Punkt unterhalb der Achse 68 und vorzugsweise zu einem Funkt mit nur geringem Abstand über der konkaven Oberfläehe des Ventilteils 66 erstreckt, so daß, wenn das Ventil in seiner unteren oder geschlossenen Stellung ist, sich nur eine relativ geringe Menge des teilchenförmigen Erzes in dem Raum zwischen dem unteren Bode des Zuführungsrohrs 82 und dem Ventilteil sammelt. Venn das Ventilteil 66 in seiner unteren Stellung wie in Fig. 2 und in durchgehenden Linien in Fig. 3 gezeigt ist, wirkt es mit einem in den unteren Teil des oberen Abschnitts 62 des Gehäuses gebildeten Ventilsitz 84 zusammen. Es ist nicht erforderlich, daß das Ventilteil 66 in festen und dichten Eingriff mit dem Ventilsitz 84 kommt, da das Ven-
-8-203813/1018
2U1898
tilteil 86 lediglich eine Strömungssteuerfunktion hat und die Dichtfunktion durch den Aufbau in dem unteren Abschnitt 64 der oben beschriebenen Ventilanordnung wahrgenommen wird. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist das Ventilteil 66 drehbar aus einer in festen Linien dargestellten Lage, in welcher es dem unteren Ende des Zuführungsrohrs 82 gegenübersteht, in eine in gestrichelten Linie gezeigte Lage, in welcher es auf einer Seite des Zuführungsrohres angeordnet ist.
Im unteren Abschnitt 64 des Gehäuses der Ventilanordnung ist ein zylindrischer Ventilschieber 86 und ein mit diesem zusammenwirkender Ventilsitz 88 vorgesehen. Der Ventilschieber ist von allgemein bekanntem Aufbau und hat eine sich durch ihn erstreckende zylindrische Öffnung 90. Er ist in dem zylindrischen Ventilsits 88 drehbar mit Hilfe eines Drehzapfens 92, welcher duroh die Wand des unteren Abschnitts 64 des Gehäuses ragt,, und an dessen äußeren Ende ein Hebel 94 befestigt ist, mit dessen Hilfe das der Ventilschieber gedreht werden kann, um die öffnung 90 mit einem Durchlaß 96 auszurichten, der senkrecht- dnroh den unteren Abschnitt 64 des Ventilgehäuses verläuft. An dsn gegenüberliegenden Enden des Ventilsohiefoers sind Rillen "'S vnä 100 vorgesehen, welche ein dichtendes Schmiermittel \-?ie u^vi-rv ausführlicher fesschrieben, enthalten und hierdurch eine C\Qiil-^ Abdichtung zwischen dem Ventilschieber 86 und seines VerAvMsi t.s 88 ergeben* um ein Strömen von Druckmedium durch den Bursala!? 96 zu verhindern,, wenn der Ventilschieber in einer soldier* Stelluiii ist, daS die Öffnung 90 nicht mit dem Durchlas 96 ausgerichtet ist-. Eine Feder 102, welche in einer Ausnehmung 104 eiiT3ii in die Seitenwand des unteren Abschnitts 64 des Gehäuses geschraubten Kappe 105 angeordnet ist, ist so vorgo- -spannt* daß der Ventilschieber zur gegenüberliegender: Wand ctes Gehäuses hin und gegen diese gedrückt wird.
-9-
209813/1018
Die Ventilanordnung ist so aufgebaut, daß eine Berührung zwischen dem teilchenförmigen Erz und den Dichtflächen des Ventilschiebers 86 vermieden wird. Wenn das teilchenförmige Erz durch die Ventilanordnung strömen soll, wird der Ventilschieber 86 so gedreht, daß die öffnung 90 mit dem Durchlaß 96 ausgerichtet ist, und hierauf wird das Ventilteil 66 in die in gestrichelten Linien in Fig. 3 gezeigte Lage geschwenkt. Die Querschnittsfläche des Innern des Zuführungsrohres 82 ist nach Möglichkeit nicht größer und vorzugsweise etwas kleiner als die Querschnittsfläche der öffnung 90. Weiter ist die Querschnittsfläche des Durchlasses 96 nach Möglichkeit nicht größer und vorzugsweise etwas kleiner als die Querschnittsfläche der öffnung 90. So kommt das teilchenförmige Material nicht in Berührung mit der Dichtfläche des Ventilschiebers, wenn es durch die Ventilanordnung strömt. Weiter wird der Abrieb der inneren Fläche der öffnung 90 beimDurchströmen des teilchenförmigen Materials dadurch auf ein Minimum gebracht, daß die Querschnittsfläche des Zuführungsrohres 82 geringer als die der öffnung 90 ist.
Unter erneuter Bezugsnahme auf Fig. 1 wird nun der Zufunrund Abgabevorgang des Druckverschlusses beschrieben werden. Um die Beschreibung dieses Vorgangs zu erleichtern, wird das Ventilteil 66 der oberen Ventilanordnung 18 mit 18a und der Ventilschieber 86 der obersten Ventilanordnung mit 18b bezeichnet werden. Entsprechende Bezeichnungen "a" und "b" werden für die Ventilanordnungen 22, 28, 32 verwendet werden. Der Trichter 16 wird wie erforderlich von Zeit zu Zeit mit in den Reaktor 10 unter Druck zuzuführendem teilchenförmigen Erz gefüllt. Zu Beginn eines Reaktorladezyklus sind die Ventilteile bzw. -schieber 18a, 18b, 22a, 22b und die Ventile 36 und 44 normalerweise offen sowie das Ventil 40 geschlossen. Wenn eine bestimmte Menge Eisenerz in den Druckreaktor oder
-10-209813/1018
2H1898
- ίο -
Reaktor gefüllt werden soll, wird zuerst der dichtende Ventilschieber 18b geöffnet, d.h. die öffnung 90 wird mit dem Durchlaß 96 ausgerichtet. Das Ventilteil66 oder 18a der Ventilanordnung 18 wird dann in seine offene Lage geschwenkt, um das teilchenförmige Erz in den Drucktrichter 20 strömen zu lassen. Die in den Drucktrichter 20 eintretende Erzmenge kann entweder durch Begrenzung der dem Trichter 16 zugeführten Erzmenge oder durch Vorsehen eines automatischen Pegelsteuergeräts, welches auf den Erzpegel in dem Drucktrichter 20 anspricht, gesteuert werden. Wenn die gewünschte Erzmenge in den Drucktrichter 20 geladen worden ist, wird zuerst das Ventilteil 18a zum Abschneiden des Strömens von Erzteilchen und hierauf der Ventilschieber 18b geschlossen.
Das Ventil 56 für inertes Gas wird dann geöffnet, um das Innere des Drucktrichters 20 zu reinigen, worauf das Ventil 40 zum Entlüften geöffnet und das Ventil j56 für das inerte Gas geschlossen wird. Hierauf wird das Ventil 44 für das reduzierende Gas geöffnet, um den Drucktrichter 20 unter Druck zu setzen, d.h. um den Drucktrichter auf einen Druck im wesentlichen gleich dem in dem Reaktor 10 zu bringen. Wenn, wie in der beschriebenen Ausführungsform reduzierendes Gas zum Setzen des Drucktrichters 20 unter Druck verwendet wird, ist es wichtig, daß der Drucktrichter erst mit einem inerten Gas gereinigt wird, um die mögliche Bildung einer explosiven Mischung in dem Drucktrichter zu vermeiden. Wenn der gewünschte Trichterdruck erreicht ist, wird das Ventil 44 geschlossen. Nachdem der Drucktrichter unter Druck gesetzt worden ist, wird zuerst der Ventilschieber 22b und dann das Ventilteil 22a geöffnet, um das teilchenförmige Erz in den Reaktor strömen zu lassen, worauf dann das Ventilteil 22a und hierauf der Ventilschieber 22b geschlossen wird, um eine dichte Abdichtung vorzusehen, welche ein Austreten von Druckgas aus dem Reaktor 10 verhindert.
209813/1018
Die Abgabe von Eisenschwamm am Unterteil des Reaktors er= folgt auf allgemein ähnliche Weise, Der Eisenschwamm wlrä kontinuierlich durch den Drehmechanismus 24 entfemfc^ und strömt in den Sammel- oder Speichertrichter 260 welches? auf dem gleichen Druck wie der Reaktor gehalten wird«. Von Zeit zu Zeit wird Eisenschwamm von dem Speicherdichten 2β durch den unteren Druckverschluß des Beaktorsystems entfernt» WlIh rend des Ansammeins von Eisenschwamm in dem Spei ehert 26 sind die Ventil teile bzw0 -Schieber 28E1, 2Sbx, 32a fl und die Ventile 48 und 56 noramierifeis© geschlossen sowie das Ventil 52 offen« Herrn, ein© bestimmt© Menge Sigenschwamm aus Sani Speicherfcrichfcer 26 entfernt werden SOlIx, wird dag Ventil zum Beinigen dos Drucktrioht©rs 30 geöffnet unfi di© Ventile 52 und 58 werden dann geschlossen^ worauf das Ventil 5β für das reduzierende Gas geöffnet wird,, um den Druekfcrieh= ter 30 auf im wesentlichen den Druck im Reaktor 10 zu bringen., und dann wird das Ventil 5β geschlossen„ Hierauf werden fiep Ventilschieber 28b d©r Ventilanordnung 28 und dann dag Vea= tilteil 28a geöffnete um Eisenschwamm in den Drucktriolater 30 strömen zu lassen» Hierauf werden erst das Ventilteil 28a und dann"der Ventilschieber 28b geschlosseneDas Ventil 52 wird geöffnet^ um den Drucktrichter 30 zu entlüften,, worauf zuerst der Ventilschieber 32b und dann das Ventilteil 32® geöffnet werden, um den Eisenschwamm unter atmosphärischem Druck aus dem Reaktorsysfeeta heraus zu einer geeigneten Stole zum Speichern oder Verwendung strömen zu lassen0 "lach der« Entfernen des Eisenschwamm® aus "dem Drucktrichter 30 werden das Ventilteil 32a und der Ventilschieber 32b geschlosseno
Bs hat sieh "gezeigt* öaß es wichtig ista einen isi wesentli= ehen durchgehenden Film eines geeigneten Schmiermittels sehen dem Ventilschieber 86 und seinem Ventilsitz vorzu um eine wirksame Abdichtung gegen Austreten von Gas unter Druck aus dem Reaktor zu erreichen„ Zu diesem Zweck ist der Ventil» schieber mit verschiedenen das Schmiermittel verteilenden
20S813/1018 =12°
Durchlässe und Rillen wie im einzelnen in Fig. 4 gezeigt, versehen. Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird Schmiermittel unter Druck durch einen Durchlaß 108 zur Versorgung mit Schmiermittel in dem Drehzapfen 74 in eine Reihe von vier radialen Durchlässen 110 gedrückt, durch welche es nach außen zu der Rille 98 am Umfang strömt. Von der Rille 98 strömt Schmiermittel durch jede einer Reihe von Schlitzen 112 zum Schmieren der benachbarten Stirnfläche II3 des Ventilschiebers. Weiter strömt Schmiermittel von der Rille 98 durch ein Paar längsverlaufender Schlitze 114, von denen nur einer gezeigt ist, zu der zweiten Rille 100 am Umfang nahe dem entgegengesetzten Ende des Ventilschiebers. Ein Paar Rillen II6 mit geschlossenen Enden, von denen nur eine gezeigt ist, sind auf der Fläche des Ventilschiebers und mit Abstand am Umfang sowohl von den Schlitzen 114 als auch von der Öffnung 90 ausgebildet. Die Rillen 116 sammeln das Schmiermittel, wenn der Ventilschieber gedreht wird, und dienen zur weiteren Förderung der Schmierung der Ventilschieberfläche. Die Schlitze 114 und Rillen II6 sind vorzugsweise um jeweils 900 versetzt am Umfang angeordnet.
Um optimale Ergebnisse zu erreichen, sollte nach jedem Operationszyklus zusätzliches Schmiermittel durchden Durchlaß 108 gedrückt werden, um einen frischen Schmiermittelfilm zwischen dem Ventilschieber und seinem Sitz vorzusehen, überflüssiges Schmiermittel tritt in die Öffnung 90 aus und wird durch das durch diese strömende Erz weggetragen. Die Kappe 105 kann von Zeit zu Zeit entfernt werden, um sich in der Ausnehmung 104 ansammelndes Schmiermittel zu entfernen. Durch ständige Erneuerung des Schmiermittelfilms zwischen der Ventilschieberfläche und dem Ventilsitz kann eine Abnutzung infolge von Staub oder abreibenden Teilchen auf ein Minimum gebracht werden.
-13-
20981.3/1018
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist zu erkennen, daß die Erfindung einen DruckVerschluß schafft, welcher die zu Beginn der Beschreibung aufgeführten Vorteile aufweist. Durch Vorsehen getrennter Mechanismen für die Durchführung der Strömungssteuer- und Dichtungsfunktionen wird eine wirksame Abdichtung des Druckreaktors oder Reaktors über eine längere Zeitdauer erreicht, als es bisher möglich gewesen ist. Es versteht sich natürlich, daß die obige Beschreibung als Beschreibung eines erläuternden Beispiels zu werten ist, und daß zahlreiche Modifikationen im Bereich der Erfindung gemacht werden können. So ist beispielsweise zu erkennen, daß, obwohl die Ventile als handbetätigt beschrieben worden sind, eine gewünschte Folge von Ventiloperationen auch durch einen automatischen Steuermechanismus erreicht werden kann. Andere Modifikationen im Bereich der Erfindung werden dem Fachmann ebenfalls klar werden.
-14-
2 0 9 8 13/1018

Claims (11)

  1. 2U1898
    Patentansprüche
    /entilanordnung zur Verwendung in einem Druckverschluß für das Zuführen unter Schwerkraftwirkung von teilchenförmigem Material zu oder das Entfernen unter Schwerkraftwirkung von teilchenförmigem Material von einem Druckgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung ein im wesentllc hen senkrecht angeordnetes Gehäuse aufweist, ein konkavkonvexes Ventilteil in den oberen Seitenwänden des Gehäuses um eine im wesentlichen horizontale Achse schwenkend bewegbar gelagert ist, ein Zuführungsrohr am oberen Ende des Gehäuses zum Führen teilchenförmigen Materials in das Gehäuse über dem Ventilteil angeordnet ist, das Ventilteil wahlweise aus einer Stellung, in welcher seine konkave Oberfläche dem unteren Ende des ZufUhrungsrohres gegenübersteht, in eine Stellung auf einer Seite des ZufUhrungsrohres verschwenkbar ist, und daß ein Ventilschieber und ein Ventilsitz im wesentlichen horizontal in dem unteren Abschnitt des Gehäuses angeordnet sind, der Ventilsitz einen Durchlaß und der Ventilschieber eine mit dem Durchlaß des Ventilsitzes ausgerichtete öffnung aufweist und der Ventilschieber zum Ausrichten der öffnung mit dem Durchlaß des Ventilsitzes wahlweise drehbar ist.
  2. 2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der öffnung in dem Ventilschieber wenigstens so groß wie die Querschnittsfläche des Zuführungsrohres ist.
  3. 3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das ZufUhrungsrohr bis zu einem Punkt unterhalb der horizontalen Achse, um welche das Ventilteil schwenkbar ist, nach unten erstreckt.
    -15-209813/ 1018
    2U1898
  4. 4. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet, daß die Querschnittsfläche des Zuführungsrohres kleiner als die Querschnittsfläche der öffnung in dem Ventilschieber ist.
  5. 5. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Öffnung in dem Ventilschieber wenigstens so groß wie die Querschnittsfläche des Durchlasses in dem Ventilsitz ist.
  6. 6. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber eine Ventilfläche zum Abdichten gegenüber dem Ventilsitz aufweist, und daß die Ventilfläche mit Rillen bzw. Schlitzen zum Schmieren versehen ist.
  7. 7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber einen Drehzapfen mit einem hierin ausgebildeten Durchlaß für die Versorgung mit Schmiermittel aufweist, und daß der Durchlaß zur Versorgung mit Schmiermittel mit den Rillen bzw. Schlitzen zum Schmieren in Verbindung steht.
  8. 8. Ventilanordnung nach Anspruch 6 oder 7* dadurch g e kennz ei chnet, daß die VentilflSche des Ventilschiebers sowohl Rillen am Umfang als auch axiale Schlitze zum Schmieren aufweist, welche miteinander in Verbindung stehen.
  9. 9. Druckverschluß zur Verwendung für das Zuführen unter Schwerkraftwirkung von teilchenförmigen! Material zu oder das Entfernen unter Schwerkraftwirkung von teilchenförmigen! Material von einem Druckgefäß, wobei der Druckverschluß einen Druck-
    209813/1018 -l6~
    - 16 -
    trichter, eine erste mit dem. Oberteil des Drucktrichters verbundene Ventilanordnung und eine zweite mit dem Unterteil des Drucktrichters verbundene Ventilanordnung aufweist, dadurch gekennzei chnet, daß jede der Ventilanordnungen entsprechend einem der vorhergehenden Ansprüche aufgebaut ist.
  10. 10. Druckverschluß nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß der Drucktrichter eine Einrichtung zum Entlüften und eine Einrichtung zum Setzen unter Gasdruck aufweist.
  11. 11. Druckverschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucktrichter eine Einrichtung zum Gasreinigen aufweist.
    209813/1018
DE19712141898 1970-09-08 1971-08-20 DruckverschluB zum Ein- und Ausschleusen von teilchenförmigen! reduzierbaren Eisenerz unter Schwerkraftwirkung Expired DE2141898C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7002770A 1970-09-08 1970-09-08
US7002770 1970-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141898A1 true DE2141898A1 (de) 1972-03-23
DE2141898B2 DE2141898B2 (de) 1975-08-07
DE2141898C3 DE2141898C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES199714U (es) 1975-08-01
FR2107127A5 (de) 1972-05-05
NL150750B (nl) 1976-09-15
US3710808A (en) 1973-01-16
IT939368B (it) 1973-02-10
NL7111676A (de) 1972-03-10
DE2141898B2 (de) 1975-08-07
CA952869A (en) 1974-08-13
ES199714Y (es) 1975-12-16
AT327249B (de) 1976-01-26
GB1322437A (en) 1973-07-04
ATA769471A (de) 1975-04-15
JPS5132031B1 (de) 1976-09-10
LU63841A1 (de) 1972-06-27
BE772043A (fr) 1972-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212700C2 (de)
DE2428804C3 (de) Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
DE2925848A1 (de) Aufgabe- und aufnahmevorrichtung fuer in einer pipeline zu verwendende schaber-kugeln
DE4001731A1 (de) Druckbehaelter
DE2729976A1 (de) Deckelkonstruktion fuer kernreaktorbehaelter
DE3209089A1 (de) Dichtungsmechanismus einer drehbaren retorte mit integrierten lagern
DE19714942A1 (de) Trichter für einen Behälter für gefährlichen Abfall
DE1767381B1 (de) Granuliervorrichtung
DE2004451A1 (de) Steuerventil zur Regelung von strömenden Medien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2854710C2 (de) Trockenpatrone
DE3423979C2 (de) Schrauben-Schraubenmutter-Kupplung mit Kugelumlauf und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE2141898A1 (de) Druckverschluß und Ventilanordnung zum Zuführen von teilchenförmigen! Material unter Schwerkraftwirkung
DE2718252A1 (de) Kernreaktor
DE2730014A1 (de) Deckelkonstruktion fuer kernreaktorbehaelter
DE2141898C3 (de) DruckverschluB zum Ein- und Ausschleusen von teilchenförmigen! reduzierbaren Eisenerz unter Schwerkraftwirkung
DE3939241C2 (de) Schließ- und/oder Regelorgan
DE3809533C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Beschickungsanlage eines Schachtofens, insbesondere Hochofens
DE2618837A1 (de) Verbesserte halterung fuer kernbrennstoffstaebe
DE3314943A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschickung elektrothermischer schmelzoefen
DE2739686A1 (de) Axialverzahnte keilwellenverbindung
DE3313795A1 (de) Doppelventilanordnung
AT379669B (de) Absperrschieber mit im normalen betrieb unverschiebbarer spindel
DE2606787A1 (de) Hydraulische hubzylindereinrichtung
DE2022909C3 (de) Hochofenbeschickungsvorrichtung
EP0494166B1 (de) Zuführvorrichtung für die dämpfungsflüssigkeit in führungsrohren bei mehrspindel-drehmaschinen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee