DE2141869B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem kristallinem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem kristallinem Kunststoff

Info

Publication number
DE2141869B2
DE2141869B2 DE2141869A DE2141869A DE2141869B2 DE 2141869 B2 DE2141869 B2 DE 2141869B2 DE 2141869 A DE2141869 A DE 2141869A DE 2141869 A DE2141869 A DE 2141869A DE 2141869 B2 DE2141869 B2 DE 2141869B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
blow mold
sealing
closed
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2141869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141869A1 (de
Inventor
Dixie Edwina Bartlesville Okla. Gilbert (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US850804A priority Critical patent/US3686379A/en
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Priority to DE2141869A priority patent/DE2141869B2/de
Priority to CH1282971A priority patent/CH548836A/fr
Priority to GB4127971A priority patent/GB1349765A/en
Publication of DE2141869A1 publication Critical patent/DE2141869A1/de
Publication of DE2141869B2 publication Critical patent/DE2141869B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/14Clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C49/4817Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity with means for closing off parison ends

Description

2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer teilbaren Blasform, die zum öffnen und Schließen gegeneinander bewegbare Formhälften nv>. einen* Halsbereich, Trenn- und Abdichtkanten am entgegengesetzten Ende und Ausnehmungen zur Ausbiß mg eines Hohlraumes für eine Rippe zwischen den Trennkanten und dem Innern der Blasform aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß von der Trennkante (32) jeder Formhälfte (26 bzw. 28) aus deren zur Trennebene hin gelegene Fläche (36) der Formhälften (26, 28) unter einem Winkel von 74° bis 50° zur Trennebene in Richtung zur Außenseite der Blasform hin zurückspringt.
25
45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem kristallinem Kunststoff nach dem Blasverfahren, wobei zunächst ein Vorformling in Gestalt eines Rohrabschnittes von einer dem Gegenstand entsprechenden Länge hergestellt und der Vorformling in einer Heizeinrichtung auf Orientierungstemperatur unterhalb des kristallinen Schmelzpunktes erwärmt, anschließend gestreckt und nach dem Einbringen in einer geteilten Blasform mittels eines Druckmittels bis an die Innenwand der Ausnehmung der geschlossenen Blasform aufgeweitet wird.
Bei einem derartigen bekannten Verfahren (US-PS 25 123) werden Hohlkörper, z.B. Flaschen hergestellt, und dabei zuerst ein Rohrabschnitt nach der w> Erwärmung auf Orientierungstemperatur, unterhalb des kristallinen Schmelzpunktes, an beiden Enden mit je einer zangenartigen Halsteilform für einen Schraubverschluß gefaßt und dann gedehnt und aufgeweitet. Danach wird der aufgeweitete Rohrabschnitt mit einem " > Klemm- und Schneidbackenpaar In der Mitte eingedrückt, entlang einer schmalen Linie verschlossen und abgetrennt. Dadurch entstehen aus jedem Rohrabschnitt zwei Hohlkörper symmetrisch zu der Schnittebene.
Nach einem anderen bekannten Verfahren (US-PS 33 90 426) erfolgt der Verschluß des freien Endes des bereits in der Blasform liegenden Rohrabschnittes durch eine größere Anzahl über den Kreisumfang um Verschlußende verteilter Backen, die über Lenkerwerke gleichzeitig nach Art einer Fächerblende betätigt werden, wobei nach dem Verschließen an der Verschlußstelle das überstehende Material des Vorformlings durch die Backen im Einschnürbereich abgeschnitten wird.
Bei diesen bekannten Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem kristallinem Kunststoff erfolgt das Verschließen unterhalb der Schmelztemperatur bei der Orientierungstemperatur. Da die Verschließwerkzeuge gleichzeitig als Schneidwerkzeuge dienen, besteht die Gefahr eines ungenügenden Verschlusses, da bei Orientierungstemperatur ein wesentlich höherer Preßdruck an den Verbindungsstellen auf den thermoplastischen kristallinen Kunststoff aufgebracht werden muß, um einen ausreichenden Verschluß zu erzielen, als beim Verschließen bei Schmelztemperatur. Da bei dem bekannten Verfahren das Abschneiden in der Verbindungsnaht selbst erfolgt, besteht die Gefahr, daß die Stellen, die einen zum Verschließen auch bei Orientierungstemperatur ausreichenden Preßdruck erhalten, beim Schneiden so w«it abgeschnitten werden, daß der belastbare Verbindungsbereich am freien Ende nicht ausreicht, um den Druck des Druckmittels zum Aufblasen bis in die endgültige Gestalt oder Belastungen während des späteren Gebrauchs der Hohlkörper, z. B. der Flaschen, auszuhalten.
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, das Verfahren der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, daß ein wesentlich besserer, in jedem Fall sowohl beim Aufblasen in die endgültige Gestalt, als auch bei der späteren Belastung beim Gebrauch völlig sichere Verbindung am freien i£r,de des Vorformlings, d. h. am Boden des Hohlkörpers, z. B. am Boden der Flasche und eine einwandfreie Orientierung auch im Verschlußbereich erzielt wird.
Gemäß der Erfindung wird dies erreicht durch die Kombination der folgenden Merkmale:
daß 1. der Vorformling in an sich bekannter Weise vor dem eigentlichen Aufweitvorgang an einem Ende mittels einer Quetscheinrichtung in einem außerhalb der Blasform liegenden Bereich dicht verschlossen und mittels eines Druckmittels aufgeweitet wird,
daß 2. beim darauffolgenden Schließen der Blasform in an sich bekannter Weise ein Falz bzw. eine Rippe geformt wird, und
daß 3. beim Verschließen des Vorformlings in an sich bekannter Weise zugleich ein Abtrennvorgang von überstehendem Material erfolgt.
Diese gemäß der Erfindung bei der Herstellung von Hohlkörpern bei Orientierungstemperatur verwendeten Maßnahmen sind für sich bei der Herstellung von Hohlkörpern bei Schmelztemperatur bekannt.
So ist es bekannt (DE-GM 19 48915), bei der Herstellung von Flaschen aus warmverformbarem Kunststoff mit einem Extruder mittels einer Klemmvorrichtung das vordere Ende des aus dem Spritzkopf austretenden Schlauches zuzuquetschen und dann in den Schlauchinnenraum Druckluft einzublasen, nach-
dem das Schlauchende zugequetscht ist Die auf diese Weise hergestellten Vorformlinge werden dann in bekannter Weise in einer geteilten Blasform in ihre endgültige Gestalt aufgeblasen.
Ferner ist es bekannt (DE-OS 14 79 693), an der Verschlußstelle einen Falz oder eine Rippe zu formen.
Es ist auch bekannt (z.B. US-PS 28 98 633), gleichzeitig mit dem Verschließen des Vorformlings das überstehende Material abzutrennen.
Auch b-ii diesem zuletzt genannte» bekannten Verfahren wird mit direkt aus der Strangpresse ausgepreßtem bzw. auf Schmelztemperatur erhitzten Rohrabschnitten gearbeitet, also der Verschluß bei Schmelztemperatur durchgeführt
Die erfindungsgemäße Herstellung des Verschlusses der Vorformlinge bei Orientierungstemperatur, d.h. unterhalb der Schmelztemperatur, bringt erhebliche Vorteile in Bezug auf die Festigkeit und das Aussehen der fertigen Hohlkörper mit sich. Durch die molekulare Orientierung wird eine außerordentliche Klarheit und Durchsichtigkeit der Hohlkörper, z. B. in Flaschen auch im Bodenbereich erreicht Die Verarbeitung bei Orientierungstemperatur bringt jedoch völlig andere Voraussetzungen, als die Verarbeitung bei Schmelztemperatur, so daß Rückschlüsse von mit Verarbeitung bei Schmelztemperatur arbeitenden Verfahren auf die Verarbeitung bei Orientierungstemperatur nicht ohne weiteres möglich sind.
Eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens der eingangs erwähnten Art mit einer teilbaren Blasform, die zum öffnen und Schließen gegeneinander bewegbare Formhälften mit einem Halsbereich, Trenn- und Abdichtkanten am entgegengesetzten Ende und Ausnehmungen zur Ausbildung eines Hohlraumes für eine Rippe zwischen den Trennkanten und dem Inneren der Blasform aufweist, kann vorzugsweise von der Trennkante jeder Formhälfte aus deren zur Trennebene hin gelegene Fläche der Formhälften unter einem Winkel von 7,5° bis 50° zur Trennebene in Richtung zur Außenseite der Blasform hin zurückspringen.
Die Erfindung läßt sich zum dichten Verschließen irgendeines hohlen, längserstreckten Gegenstandes mit dreieckförmiger, rechteckförmiger, quadratischer, runder od. dgl. Querschnittsform verwenden, obgleich die nächstliegende Anwendung beim dichten Verschließen zylindrischer Vorformlinge gegeben ist.
Die Vorformlinge, die versiegelt werden sollen, können aus irgendeinem orientierbaren kristallinen Kunststoff, etwa aus Polymeren wenigstens eines Mono-1-olefins mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen pro Molekül hergestellt sein. Vorzugsweise werden Polymere und Copolymere des Äthylen, Propylens und Butans, insbesondere Polypropylen, verwendet.
Der am offenen Ende zu verschließende Vorformling kann durch irgendein bekanntes Herstellungsverfahren hergestellt sein. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein einfaches extrudiertes Rohr oder Rohrstück, das auf herkömmliche Weise hergestellt wurde und das danach in einzelne Werkstücke gewünschter Länge zerschnitten wird.
Der am Ende offene Vorformling wird vor dem Verschließen bzw. Versiegeln und vor dem P:asformen auf Orientierungstemperatur erwärmt. Unter Orientierungstemperatur wird dabei eine Temperatur verstanden, bei der kristalline Polymere beim Strecken oder Recken eine Erhöhung der Festigkeit, insbesondere Zugfestigkeit, erfahren. Für Polymere des Mono-1-olefins mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen pro Molekül liegt diese Temperatur im allgemeinen im Bereich von 0,6 bis 28°C, vorzugsweise im Bereich von 6 bis 17°C, unter dem kristallinen Schmelzpunkt Der kristalline Schmelzpunkt läßt sich dadurch bestimmen, daß eine Probe des zu untersuchenden Materials auf einer Heizeinrichtung unter ein polarisiertes Mikroskop gebracht wird, wobei der kristalline Schmelzpunkt dann als die Temperatur feststellbar ist, bei der bei langsamem Erwärmen die letzte Doppelbrechungserscheinung verschwindet. Die
ίο einzelnen Vorformlinge mit offenem Ende können in einem Luftofen, einem Flüssigkeitsbad, in einem Heizblock durch Strahlungswärme oder auf andere geeignete Art und Weise auf Orientierungstemperatur erwärmt werden.
Der Ausdruck »kristallin« wird in der Beschreibung in dem in der Industrie üblichen Sinn verstanden, um ein Material zu beschreiben, das im wesentlichen kristalline Struktur aufweist d. h. ein Material, bei dem Kristallinität unter normalen Bedingungen zu etwa 50% vorliegt Die Erfindung wird im folgenden an mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt:
F i g. 1 in schematischer Darstellung die Vorrichtung zum Ausformen und dichten Verschließen eines Vorformlings,
F i g. 2 einen vergrößerten Teilschnitt, der das Profil der Abdicht- und Trennvorrichtung bei der Ausfühiiungsform nach F i g. 1 erkennen läßt;
Fig.3 in einem vergrößerten Teilschnitt das Piofil einer alternativen Ausführungsfcrm der Abdicht- und Trennvorrichtung,
Fig.4 eine Schnittansicht des unteren Teils einer Flasche, die aus dem Vorformling hergestellt und unten dicht verschlossen und abgetrennt wurde, und
Fig.5 die Draufsicht von unten auf die Flasche gemäß F i g. 4.
In F i g. 1 ist mit Bezugszeichen 10 ein herkömmlicher Schneckenextruder zur Herstellung eines rohrförmigen Extrudats 12 bezeichnet Das noch in schm^lzflüssigem Zustand befindliche rohrförmige Extrudat 12 gelangt in eine Vakuumkühl- und Kalibrierkammer 14. Das verfestigte Extrudat 12 gelangt dann von der Vakuumkühl- und Kalibrierkammer 14 zu einer Schneidvorrichtung 16, in der es in einzelne, vorgeforr.ite Vorformlinge
•η mit offenen Enden zerschnitten wird. Die Vorformlinge 18 durchlaufen einen Luftofen 20 und werden, dabei auf Orientierungstemperatur erwärmt. Sie werden dann durch eine nicht gezeigte Vorrichtung an einen Gewindeformkopf 22 zur Ausbildung eines Gewindes überführt. Dieser Gewindeformkopf 22 kann beispielsweise vollkommen dem Gegenstand der US-PS 3 33 90 426 entsprechen. Der Vorformling 18 wird am anderen Ende durch Greiferfinger 24 erfaßt, die mit Hilfe von nicht gezeigten Luftdruckzylindern oder
j") Nocken gegeneinander bewegt werden. Eine Relativbewegung zwischen dem Gewindeformkopf 22 und den Greiferfingern 24 wird mittels eines Hebekopfs unter Wirkung eines Zylinders 25 erreicht, um den Vorformling 18 auf den durch das Bezugszeichen 18a
··'. bezeichneten gelängten Vorformling zu bringen. Über eine Leitung 27 wird Vorblasluft eingeleitet. Die Formhälften 26 und 28 schließen sich dann um den gereckten Vorformling 18a. Abdicht- und Trenneinsätze 30 in den Formhälften 26 und 28 führen der. mechanischen Arbeitsgang aus, durch den die Vorform-Imgwände in engen Kontakt miteinander gebracht werden und der Abfall abgetrennt wird. Die Greiferfinger 24 werden dann zurückgezogen, um den abgetrenn-
ten Abfallabschnitt vom verbleibenden Vorformlingteil frei nach unten abfallen zu lassen. Daraufhin wird die Hauptblasluft über eine Leitung 29 eingeleitet.
Fig.2 verdeutlicht Einzelheiten der Abdicht- und Trenneinsätze 30 in größerer Darstellung. Jeder Abdicht- und Trenneinsatz 30 weist eine Trennkante 32 auf, die den Abfallabschnitt entlang einer Linie 34 (siehe f i g. 4 und 5) abtrennt. Jede dieser Trennkanten 32 erstreckt sich hinter der theoretischen Mittellinie, die die beiden Abdicht- und Trenneinsätze 30 voneinander trennt, wenn die Blasform geschlossen ist, und zwar in einem Abstand von 0,013 bis 0,13 mm. Die Flächen 36 fallen von den Trennkanten 32 nach unten zu ab und schließen dabei einen Winkel ein, der in der Zeichnung etwa 47° beträgt, obwohl, wie bereits erwähnt, dieser Winkelwert nur beispielshalber genannt sei. Zusammen mit den Vorsprüngen der Trennkanten 32 hinter der theoretischen Mittellinie ergibt sich jedoch eine vollständig Abtrennun0 des AbfsÜBbschnittcs, sn deß ein Nachschneiden oder Nachtrimmen zur Entfernung des Abfallabschnitts entfallen kann. Die angrenzende Fläche 38. die die Unterwand des ausgeformten Gegenstandes bildet, ist mit einem Ansatz 40 zur Halterung des Vorformlings 18a versehen. Der Ansatz 40 weist vorzugsweise einen flachen, vorspringenden Bereich 42 auf, wie in F i g. 2 gekennzeichnet. Jeder Abdicht- und Trenneinsatz 30 weist eine kleine Vertiefung zur Ausformung einer Verdickung auf, die mit einer ähnlichen Vertiefung im gegenüberstehenden Abdicht- und Trenneinsatz 30 zusammenwirkt, um eine v< Sicke oder einen nach unten reichenden Ansatz oder Steg 46 auszubilden (siehe F i g. 4). Beim Zusammenwirken der beiden Vertiefungen 44 wird vorzugsweise eine kreisrunde Höhlung 44, wie F i g. 2 erkennen läßt, gebildet, obgleich auch andere Formen etwa eine )5 Dreiecksform durch eine Höhlung 443 gemäß Fig. 3 vorgesehen werden kann. Die Sicke 46 steht im allgemeinen nach unten von der unteren Oberfläche 48 des unteren Wandabschnitts des geformten Gegenstandes ab, und zwar um einen Wert von 0,25 bis 13. m vorzugsweise 0.8 bis 3.2 mm.
Bei der Durchführung des Verfahrens wird der auf Orientierungstemperatur gebrachte Vorformling 18 bei dieser Temperatur in Längsrichtung gereckt und durch ein Fluid vorgeblasen wird, so daß der Vorformling 18 ■>-, leicht expandiert, worauf die Formhälften 26, 28 um den gereckten Abschnitt geschlossen werden, wobei die entsprechend profilierten Wandabschnitte gegeneinander gedruckt werden, um mit ihren Abdicht- und Trenneinsätzen 30 den Vo-formling 18 dicht zu >o verschließen und abzutrenne-. Das Reckverhältnis in Längsrichtung sollte im Beriich von 1,1 :1 bis 8:1. vorzugsweise zwischen 1,5 : 1 bis 24 :1 liegen. Unter Reckverhältnis in Längsrichtung wird das Verhältnis der Länge des zu reckenden Abschnitts (& h. des Abschnitts zwischen den Greifervorrichtungen) nach dem Recken zur Länge vor dem Recken verstanden. Ein Verhältnis von 1 :1 würde bedeuten, daß vor dem Einleiten des Bläh- oder Blasfluids kein Recken erfolgt ist
Das leichte Vorblasen des gereckten Vorformlings 18 w vor dem Verschließen der Blasform erfordert einige Vorkehrungen, um das offene Ende des Vorformlings zeitweilig vor dem Zeitpunkt zu verschließen, zu dem die Blasform schließt- und die endgültige Abdichtung vornimmt Vorzugsweise wird dies einfach dadurch <>■ erreicht daß das eine Ende des Vorformfings 18 mit einer Gewindeformvorrichtung und das andere Ende zwischen zwei Klemmvorrichtungen erfaßt wird, die zum Verschließen des Vorformlings 18 dienen. Die Gewindeformvorrichtung und die Klemmvorrichtung können dann in Axialrichtung voneinander wegbewegl werden, um die Längsreckung zu erreichen, und der Fluiddruck läßt sich über einen hohlen Dorn oder Kern in der Gewindeformvorrichtung einleiten, wobei ein Entweichen des Vorblasfluids dadurch verhindert wird daß die Wände am unteren Ende durch die Klemmfinger zusammengehalten werden. Dazu alternativ kann am offenen unteren Ende des Vorformlings 18 auch ein beispielsweise kegelförmiger Verschlußstopfen, eine Abschlußschraube od. dgl. zeitweilig eingesetzt werden oder das untere Ende wird an die gleiche Quelle des Vorblasfluids, wie das obere Ende angeschlossen, so daO ein Fluidrückdruck auf das Innere des Vorformlings If wirkt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß dann wenn der Vorformling 18 vor dem Verschließen mit dei pntsnrrrhrnH profilierten 4hdirht- und Trennvorrich tung 30 gereckt und vorgeblasen wird, wesentlich bessere Ergebnisse hinsichtlich der Abdichtung unc Versiegelung erzielt werden im Vergleich mit einei Versiegelung, die in vollkommen gleicher Weis« hergestellt wird, jedoch ohne Anwendung des Vorbla sens. Dieses Ergebnis ist vollkommen unerwartet, unc selbst im Licht der erzielten, wesentlich besserer Ergebnisse läßt sich noch keine eindeutige Erklärung finden. F.s ist überhaupt überraschend, daß sich der aul Orientierungstemperatur gebrachter Vorformling If vorblasen läßt, und daß darüberhinaus sich be Anwendung des Vorblasens noch eine verbessert« Abdichtung erzielen läßt. Obgleich keine eindeutig« Theorie für dieses Ergebnis vorliegt, scheint es doch se zu sein, daß bei nicht-vorgeblasenem Vorformling H das Verschließen der Formwände bewirkt, daß di< Wände zusammenkommen und teilweise entlang einei Fläche abdichtend miteinander versiegelt werden, di< nach oben bis zu 1,6 mm über den Punkt reicht, an derr der Druck unmittelbar aufgebracht wird. Bei dei Einleitung des Hauptblasfluids wird dann diesel teilweise versiegelte Bereich auseinandergezogen, wenr der Vorformling 18 durch Blasen gegen die Formwände gedruckt wird. Wird dagegen das Vorblasen vor den Schließen der Formhälften angewendet, so wird durcr den Innendruck verhindert, daß die Wände de; Vorformlings 18 zusammenkommen, d. h. daß sie nur ir den Flächenbereichen zusammenkommen, auf die dei Druck tatsächlich aufgebracht wird. Das Ergebnis ist eir wesentlich besserer Verschluß und eine bessere Versiegelung. Es können sich auch keine unsichtbarer Risse od. dgl. ausbilden.
Das VorMasfluid muß unter größerem Dme!· eingeleitet werden, als es dem normalerweise be herkömmlichem Blasformen entsprechenden Druck voi 1,2 bis 1,4 atiaabs. entspricht, bei dem heiß extnidiertt Vorformlinge 18 verwendet werden. Vorzugsweise win ein Vorblasdruck von wenigstens 338 atmabs. bevor zugt, wobei sich ein Bereich von 338 bis 4,4 atrnabs. al: in vollem Umfang befriedigend erwiesen hat Es wurdi jedoch auch gefunden, daß sich durch Steuerung de; einzuleitenden Fluidmenge oder durch entsprechend! Zeit- oder Taktsteuerung die gleiche Fluidquelle bein Vorblasen verwenden läßt, die auch zum Hauptblasei Anwendung findet So kann beispielsweise ein Fluii unter vollem Druck von 6,4 bis 11,2 atntabs. zun Vorblasen des Vorformiings 18 in dem Momen zugelassen werden, zu dem die Blasform sich zi schließen beginnt, ohne daß der Fluß fiberhaup
unterbrochen werden muß, wobei der Vorformling 18 gerade dann vorgeblasen ist, wenn die Blasform schließt, woraufhin der Fluiddruck den Vorformling 18 dann entsprechend der Blasform expandiert. Als Hauptblasfluid wird vorzugsweise Luft mit einem Druck von 5 bis 15 atm.abs., vorzugsweise 7 bis 11,2 atm.abs. verwendet.
Neben dem Recken in dem Bereich, der versiegelt werden soll, und dem Vorblasen vor dem Versiegeln ist feriicr die Art und Richtung wichtig, in der die zum Abdichten und Trennen aufgewendeten Kräfte angelegt werden. Die Trennkante 32 erstreckt sich über die theoretische Mittellinie zwischen den beiden Formhälften um einen Abstand von vorzugsweise 0,026 bis 0,10 mm hinaus. Für Vorformlinge 18 mit einer Wanddicke von 1,9 bis 5,72 mm weist eine Kante des Ansatzes 40 eine Steghöhe von 0,13 bis 0,14 mm, vorzugsweise von 0,2 bis 0,31 mm auf. Die Höhlung für die Sicke weist in seitlicher Richtung eine maximale Abmessung von 15 bis 25% der Gesamtdicke von zwei Wandabschnitien des Vorformiings in vor dem Recken auf. Bei einer Wanddicke vor dem Recken von 3,8 mm beträgt die seitliche Abmessung dieser Höhlung beispielsweise 1,15 bis 1,90 mm.
Der Winkel zwischen dem einander gegenüberliegenden Flächen an der Trennkante 32 bei geschlossenen Formhälften liegt im Bereich von 15 bis 100°, vorzugsweise von 25 bis 90 und insbesondere von 30 bis 47°. Auf diese Weise bewirkt der seitliche Druck auf den Endabschnitt des Vorformiings 18, der abgetrennt wurde, daß eine Vertikalkomponente der Kraft zur Wirkung kommt, die ausreicht, daß der abgetrennte Enciäbschnitt frei abfällt von dem Teil, der in der Sickenformhöhlung festgehalten ist.
Der Abschnitt der Blasform, der die Versiegelungsund Trennvorrichtung bildet, läßt sich aus irgendeinem geeigneten Metall herstellen. Bevorzugt wird ein Vega-Stahl mit einer Härte von 59 bis 61 Rockwell C. Es wurde ermittelt, daß aus diesem Material hergestellte Klingen oder Messer, bei denen die Ansätze über die Mittellinie hinausstehen, auch nach 1 Million der mehr Arbeitstakten nicht abstumpfen.
Die Wirkung der kombinierten Anwendung von Recken, Vorblasen und Versiegeln mit der beschriebenen, Versiegelungs- und Trennvorrichtung ist eine gute Verarbeitbarkeit des Polymerisats im Versiegelungsbereich, wobei sich eine wirkliche Schweißversiegelung ergibt. Der Grund für die Sicke ist es daher nicht, eine mechanische Verstärkung zu erhalten, vielmehr ist sie Teil des Herstellungsvorgangs selbst, bei dem sich — wie ermittelt wurde — eine wirkliche Schweißversiegelung des Polymerisats ergibt, das auf eine Temperatur gebracht wurde, bei der sich normalerweise noch keine derartige Versiegelung einstellen würde.
Beispiel 1
Polypropylen-homopolvmer mit einer Dichte von 0305 (ASTM D 1505-63T), einer SchmelzflQssigkeit von 2 (ASTM D 1238-62T, Bedingung L) und einem kristallinen Schmelzpunkt von etwa 171"C wurde zu einem Rohr extrudiert, das einen Außendurchmesser von 2 cm und eine Wanddicke von etwa 3,82 mm aufwies. Das Rohr wurde in einer Vakuumkalibrier- und -abschrcckkammer auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und zu Stücken von 18 cm Länge zerschnitten. Diese Längsstücke wurden auf eine Temperatur von 160"C erwärmt. Die so erwärmten Vorformlinge wurden dann in die Gewindeformbacken, wie η Fig. 1 angedeutet, eingebracht, während sie am anderen Ende durch Greiferfinger ähnlich den in F i g. 2 gezeigten, gehalten wurden. Eine axiale Relativverschiebung zwischen dem Gewindeformkopf und den Greiferfingern wurde zur Erzielung eines longitudinalen Streckverhältnisses von 1 : 2 erzeugt. Daraufhin wurde Vorblasluft unter einem Druck von 4,4 atm.abs. in das Innere des Vorformiings eingeleitet, um eine geringe Radialexpansion des Vorformiings zu erzeugen. Daraufhin wurden die Formhälften, ähnlich wie in F i g. 1 gezeigt, um den Vorformling geschlossen, die eine Profilausbildung im Abdient- und Trennbereich aufweisen, die genau der in F i g. 2 entsprach. Diese Vorgänge wurden unmittelbar aufeinanderfolgend ausgeführt, so daß die Vorformlinge auf Orientierungstemperatur verblieben. Die Hatiptblasluft wies einen Druck von ll,2atm.abs. auf und wurde dann in das Innere des Vorformiings eingeleitet, um eine zweiachsig orientierte Flasche auszuformen, die klare und hochfeste Wände aufwies.
Es ließ sich feststellen, daß die Greiferfinger, die den unteren Bereich des Vorformiings erfassen, eine Kraft gegen die Wände des Vorformiings ausüben, so daß die Wände flacher gedrückt werden und unter größerem Druck zusammengepreßt werden. In diesem Bereich trat keine Schweißversiegelung auf, was darauf hindeutet, daß ein einfacher Druck, der die Wände des Vorformiings zusammendrückt, keine ausreichende Versiegelung ergibt.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren erweist sich damit als überlegen und zuverlässiger hinsichtlich der Ausnutzung der mechanischen Kraft, die die Vorformlingswände zur Versiegelung zusammendrückt. Die gemäß der Erfindung hergestellten Gegenstände, insbesondere Flaschen, zeigten sowohl beim Verfahren gemäß Beispiel 1 als auch bei dem im folgenden erwähnten Beispiel 2 eine tatsächlich zuverlässige Schweißversiegelung nach Verschließen des Vorformiings.
Beispiel 2
Vollkommen entsprechende Vorformlinge wurden auf gleiche Weise zu Flaschen geblasen, wie beim Beispiel 1 beschrieben, außer daß die Vorblasluft unter einem Druck von ll,2atm.abs. eingeleitet und der hinleitvorgang zeitlich so gesteuert wurde, daß der
Vorformling beim Schließen der Formhälften gerade
ss vorgeblasen war. Dadurch konnte das Einleiten der
Blasluft ohne Unterbrechung in den Hauptblasvorgang
überführt werden. Wiederum wurden vollkommen makelfreie Flaschen erzeugt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem kristallinem Kunststoff nach dem Blasverfahren, wobei zunächst ein Vorformling in Gestalt eines Rohrabschnittes von einer dem Gegenstand entsprechenden Länge hergestellt und der Vorformling in einer Heizeinrichtung auf Orientierungstemperatur unterhalb des kristallinen Schmelzpunktes erwärmt, anschließend gestreckt und nach dem Einbringen in eine geteilte Blasform mittels eines Druckmittels bis an die Innenwand der Ausnehmung der geschlossenen Blasform aufgeweitet wird, gekennzeichnet durch die Kombi- is nation der folgenden Merkmale:
daß 1. der Vorformling in an sich bekannter Weise vor dem eigentlichen Aufweitvorgang an einem Ende mittels einer Quetscheinrichtung h einem außerhalb der Blasform liegenden M Bereich dicht verschlossen und mittels eines Druckmittels aufgeweitet wird,
daß 2. beim darauffolgenden Schließen der Blasform in an sich bekannter Weise ein Falz bzw. eine Rippe geformt wird, und
daß 3. beim Verschließen des Vorformlings in an sich bekannter Weise zugleich ein Abtrennvorgang von überstehendem Material erfolgt.
DE2141869A 1969-08-18 1971-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem kristallinem Kunststoff Withdrawn DE2141869B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US850804A US3686379A (en) 1969-08-18 1969-08-18 Sealing parisons using preblow and contoured sealing surface
DE2141869A DE2141869B2 (de) 1969-08-18 1971-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem kristallinem Kunststoff
CH1282971A CH548836A (fr) 1969-08-18 1971-09-01 Procede de fabrication d'un objet creux moule par soufflage, appareil pour la mise en oeuvre de ce procede, et objet obtenu par ce procede.
GB4127971A GB1349765A (en) 1969-08-18 1971-09-03 Method and apparatus for sealing open-ended tubular parisons

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85080469A 1969-08-18 1969-08-18
DE2141869A DE2141869B2 (de) 1969-08-18 1971-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem kristallinem Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2141869A1 DE2141869A1 (de) 1973-03-01
DE2141869B2 true DE2141869B2 (de) 1979-01-04

Family

ID=25761630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141869A Withdrawn DE2141869B2 (de) 1969-08-18 1971-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem kristallinem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2141869B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11833729B2 (en) * 2019-06-28 2023-12-05 Discma Ag Reduced material container and method of forming same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2141869A1 (de) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450696C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
DE2164526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blas formen von plastischen Produkten
DE102006027254B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff durch Extrusionsblasformen
DE69911589T2 (de) Weithals-, wärmebeständige und mit einem greifmittel versehene behälter und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007028881B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2750180C2 (de)
DE2161066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blas formen
DE2446178C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt
DE4405743C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE3740343A1 (de) Verfahren zum herstellen eines blasgeformten behaelters aus einem thermoplastischen polyester, insbesondere pet
DE1604689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung bzw. Herstellung hohler Gegenstaende
CH619394A5 (de)
DE1454947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasen von mit öffnung versehenen hohlkörpern
DE1753631B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gegenstandes ungleichfoermigen querschnitts aus thermoplastischem kunststoff nach dem blasverfahren
DE2703454C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flasche durch Blasformen
DE2141869B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem kristallinem Kunststoff
US3686379A (en) Sealing parisons using preblow and contoured sealing surface
EP1612031A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH664327A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers.
DE2040363C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines Verschlusses oder Halsteiles an einem schlauchförmigen offenen Vorformling
DE2444700C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters mit einem an dem Boden des Behälters angeformten Standring
US3942932A (en) Sealing parisons using preblow and contoured sealing surface
DE7148700U (de) Vorrichtung zum Blasformen von plastischen Produkten
DE2622499A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von geschweissten teilen aus synthetischem material
DE1273792B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einstueckiger Gefaesse mit hohem Tiefeverhaeltnis durch Tiefziehen von Folien oder Platten aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee