DE7148700U - Vorrichtung zum Blasformen von plastischen Produkten - Google Patents
Vorrichtung zum Blasformen von plastischen ProduktenInfo
- Publication number
- DE7148700U DE7148700U DE7148700U DE7148700DU DE7148700U DE 7148700 U DE7148700 U DE 7148700U DE 7148700 U DE7148700 U DE 7148700U DE 7148700D U DE7148700D U DE 7148700DU DE 7148700 U DE7148700 U DE 7148700U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blank
- mold
- section
- blow
- blow mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 title claims description 22
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 5
- 241000490025 Schefflera digitata Species 0.000 claims 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 claims 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 238000010101 extrusion blow moulding Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 3
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 3
- 230000000171 quenching Effects 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 101710021315 TRIM44 Proteins 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
dr. ing. H. NEGENDANK (-1978) · dipping. H. HAjt.OK» 'dipb.-phVs. W. S"C
dipping. E. GRAALFS · dipping. W. WEHNERT
TEL. SB ti SS UND 86 41 IS
TBLBGS. NEGBDAPATBNT HAMBrBG
————*-——— TEL- ,j 88 go 8e
Hamburg. 10. APR. 1974
"Vorrichtung zum Blasformen von
plastischen Produkten /
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Blasformen
von plastischen Artikeln in zwei Blas-Stufen. Bin frei
extrudiertes, abhängendes, rohrförmiges Parison bzw. ein annähernd gleicher Gegenstand wird zuerst zu einem Rohling
(pre-form) geblasen, dann wird der Rohling, während dieser sich auf einer Temperatur befindet, welche für eine Orientation
bzw» Ausrichtung am dienlichsten ist, in seine endgültige Konfiguration geblasen. Durch Verrichten bestimmter Arbeitsvorgänge
am Rohling, vor der endgültigen Blas-Stufe, können verbesserte Produkte hergestellt werden. Beispielsweise
können - durch Klemmbefestigen eines Teilstücks des Rohlings - Behälter mit Griff auf einer Frei-Extrusion-Blas-Form-Maschine
(free extrusion blow molding machine) hergestellt werden. Durch Strecken des Rohlings vor dem endgültigen
Blasen können Behälter mit vergrößerter Höchstbelastungs-
oder Stapelfähigkeit hergestellt werden.
Bei der Herstellung von tiasgeformten thermoplastischen
Artikeln, "beispielsweise Behälter oder dergleichen, werden st it längerem sogenannte "Frei-Extrusion"-Blas-Form-Maschinen
verwendet. Derartige Maschinen lassen typischerweise ein frei abhängendes, extrudiertes rohrförmiges Gebilde aus
Kunststoff hervortreten, welches durch eine Form erfaßt wird, die sich unmittelbar in der Nähe der Öffnung oder Düse am
Rohr schließt. Das Schließen der Form preßschließt das Rohr, so daß ein blasbares Gebilde bzw. eine Blase (bubble) gebildet
wird. Typischerweise wird das von der Form erfaßte blasbare Gebilde von der Öffnung her wegbewegt, und das Gebilde wird
einfach auf die Konfiguration der Blas-Form aufgebläht oder "geblasen".
Während diese Art von Arbeitsvorgang für die Herstellung von Flaschen oder sonstigen Gefäßen von einfacher, im wesentlichen
zylindrischer Gestalt durchaus geeignet ist, ist dieses Verfahren auf die Herstellung von Gefäßen mit Griffen, beispielsweise
Kannen oder dergleichen, nicht gut anzuwenden. Derartige Behälter sind im allgemeinen groß (in der Größenordnung
von einem Quart bis zu einer Gallone) (etwa 0,946 dm
■2
bis 3,785 dm ), und der Handgriff befindet sich im allgemeinen nahe der Schulter bzw, in der Nähe des oberen Teils des
Behälters. Um Behälter dieser Größe an 3iner Frei-Extrusions-Maschine
herzustellen, muß das blasbare Gebilde von ausreichender Größe sein, um durch Schließen der Blas-Form an der
Stelle des Handgriffs preßgeschlosaen (pinched shut) zu werden. Die Extrusion eines solchen großen Rohres hat notwendigerweise
die Bildung großer Mengen von "Grat" oder Abfallmaterial am Äußeren der geblasenen Gestalt zur Folge.
Dieser Grat muß (1.) mit beträchtlichen Kosten entfernt und abgeschliffen werden, erfordert (2.) entweder beträchtliche
Handarbeit oder wesentliche Kapitalanlage für Abgratmaschinen für seine Beseitigung und hat (3.) Leckage vom Behälter
her zur Folge, wenn er nicht sorgfältig entfernt wird. Alles in allem treten bei der Herstellung von relativ großen Gefäßen
mit Handgriffen von Frei-Extrusion-Blas-Form-Maschinen
her wesentliche Schwierigkeiten auf, und derartige Maschinen werden für diesen Zweck in einem feststellbaren Ausmaß nicht
verwendet.
Die vorliegende Neuerung bringt das Verfahren der oben aufgeführten
Anmeldung auf eine weitere Stufe dadurch, daß "bestimmte zusätzliche Yor-Formungs-Stufen durchgeführt werden,
außer einfach das anfängliche Parison zu einem Rohling zu blasen, bevor der Rohling bei der für die Orientierung bzw.
Ausrichtung erforderlichen Temperatur geblasen wird.
Zum Beispiel ist mit Hilfe der vorliegenden Feuerung vorgesehen, den Rohling auf eine Gestalt zu blasen, welche für die
Herstellung von Behältern mit Handgriff geeignet ist, indem eine birnenförmige Vergrößerung oder dergleichen an der Stel-
le des Handgriffs vorgesehen wird, wobei die Vergrößerung
eine Größe aufweist, die in die endgültige Blas-Form paßt,
ohne Bildung von externem Grat. Diese knollenartige Vergrößerung wird dann eingeschnürt geschlossen vor der endgültigen
Blas-Stufe, um das Handloch vorzusehen, welches sich
nahe am Handgriff befindet, und den einen Handgriff bildenden Preßling zu formen, welcher anschließend zu dem Handgriff seifest
geblasen wird. Diese zusätzliche Formungsstufe kann auf verschiedene
Art und Weise durchgeführt werden. Sehr günstig kann sie während des Schließens der endgültigen Bias-Form
am Rohling ausgeführt werden, und hierbei handelt es sich um die Art des Verfahrens, welche hier im einzelnen dargestellt
und beschrieben wird.
Eine weitere Vor-Pormungs-Stufe dieser Art kann durch Strekken
des Rohlings vor dem Blasen durchgeführt werden, so daß spezifische Orientierung und Festigung in einer spezifischen
Richtung erreicht werden kann. Beispielsweise kann der geblasene Rohling in der Richtung der Höhe des Behälters gestreckt
werden, so daß der Rohling in einer vertikalen Richtung vor dem Blasen spezifisch orientiert wird. Nach dem
Blasen weist der entsprechende Behälter erhöhte Festigkeit in der Richtung der Orientierung auf, wodurch die Höchstbelastungs-
oder Stapelfähigkeit des Behälters erhöht wird. Dieses spezifische Verfahren ist in der Beschreibung ebenfalls
dargestellt und beschrieben.
Die Vorrichtung der vorliegenden Neuerung ist geeignet,
das Verfahren, wie oben beschrieben, aus- bfew. durchzuführen.
Wesentlich ist, daß die Blas-Formen mit spezifischer
Struktur bzw. mit einem besonderen Aufbau zum Durchfuhren zusätzlicher Verfahrensschritte am Rohling versehen
werden. Zum Beispiel wird die endgültige Bias-Form mit Einsätzen für einschnürendes Schließen versehen, welche dasjenige
Teilstück des Rohlings einschnürend schließen, welches den Handgriff des endgültigen Behälters bilden wird. Falls erforderlich,
werden zusätzlich Heiz-Einrichtungen vorgesehen, um das Zusammenschweißen der eingeschnürten Teilstücke des Rohlings
sicherzustellen. Ein weiteres Beispiel ist das Vorsehen von Teilstücken der Blas-Form, um den Rohling zu erfassen und
den Rohling in einer Richtung, welche der Höhe des endgültigen Behälters entspricht, zu strecken, um eine zusätzliche
vertikale Orientierung im Rohling vor dem Blasen zu erreichen.
Es ist daher ein wichtiges Ziel der vorliegenden Neuerung, eine verbesserte Vorrichtung zum Blas-Formen von Artikeln
aus einem thermoplastischen Material durch sukzessive Blas-Arbeitsgänge
vorzusehen, wobei zuerst eine Vor-Form bzw. ein Rohling und dann der endgültige geblasene Artikel geblasen
wird, und zusätzliche Vor-Formungs-Stufen zwischen den zwei Blas-Stufen aus- bzw. durchzuführen.
Ein weiteres wichtiges Ziel dieser Neuerung ist das Vorsehen
einer verbesserten Vorrichtung für das Blas-Formen von
thermoplastischen Artikeln aus einem frei abhängenden rohrförmigen Parison durch Blasen des Parisons zu einem Rohling
und Konditionieren des Rohlings, während dieser sich auf einer Temperatur befindet, welche für die Orientierung höchst
förderlich ist, vor dem endgültigen Blasen des Artikels, so daß der endgültige Artikel bestimmte, gewünschte Charakteristiken
aufweist.
Es ist ein weiteres wichtiges Ziel dieser Neuerung, ein Verfahren
zum Herstellen eines Behälters mit Handgriff aus einem frei extrudierten abhängenden Rohr dadurch zu ermöglichen,
daß das Rohr zu einem Rohling geblasen wird, welcher ein spezifisches Teilstück aufweist, das geeignet ist, den Griff im
endgültigen Behälter zu bilden, und daß das spezifische Teilstück des Rohlings vor dem endgültigen Blasen eingeschnürt
umschlossen wird, wobei das spezifische, den Handgriff bildende Teilstück des Rohlings innerhalb der endgülbigen Blasform
während des Blasens völlig eingeschlossen wird.
Ein weiteres und nicht weniger wichtiges Ziel der vorliegenden Neuerung ist das Vorsehen einer Vorrichtung zum Herstellen
eines Behälters mit vergrößerter einseitig gerichteter oder wirkender Festigkeit bzw. Widerstandsfähigkeit von einem frei
extrudierten, abhängenden Rohr her durch Blasen des Rohres
zu einem Rohling auf einer für die Orientierung sehr förderlichen Temperatur, durch Strecken "bzw. Dehnen des Rohlings
in der Richtung erhöhter Festigkeit und durch anschließendes
Blasen des Rohlings, während der geblasene und gedehnte Rohling auf seiner orientierenden Temperatur bleibt.
Sonstige und weitere Ziele der vorliegenden Neuerung sind aus der folgenden Beschreibung nebst Ansprüchen zu erkennen.
Die Neuerung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden
Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeigt
Pig. 1 eine schematische Darstellung ml 1C im Schnitt wiedergegebenen
Teilen, einer Blas-Form-Maschine der vorliegenden Neuerung,
Fig. 2 eine vergrößerte fragmentarische Ansicht eines Teilstiicks
der Vorrichtung der Fig. 1,
Fig. 3 sine vergrößerte Ansicht ähnlich wie Fig. 2,
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht ähnlich wie die Figuren 2 und 3,
Fig. 5 eine Schnittansicht nach der Ebene 5-5 der Fig. 2,
Pig. 6 eine Schnittansieht nach der Ebene 6- 6 der Pig. 3,
Pig. 7 eine Schnittansicht nach der Ebene 7-7 der Pig. 4,
die Figuren 8 bia 11 schematische Querschnitt-Darstellungen,
mit Teilen im Aufriß, welche die sukzessiven Stufen eines modifizierten Verfahrens und die neuerungs
gemäße Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens wiedergeben, während
die Figuren 12 bis 15 schematische Darstellungen, ähnlich wie die Figuren 8 bis 11 zeigen, welche drei sukzessive
Schritte eines weiteren Verfahrens und die neaerungsgemäße Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens
erkennen lassen.
Nunmehr auf die Maschine bzw. Vorrichtung der Fig. 1 Bezug nehmend, bezieht sich das Bezugszeichen 20 allgemein auf einen
Schneckenextruder (screw-type extruder), welcher eine nach unten gerichtete, ringförmige Öffnungs-Struktur aufweist,
welche bei 21 angedeutet ist, von welcher her ein öxtrudiertes Rohr oder ein Parison 22 in Form eines kontinuierlichen
Rohres hervortritt. Allgemein unter dem Extruder 20 und seitwärts und vertikal relativ dazu beweglich angeordnet
sind zwei Sätze von Form-Stütz-Seitenplatten 23 (nur eine Platte jedes Satzes ist dargestellt), wobei diese Seitenplatten
23 in Paaren angeordnet werden, wobei jedes Paar durch
Querstäbe 24 zur Querverschlebebewegung relativ zueinander
verbunden werden.
Jeder Satz der Seitenplatten 23 wird auf den Extruder 20 zu und von diesem weg durch einen schräg angeordneten Betätigungs-Zylinder
25 betätigt, welcher eine Kolbenstange 26 aufweist, die an den Seitenplatten 23, oder genauer am tragenden
Mechanismus für die Gleit-Platten 23, durch eine Querbefestigung
27 befestigt wird.
Wie in Fig. 1 dargestellt, werden zwei Paare von Form-Seitenplatten
23 vorgesehen, und diese Paare von Seitenplatten sind alternativ auf die Öffnung 21 zu und von dieser weg beweglich.
Jede Seitenplatte 23 trägt eine Rohling-Form-Hälfte 30 und eine Schluß-Blas-Form-Hälfte 31. Die Bewegung der Seitenplatten
23 jedes Paares aufeinander zu und voneinander weg (durch Mittel, die in der älteren Anmeldung dargestellt sind) öffnet
und schließt gleichzeitig die Rohling-Blas-Form-Hälften 30
und die Schluß-Blas-Form-Hälften 31. Die Ynrblas-Form-Hälften
sind in ihren geschlossenen Positionen in den Figuren 5 und 6 und die Schluß-Blas-Form-Hälften 31 sind in ihren geschlossenen
Positionen in Fig. 7 dargestellt.
Die Schluß-Blas-Form-Hälften 31 werden entsprechend an den Platten 23 durch geeignete Mittel (nicht dargestellt) be-
- 10 -
_ 10 -,
festigt, während die Rohling-Blas-Form-Hälften 30 jeweils
an ihrer entsprechenden Form-Plrtte 23 zur relativen Kippbewegung
angebracht werden. Genauer wird, wie am "besten in Pig. 1 dargestellt, jede Rohling-Blas-Form-Hälfte 30 an ihrer
Form-Platte 23 mit Hilfe eines unteren Lagerzapfens 32 befestigt. Das obere Teilstück jeder Rohling-Blas-Form-Hälfte
30 wird an der Platte über einen betätigenden Zylinder 33 angebracht, der an der Platte, wie bei 34, drehbar angelenkt
ist und dessen Betätigungsstange 35 an der Rohling-Blas-Form-Hälfte,
wie bei 36, schwenkbar verbunden wird. Wie in Fig. dargestellt, kippt das Zurückziehen der Betätigungsstange
durch Betätigen des Zylinders 33 die Rohlings-Blas-Form-Hälfte
30 relativ zur Platte 23 zu einem Zweck, der nachstehend noch im einzelnen erläutert werden wird.
Wie am besten im Detail in den Figuren 2 und 3 dargestellt, wirken die Rohling-Blas-Form-Hälften 30 zusammen, um einen
inneren Rohling-FormHohlraum 40 zu bilden. Dieser Form-Hohlraum
40 weist an seinem unteren Teilstück ein Paar von beweglichen "schwanzwegziehenden" Elementen 41 auf, welche in
der oben genannten älteren Anmeldung beschrieben sind, und ein oberes den Hals bildendes Teilstück 42 herkömmlicher Art.
Das Form-Hohlraum-Teilstück zwischen den schwanzwegziehenden Elementen 41 und dem den Hals bildenden Teilstück 42 isttatsächlich
ein Blasform-Hohlraum, welcher der Gestalt des endgültigen Behälters genauer entspricht als das extrudierte
Rohr 22.
- 11 -
Der Form-Hohlraum 40 weist ein birnenförmiges, sich seitwärts
erstreckendes Teilstück 43 auf, welches sich seitwärts verjüngt (Figuren 2, 3, 5 und 6), wobei das Teilstück 43 allgemein
der Gestalt des Handgriff-Teilstücks des endgültigen Behälters (Fig. 4) entspricht, wobei sich der Form-Hohlraum
nach unten verjüngt, wie bei 44, und zwar vom birnenförmigen Teilstück 43 her auf die unteren rohreinschnürenden Elemente
41 des Blas-Hohlraumes 40 zu. Das Teilstück des Form-Hohlraumes
40, welches dem birnenförmigen Teilstück 43 abgelegen ist und bei 45 angedeutet ist, verjüngt sich ebenfalls nach
unten und einwärts auf die schwanzerfassenden Teilstücke des Hohlraumes zu.
Vorzugsweise werden die Rohling-Blas-Form-Hälften 30 jeweils
mit eingebetteten Wärmeaustausch-Elementen 46 und 47 versehen, welche entsprechend am birnenförmigen Teilstück 43 des
Form-Hohlraumes 40 und an den unteren Ecken oder "fußbildenden"Teilstücken
der Rohling-Blas-Form lokalisiert sind. Diese
Wärmeaustausch-Elemente können in elektrische Heizeinrichtungen, Spulen bzw. Schlangen sum Zirkulieren eines Wärmeaustausch-Strömungsmediums,
oder dergleichen, eingebettet werden. Der Zweck dieser Wärmeaustausch-Elemente 46, 47 wird
nachstehend noch eingehender beschrieben werden.
Noch einmal auf Fig. 1 der Zeichnung und auf die Figuren 4 und 7 Bezug nehmend, ist zu erkennen, daß die endgültigen Blas—
Form-Teilstücke 31 zusammenwirkend einen inneren Form-Hohl-
- 12 -
raum 50 bilden, welcher in allen Einzelheiten mit dem endgültigen Artikel, der geformt wird bzw. hergestellt wird,
übereinstimmt. Genauer, der endgültige Blaa-Form-Hohlraum
schließt ein oberes halsbildendes Teilstück 51, ein birnenförmiges,
sich seitwärts erstreckendes Teilstück 52, welches den Handgriff des Behälters umschließt, und ein unteres bogenförmiges
Boden-Teilstück 53 ein, welches "schwanzfrei" ist, sowie ein im wesentlichen lineares vertikales Seiten-Teilstück
54, welches dem gebogenen, handgriffbildenden Teilstück
52 allgemein entgegengesetzt ist. Allgemein am handgriff bildenden Teilstück 52 und nach innen von den Seitenwänden
desselben her lokalisiert durch ein Paar von vorragenden Vorsprüngen oder Form-Einsätzen 55, welche in den
Blas-Form-Hohlraum hinein vorragen. Diese Voreprünge 55 sind
geeignet, das birnenförmige oder das vorragende Teilstück 49 des Rohlings 48 zu erfassen, welcher am Rohling-Blas-Form-Hohlraum-Teilstück
43 gebildet wurde, welches Teilstück den Handgriff des endgültigen Behälters formt.
Auf Fige 7 der Zeichnung Bezug nehmend, ist zu erkennen, daß
diese Vorspränge 55 End-Flächen 56 aufweisen, welche den Rohling
erfassen und den Rohling einschnüren, der im Bereich des vorragenden Teilstücks 49 des Rohlings 48 eingeschlossen ist,
welches im Rohling-Form-Teilstück 43 gebildet wird, um das Hand-Loch des endgültigen Handgriff-Artikels zu bilden. Dadurch,
daß das entsprechende Teilstück 49 des Rohlings so erfaßt und einschnürend umschlossen wird, bleibt dasjenige Teilstück
des Rohlings, welches von den Oberflächen 46 nach außen
hin liegt, offen und in vollständiger Verbindung mit dam Rest des Rohlings. Das birnenförmige Teilstück des Rohlings,
welches am Teilstück 43 des Rohling-Blas-Form-Hohlraumes
40 gebildet wird, wird mit der endgültigen Größe und Konfiguration der fertigen Flasche sorgfältig abgemessen bzw. bemessen und in wechselseitige Beziehung gesetzt,
so daß das birnenförmige Teilstück 49 des Rohlings 48 einwärts des handgriffbildenden Teilstücks 52 des endgültigen
Blas-Form-Hohlraumes 50, jedoch außerhalb der Oberflächen 56 liegt, welche das birnenförmige Teilstück des Rohlings
preßschließen.
Die spezifische Größe und Gestalt der einschnürenden Vorsprünge 56 ist ohen weiteres aus Fig. 7 zu erkennen. Ferner
ist aus Fig. 7 zu erkennen, daß zusätzliche Heiz-Elemente unmittelbar angrenzend an die abgeschnürten bzw. die Abschnür-Vorsprünge
56, falls notwendig oder gewünscht, vorgesehen werden können, für Zwecke, die nachstehend noch genauer
beschrieben werden.
Die endgültigen Blas-Form-Hälften 31 sind auch mit verbindenden
transversalen Durchlässen 58 und 59 versehen, welche miteinander fluchten und welche zwischen den Anschlag-Oberflächen
56 lokalisiert sind. Der Durchlaß 58 ist offen, während sich im Durchlaß 59 ein Führungsrohr 60 befindet, durch welches
hindurch sich ein graterfassender Vorsprung 61 erstreckt.
- 14 -
Dor graterfassende Vorsprung 61 weist eine Endoberfläche 62 auf, welche bogenförmig ausgebildet ist und welche geeignet
ist, den Grat oder das Abfallmaterial zu erfassen, welches zwischen den Oberflächen 56 nach Schließen der Blas-Form-Teilstücke
31 an bzw. auf der geblasenen Vor-Form 48 eingeschlossen wird. Die Betätigung des Vorsprungs 61 durch geeignete
Mittel (nicht dargestellt) bewegt den Vorsprung in den Durchlaß 58 hiuein, wobei er den abgepreßten Grat vor sich her
durch den Durchlaß 58 hindurch drückt, zum Auswerfen von den Blas-Form-Teilstücken 31 her. Diese Art von Betätigung ist in
der U.S.A.-Patentschrift 3 362 043 im einzelnen dargestellt
und beschrieben.
Durch Studium der Figuren 4 und 7 ist zu erkennen, daß der endgültige, durch Blasformen hergestellte Behälter 65 die
exakte Konfiguration des endgültigen Behälters aufweist, wobei dieser blasgeformte Behälter 65 ein fertiges Hals- und
ein integrales Handgriff-Teilstück 66 besitzt, welches gratfrei
ist und welches - zumindest teilweise - die öffnung oder das Hand-Loch 67 (Fig. 1) umgibt, das durch die einschnürenden
Vorsprünge 56 gebildet wird und von welchem her der Grat durch den Vorsprung 61, wie zuvor beschrieben, entfernt wird.
Genauer, die zwei Sätze von Seiten-Form-Platten 23 sind anfänglich
so angeordnet, wie in Fig. 1 dargestellt, wobei das anfängliche rohrförmige Parison 22 von der öffnung 21 her
- 15 -
zwischen den geöffneten Rohling-Blas-Form-Teilstücken 30
nach unten hervortritt. Diese Rohling-Blas-Form-Teilstücke
30 werden vorzugsweise im entgegengesetzten Uhrzeigersinn zur Rückziehung des Zylinders 33 geneigt, wie in Pig. 1 dargestellt.
Dadurch, daß die Formen 30 so geneigt werden, wird eine bessere Verteilung des Materials vom rohrförmigen Parison
22 her innen im endgültigen Artikel erreicht. Es ist zu erkennen, daß das Hals- oder Endstück des endgültigen Behälters
sich nicht in der Mitte des Behälters befindet, sondern nach der einen Seite hin verschoben ist. Durch Kippen der
Rohling-Form-Teilstücke 30 wird das Rohr 22 mit sowohl dem exzentrischen Endstück des Behälters als auch mit dem zentral
lokalisierten Boden des Behälters ausgerichtet, und die Achse des Parisons koinzidiert genauer mit der Achse des fertigen
Behälters. Das Ergebnis ist eine bessere Verteilung des Materials in den endgültigen Behälter hinein, und zwar ohne die
Notwendigkeit komplizierter Hals-Verschiebungs-Anordnungen oder sonstiger kompensierender Mechanismen, die bei früheren
Maschinen vorgeschlagen wurden.
Während der eine Satz von Form-Platten 23 an der öffnung angeordnet
wird, um die Rohling-Blas-Form-Teilstücke 30 mit dem rohrförmigen Parison 22 auszurichten, befindet sich der andere
Satz von Form-Platten 23 in seiner Blas-Position. Diese Anordnung
der zwei Sätze von Form-Platten 23 wurde in der älteren Anmeldung des Anmelders beschrieben und braucht hier nicht
wiederholt zu werden. In der älteren Anmeldung des Anmelders
- 16 -
ist ebenfalls die Verwendung eines Paares von individuell
■betätigten Blas-Rohren 70, 71 für jeden Satz von Form-Platten
23 beschrieben, wobei diese Blasrohre 70, 71 in Übereinstimmung mit dem Abstand zwischen den Rohling-Blas-Formen
30 und den endgültigen Blas-Formen 31 im Abstand voneinander angeordnet werden, wie aus Fig. 1 klar ersichtlich
ist. Der Betätigungs-Mechanismus für diese Blas-Rohre ist in
Fig. 1 durch das Bezugszeichen 72 angedeutet, während die Blac-Rohre natürlich individuell vertikal beweglich sind, wobei
das Blas-Rohr 70 dazu dient, das rohrförmige Parison 22
innerhalb der Rohling-Blas-Form-Teilstücke 30 aufzublähen
bzw. aufzublasen, und ferner dazu dient, die vorgeblasene Gestalt 48 in ihrer Position zwischen den Seiten-Platten 23 zur
Übermittlung nach den endgültigen Blas-Form-Teilstücken 31 hin
beizubehalten. Das andere Blas-Rohr 71 dient dazu, den Rohling 48 innerhalb der endgültigen Blas-Form-Teilstücke 31 aufzublähen,
und das Blas-Rohr 71 dient ferner dazu, die endgültige geblasene Gestalt 65 außerhalb der Form-Platten beizubehalten, wenn die
Blas-Form-Teilstücke 31 geöffnet und die Form-Platten 23 bewegt werden, wie in Fig. 1 links dargestellt. Das Zurückziehen des
Blas-Rohres 71 dient ferner dazu, den fertigen Behälter 65 vom
Blas-Rohr her abzustreifen, so daß er vom übrigen Teil der Vorrichtung
freikommt.
Nunmehr auf das mit Hilfe der vorliegenden Neuerung durchführ-■
bare Verfahren Bezug nehmend, ist zu erkennen, daß das Schlies-
- 17 -
■ ftf·
— 17""^
sen der Form-Teilstücke 30 das extrudierte Rohr 22 preßschließt, wie am besten in Fig. 2 dargestellt. Dieses
Schließen der Forja-Teilstücke 30 wird durch Bewegen der
Seiten-Platten 23 aufeinander zu durchgeführt, und diese Bewegung schließt ferner den vorher geblasenen Rohling 48
in den endgültigen Blas-Form-Teilstücken 31 ein»
Danach wird das Messer 29 betätigt, um das Rohr 22 zwischen den geschlossenen Rohling-Blas-Form-Teilstücken 30 und der
Öffnung abzutrennen. Der Zylinder 25 wird dann betätigt, um die Seitenplatten 23 nach unten und nach links zu bewegen,
wobei eine solche Bewegung nach dem Zurückziehen der Blas-Rohre 70, 71 vorgenommen wird, wie in der älteren Anmeldung
des Anmelders beschrieben. Vor oder während einer solchen Übermittlung wird der Zylinder 33 vorzugsweise betätigt, um
die Rohling-Blas-Form-Teils-cücke 30 von ihren geneigten Positionen
der Fig. 2 her nach ihren aufrechten Positionen der Fig. 3 und der Fig. 4 hin zu bewegen und zwar schwenkbar.
Die Bewegung der Seiten-Platten 23 bei Betätigung der Zylinder
25 richtet das offene Ende des rohrförmigen Parisons 22
mit dem Blas-Rohr 70 aus, und das Blas-Rohr wird in das obere offene Endstück des Rohres hinein abgesenkt. Gleichzeitig wird
das Blas-Rohr 71 in den geblasenen Rohling 48 hinein eingebracht,
welcher innerhalb der endgültigen Blas-Form-Teilstücke
31 eingeschlossen ist. Vorzugsweise werden das rohrfö'rmige
- 18 -
Parison 22 und der Rohling 38 gleichzeitig auf die Gestalt ihrer entsprechenden Form-Hohlräume geblasen. Dieser Blas-Arbeitsvorgang
ist in Pig. 1 dargestellt, und zwar wird er dort im rechten Satz der Blas-Form-Hälften 30, 31 durchgeführt.
Während des Blasens des Rohlings und des endgültigen Produktes zwischen dem linken Paar von Platten 23 wird das rechte
Paar von Platten 23 geöffnet, und der Rohling wird an seinem Blas-Stift 70 gehalten, und der endgültige Artikel wird an
seinem Blas-Stift 71 gehaltan, wobei die Platten 23 nach oben und nach links auf eine Marke eingestellt werden, um. die Rohling
-Form-Teilstücke 30 in Ausrichtung mit dem nächsten extrudxerten
Segment des Rohres 22 zu bewegen und die vorgeblasene Gestalt 48 in Ausrichtung mit den endgültigen Blas-Form-Teilstücken
23 zu bewegen. Zur gleichen Zeit oder etwa zum gleichen Zeitpunkt wird die endgültige geblasene Gestalt 65 von
ihrem Blas-Rohr 71 her abgestreift. Anschließend werden die Form-Platten 23 aufeinander zu vorbewegt, um die Arbeitsvorgänge
durchzuführen, welche bereits in Zusammenhang mit dem linken Paar von Form-Platten 23 beschrieben wurden. Dieser
sich völlig überlappende Arbeitsgang und seine funktionellen wie auch ökonomischen Vorzüge sind in der älteren Anmeldung
des Anmelders ausführlich beschrieben.
Nunmehr auf die Blas-Arbeitsgänge zurückkommend, welche mit
dem linken Satz von Platten 23 durchgeführt werden, ist aus
- 19 -
Fig. 3 ersichtlich, daß das rohrförmige Parison (welches
aus dem Rohr 22 geformt wird, welches zwischen den schwanzentfernendan
Einsätzen 41 eingeschlossen eingezwängt ist) auf die Konfiguration des Rohling-Blas-Form-Hohlraumes 40
aufgeblasen wird. Der Rohling 48 wird natürlich durch seinen Kontakt mit den Abschreckwänden der Form-Teilstücke 30 abgekühlt,
wobei ein solches Abschrecken fortgeführt wird, bis der Rohling sich der Temperatur nähert bzw. an diese herankommt,
bei welcher er zur biaxialen Orientierung am besten geeignet ist, wie ebenfalls in der älteren Patentanmeldung des
Anmelders erläutert.
Von besonderem Interesse ist das Abschrecken des birnenförmigen Teilstücks 49, welches an der Oberfläche 43 der Rohling-Blas-Formen
30 gebildet wirdo Dieses Teilstück des Rohlings wird auf das größte Ausmaß aufgeblasen, und die Wanddicke desselben
wird entsprechend etwas verringert. Ferner kann der ausgedehnte Oberflächenbereich, welcher in diesem Bereich des
Rohlings vorgesehen wird, dieses Teilstück des Rohlings rascher zum Abkühlen bringen als andere dickere Teilstücke des
Rohlings.
Um ein zu starkes Abschrecken dieses Teilstücks des Rohlings··
zu verhindern, werden die Wärmeaustausch-Elemente 46 unmittelbar daran angrenzend vorgesehen. Obschon das Rohr - im Fall
von Polyäthylen - sich gut auf einer Temperatur von 400° Fahrenheit (204° Celsius) befinden kann, liegt die beste und
- 20 -
günstigste Orientierungs-Temperatur für Polyäthylen hoher Dichte in der Größenordnung von 230° bis 270° Fahrenheit
(110° "bis 132° Oelsius). Durch Aufrechterhalten einer Temperatur
im Bereich von 270° Fahrenheit (132° Celsius) an der Oberfläche 43 kann, durch Verwendung des Wärmeaustausch-Elementes
46, die Temperatur, die für die Orientierung geeignet ist, im "birnenförmigen Teilstück 49 des Rohlings gehalten
werden. Die Definition von "Erwärmen" oder "Kühlen" ist relativ, und die Temperatur des Wärmeaustausch-Elementes 46
ist geringer als die Temperatur des anfänglich extrudierten Rohres 22. Folglich bedeutet das Wärmeaustausch-Element
"Kühlen" in Bezug auf die anfängliche Temperatur des rohrförmigen Parisons. Auf der anderen Seite kann die Temperatur
des Heiz-Elejnentes 46 ohne weiteres größer bzw. höher als
diejenige des geblasenen birnenförmigen Teilstücks des Rohlings sein, wenn dieser gegen die Oberfläche 43 anliegt T so
daß das Wärmeaustausch-Element 46 die plastische Oberfläche
"erwärmen" kann. In beiden Fällen wird der Wärmetauscher 46 dafür vorgesehen und verwendet, dieses Teilstück des Rohlings
auf jener Temperatur zu halten, welche zur biaxialen Orientierung bei anschließender Aufblasung am dienlichsten ist.
Ähnlich leisten die Wärmeaustausch-Elemente 47, welche an den "Fuß"-Teilstücken des Rohlings 48 lokalisiert sind, die gleiche
Funktion, aber für einen anderen Zweck. Diese "Fuß"-Teilstücke müssen in einem relativ großen Ausmaß aufgeblasen werden,
um die Ecken oder "Hacken" dea fertigen Behälters 65 aus-
- 21 -
zufüllen, wie durch einen Vergleich zwischen der Gestalt
des Rohlings 48 und der Gestalt des endgültigen Behälters 65 zu erkennen ist. Die Heiz-Elemente 46 stellen sicher,
daß die Füße des Rohlings sich auf einer Temperatur befinden, die geeignet ist, sich einer solchen Aufblasung zu unterziehen}
und mit einer Temperatur f die für biaxiale Orientierung
auf diesem kritischen Teilstück des endgültigen Behälters sehr förderlich ist. Maximales Strecken für maximale
Festigkeit ist am Behälter-"Fuß"-Bereich erwünscht. Die
Wärmeaustausch-Elemente gewährleisten Orientierung und Streckung "bzw. Ausdehnung unter den günstigsten Konditionen.
Die Heiz-Elemente 57 gewährleisten volles Abdichten bzw. Zuschmelzen
an der Peripherie der Form-Einsätze 55 und um das Hand-Loch des Behälters 65 herum.
Anschließend an das Blasen werden die Seiten-Platten 23 separiert,
wobei die Rohling-Blas-Form-Teilstücke 30 geöffnet
werden, wobei der Rohling an seinem Blas-Rohr 70 gehalten wird, und die Seitenplatten 23 werden aufwärts und nach
rechts von ihren Positionen, die in Fig. 1 dargestellt sind, eingeteilt bzw. geschaltet, nachdem die rechten Form-Platten
23 zuvor in ihre Positionen, die in Fig. 1 dargestellt sind, bewegt wurden. Nach erneutem Schließen der endgültigen Blas-Form-Teilstücke
31 am Rohling 48 wird das Blas-Rohr 70 zurückgezogen,
die linken Form-Platten 23 werden abwärts und nach links bewegt, das Blas-Rohr 71 wird in den Rohling 70
- 22 -
hinein eingebracht und der Rohling wird durch Luft durch
dad Blas-Rohr hindurch auf die Konfiguration des endgültigen
Blas-Form-Hohlraumes 50 aufgeblasen.
Während de3 Schließens der endgültigen Blas-Form-Teilstücks
31 am Rohling 48 erfassen die Oberflächen 55 das birnenförmige Teilstück 49 des Rohlings 48, weicher zuvor
an der Oberfläche 43 geformt wurde, wobei ein Teilstück des Rohlings einwärts von der äußeren Oberfläche desselben
einschnürend umschlossen wird. Nach anschließendem Blasen wird dieser eingeschnürte Teil des Rohlings, welcher außerhalb
der Oberflächen 56 liegt, auf die Form des endgültigen Handgriffs aufgeblasen. So formen die Oberflächen 56 ein Teilstück
des Rohlings zu einem Handgriff-Preßling, welcher anschließend auf die Form des endgültigen Handgriffs aufgtblasen
wird. Da das Material, welches den Handgriff-Prefiling
!bildet, sich auf jener Temperatur befindet, welche für biaxiale Orientierung höchst förderlich ist, unterstützt
durch das Heiz-Element 46, wird der endgültige resultierende
Handgriff unter den günstigsten Umständen in Bezug auf Festigkeit und Integrität bzw. Integrierung in den Gesamtbehälter
hinein geformt. Ferner werden alle Teilstücke des Handgriff-Preßlings innen im endgültigen Blas-Form-Hohlraum 50 lokalisiert.
Kein trat wird am Äußeren des H-andgriffs gebildet, und am Handgriff ist kein bearbeitender Arbeitsgang
notwendig. Diese gratfreie Kondition des Handgriffs wird durch die Entfernung des "Quetschgrates" durch die Bewegung
- 23 -
des Vorsprungs 63 in die Aussparung 58 hinein, wie zuvor beschrieben, unterstützt.
Nunmehr auf die A us führ ung s form der Neuerung Bezug nehmend, die in den Figuren 8 bis 11 dargestellt ist, wird eine andere
Art von Vorformungs-Arbeitsgang veranschaulicht, welcher zwischen
dem Blasen des Rohlings und dem Blasen des Rohlings zu einem endgültigen Behälter durchgeführt wird.
Bei dieser Ausführungsform der Neuerung wird wiederum ein Gesamt-Blas-Form-Mechanismus, wie in Fig. 1 dargestellt,
verwendet, braucht aber nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Wie in Fig. 8 dargestellt, weisen die Rohling-Blas-Form-Teilstücke
80 eine unterschiedliche Konfiguration auf
wie diejenigen, welche zuvor beschrieben wurden. Genauer, die Rohling-Form-Teilstücke 80 wirken zusammen, um einen
inneren Hohlraum 81 von einfacher Konfiguration zu bilden, welcher einen abgerundeten Boden aufweist, welcher in eingeschnürten
bzw. quetschenden Teilstücken 82 endigt, welche einen entfernbaren Schwanz 83 bilden, wobei dieser Schwanz
vom Rohling 84 her entfernbar iat, wie zuvor beschrieben.
Ein herkömmliches Bla3-Rohr 70, wie vorher beschrieben, wird
dazu verwendet, den Rohling 84 auf die Konfiguration des Form-Hohlraumes 81 zu blasen, wobei der Rohling 84 einen abgerundeten
Boden 84a aufweist. Natürlich können die Rohling-Form-Teiltitücke
80 an den Seiten-Platten 23 montiert werden,
- 24 -
wie zuvor beschrieben, und die gleichen Bewegungen durchmachen, wie vorher beschrieben.
In Fig. 9 ist eine endgültige Blas-Form dargestellt, welche
Teilstücke 85 aufweist, die zusammenwirkend einen inneren Hohlraum 86 bilden, welcher mit der Gestalt der endgültigen
Flasche übereinstimmt, wobei dieser Form-Hohlraum einen konvexen Boden 87 aufweist, welcher mit dem Boden der Flasche,
wenn vollständig geblasen, übereinstimmt. Wie in Fig. 9 dargestellt, handelt es jich bei der herzustellenden Flasche um
ein herkömmliches Gefäß, ohne Handgriff, obschon Produkte mit Griff nach den Verfahren, welche zuvor im einzelnen beschrieben
wurden, ebenfalls hergestellt werden können.
Wie in Fig. 9 dargestellt, wird, nach Übermittlung des Rohlings nach den endgültigen Blas-Form-Teilstücken 85 hin, der
Boden 84a des Rohlings 84 ziemlich oberhalb des Bodens 37 des Farn-Hohlraumes 86 angeordnet. Dann wird ein langgestrecktes
Blas-Rohr 90 in den Rohling eingebracht, um das Formen des Halses, wie gewünscht, fertigzustellen. Alternativ kann, falls
gewünscht, dieses Blas-Rohr 90 von der Bauart sein, welche in der älteren Anmeldung beschrieben wurde. Jedoch weist das
Blas-Rohr 90 einen Boden 91 auf, welcher leicht konkav, mit gewölbten Ecken, ausgebildet ist, wobei der Boden 91 des Blas-Rohres
allgemein mit der Boden-Konvex-Oberfläche 87 des Form-Hohlraumes
86 übereinstimmt. Dieses Blas-Rohr 90 wird in den Rohling 84 hinein eingebracht, bis es den Boden 84 a des Roh-
- 25 -
lings erfaßt, und das Blas-Rohr wird dann weiter in die endgültigenBlas-Form-Teilstücke
85 eingebracht, bis die Rohr-Rohling-Verbindung den Boden 84a des Rohlings 84 in Kontakt,
oder zumindest nahezu in Kontakt, mit der Boden-Oberfläche 87 der endgültigen Blas-Form bringt. Dieses weitere Einbringen
des Blas-Rohres 90 ist in Fig. 10 der Zeichnung dargestellt.
Der Kontakt zwischen dem Blas-Rohr 90 und dem Rohling 84 streckt den Rohling axial auf im wesentlichen die volle Länge
der endgültigen Blas-Form-Teilstücke 84. Das Blas-Rohr 90 ist
mit einer Luft-Auslaß-Öffnung 92 versehen, welche irgendwo an der li^ige des Blas-Rohres 90 entlang lokalisiert ist, welches
innerhalb der endgültigen Blas-Form-Teilstücke 85 und
innerhalb des Rohlings 84 eingeschlossen ist. Nachdem der Rohling 84 gestreckt wurde, wird Luft, unter Druck, durch den
Luftauslaß 92 hindurch in das Blas-Rohr eingebracht,, um den
Rohling auf die Konfiguration der endgültigen Form aufzublasen, wie in Fig. 11 dargestellt.
Da der Rohling 84 sich zum Zeitpunkt des B?asens auf einer
Temperatur befindet, welche für die Orientierung förderlich ist, orientiert die mechanische Dehnung oder Streckung des
Rohlings bzw. der Rohlingsgestalt 84 durch das Blas-Rohr den Rohling vertikal. Dieses Strecken bei Orientierungs-Konditionen
erhöht materiell die Festigkeit und Widerstandsfähigkeit des endgültigen geblasenen Produktes in einer ver-
- 26 -
- zh. —
tikalen Richtung. Eine solche Festigkeit ist oft kritisch "bei
Behältern, da die Festigkeit in der Fähigkeit der Flaschen, "Höchsfbelastung" oder Stapelung zu widerstehen, direkt reflektiert
wird. Wenn Flaschen oder sonstige Gefäße in einem Lager, in Einern Last- oder Lieferwagen, oder sogar in "bzw. bei einer
austeilenden Maschine gestapelt werden müssen, und zwar vertikal, müssen wesentliche vertikale Belastungen, welche durch
aufeinandergeschichtete, gefüllte Flaschen ausgeübt werden, ausgehalten werden. Durch vertikales Orientieren hat sich herausgestellt,
daß diese Höchstbelastungskräfte bis zu einem Ausmaß toleriert werden können, welches bei einem Behälter nicht
erreichbar ist, welcher lediglich biaxial orientiert ist, wenn auch die Gesamt-Behälter-Festigkeit durch eine solche biaxiale
Orientierung wesentlich erhöht werden kann.
In den Figuren 12 bis 15 ist eine weitere Ausführungsform der Neuerung dargestellt, bei welcher die Höchstbelastungsläiigkeit
der Flasche auf eine unterschiedliche Art und Weise erhöht wird.
Wie in Fig. 12 dargestellt, weisen die Rohling-Blas-Form-Teilstücke
100 eine etwas unterschiedliche Bauart auf. Diese Rohling-Blas-Form-Teilstücke
100 weisen ein oberes Endstück-Bildungs-Teilstück 101, ein allgemein zylindrisches, den Hauptteil
bildendes Teilstück 102 und ein unteres eingeschränktes
Teilstück auf. Das untere eingeschränkte Teilstück wird durch
einwärts ragende Oberflächen 103 gebildet, welche in vertikale
- 27 -
zylindrische Teilstücke 104 von wesentlich geringerem Durchmesser
als das Rumpf-Teilstück 102 übergehen, wobei diese
Teilstücke 104 unmittelbar über den schwanzquetschenden Vorsprüngen 105 der Rohling-Blas-Formen lokalisiert sind. Diese
Blas-Form-Teilstücke 100 werden in Verbindung mit einer
Maschine, wie in Pig. 1 der Zeichnung dargestellt, verwendet, und im wesentlichen kommen die gleichen vorformenden Bewegungen
in Frage.
Bei Schließen der Blas-Form-Teilstücke 100 am extrudierten, rohrförmigen Parison formen die abschnürenden VorsprUnge 105
das abgeschnürte Schwanzteilstück 106, wobei das Rohr zu einem blasbaren G-ebilde geformt wird. Selbstverständlich kann
der abgeschnürte Schwanz 106 entfernt werden, wie vorher beschrieben.
Alternativ kann der Schwanz am Rohling gelassen werden. Dann wird ein Blas-Rohr 107 in. das rohrförmige Parison
eingebracht, nachdem es von der Öffnung her abgetrennt wurde, und das Parison wird aufgeblasen, um den Rohling 110
auf die Konfiguration des Blas-Form-Teilstücks 100 zu formen.
Anschließend an die Herstellung des Rohlings 110 wird der
Rohling in den endgültigen Blas-Porm-Teilstücken 111 eingeschlossen.
Diese Blas-Form-Teilstünke 111 sind in den Figuren
13 bis 15 dargestellt, und zwar weisen sie lediglich einen
inneren Form-Hohlraum von allgemein zylindrischer Gestalt auf und allgemein bei 112 angedeutet. Der Boden des Form-Hohlraumes
112 ist offen, um einen zylindrischen Durchlaß 113
- 28 -
■ I
dadurch vorzusehen, und ein Paar von relativ beweglichen, den Rohling erfassenden Klemmbacken 115 rago durch diese
Öffnung 113 hindurch vor.
Diese den Rohling erfassenden Klemmbacken 115 sind in der
Zeichnung nur schematisch dargestellt, es sei .jedoch darauf hingewiesen, daß diese Backen an die Form-Teilstücke 111
zur relativen vertikalen Bewegung angekeilt oder sonstwie damit verbunden werden, jc-doch zur öffnenden und schließenden
Bewegung damit. Mit anderen Worten, jedes lOrm-Teilstiick
111 trägt eine Klemmbacke 115 zur öffnenden und schließenden
Bewegung damit und zur relativen vertikalen Verschiebung. Die Backen 115 sind mit komplementär einwärts vorragenden
abschnürenden Oberflächen 116 versehen, welche, wenn die Blasform-Teilstücke
111 geschlossen werden, mit den Formteilstükken
sich in Verbindung mit dem reduzierten unteren Teilstück des Rohlings 110 bewegen, gegen die Oberflächen 104 der Rohling-Pormen
100.
Die erfassenden Elemente 115 sind gemeinsam vertikal beweglich
mit Hilfe der Zylinder 117 oder sonstiger geeigneter Betätigungsmechanismen.
Es ist leicht zu erkennen, daß dann, wenn die endgültigen Blas-Form-Teilstücke 111 geschlossen sind, die
Elemente 115 sich in ihren angehobenen Positionen befinden,
und das Schließen der Blas-Form-Teilstücke 111 die Elemente
115 erfaßt, mit dem Rohling 110 nahe dem unteren Ende derselben. Anschließend an das Schließen der Blas-i'orm-Teilstücke
- 29 -
111 und das Pressen des Rohlings 110, bei 118 geschlossen, werden die Elemente 115 durch die Zylinder 117 nach Positionen
hin abwärts rückbewegt, welche in Fig, 4 der Zeichnung dargestellt sind.
Die oberen Oberflächen der Elemente 115 bilden nunmehr eine
Fortsetzung der bodenbildenden Teilstücke 119 des endgültigen Blas-Form-Hohlraumes 112. Dann wird Luft in den vertikal
gestreckten Rohling 110 durch ein oberes Blas-Rohr 120
hinein geblasen, und der Artikel wird auf seine endgültige Konfiguration geblasen, wie in Fig. 15 dargestellt. Nach diesem
Blasen wird dann der "Schwanz", der unter der Quetsch-Linie 118 gebildet wird und bei 121 angedeutet ist, durch einfaches
Betätigen der greifenden Elemente 115 weiter nach unten
bewegt, während der geblasene Artikel noch in den endgültigen Blas-Form-Teilstücken 111 abgestützt wird. Die resultierende
Fläche weist eine herkömmliche konkave Bodenoberfläche 122 auf, welche gratfrei ist.
Es ist klar ersichtlich, daß, noch einmal, die vorgeblasene Gestalt 110 während des Blasens und während des Verbleibs in
den Vorblas-Form-Teilstücken 100 thermisch konditioniert
wurde, um auf derjenigen Temperatur zu sein, welche für die Orientierung am förderlichsten ist. Das Strecken, welches
während der Durchführung der Stufe auftritt, die durch den Übergang von der Fig. 13 auf die Fig. H dargestellt wird,
streckt somit das Parison und orientiert das thermoplastische
- 30 -
■τ
Material, aus welchem die vorgeblasene Gestalt besteht, vertikal. Beim Blasen wird natürlich zusätzliche biaxiale
Orientierung erreicht, aber die vertikale Orientierung des Materials wird wesentlich erhöht. Die gleiche Höchstbelastungsfähigkeit
wird durch das Verfahren erreicht, welches in den Figuren 12 bis 15 dargestellt ist, wie in Zusammenhang
mit dem Verfahren, das in den Figuren 8 bis 11 beschrieben ist, vorher beschrieben wurde.
Das Verfahren mit der vorliegenden Neuerung schafft primär
zusätzliche Verfahrensschritte zwischen den sukzessiven
Llas-Stufen der älteren Erfindung des Anmelders. Bei der
einen Ausführungsform der vorliegenden Neuerung (wie in den Figuren 1 bis 7 dargestellt) bilden diese zusätzlichen Verfahrensschritte
das Ein- bzw. Abschnüren des Rohlings vor dem endgültigen Blasen, um einen Handgriff zu formen ohne
das Erzeugen von überschüssigem Grat bzw. übermäßigem Grat, welcher entfernt werden ruß. Jene Ausfuhrungsformen der Neuerung,
welche in den Fign« 8 bis 11 dargestellt sind sowie in den Fign. 12 bis 15, verrichten zusätzliche Streckungsbzw. Dehnungs-Schritte, welche die Orientierung der Flasche
in einer vertikalen Richtung erhöhen, um jenen Lasten standzuhalten, die auf Flaschen beim Stapeln, Lagern und dergleijhen
ausgeübt werden. Natürlich kann eine Kombination dieser Verfahren bzw. Methoden verwendet werden, falls gewünscht,
um einen Handgriff-Behälter herzustellen, der geeignet ist, solchen Belastungen standzuhalten.
- 31 -
Die entsprechenden Temperaturen für "besondere Polymere
sind in der oben aufgeführten älteren Anmeldung des Anmelders genauer aufgeführt.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Blasformen eines Artikels mit einem
integral geblasenen Handgriff aus einem frei abhängenden extrudierten Rohr aus thermoplastischem Material, mit
paarweise senkrecht verschiebbar auf Pührungseinrichtungen
parallel zueinander gelagerten Form-Stütz-Seitenplatten, gekennzeichnet durch mindestens eine an einem Paar von
Form-Stütz-Seitenplatten (23) befestigte und parallel zu deren Ebenen trennbare Rohling-Blas-Form (30, öO, IOO)
mit einem inneren Hohlraum (kO, 8I,-), die einen Bereich
(43) aufweist, der den des Handgriffes (66) mindestens
teilweise umfaßt, eine unterhalb einer Extruderöffriung
(21) angeordnete Schneidvorrichtung (29) zum Abtrennen eines Abschnitts von dem Rohr (22),rohrabschnürende
Elemente (4i, 82, 105) zum Verschließen des unteren
Endes des Rohres (22), mindestens ein von oben in den Abschnitt des Rohres (22) hinein νerfahrbares Blasrohr (70,
71, 90, 107, 120) und mindestens eine an einem Paar von
Form-Stütz-Seitenplatten (23) befestigte und parallel zu
deren Ebenenen trennbare Fertig-Blaa-Form (31» ^5» 111)
mit einem Hohj.raum (50, 86, 112) zur vollständigen Aufnahme
eines Rohlings (48, 84, 110).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fertig-Blas~Form (31) innerhalb ihres Hohlraumes (50)
in ihrer Trennfläche Endflächen (56) von Vorsprüngen (55)
aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eiid-Flächen (56) in etwa ellipsenförmig sind und einen
Durchlaß (58, 55?) durch die Fertig-Blas-Form (31) umschliessen,
der im wesentlichen senkrecht zu der Trennflache ausgerichtet
ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß in dem Durclilaß (58»59) ein graderfassendes Teil (6i) mit
einer bogenförmigen Endoberfläche (62) gleitend verschiebbar
in einem Führungsrohr (60) angeordnet ist, und daß das graderfassende Teil (6i) im wesentlichen den Querschnitt des
Durchlaßabschnitts (58) durch die Endflächen (50) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (55) im Schulterbereich des Hohlraumes (50) angeordnet sind, daß sie mit dem unmittelbar
benachbarten Teil der Wand des rlohlraumes (50) einen durchgehe."
den Raum umschließen, dessen Querschnitt an jeder Stelle
dem des Handgriffs (66) entspricht, und daß der Durchmesser der Extruderöffnung (21) wesentlich kleiner ist, als der
größte der Endflächen (56).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß im Wandmaterial der Rohling-Blas-Form
(30) wahlweise steuerbare Wärmeaiöbausch-Elemente (46, 47)
in der Nähe des Hohlraumes (40) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß im Wandmaterial der Fertig-Blas-Form
(31) wahlweise steuerbare Wärmeaustausch-Elemente (57) in der Nähe des Hohlraumes (50) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der innere Hohlraum der Rohling-Blas-Form (100) vertikal untereinander angeordnet einen HaIsabschnitt
(101), einen daran anschließenden Hauptabschnitt
(102) und einen über einen Übergangsbereich (103) an den Hauptabaschnitt (102) anschließenden verjüngten Abschnitt
(104) mit wesentlich geringerem Durchmesser, als der Hau±-
abschnitt (102), aufweist, und daß die Fertig-Blas-Form
(111) in einem Bodenabschnitt (119) ihrerden Hohlraum (112) begrenzendai Wände einer öffnung (113) zur gleitend vertikal
verschiebbaren Aufnphme eines Paares von Klemmbacken (115)
mit mit der Trennfläche der Fertig-Blas-Form (111) ausgerichteten
und an dieser angeordneten abschnürenden Oberflächen
(115)
(116) aufweist, und daß die Klemmbacken/über mit ihnen verbundene
Stangen vermittels synchron betätigbarer hydrauli-
scher oder pneumatischer Zylinder (117) vertikal verschiebbar
sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß ein langgestrecktes, bis kurz vor die
Anlage an einem gewölbten Bodenabschnitt (&7) der Wände des Hohlraumes (86) in die Fertig-Blas-Form (85) verfahrbares
Blasrohr (90) vorgesehen ist, und daß das Blasrohr
(90) an seinem in die Form (85) hinein verfahrbaren Ende
(91) in dem Bodenabschnitt (87) entsprechender Weise gewölbt
ist und etwa in der Mitte seiner in die Form (85) hinein verfahrbaren Länge Blasöffnungen (92) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11068571 | 1971-01-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7148700U true DE7148700U (de) | 1974-08-29 |
Family
ID=1275686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7148700U Expired DE7148700U (de) | 1971-01-28 | Vorrichtung zum Blasformen von plastischen Produkten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7148700U (de) |
-
0
- DE DE7148700U patent/DE7148700U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2164526A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Blas formen von plastischen Produkten | |
DE2450696C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material | |
DE2161066A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Blas formen | |
DE3878229T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer streckblasgeformten flasche mit einem griff. | |
DE69204350T2 (de) | Injections- und Streckblasverfahren zum Formen von Hohlkörpern mit dickem Boden. | |
DE4405743C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren | |
DE69328561T2 (de) | Blasformling, verfahren und vorrichtung | |
DE68927578T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen | |
DE69002412T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von mit einer heissen Flüssigkeit zu füllenden Behältern aus Polyethylenterephthalat. | |
EP0317817A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines blasgeformten Behälters aus einem thermoplastischen Polyester, insbesondere PET | |
DE60205215T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behältern mit dezentraler behältermündung | |
DE1604689A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Formung bzw. Herstellung hohler Gegenstaende | |
DE1753631B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gegenstandes ungleichfoermigen querschnitts aus thermoplastischem kunststoff nach dem blasverfahren | |
CH628567A5 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers. | |
DE2223469A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgegenstaenden im Blasverfahren | |
DE2703454C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Flasche durch Blasformen | |
DE2537185A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von kunststoffgegenstaenden | |
DE60129428T2 (de) | Blasgeformte, versiegelte, aseptische flasche, verfahren und vorrichtung mit einer dichtklinge bzw.-zunge zu deren herstellung | |
DE69606819T2 (de) | Verfahren zum Streckblasformen | |
DE7148700U (de) | Vorrichtung zum Blasformen von plastischen Produkten | |
CH664327A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers. | |
DE2065094A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen, biaxial orientierten Erzeugnissen aus thermoplastischen Kunststoffen. Ausscheidung aus: 2062283 | |
DE2444700C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters mit einem an dem Boden des Behälters angeformten Standring | |
DE2141869B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem kristallinem Kunststoff | |
EP0688658A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachflaschen |