DE2141737B2 - Verfahren zum befestigen von endkontakten an kabeln - Google Patents

Verfahren zum befestigen von endkontakten an kabeln

Info

Publication number
DE2141737B2
DE2141737B2 DE19712141737 DE2141737A DE2141737B2 DE 2141737 B2 DE2141737 B2 DE 2141737B2 DE 19712141737 DE19712141737 DE 19712141737 DE 2141737 A DE2141737 A DE 2141737A DE 2141737 B2 DE2141737 B2 DE 2141737B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
core
end contact
contact
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712141737
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141737A1 (de
DE2141737C3 (de
Inventor
Louis Joseph Henri Venlo Geominy (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2141737A1 publication Critical patent/DE2141737A1/de
Publication of DE2141737B2 publication Critical patent/DE2141737B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141737C3 publication Critical patent/DE2141737C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • Y10T29/49192Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal with insulation removal

Landscapes

  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

.15
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren /um Befestigen von Endkontakten, die zwei fluchtende Bohrungen verschiedener Durchmesser aufweisen, an einem elektrischen Kabel, das aus einem mit einem elektrischen Leiter versehenen Kern und einem aus Fasern eines elektrisch isolierenden Materials aufgebauten Überzug besteht.
Die Erfindung ist von besonderer Bedeutung für Kabel, deren aus Fasern bestehender Überzug sich aus irgendwelchem Grunde schwer von dem Kern entfernen läßt, ohne daß der Kern beschädigt wird.
Ein Beispiel eines solchen Kabels ist ein Erhitzungskabel mit einem aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden Kern, auf den ein Erhu/ungsdraht schraubenlinienförmig aufgewickelt ist und der einen aus Fasern bestehenden Überzug besitzt. Bei einem solchen Kabel ergeben sich noch zusätzliche Probleme im Zusammenhang mit der elektrischen Kontaktierung und der Zugbelastung, der das Kabel während der Montage und gegebenenfalls beim Betrieb ausgesetzt ist. Es soll verhindert werden, daß eine derartige Zugbelastung eine Beschädigung des Kernes herbeiführt.
Aus der US-PS 20 35 911 sind Endkontakte für elektrische Kabel bekannt, die aus einem Körper bestehen, der mit zwei zueinander fluchtrechten Bohrungen versehen ist, wobei die Bohrung mit dem kleineren Durchmesser den elektrischen Leiter und die Bohrung mit dem größeren Durchmesser den elektrischen Leiter samt dem elektrisch isolierenden Überzug ds aufnehmen kann. Nach dem Anbringen des Endkontaktes wird der Querschnitt des Endkontaktes mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges örtlich derart verringert, daß eine Einklemmung erhal'en wird. Eine gute Befestigung wird aber nur erhalten, wenn sich der Kern j,. i^aueis Kej Zugbelastung nicht derart elastisch und/oder plastisch verformen kann, daß er aus der Einklemmung herausrutscht. Dieses Verfahren zur Befestigung von Endstücken eignet sich daher nur für Kerne aus einem Material, das sich erst bei hoher Belastung verformen wird, z. B. Kerne, die aus einem einzigen oder mehreren Stahldrähten bestehen. Für Kabel mit einem leicht verformbaren Kern oder einem biegsamen, elektrisch isolierenden Kern, auf den schraubenlinienförmig ein elektrisch leitender Draht aufgewickelt ist, ist dieses Befestigungsverfahren daher weniger geeignet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Befestigung von Endkontakten an Kabeln der oben erwähnten Ar!, die auf Zug beansprucht werden können, zu schaffen.
Nach der Erfindung wird dies durch ein Verfahren erzielt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Kabel in der Nähe des Kabelendes um den Überzug herum mit einem Klemmstück oder Kragen versehen wird, daß der Überzug, der sich zwischen dem Klemmstück und dem Kabelende befindet, über das Klemmstück ziirückgefaltet wird, daß der Endkontakt auf das Kabelende aufgeschoben wird, wobei der Teil mit der Bohrung mit kleinerem Durchmesser den freigelegten Teil des Kernes aufnimmt und der Teil mit der Bohrung mit größerem Durchmesser sich über das Klemmstück mit dem zurückgefalteten Überzug hinweg erstreckt, und daß der Querschnitt des Endkontaktes auf der von dem Kabelende abgekehrten Seite des Klemmstückes verkleinert wird.
Mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung wird der Endkor.takt derart an dem Kabel befestigt, daß bei Zugbelastung eine Beschädigung des Kerns verhindert wird.
Der Endkortakt, der bei dem Verfahren nach der Erfindung verwendet wird, kann jede gewünschte oder notwendige äußere Form aufweisen. Die äußere Form ist lediglich davon abhängig, wie der Endkontakt des Kabels eingesetzt wird. Der Endkontakt wird aus einem elektrisch gut leitenden Material, z. B. aus Plattcnmaterial durch Falten, aus massivem Material z. B. mit Hilfe einer Werkzeugmaschine oder durch ein Gußverfahren hergestellt.
Wenn sich die Endkontaktbohrung mit kleinerem Durchmesser bis zu dem Ende des Endkontaktes fortsetzt, kann ein guter elektrischer Kontakt zwischen der Wand dieser Bohrung und dem elektrischen Leiter gleichfalls dadurch erhalten werden, daß nach dem Anbringen ties Endkontaktes auf dem Kabel ein Stift oder eine Schraube durch die öffnung im Endkontakt in den Kern hineingetrieben wird.
Wenn der Endkontakt durch Falten aus einer Metallplatte erhalten ist, empfiehlt es sich, zu diesem Zweck einen Stift oder eine Schraube mit einer Buchse zu verwenden, die sich beim Hineintreiben über den Hndkontakt schiebt. Dadurch wird verhindert, claß sich der Endkontakt beim Hineintreiben des Stiftes oder der Schraube verformt. Nachdem der Stift oder die Schraube völlig eingeführt worden ist, kann die Buchse durch Schweißen, Löten oder durch Verkleinerung des Querschnittes mit dem Endkontakt verbunden werden.
An sich ist es aus der US-PS 20 20 819 bekannt, einen Stift axial in eine Kabelader zu treiben. Der Stift dient dabei aber der unmittelbaren Kontaktliersiellung. während er nach der Erfindung den Leiter gegen den
Kabelendkontakt drückt.
Die auf dem Kabel anzubringenden Klemmstücke oder Kragen können aus einem band- oder drahtförmigen Material bestehen, das um da.. Kabel geklemmt wird. Die Klemmstücke oder Kragen können z. B. aus einer Metallbuchse oder aus einem einfach oder schraubenlinienförmig um das Kabel gewickelten Draht oder einer Folie bestehen.
Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich zur Anwendung bei allen Kabeln, die einen Kern und einen aus Fasern bestehenden Überzug enthalten, und insbesondere be: denjenigen Kabeln, bei denen auf einem biegsamen Kern aus elektrisch isolierendem Material ein sich über die ganze Länge des Kabels erstreckender, schraubenlinienförmig gewickelter elekirischer Leiter vorhanden ist und bei denen der Überzug aus Fasern eines elektrisch isolierenden Materials, z. B. Ciasfasern, besteht. Kabel der letzteren Bauart können sich in der Längsrichtung der Kabel erstreckende Sektoren aufweisen, die beim Betrieb verschiedene Temperaturen haben. Sektoren, die beim Betrieb eine hohe Temperatur erreichen, können z. B. mit Sek'oren abgewechselt werden, deren Temperatur beim Betrieb die Zimmertemperatur nur wenig überschreitet. Dieser Effekt kann auf verschiedenen, sich voneinander wesentlich unterscheidenden Wegen erhalten werden, und zwar dadurch, daß
Λ. der elektrische Leiter in den Sektoren. Jeren Temperatur beim Betrieb nicht oder nur wenig zunehmen soll, mit einer größeren Steigung als in den anderen Sektoren gewickelt wird;
B. die Windungen des elektrischen Leiters in den Sektoren, deren Temperatur beim Betrieb nicht oder wenig zunehmen soll, mittels sich in der Längsrichtung des Kabels erstreckender elektrisch leitender Metallstreifen kurzgeschlossen werden, welche Streifen unter oder über den betreffenden Windungen und in elektrischem Kontakt mit diesen Windungen angebracht werden;
C. der elektrische Leiter in den Sektoren, deren Temperatur beim Betrieb nicht oder nur wenig zunehmen soll, in einigen miteinander in elektrischer Verbindung stehenden Schichten übereinander gewickelt wird.
Der Träger dieser Kabel kann aus einem Kunststoff oder aus einem biegsamen anorganischen Material, wie Glasfasern oder Asbestfasern, bestehen.
Der Erhitzungsdraht bestellt aus einem für diesen Zweck geeigneten Metall oder Legierung. Der Außenüberzug besteht aus z.B. Glasfasern oder einem anderen faserigen Material, das einmal oder mehrere MaIo um den Kern herum geflochten oder gesponnen ist.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise an 1 land der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 bis 5 schemalisch verschiedene Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
F i g. 6 bis 10 teilweise in Seiten- und Vorderansicht, teilweise im Schnitt verschiedene Ausführungsformen von Endkontakten, die bei dem Verfahren nach der Erfindung verwende! werden können.
Fi g. 1 ist eine Seitenansicht eines Widerstandserhil· /ungskabels 1. Das Kabel weist einen in F i g. 1 teilweise entfernten Überzug 2 aus einem Glasfasergeflecht auf. Das Kabel weist ferner einen Kern auf, der aus einem gleichfalls durch Glasfasern gebildeten Träger 3 bestellt und auf den ein Frhitzungsdraht 4 schraubenlinienförmig gewickelt ist.
Um das Kabel werden zwei Kragen 5 und 6 aus Metallstreifen festgeklemmt. Dann wird längs der gestrichelten Linie bei A das Kabel durchgeschnitten. Eines der dabei erhaheiieii Kabeisiücke ist in ! ι g. 2 dargestellt. Das Glasfasergeflecht ist über den in F i g. 2 rechts von dem Kragen 5 liegenden Teil des Kabels gelöst (7). Der Deutlichkeit halber ist ein Teil dieser gelösten Glasfasern nicht dargestellt. Die Glasfasern 7 werden nun über den Kragen 5 zurückgefaltet ( F i g. 3),
ίο während ein aus Metall (z. B. Messing) bestehender Endkontakt 8 auf das Kabelende aufgeschoben wird. Dieser Endkontakt enthält zwei Bohrungen 9 und 10, die fluchtrecht zueinander liegen; die Bohrung 9 ist eine blinde Bohrung. Der Durchmesser der Bohrungen ist derart gewählt.daßderTräger mit dem Erhitzungsdraht gleitend in die Bohrung 9 und das Kabel mit dem Kragen 5 mit zurückgefalteten Glasfasern 7 gleitend in die Bohrung 10 passen. Fig. 4 is? eine Vordeninsichi des Endkontakls. Nachdem der Endkontakt 8 auf das Kabelende aufgeschoben worden ist. wird der Querschnitt der Bohrung 10 mit größerem Durchmesser bei 11 auf der vom Kabelende abgekehrten Seile lies Kragens neben dem Kragen 5 mittels eines geeigneten Verformungswerkzeuges verkleinert. I Im einen guten
ic, elektrischen Kontakt zwischen dem elektrischen Leiter 4 und dem Endkontakt 8 zu sichern, wird auch der Querschnitt der Bohrung mit kleinerem Durchmesser, z. B. bei 12, verkleinert.
F" i g. 6 zeigt in Seitenansicht und V i g. 7 im Schnitt eine Ausführungsform eines Endkontakts, bei der der Teil 13. der den Träger mit dem Erhitzungsdraht aufnimmt, einen rechteckigen Querschnitt ,:iil'weist. Fig. 8 zeigt im Schnitt noch eine andere Ausfiihningsform, von der F i g. 9 eine Vorderansicht zeigt.
3s Die Bohrung 9 erstreckt sich bei der letzteren Auslührungsform bis zum Ende des stiftförmiüen Teiles !4. Nachem dieser Endkontakt auf das kabelende aufgeschoben worden ist, kann ein Stift der in Fig. 10 dargestellten Art in die Bohrung 9 hineingetrieben werden. Wenn der Endkontakt nach F i g. 8 aus einer Metallplatte gefaltet ist, ist es empfehlenswert, zu diesem Zweck einen Stift 15 mit einem Zylinder 16 der in F i g. ! I im Schnitt dargestellten Art zu verwenden. Dadurch wird verhindert, daß sich der Teil 15 öffnet.
4S Durch das Anbringen der Stifte wird ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem elektrischen Leiter und dem Teil 14 des Endkontaktes gesichert. Statt Stifte können auch Schrauben in den Träger hineingetrieben werden.
so Bei Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung werden folgende Vorteile erhalten:
Durch Anwendung eines Kragens, der um das Kabel festgeklemmt wird, durch das Zurückfalten des aus Fasern bestehenden Überzugs über diesen Kragen und
ss durch die Weise, in der der Endkontakt angebracht wird, werden die bei Zugbelastung auftretenden Zugkräfte von dem Kern und dem Überzug zusammen aufgenommen. Demzufolge können sich bei Zugbelastung der Kern und der Überzug nicht gegeneinander versehie-
Ίο ben. Würde eine derartige Verschiebung wohl auftreten, so könnte der elektrische Leiter brechen, wodurch das Kabel unbrauchbar werden wünk\
Ein weiterer Vorteil ist der, daß innerhalb des Teiles des Endkontakts, tier den Träger mit dem elektrischen
<\s Leiter enthält, keine Wärme entwickelt wird: dadurch bleibt die Temperatur dieses Idles beim Betrieb des Kabels verhältnismäßig niedrig.
Hierzu 2 !31att Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Befestigen von Endkontakten, die zwei fluchtende Bohrungen verschiedener s Durchmesser aufweisen, an einem elektrischen Kabel, das aus einem mit einem elektrischen Leiter versehenen Kern und einem aus Fasern eines elektrisch isolierenden Materials aufgebauten Überzug besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel in der Nähe des Kabelendes um den Überzug herum mit einem Klemmstück oder Kragen versehen wird, daß der Überzug, der sich zwischen dem Klemmstück und dem Kabelende befinde;, über das Klemmstück zurückgefaltet wird, daß der Endkontakt auf das Kabelende aufgeschoben wird, wobei der Teil mit der Bohrung mit kleinerem Durchmesser den freigelegten Teil des Kernes aufnimmt und der Teil mit der Bohrung mit größerem Durchmesser sich über das Klemmstück mit dem zurückgefalteten Überzug hinweg erstreckt, und daß der Querschnitt des Endkontakies auf der von dem Kabelende abgekehrten Seite des Klemmstückes verkleinert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endkontaki verwendet wird, bei dem die Bohrung mit kleinerem Durchmesser sich bis /um Ende des Endkontaktes fortsetzt, und daß, nachdem der Endkontakt auf das Kabelende aufgeschoben worden ist. ein Stift oder eine Schraube in den Kern des Kabels hineingetrieben wird.
DE19712141737 1970-08-31 1971-08-20 Verfahren zum Befestigen von Endkontakten an Kabeln Expired DE2141737C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7012888 1970-08-31
NL7012888.A NL156011B (nl) 1970-08-31 1970-08-31 Elektrische kabel met eindcontact.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141737A1 DE2141737A1 (de) 1972-03-02
DE2141737B2 true DE2141737B2 (de) 1976-03-18
DE2141737C3 DE2141737C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5247555B1 (de) 1977-12-03
DK136196C (de) 1978-01-30
BE771965A (fr) 1972-02-29
SE385169B (sv) 1976-06-08
NL156011B (nl) 1978-02-15
DK136196B (da) 1977-08-29
DE2141737A1 (de) 1972-03-02
FR2107088A5 (de) 1972-05-05
NL7012888A (de) 1972-03-02
GB1338921A (en) 1973-11-28
CA975416A (en) 1975-09-30
US3769703A (en) 1973-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358686B4 (de) Crimpkontaktelement
DE1575252C2 (de) Warmeschrumpfbare Isolierstoffmuffe
DE102004010886A1 (de) Elektrokabel für ein Kraftfahrzeug
DE2526626A1 (de) Litze, die aus einer anzahl verseilter draehte besteht
DE102013206804A1 (de) Anschluss-Behandlungsverfahren und Anschluss-Behandlungseinrichtung für ein Koaxialkabel
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE1515419B1 (de) Andrueckbare Klemme zum Anschluss an den geflochtenen Abschirmmantel eines elektrischen Kabels
DE112016002171T5 (de) Anschluss zur leitungsverbindung und verfahren zur verbindung des anschlusses mit der leitung
DE2633571A1 (de) Werkzeug zum herstellen einer wickelverbindung
DE102011085704A1 (de) Hochstrom-Steckverbinder für Kraftfahrzeuganwendungen
DE2703406C3 (de) Verbindugnsanordnung für koaxiale Leitungen
DE2141737C3 (de) Verfahren zum Befestigen von Endkontakten an Kabeln
DE1539757B2 (de) Anschlusstueck fuer eine elektrische spule
DD222456A5 (de) Anschlusskontaktelement fuer elektrische leiter
DE212017000099U1 (de) Eine Bimetall-Endhülse
DE2141737B2 (de) Verfahren zum befestigen von endkontakten an kabeln
DE1764335A1 (de) Kondensatoraufbau und Verwendung dieses Kondensators fuer kapazitive Leitungen
CH656981A5 (de) Erdverbindung fuer die metallkomponente eines schichtenmantels oder fuer einen bandschirm eines elektrischen kabels.
DE1915213A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ankerkommutatoreinheit mit einer Ankerwicklung sehr kleinen Durchmessers
DE625505C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE2263713B2 (de) Gewichtsparendes, elektrisches Kabel, insbesondere für die Luft- und Raumfahrt
AT156449B (de) Verbindung für koaxiale Hochfrequenzkabel.
DE2445131C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses mit einem Draht
DE10255277A1 (de) Anordnung zur Kontaktierung zwischen zwei Bauelementen
CH534966A (de) Kontaktstück zum lötfreien Anschliessen eines isolierten, elektrischen Leiters und Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee