DE2139773A1 - Kupplung zur Verbindung von zwei Einheiten - Google Patents

Kupplung zur Verbindung von zwei Einheiten

Info

Publication number
DE2139773A1
DE2139773A1 DE19712139773 DE2139773A DE2139773A1 DE 2139773 A1 DE2139773 A1 DE 2139773A1 DE 19712139773 DE19712139773 DE 19712139773 DE 2139773 A DE2139773 A DE 2139773A DE 2139773 A1 DE2139773 A1 DE 2139773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
spring
coupling according
force
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712139773
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139773B2 (de
DE2139773C3 (de
Inventor
Walter Frederick; Watson Ernest ArthurjEdwards Thomas Philip; Portsmouth Hampshire Locke (Großbritannien). M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FPT Industries Ltd
Original Assignee
FPT Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FPT Industries Ltd filed Critical FPT Industries Ltd
Publication of DE2139773A1 publication Critical patent/DE2139773A1/de
Publication of DE2139773B2 publication Critical patent/DE2139773B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139773C3 publication Critical patent/DE2139773C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • F16L37/23Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6276Snap or like fastening comprising one or more balls engaging in a hole or a groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

F.P.T. Industries Limited, The Airport, Portsmouth,Hampshire,
England
Kupplung zur Verbindung von zwei Einheiten.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung zum Verbinden von Einheiten wie beispielsweise Rohren, Tanks, elektrischen Kabeln oder dergl., welche zwei an den zu verbindenden Einheiten befestigte Hälften aufweist, und jede Hälfte mit einer einen Übergang bildenden Bohrung versehen ist. Mehr im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf eine Kupplung, welche sich automatisch trennt, wenn eine axiale Spannung in der Kupplung einen bestimmten Wert übersteigt.
Durch die Erfindung wird eine Kupplung zum Verbinden von zwei Einheiten geschaffen, welche aus.zwei Teilen oder Hälften besteht.
209812/9937
Ρ/ρ 7107 -2- 27. Ju
welche an den zu verbindenden Einheiten befestigt sind. Jede Hälfte v/eist eine Bohrung auf, welche einen Durchgang von der einen Einheit zu der anderen bildet . Die beiden Hälften v/erden in Kupplungseingriff miteinander durch Sperrglieder gehalten, welche innerhalb der einen Hälfte festgehalten unc' in clie ge- . kuppelte Lage radial nach innen in mindes tens eine *iusnehraung auf den Außenurafang der anderen Hälfte durch eine Hülse gedrückt werden, welche von der einen Hälfte verschiebbar bzw. beweglich getragen wird, wobei die Hülse beweglich auf der einen Hälfte gegen zwei Federkräfte angeordnet ist. Beide KupplungsLälften können getrennt von Hand gegen eine erste Federkraft und automatisch bei einer axialen überbelastung gegen eine sv/eite Federkraft getrennt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die eine Federkraft aus einer Torsionskraft und die zweite Federkraft aus einer Druckkraft, welche durch eine Torsionsfeder und eine Druckfeder ausgeübt v/erden.
In Abänderung dazu können die beiden Federkräfte aus Druckkräften bestehen, welche durch erste und sweite Druckfedern ausgeübt v/erden, oder die Federkraft besteht aus einer Torsionskraft und die andere Federkraft aus einer D-'uckkraft, wot ei beide Kräfte von einer Feder ausgeübt v/erden.
Die Kupplung kann dazu verwendet werden, zwei Leitungsrohre oder ein Aohr mit einen Stroraungsrnediurabehalter zu verbinden, oder jede Hälfte der Kupplung kann mit eineia Ventil versehen sein, welche die Bohrung von der Hälfte selbsttätig abschließt, wenn sich die Kupplungshälften voneinander trennen. In Abänderung dazu können die miteinander verbundenen Einheiten aus elektrischen Leitern bestehen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
209812/0937
P/r 71.07 -3- 27. Juli 71 B/iJe
Figur i ist ein scheiiia tischer Längsschnitt durch eine Kupplungvon einer bevorzugten Ausführungnform der Erfindung.
Figur 2 ist ο in. Schnitt nach der Linie II-II der Figur 1 in iii anderen Maßstab.
Figur 3 ist ein Längsschnitt durch die eine Hälfte einer Kupplung ähnlich der nach Figur 1,- welche aber mit einem Abdichtungsven eil für die Bohrung versehen ist, wenn die beiden Kupplungsteile voneinander getrennt werden.
Figur 1 isr. ein Längsschnitt durch die andere Kupplungshälfte ähnlich der nach Fig. 1, welche aber mit einem Abdichtungsvencil für die Bohrung versehen ist, wenn die beiden Kupplungshälften"voneinander getrennt werden.
Figur 5 ist ein Längsschnitt durch die beiden in den Figuren 3 und 4 dargestellten Kupplungshälften in gekuppeltem Zustand.
Figur 6 ist ein Längsschnitt durch eine der in Figur 1 dargestellten ähnlichen Kupplung, durch welche aber elektrische Leitungen miteinander verbunden werden.
Figur 7 ist ein Schnitt durch die eine Kupplungshälfte von einer abgeänderten Ausführungsform nach der Erfindung.
Bei der in den Figuren 1-6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung v/ird die Kupplung von Hand gegen eine erste Federkraft und selbsttätig bei einer axialen Überbelastung durch eine zweite Federkraft getrennt, wobei die erste Federkraft aus einer von einer Torsionsfeder ausgeübten Torsionskraft und die zweite Federkraft aus einer von einer Druckfeder ausgeübten Druckkraft besteht.
209812/0937
F/p 7167 -4- 27. Juli 71 B/We
Bei den Figuren 1 und 2 besteht die Kupplung aus einer ersten Hälfte "A" und einer zweiten Hälfte "B". Jede Hälfte kann an den der Stirnseite oder der Berührungsfläche zwischen den Hälften
abgekehrten Enden mit den Einheiten verbunden werden, welche auf jede geeignete Art und Weise angeschlossen sein können. Beispielsweise ist die Hälfte "B" in den Figuren 1, 4 und 5 mit einem Rohr oder einer Leitung 11 dargestellt, welche zwischen .einer konischen,auf einen mit Schraubgewinde versehenen Teil 17 aufgeschraubten Ringmutter 12 und einem gezackten Teil 13 befestigt ist.
* In gleicher Weise ist die erste Hälfte "A" mit einem gezackten Teil 13 und einem Schraubengewinde 17 für eine konische Ringiautter versehen.
An der Außenfläche der Hälfte "A" nahe ihrer Stirnseite oder Berührungsfläche ist eine Umfangsnut 14 zur Aufnahme von Kugeln 15 vorgesehen, welche als Sperrglieder oder Sperrklinken wirken. Die Hälfte "A" ist mit einer mittleren Bohrung 16 für den Durchgang einer Flüssigkeit oder von Gas versehen.
Die andere Hälfte "B" ist mit einem Körper 18 mit einer Bohrung ,19 versehen. Der Außenumfang des Körpers 18 ist mit einem Flansch ) 20 und einem parallelen Teil 21 versehen.
Ein Zylinder 22 ist axial verschiebbar auf dem parallelen Teil 21 des Körpers 18 angeordnet. Dieser Zylinder 22 enthält einen Käfig zum Festhalten der Kugeln 15 und. ist mit einer Schulter 23 versehen.
An dem Flansch 30 des Körpers 18 ist durch eine Ringmutter 24 und eine Verschlußschraube 25 ein/£ röhrenförmiges Glied 26 wit einer nach innen gerichteten Schulter 27 befestigt. Zwischen der
209812/0937
F/p 7167 -5- 27. Juli 71 B/ive
Schulter 23 an dem Zylinder 22 und der nach innen gerichteten
es Schulter 27 eines röhrenförmigen Glied/26 ist eine Druckfeder
28 vorgesehen.
Eine Hülse 29 umgibt das röhrenförmige Glied 26 und den Zylinder 22. Die Hülse 29 besteht aus drei Teilen von verschiedenem Innendurchmesser. Der Teil 30 mit dem größten Innendurchmesser sieht eine Anordnung für eine Torsionsfeder 31 und die Ringmutter 24 vor. Der Teil 32 von mittlerem Innendurchmesser der Hülse 29 ordnet die Hülse mit Bezug auf das röhrenförmige Glied 26 an und hat einen Sitz, welcher eine Drehbewegung auf dem röhrenförmigen Glied 26 zuläßt. Der Teil 33 der Hülse 29 mit dem kleinsten Innendurchmesser enthält breite,abgeflachte Keile 34 (Figur 2), welche die Kugeln 15 in die Umfangsnut 14 auf dem Auöenumfang der Kupplungshälfte "A" drücken. Zwischen den breiten, abgeflachten Keilen 34 sind Ausnehmungen 35 von ausreichender Tiefe vorhanden, so da3, wenn die Ausnehmungen an den Kugeln 15 liegen, die Kugeln aus der Umfangsnut 14 herausgelangen können. Die Hülse 29 ist an der Kupplungshälfte "B" zwischen der nach innen gerichteten Schulter 27 an dem röhrenförmigen Glied 26 und einem Sprengring 36 angeordnet, welche sich gegen die Ringmutter 24 abstützt. Das Ende der Hülse 29 an dem Teil mit dem kleinsten Durchmesser ist verbreitert und sieht eine Führung 37 für den Eingriff der Kugeln 15 dar, wenn die beiden Kupplungsteile zusammengesteckt werden.
Eine Drehbewegung der Hülse 29 wird durch die Torsionsfeder 31 zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher die breiten abgeflachten Keile 34 zusammen mit den Kugeln 15 wirken, und einer freien Lage gesteuert, in welcher die Ausnehmungen 35 mit den Kugeln 15 zusammenwirken. Die Torsionsfeder 31 ist an ihrem einen Ende mit einer Zunge oder Abbiegung 38, welche in ein Loch in der Hülse 29 eingreift, und an ihrem anderen Ende mit einer
209812/0937
Ρ/ρ 7167 -6- 27. Juli 71 B/We
Zunge oder Abbiegung 39 versehen, welche in das röhrenförmige Glied 26 eingreift. Das Ausmaß der Drehbewegung der ETiIse 29 wird durch nicht dargestellte Anschläge gesteuert.
Um eine zwangläufige Relativbewegung zwischen den Kugeln 15 und der Hülse 29 zwischen der Verriegelungs- und c.er freien Stellung sicherzustellen, darf keine relative Drehbewegung zwischen dem Zylinder 22 und dem Körper 18 stattfinden. Somit ist eine mechanische Anordnung, welche eine axiale, aber nicht eine Drehbewegung zwischen diesen beiden Teilen ermöglicht, beispiels- w weise mit einem Schlitz zusammenwirkende Keile oder Stifte vorgesehen.
Wenn es im Betrieb gewünscnt wird, die beiden Kupplungshälften miteinander zu verbinden, wird die Hülse 29 von Hand entgegen der Wirkung der Torsionsfeder 31 in die freie Stellung gedreht, die beiden Kupplungshälften werden axial zueinander bewegt und die Hülse wird freigegeben. Durch die Wirkung der Torsionsfeder 31 wird die Hülse 29 in die Verriegelungsstellung gedreht, in welcher die breiten, abgeflachten Keile 34 die Kugeln 15 in der Umfangsnut 14 festhalten. Ua die Kupplung von Hand zu trennen, wird die Hülse 29 in die freie Stellung gedreht, die Kugeln 15 werden von der Umfangsnut 14 freigegeben und die beiden Hälften v/erden voneinander getrennt.
Wenn die verbundene Kupplung einer axialen Belastung unterv/orfen wird, welche die beiden Teile auseinanderziehen will, wird die Belastung in der zweiten Hälfte "B" mittels des röhrenförmigen Gliedes 26 und die nach innen gerichtete Schulte 27 auf die Druckfeder 28 übertragen. Der Zylinder 22 wird an der ersten Hälfte 11A" der Kupplung durch die Kugeln 15 festgehalten, so daß die Druckfeder 28 zwischen der Schulter 23 an dem Zylinder 22 und die näher nach innen gerichtete Schulter 27 an dem röhrenfönigen Glied 26 zusammengedrückt wird. Wenn die Feder 28 zusammengedrückt
209812/0937
F/p 7167 -7- 27. Juli 71
ist, bewegen sich die breiten abgeflachten Keile 34 in axialer Richtung, bis sich, wenn eine durch eine bestimmte Kraft der Feder 28 ausgewählte Kraft die Hülse 29 um einen Betrag bewege, um die Kugeln 15 freibekommen zu können, die Teile der Kupplung voneinander trennen.
Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen eine der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Kupplung ähnliche Kupplung, wobei aber die Bohrungen 16 und 19 der beiden Kupplungsteile mit federbelasteten Abdichtungsventilen 14 versehen sind, welche sich automatisch öffnen, wenn die beiden Kupplungshälften, wie in Fig. 5 dargestellt, miteinander verbunden sind, und sich automatisch schließen, wenn sich die beiden Kupplungshälften voneinander trennen (Fig. 3 und 4). Die Kupplung kann auch mit einem Abdichtungsring 41 versehen werden, um einen Verlust an Strömungsmedium auf ein Minimum herabzusetzen.
Die in Figur 6 dargestellte Kupplung ist wiederum der nach Fig.l gleich, nur ist isic zur Verbindung von elektrischen Leitungen geeignet. Isolierblöcke 42 sind in den Bohrungen 16 und 19 angeordnet. Die Isolierblöcke 42 tragen eine Mehrzahl von entsprechenden Steckeranschlüssen 43 und Dosenanschlüssen 44, wobei die Anschlüsse mit nicht dargestellten Leitern verbunden sind, welche einen Teil eines nicht dargestellten elektrischen Kabels bilden, welches in einer Leitung 45 geführt ist»
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 7 bestehen die beiden Federkräfte aus Druckkräften, welche von zwei Druckfedern 46 und 28 ausgeübt werden» In Fig. 7, welche nur den Teil "B" der Kupplung zeigt, kann die Hülse 29 von Hand in axialer Richtungirit Bezug auf die Hälfte "A" (welche nicht dargestellt ist aber genauso ausgeführt sein würde, wie sie in Fig. 1 beschrieben ist) zwischen einer "freien" zurückgezogenen
209812/0937
F/p 7167 -8-* 27. Juli 71 B/We
und einer "verriegelten" verlängerten Stellung bewegt werden. Die erste Druckfeder 46 bewegt die Hülse in die verriegelte • Stellung. In der verriegelten Stellung hält der kleinste Innendurchmesser 33 der Hülse 29 die Kugeln 15 in der Uinfangsnut der ersten nicht dargestellten Kupplungshälfte "A". Wenn die Hülse 29 axial in die freie Stellung bewegt wird/ hat der kleinste innere Durchmesser 33 die Kugeln 15 freigegeben und gestattet ihr Ausrücken aus der Umfangsnut 14. Bei einer Trennung der beiden Kupplungsteile aufgrund einer axialen Überbelastung wird die Last auf die nicht dargestellte erste Hälfte "A" durch die fc Sperrglieder 15 und den Zylinder 22 auf das eine Ende der zweiten Druckfeder 28 übertragen. Die Belastung in der zweiten Hälfte "B" wird durch die Ringmutter 24 und das röhrenförmige Glied "26" auf das andere Ende der zweiten Druckfeder 28 übertragen, wenn die Feder 28 zusammengedrückt wird, bewegen sich der Zylinder und die Sperrglieder 15 mit Bezug auf die Hülse 29, bis die Sperrglieder die Lage an der Einführung 3 7 der Hülse 29 erreichen, wo die Sperrgliecier freigegeben werden und sich die Leiden Kupplungsteil voneinander trennen.
In Abänderung dazu kann die Hülse mit einer inneren Ausnehmung in den Teil nit äer.i kleinsten inneren Liurcbuesser versehen und in Richtung auf die Stirn- oder Berührungsfläche der beiden " Kupplungshälften beweglich angeordnet sein, so das die riusnohr.ung !■".it den Kugeln ausgefluchtet ist und ein Trennen der Kupplung ermöglicht. Sorbit besteht bei dieser abgeänderten Ausführungsforra die freie Lage der Hülse darin, wenn sie ausgezogen ocer verlängert ist, und die verriegelte Lage der Hülse darin, wenn sie zurückgezogen ist.
Bei einer dritten nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht die erste Federkraft aus einer Torsionskraft und die zweite Federkraft ist eine Druckkraft, wobei die beiden Kräfte durch eine Feder ausgeübt werden. Eine Kupplung nit dieser Aus führungs for;· α wird der nach Figur 1 mit der Ausnahme gleich sein, da:: die Torsionsfeder 31 ausgelassen und die Druckfeder
209812/0937
BAD GRiGIi^AL
Ρ/ρ 7167 -9- ' . 27. Juli 71 B/We
so gewickelt sein würde, daß sie im Druck steifer als in einer Verdrehung wäre. Eines der freien Enden der Feder 28 würde an dem Zylinder 22 und das andere freie Ende durch das röhrenförmige Glied 26 an der Hülse 29 befestigt sein. Somit würde die Feder 28 als Torsionsfeder, wenn die Hülse 29 von Hand verdreht wird, und als Druckfeder wirken, wenn die Kupplung einer axialen Belastung unterworfen ist, welche durch den Zylinder 22 und das röhrenförmige Glied 26 verläuft. Die Sperrglieder wurden andererseits wie oben beschrieben in Verbindung mit der in Figur 1 dargestellten Kupplung freigegeben werden.
209812/0^37

Claims (9)

  1. F/p 7167 -10- 27.JuIi 71 B/V/e
    Patentansprüche
    / 1.^Kupplung zur Verbindung von zwei Einheiten, welche zwei
    — an den zu verbindenden Einheiten befestigte Hälften aufweist, und jede Hälfte mit einer einen übergang bildende Bohrung versehen ist, gekennzeichnet durch Sperrglieder (15) für die beiden Kupplungshälften (A, B), welche in der einen Kupplungshälfte (B) radial verschiebbar angeordnet sind, die andere Kupplungshälfte (A) an ihrem Außenumfang für cfen Eingriff der Sperrglieder (15) mit einer Ausnehmung (14) versehen ist, und * die Sperrglieder (15) radial nach innen in die Ausnehmung (14) durch eine auf der anderen Hälfte (B) verschiebbare Hülse (29) bewegbar sind, wobei die Hülse (29) gegen zwei Federkräfte beweglich angeordnet ist.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungshälften (A, B) von Hand entgegen einer Federkraft und selbsttätig bei einer Überbelastung entgegen einer anderen Federkraft trennbar sind.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Federkraft aus einer von einer Torsionsfeder (46) aus-
    ) geübten Torsionskraft und die zweite Federkraft aus einer von einer Druckfeder (28) ausgeübten Druckkraft besteht.
  4. 4. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federkräfte aus von zwei Druckfedern ausgeführten Druckkräften bestehen.
  5. 5. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Federkraft aus einer Torsionskraft und die zweite Federkraft aus einer Druckkraft besteht, und sowohl die Torsionsais auch die Druckkräfte von einer Feder ausgeübt werden.
    209812/0937
    F/p 7167 -11- 27. Juli 71 B/We
  6. 6. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (16, 19) einer jeden Hälfte (A, B) eine Bahn für Ströraungsäiedien in gekuppeltem Zustand bildet.
  7. 7. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (40) in mindestens einer Hälfte (A, B) der Kupplung sun automatischen Abdichten der Bohrung vorgesehen ist,'wenn sich die beiden KupplungshäIften voneinander trennen.
  8. 8. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (16, 19) der Hälften mit entsprechenden elektrischen Steckverbindungen und -anschlüssen versehen sind.
  9. 9. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausneliuung auf der einen Kupplungshälfte (A) eine Umfangsnut bildet..
    s.o. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß breite, abgeflachte Keile (34) an einera Teil eines Innenuinfanges der Iialse (29) vorgesehen sind.
    209812/0937
DE2139773A 1970-08-12 1971-08-09 Abreißkupplung zum Verbinden zweier Rohrteile Expired DE2139773C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3877670 1970-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139773A1 true DE2139773A1 (de) 1972-03-16
DE2139773B2 DE2139773B2 (de) 1974-07-18
DE2139773C3 DE2139773C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=10405626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2139773A Expired DE2139773C3 (de) 1970-08-12 1971-08-09 Abreißkupplung zum Verbinden zweier Rohrteile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3781039A (de)
DE (1) DE2139773C3 (de)
FR (1) FR2104213A5 (de)
GB (1) GB1294847A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313257A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Schnellverschlusskupplung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027513A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-25 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Abstuetzeinrichtung fuer den aus kugelfoermigen brennelementen aufgeschuetteten kern eines hochtemperaturreaktors
IT1168925B (it) * 1983-04-20 1987-05-20 Giorgio Bormioli Raccordo per tubazioni flessibili con separazione e chiusura automatica in caso di forte sollecitazione a trazione
US4624390A (en) * 1984-03-29 1986-11-25 Dual Fuel Systems, Inc. Natural gas fueling system
US4549575A (en) * 1984-06-27 1985-10-29 Aeroquip Corporation Breakaway fluid system
ES8702623A1 (es) * 1985-04-24 1987-01-01 Schmelzer Corp Un conjunto de acoplamiento de conexion para conectar de manera liberable un par de conductos de fluido entre si.
US4842309A (en) * 1987-05-20 1989-06-27 Schmelzer Corporation Quick-connect fluid fitting assembly
US4899792A (en) * 1988-02-29 1990-02-13 Emco Wheaton, Inc. Fueling nozzle providing combination breakaway and swivel coupling
FR2639772B1 (fr) * 1988-11-25 1991-02-22 Carrier Kheops Inc Contact electrique secable hors charge, notamment pour appareil ou vehicules raccordes
US5397244A (en) * 1994-04-20 1995-03-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Preload release mechanism
US5775744A (en) * 1996-06-14 1998-07-07 National Coupling Inc. Sleeve for quick disconnect coupling
JP3442683B2 (ja) * 1999-03-01 2003-09-02 日東工器株式会社 管継手
US6283151B1 (en) 2000-03-13 2001-09-04 Parker-Hannifin Corp. Rigid mount, breakaway coupling
US6675833B2 (en) 2002-02-04 2004-01-13 Parker-Hannifin Corporation Connect under pressure coupling
US6910911B2 (en) 2002-06-27 2005-06-28 Vocollect, Inc. Break-away electrical connector
US20070080930A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Logan James R Terminal device for voice-directed work and information exchange
GB2431702B (en) 2005-10-25 2008-06-04 Diamould Ltd Connection device for an underwater service line and associated mounting and ROV handle assemblies
US7442060B2 (en) * 2006-08-01 2008-10-28 Vocollect, Inc. Adapter and apparatus for coupling a cord of a peripheral device with a portable terminal
FR2919040B1 (fr) * 2007-07-18 2013-05-10 Legris Sa Coupleur a billes perfectionne
USD612856S1 (en) 2008-02-20 2010-03-30 Vocollect Healthcare Systems, Inc. Connector for a peripheral device
USD626949S1 (en) 2008-02-20 2010-11-09 Vocollect Healthcare Systems, Inc. Body-worn mobile device
US8386261B2 (en) 2008-11-14 2013-02-26 Vocollect Healthcare Systems, Inc. Training/coaching system for a voice-enabled work environment
USD615040S1 (en) 2009-09-09 2010-05-04 Vocollect, Inc. Electrical connector
US8262403B2 (en) * 2009-09-10 2012-09-11 Vocollect, Inc. Break-away electrical connector
US8241053B2 (en) * 2009-09-10 2012-08-14 Vocollect, Inc. Electrical cable with strength member
US8659397B2 (en) 2010-07-22 2014-02-25 Vocollect, Inc. Method and system for correctly identifying specific RFID tags
USD643400S1 (en) 2010-08-19 2011-08-16 Vocollect Healthcare Systems, Inc. Body-worn mobile device
USD643013S1 (en) 2010-08-20 2011-08-09 Vocollect Healthcare Systems, Inc. Body-worn mobile device
CN106678460A (zh) * 2016-11-27 2017-05-17 无锡金顶石油管材配件制造有限公司 一种挠性管接箍
CN109698437B (zh) * 2018-12-30 2019-12-31 乐清市钜派企业管理咨询有限公司 易插拔的按压式组合开关

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313257A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Schnellverschlusskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2139773B2 (de) 1974-07-18
US3781039A (en) 1973-12-25
FR2104213A5 (de) 1972-04-14
GB1294847A (de) 1972-11-01
DE2139773C3 (de) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139773A1 (de) Kupplung zur Verbindung von zwei Einheiten
DE19882860B4 (de) Hochdruck-Fluidleitungsverbinder
EP0013393B1 (de) Rohrleitungskupplung
DE60122212T2 (de) Kupplungsadapteranordnung
DE2059443B2 (de) Zerbrechbare leitungskupplung
DE2534956A1 (de) Rohrkupplung
DE1425522B1 (de) Leitungskupplungsteil
DE3418025A1 (de) Rohrverbinder
EP3377796B1 (de) Kupplungselement für eine kupplung zur verbindung von druckmittelleitungen
DE102008061814B4 (de) Gasfeder
DE2122638A1 (de) Verbindung zwischen zwei Rohrelementen
DE1650005B1 (de) Abreisskupplung fuer unter Druck stehende Behaelter mit je einem mit einem Behaelter verbundenen Kupplungsteil
DE2450323A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE2105108A1 (de) Zusammenschiebbare Rohrkupplung
DE60102719T2 (de) Verfahren zum Einsetzen eines Kolbens in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2546442C2 (de) Kupplung für Strömungsmittel-Leitungen
DE2149136A1 (de) Schlauch- und Rohrverbinder fuer Schlaeuche und Rohre aus verformbarem Werkstoff
DE19924394A1 (de) Hochdruckkupplung
AT357832B (de) Rohrkupplung
DE2815127A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen oder verbinden nachgiebiger schlaeuche
DE2016850B2 (de) Schnellkupplung zur verbindung von leitungen oder schlaeuchen
EP2864682A1 (de) Rohrverbindung
DE3728577C2 (de)
DE602004013374T2 (de) Stopfenzug
DE952307C (de) Selbsttaetige Rohr- oder Schlauchkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee