DE2139714B2 - Galvanisches Sekundärelement mit auf Graphitbasis durch anodische Oxidation aufgebauter positiver Elektrode - Google Patents

Galvanisches Sekundärelement mit auf Graphitbasis durch anodische Oxidation aufgebauter positiver Elektrode

Info

Publication number
DE2139714B2
DE2139714B2 DE2139714A DE2139714A DE2139714B2 DE 2139714 B2 DE2139714 B2 DE 2139714B2 DE 2139714 A DE2139714 A DE 2139714A DE 2139714 A DE2139714 A DE 2139714A DE 2139714 B2 DE2139714 B2 DE 2139714B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
electrode
organic
conductive
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2139714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139714A1 (de
DE2139714C3 (de
Inventor
Juergen 8901 Neusaehs Besenhard
Heinz-Peter Prof. Dr. 8000 Muenchen Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE AG
Original Assignee
Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG filed Critical Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority to DE2139714A priority Critical patent/DE2139714C3/de
Publication of DE2139714A1 publication Critical patent/DE2139714A1/de
Publication of DE2139714B2 publication Critical patent/DE2139714B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139714C3 publication Critical patent/DE2139714C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

nitril, verschiedene sübst Ester und Säureanhydride diesem Zweck ohne Vorbehandlung verwendet werden usw. als Lösungsmittel prinzipiell geeignet sind. M können). Um die Graphitelektrode zu kontaktieren, steht hier für ein stark elektroposjtives Metall belieb;- bietet sich die Verwendung von leitenden Schichten ger Wertigkeit Die Reaktion beruht auf der rever- dar, die aus Kunststoff mit eingebetteten Leitern besiblen Oxidation des Graphiis, also auf einer all- 5 stehen. Zum Beispiet ergeben Polyäthylen oder Polygemein gültigen Reaktion, die — mit wenigen Aus- tetrafluoräthylen im Gemisch mit TiN, WC, CrB oder nahmen — immer dann eintritt, wenn im wesentlichen verwandten Substanzen ausreichend gute Leitung bei reiner Graphit in Lösungsmitteln/Leitsulz-Kumbj- chemischer Beständigkeit. Die auf dieser Basis hernationen, die selbst oxidationsstabil sind, anodisch gestellten Materialien lassen sich in beliebiger Form ausreichend polarisiert wird. Da bei diesen erfindungs- io durch Pressen, Sintern oder Gießen der Schmelze gemäßen Graphitelektroden unter den angegebenen erhalten.
Reaktionsbsdingungen im Ausgangszustand wie im Sekundärelemente hoher Spannung, deren positive oxidierten Zustand elektrische Leitfähigkeit, jedoch Elektrode durch Oxidation von Graphit und deren keine Löslichkeit beobachtet wird und ferner der negative Elektrode durch kathodisch abgeschiedenes Redoxpro~Q an diesen Elektroden mit guter La- 15 Leichtmetall gebildet wird, können auch mit Leichtdungsausbeute reversibel ist, bilden sie in Kombination metallelektroden »zweiter Art* arbeiten. Eine Leichtmit den bekannten, gut reversiblen Alkalimetall- metallelektrode »zweiter Art« liegt z. B. dann vor, elektroden ein hoch belastbares Sekundärelement wenn das bei der Oxidation des Leichtmetalls, also bei Der Vorgang der Graphitelektrode ist gut reversibel, der Entladung, gebildeter Leichtmetallsalze schwerso daß bei Verwendung von gut orientiertem Graphit 20 löslich ist und auf der Elektrode haften bleibt; beim hohe Coulombausbeuten erzielt werden un<i die Ladevorgang wird dieses anhaftende, schwerlösliche Graphitelektrode zyklisiert werden kann, ohne ihre Salz wieder reduziert. Voraussetzung für eine Leicht-Lade/Entlade-Charakteristik wesentlich zu ändern. metallelektrode »zweiter Art<i ist ein Leitsalz, dessen
Da es sich bei der reversiblen Oxidation von Kationen schwerer reduziert werd-n als die Leicht-Graphit in nichtwäßrigen Lösungen um einen all- 25 metallkationen und dessen Anionen mit den Leichtgemein gültigen Reaktionstyp handelt, sind im Rah- metallkationen ein schwerlösliches Salz bilden, wie men der Erfindung sehr viele spezielle Sekundärzellen z. B. manche Tetraalky!ammoniumsalze. — Die Verkonstruierbar. Ein wesentliches Merkmal all dieser wendung von Leichtmetallelektroden »zweiter Art« Anordnungen sind folgende allgemeine Reaktions- bietet einige Vorteile: die Leitsalzkonzentration in gleichungen für Ladung und Entladung der Zelle: 30 der Zelle bleibt unabhängig von ihrem Ladezustand
konstant; außerdem wird die Dentritenbildung unter
Ladung: Graphit |nMX + (m Lm) Umständen erheblich vermindert. — Gegenstand der
-> Graphit Xn · (m Lm) -\- η M Erfindung ist in diesem Zusammenhang ein Sekundär-
Entladung: Graphit X« · (m Lm) + η M f ement h.oher Spannung m,t nichtwäßrig gelöstem
-> Graphit Λ MX + m Lm 35 Jftjalz, deren positive Elektrode durch anod.sche
r Oxidation von Graphit, deren negative Elektrode
Medium dieser elektrochemischen Reaktion ist ein durch kathodisch abgeschiedenes Leichtmetall geElektrolyt, der aus nichtwäßrigem Lösungsmittel oder bildet wird, wobei die Anionen des Leitsalzes mit den Lösungsmittelgemisch Lm und dem Leitsalz oder Leichtmctallkationen ein schwerlösliches Salz bilden. Leitsalzgemisch MX besteht, wobei M ein stark elek- 40 Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer tropositives Metall beliebiger Wertigkeit, X ein oxi- lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichdationsstabiles Anion beliebiger Wertigkeit darstellt. nung ausführlicher erläutert. Die einzige Figur zeigt Solche Anionen sind z. B. komplexe fluoride wie einen Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäßes BF4—, PF0— oder AsF8—, besonders stabile korn- galvanisches Sekundärelement,
plexe Chloride die Anionen von Sauerstoffsäuren wie 45 Ein Graphitbecher 1 aus handelsüblichem Grarhit-ClO1—. In Zellen, die als Elektrolyt z. B. eine Lösung expandat oder Elektrographit ist von außen mit korrovon 1 Mol LiCIO4 oder KPF8 pro Liter Propylen- sionsbeständigen Materialien 2, z. B. Pt-Draht oder carbonat enthalten, wird je nach Ladespannung eine leitenden Verbundschichten, kontaktiert und von EMK von 4,5 bis 5 V erhalten; die Stron.ausbeutc an innen durch ein korrosionsbeständiges Stüa-Diader Graphitelektrode liegt bei geringer Ausnutzung 50 phragma 3 gestützt. Dieses Stütz-Diaphragma 3 ist der Ladekapazität des Graphits nahe 100%; die Ent- beispielsweise ein Vlies oder besteht aus keramischen ladekennlinie verläuft ebenso wie die Ladekennlinie Materialien, porösen Folien od. dgl. Es soll die meauch bei höheren Stromstärken relativ flach und zeigt chanische Zerstörung des Graphitbechers 1 verhinnur geringe Polarisation. Bei längerer Ladezeit wurde dem, der die Elektrode bildet. Das Stütz-Diaphragma 3 eine Kapazität von etwa 0,27 Ah pro Gramm Graphit 55 muß Volumenzunahme der Graphitelektrode bei der erreicht. Da der Graphit bei der Oxidation stark auf- Oxidation erlauben. Die Leichtmetall-Gegenelekquillt und seine mechanische Stabilität verliert, ist eine trode 4 bzw. deren Ableitgitter ist ebenfalls von einem Umhüllung der Elektrode mit porösem, elektrolyt- Diaphragma 5 umgeben. Durch dieses Diaphragma 5 durchlässigem Material vorteilhaft. Die Funktion des soll die Dentritenbildung eingeschränkt werden und mechanischen Stabilisators kann zusammen mit der 60 soll schlecht haftendes elektrolytisch abgeschiedenes des Separators durch die üblichen Separatormateri- Leichtmetall vor der völligen Ablösung bewahrt weralien, wie Vliese, poröse Kunststoffe oder Gläser den. Zum Ausgleich solcher Verluste ist es sinnvoll, sowie keramisches Material ausgeübt werden; dabei einen Überschuß von Leichtmetall extern auf das Abist auf die Volumenzunahme des Graphits bei der leitgitter 4 aufzubringen. Bei entsprechend dimensio-Oxidation zu achten. Zur Abscheidung des Leicht- 65 nierten Zellen kann ein voluminöses Diaphragma 3 metalls sind nahezu alle Metalle für die inerte Träger- das zweite Diaphragma S ersetzen und auch die elektrode geeignet (gute Ergebnisse bei der Metall- Funktion der in der Figur dargestellten Abstandabscheidung werden mit Ti-Elektroden erzielt, die zu halter 6 übernehmen.
2i 39 714
Als Elektrolyt eignen sich Lösungen von Leichtmetallsalzen mit oxidaljonsstabilen Anionen in oxidationsstabilen, nichtwäßrigen Lösungsmitteln, wie z. B. KPF6 oder LiClO4 in Propylencarbonat. Da bei der Aufladung der Zelle Leichtmetallsalz verbraucht wird, empfiehlt sich eine hohe Elektrolytkonzentration (mehrere Mol Leichtmetallsalz pro Liter Lösungsmittel). Dabei ist zu berücksichtigen, daß bei hohen Salzkonzentrationen die elektrische Leitfähigkeit der Lösung mit steigender Salzkonzentration abnehmen kann.
Im Ergebnis vereint ein galvanisches Sekundärelement nach der Erfindung die Forderung nach hoher Spannung, Energiedichte und Belastbarkeit sowie geringen Herstellungskosten. Es ist in dieser Hinsicht den bisher bekannten Sekundäreiementen überlegen und daher von großer technischer und wirtschaftlichei Bedeutung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. 2! 39714 ι
    elektronisch leitenden Arbeitsmaterials erfüllen, wäh-
    Patentansprüche: rend der eigentlich reagierende Depolarisator aus zugesetzten oder absorbierten Zusatzstoffen besteht —.
    \ Iv Galvanisches Sekundärelement mit auf Gra- R ü d ο r f f (vergleiche Zeitschrift für anorganische phitbasis durch anodjsche Oxidation aufgebauter S Chemie 238 £1938] S. 44) wies darauf hin, daß das positiver und aus von einem Elektrolyten abge- System Graphit/Graphithydrogensulfat in konzen- »chiedenen Leichtmetall aufgebauter negativer trierter Schwefelsäure prinzipiell zur Konstruktion - Elektrode sowie nichtwäßrigem Elekifolytetu d a- eines Akkumulators geeignet sei. Buzelli (verdurch gekennzeichnet, daß die positive gleiche US-PS 3 484 296) verwendete hierzu Graphit-Elektrode aus »m wesentlichen reinem Graphit io einlagerungsverbindungen der Metalle der VL Neben- und der Elektrolyt aus Lösungen von Leicht- gruppe in organischen Alkalihalogenidlösungen. — metailsalzen mit oxklationsstabilen Anionen in Brenner (vergleiche J. Electrochem. Soc. 118 organischen Lösungsmitteln bestehen. [1971] S. 461) schlug kürzlich vor, die bei der Elektro-
  2. 2. Sekundärelement nach Anspruch 1, dadurch lyse von LiBF4 in Sulfolan-Lösung an Graphitanoden gekennzeichnet, daß die positive Elektrode von 15 entstehenden, entladbaren Produkte, die gegen Lipörösem Material umhüllt ist. thium eine EMR. bis zu 5,2 V liefern, zu isolieren oder
    3. Sekundärelement nach Anspruch 1 oder 2, anderweitig zu synthetisieren, um sie für den Bau von dadurch gekennzeichnet, daß zur anodischen Ab- Batterien zu verwenden. Er vergleicht diese hohen
    leitung entweder Gitter aus Edelmetallen oder EMK-Werte mit dem theoretischen Wert von 5,9 V £ reaktionsträge, leitende Verbundschichten, die aus 20 für die Kombination von Lithium mit Fluor und gibt |- Kunststoff und leitenden Stoffen bestehen, vor- an, daß eine fluorhaltige Lithium-Verbindung Vorgesehen sind. aussetzung ist, um so hohe Zellspannung zu errei-
    4. Sekundärelement mit nichtwäßrig gelöstem chen. — Graphit-Fluor-Verbindungen als positive Leitsalz, dessen positive Elektrode durch ano- Elektroden in Primärzellen mit organischen Elektrodische Oxidation von Graphit, dessen negative 25 lyten und negativen Leichlmetailelektroden wurden Elektrode durch kathodisch abgeschiedenes Leicht- auch von W at an a be et. al. (DT-AS 1917 907, metall gebildet wird, wobei die Anionen des Leit- DT-AS 1 919 394) vorgeschlagen. Die EMK solcher salzes mit den Leichtimetaükationen der negativen Zellen liegt wegen der hohen thermodynamischen Elektrode ein schwerlösliches Salz bilden. Stabilität der Graphitfluoride nur bei etwa 3,5 Volt. —
    30 Das alles ist aufwendig und für die Praxis noch nicht
    befriedigend.
    Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, ein galvanisches Sekundärelement der eingangs genannten Gattung anzugeben, welches hohe Spannungen liefert 35 und bei einfachem Aufbau und einfacher Herstell-
    Die Erfindung betrifft ein galvanisches Sekundär· barkeit in chemischer, elektrischer und mechanischer element mit auf Graphitbasis durch anodische Oxi- Hinsicht allen Anforderungen genügt,
    dation aufgebauter positiver und aus von einem E!ek- Die Erfindung besteht darin, daß die positive Elektrolyten abgeschiedenen Leichtmetall aufgebauter trode aus im wesentlicher, reinem Graphit und der negativer Elektrode sowie nichtwäßrigem Elektrolyten. 40 Elektrolyt aus Lösungen von Leichtmetallsalzen mit
    Die üblichen galvanischen Sekundärelemente, wie oxidationsstabilen Anionen in organischen Lösungsttwa Bleiakkumu'aior, Ni/Cd-Akkumulator oder Ag/ mitteln bestehen. Als Lösungsmittel können (z. B. En-Zelle, sind entweder wegen ihres hohen Gewichtes organische oder anorganische) Ester und/oder Säure-Oder der Kosten nur beschränkt einsetzbar. Deshalb anhydride und als Leichtmetalbalze mit oxidationswurden immer wieder Versuche zur Entwicklung eines 45 stabilen Anionen z. B. KPF8, NaBF4, LiClO4 ver-Sekundärelementes unternommen, welches bei wirt- wendet werden.
    schaftlichen Kosten hohe Energiedichte, hohe Zeil- Da der Graphit bei der Oxidation aufquillt, emp-
    6pannung und Belastbarkeit und geringes Gewicht auf- fiehlt die Erfindung, die Anordnung so zu treffen, daß
    weist. Bislang zeigten diese Versuche allerdings keinen die positive Elektrode von porösem Material, wie
    befriedigenden Erfolg. 50 gesinterten Glas- oder Keramikschichten, Kunststoff-
    Um hohe Potentiale ausnutzen zu können, muß zur oder Zellulosevliesen oder semipermeablen Mem-Herstellung von Sekundlärelementen hoher Spannung branen, umhüllt ist. Die positive Ableitung verwirkdas übliche wäßrige System zugunsten organischer licht man im einfachsten Falle so, daß entweder Gitter Lösungsmittel verlassen werden. Die bekannten Se- aus Edelmetallen oder reaktionsträge, leitende Verkundärzellen mit organischen Elektrolyten benutzen 55 bundschichten, die aus Kunststoff (z. B. Polytetrafür die negative Seite zumeist Elektroden auf Alkali- fluoräthylen oder Polyäthylen usw.) und leitenden metallbasis und als positive Elektrode zumeist Schwer- Stoffen (wie TiN, WC, CrB od. ä.) bestehen, angeordmetallhalogenide oder organische Polymere. Da diese net sind. Die negative Ableitung bereitet keine Schwie-Materialien nur gering«! elektrische Leitfähigkeit zei- rigkeiten, da die meisten leitenden Materialien gegengen, müssen solche Elektroden große Mengen in- 60 über Lithium inert und daher als Ableitmaterial geaktives elektrisch leitendes Material enthalten, was eignet sind.
    zu ungünstigen Gewichtsverhältnissen führt. Zudem Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß an
    ist die Belastbarkeit solcher Elektroden sehr gering. reinen Graphitelektroden in oxidationsstabilen orga-
    Im übrigen ist es bekannt (vergleiche DT-OS nischen Elektrolyten reversible Redoxreaktionen ab-
    2 011135, FR-PS 1 486 352), Elektrodenwerkstoffe 65 laufen, die weder an komplexe Li-Fluoride oder fluor-
    auf Kohlenstoffbasis, 2:. B. Kohle oder Graphit, für haitige Anionen, noch an spezielle Lösungsmittel
    die positive Seite einzusehen, wobei die Kohle bzw. gebunden sind, da Substanzen wie M1 (PF6) oder
    der Graphit nur die Funktion eines chemisch inerten M1 (ClO4) als Leitsalze und Propylencarbonat, Aceton-
DE2139714A 1971-08-07 1971-08-07 Galvanisches Sekundärelement mit auf Graphitbasis durch anodische Oxidation aufgebauter positiver Elektrode Expired DE2139714C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2139714A DE2139714C3 (de) 1971-08-07 1971-08-07 Galvanisches Sekundärelement mit auf Graphitbasis durch anodische Oxidation aufgebauter positiver Elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2139714A DE2139714C3 (de) 1971-08-07 1971-08-07 Galvanisches Sekundärelement mit auf Graphitbasis durch anodische Oxidation aufgebauter positiver Elektrode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139714A1 DE2139714A1 (de) 1973-02-22
DE2139714B2 true DE2139714B2 (de) 1975-01-02
DE2139714C3 DE2139714C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=5816155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2139714A Expired DE2139714C3 (de) 1971-08-07 1971-08-07 Galvanisches Sekundärelement mit auf Graphitbasis durch anodische Oxidation aufgebauter positiver Elektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2139714C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001442A1 (en) * 1980-10-22 1982-04-29 Singh Pritam Lithium batteries
FR2513019A1 (fr) * 1981-09-17 1983-03-18 Dn Khim T Element electrochimique contenant du dioxyde de soufre comme depolarisant cathodique
DE3215126A1 (de) * 1982-04-23 1983-10-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Speicherelement fuer elektrische energie
US4497883A (en) * 1983-04-29 1985-02-05 Mobil Oil Corporation Battery having cathode of sheet loaded with graphite and carbon sheet anode
EP0126701B1 (de) * 1983-05-19 1987-10-14 Le Carbone-Lorraine S.A. Graphiteinlagerungsverbindungen mit verbesserter Leistung und elektrochemische Anwendung dieser Verbindungen
FR2546153B1 (fr) * 1983-05-19 1990-05-04 Lorraine Carbone Composes d'insertion du graphite a performances ameliorees et applications electrochimiques de ces composes
US5948569A (en) * 1997-07-21 1999-09-07 Duracell Inc. Lithium ion electrochemical cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE2139714A1 (de) 1973-02-22
DE2139714C3 (de) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732332C2 (de) Elektrochemische stromliefernde Zelle
DE2841895C2 (de)
DE2442411C2 (de) Akkumulator
EP0158047B1 (de) Elektrochemische Zelle oder Batterie
CN104737353A (zh) 电极体和具备该电极体的电池
DE10038858A1 (de) Fluoralkylphosphate zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
DE2139714C3 (de) Galvanisches Sekundärelement mit auf Graphitbasis durch anodische Oxidation aufgebauter positiver Elektrode
DE2262660A1 (de) Nichtwaessriges batteriesystem
DE60127445T2 (de) Formulierung einer zink-negativ-elektrode für wiederaufladbare zellen mit einem alkaline-elektrolyt
DE2544882A1 (de) Lithiumelektrode
DE2835836C3 (de) Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator
DE3006564C2 (de) Gasdichter elektrischer Bleiakkumulator
DE2633382A1 (de) Elektrischen strom liefernde zellen
EP4199149A1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE102013206740A1 (de) Alkali-Sauerstoff-Zelle mit Titanat-Anode
DE102012203194A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher- oder Energiewandlervorrichtung aus einer galvanischen Zelle mit elektrochemischen Halbzellen umfassend eine Suspension aus Fulleren und ionischer Flüssigkeit
DE3604541C2 (de)
DE2254870C3 (de) Galvanisches Element mit negativer Leichtmetallelektrode und nichtwäßrigem Elektrolyten
DE3328635A1 (de) Elektrochemisches element oder batterie
DE102020101890B4 (de) Bismut-Ionen-Akkumulator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3136161A1 (de) &#34;elektrochemischer akkumulator&#34;
DE2240614A1 (de) Sekundaerbatterie mit chinon-elektroden
DE3545902A1 (de) Wideraufladbare elektrochemische zelle
EP3113275B1 (de) Sekundäre magnesiumbatterie und elektrolytsystem sowie elektrode für eine sekundäre magnesiumbatterie
WO2008040698A1 (de) Elektrolyt für lithiumionenbatterien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee