DE2139547C3 - Labor-Walzenpresse zum Brikettieren, Kompaktieren und Pelletieren - Google Patents
Labor-Walzenpresse zum Brikettieren, Kompaktieren und PelletierenInfo
- Publication number
- DE2139547C3 DE2139547C3 DE19712139547 DE2139547A DE2139547C3 DE 2139547 C3 DE2139547 C3 DE 2139547C3 DE 19712139547 DE19712139547 DE 19712139547 DE 2139547 A DE2139547 A DE 2139547A DE 2139547 C3 DE2139547 C3 DE 2139547C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- roller
- press
- hollow
- laboratory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 241000269350 Anura Species 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drugs Drugs 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Labor-Walzenpresse zum Brikettieren, Kompaktieren oder Pelletieren von staubförmigem
oder feinkörnigem, trockenem oder angefeuchtetem Gut mit oder ohne Bindemittel mit zwei
gegeneinander anpreßbaren Glatt-Profil-, Brikettierwalzen
oder Zahnrad-Granulatformwalzen (Hohlwalzen) und bezieht sich auf die Lagerung und Abstützung
der Preßwalzen.
Die Preßwalzen von Versuchspressen sind im allgemeinen zweiseitig oder einseitig gelagert und werden
über ihre Wellen gegeneinander gepreßt. Die Lager, über die die Anpressung erfolgt, müssen ebenso wie die
Wellen sehr kräftig ausgebildet sein, da insbesondere beim Brikettieren und Kompaktieren hohe Drücke im
Preßspalt zwischen den Preßwalzen auftreten. Für das Auswechseln der Preßwalzen sind nicht unerhebliche
Montagearbeiten durch geschulte Schlosser, gegebenenfalls mit Spezialwerk.'eugen, wegen der seitlichen
Lagerung erforderlich.
Zur Entlastung. Abstützung oder zum Andrücken der Walzen und zum Ausgleich deren Durchbiegung, sofern
sie eine vergleichsweise große Längserstreckung aufweisen,
ist es von Walzenmaschinen an sich bekannt, in der durch die Achsen der beiden Preßwalzen gehenden
Mittelebene außen Stütz- oder Andruckwalzen anzuordnen. Zur guten Zug^nglichkeii an den Preßspalt
ist auch schon eine Dreipunktabstützung jeder der beiden aneinander preßbaren Vollwalzen bei Rollenwalzwerken
und bei Walzenpressen der Textil- und Papierindustrie (Kalander) angegeben worden (DT-PS
5 53 524, 6 45 167. 9 47 065. 9 70 383. FR-PS 10 18 583).
wobei die jeweils auf der vom Walzenspalt abgelegenen Seite andrückbaren An- bzw. Außendruckwalzen
in gegeneinander anpreßbaren Schwenkbügeln gelagert sein können. Ebenso ist das Andrücken einer
Druckwalze — gegebenenfalls Hohlwalze (ringförmige Matrize) — mit zwei in Umfangsrichtung mit Abstand
anppordneten Andruckrollen oder -walzen gegen eine Preßwalze (z. B. Granulierwalzenpresse, bei der eine in
einer gelochten Granulierhohlwalze gelagerte, gegebenenfalls profilierte Preßwalze das eingebrachte Gut
durch die Lochung der Hohlwalze nach außen drückt) « bei Granulier- oder Brikeitiervorrichiungen bekannt
(DT-PS 7 29 102, 8 55 515, US-PS 32 07 090. 32 34 494).
wobei eine seitliche Fixierung der Preßwalze gegenüber der Hohlwalze durch Spurrillen oder -kränze vorgenommen
sein kann (DT-PS 8 31 820). Die bei derartigen Vorrichtungen vorgesehenen Abstützungen und
Lagerungen lassen ebenfalls eine für einen vielseitigen Labor-Versuchsbetrieb erforderliche bequeme Auswechslung
der Preßwerkzeuge nicht zu.
Gleiches gilt für eine Walzenbrikettiermaschine (FR-PS 9 78 059). deren Walzen in konventioneller Weise stirnseitig gelagert sind, d. h. mit Wellen und Lagerböcken, und bei der Stützrollen an der Festwalze angebracht sind, um die durch das Anpressen der Loswalze erzeugten, radial wirkenden Querkräfte aufzu-
Gleiches gilt für eine Walzenbrikettiermaschine (FR-PS 9 78 059). deren Walzen in konventioneller Weise stirnseitig gelagert sind, d. h. mit Wellen und Lagerböcken, und bei der Stützrollen an der Festwalze angebracht sind, um die durch das Anpressen der Loswalze erzeugten, radial wirkenden Querkräfte aufzu-
jo fangen. Für die Anpressung ist ein die Loswalze sowie
die Stützwalzen der Festwalze umschlingendes, hydraulisch anspannbares Band vorgesehen. Die seitliche Fixierung
der Walzen erfolgt durch die Lagerböcke.
Schließlich ist eine zweiw-alzige Formmaschine zum Herstellen von Futterkügelchen in Form einer Zahnrad-Granulalformwalzenmaschine bekannt (DT-PS 5 64 638), bei der am Umfang der stirnseitig gelagerten Hohlwalzen zu beiden Seiten der verzahnten Arbeitsfläche Flansche angebracht sind, die mit entsprechende» den Aussparungen an der anderen Walze zusammenwirken, so daß auf diese Weise verhindert ist, daß das Preßgut durch den Druck im Arbeitsspali seitlich von den Walzen heruntergepreßt wird.
Schließlich ist eine zweiw-alzige Formmaschine zum Herstellen von Futterkügelchen in Form einer Zahnrad-Granulalformwalzenmaschine bekannt (DT-PS 5 64 638), bei der am Umfang der stirnseitig gelagerten Hohlwalzen zu beiden Seiten der verzahnten Arbeitsfläche Flansche angebracht sind, die mit entsprechende» den Aussparungen an der anderen Walze zusammenwirken, so daß auf diese Weise verhindert ist, daß das Preßgut durch den Druck im Arbeitsspali seitlich von den Walzen heruntergepreßt wird.
Diese bekannten Maschinen sind Produktionsmaschinen, von denen für einzelne Laborversuche verkleinerte
Versuchspressen gefertigt werden. Derartige Maschinen eignen sich aber nicht für einen Versuchs-Laborbetrieb,
bei dem eine Vielzahl von Materialien, Lebensmittel, Arzneimittel, Pharmazeutika u. dgl. sowohl
mit glatten Walzen als auch mit Fonnwalzen oder gelochten
Walzen kompaktiert bzw. pelletisiert werden soll. Ausschließlich für vielseitige Versuche im Labor
bestimmte Walzenpressen stellen besondere Anforderungen, wie sie bei Produktionspressen oder verHeinerten
Versuchspressen bestimmter Produktionspressen nicht vorhanden sind. In die Labor-Walzenpresse
müssen Walzen verschiedener Art leicht eingebaut oder gegeneinander ausgetauscht werden können, also
Glatt-, Profil-, Brikettierwalzen oder Zahnrad-Granulatformwalzen. Diese müssen schnell und leicht zur
Säuberung freilegbar sein. Für das Auswechseln der Walzen soll es nicht erforderlich sein, daß speziell hierzu
ausgebildete Maschinenschlosser gebraucht werden. Auch soll nicht mit mit Auswechseln ein Lagerwechsel
oder ein Abbau von Dichtungen einschließlich der Fortnahme des Herzstücks erforderlich sein Produktionsmaschinen
sind daher nicht als Vorbild für die konstruktive Ausbildung von Labor-Walzenpressen geeignet,
"veshalb keine befriedigenden Lösungen bekanntgeworden
sind. Zum Beispiel kann die Lagerung der Walzen einer Labor-Pelletierpresse nicht so ausgebildet
sein, wie bei einer Produktionsmaschine, bei der die Trommeln fliegend gelagert sind.
Bei den verschiedenen Arten der Kornvergrößerung, die auf einer Labor-Walzenpresse durchführbar sein
soll, also dem Pelletieren. Brikettieren oder Granulieren, sind teilweise sehr hohe Walzenspaltdrücke erforderlich,
da diese in der Größenordnung von 4 bis 6 t/cm
Arbeitsbreite betragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lubor-Walzenpresse
zum Brikettieren, Kontaktieren oder Pelletieren, die also auch Pelletisierirommeln aufnehmen
kann, zu schaffen, die eine gute Z'igänglichkeit.
leichte Anstellung und Reinigungsmöglichkeit der Preßwalzen, auch wenn Hohlwalzen verwendet sind,
bietet. Die Konstruktion soll einfach sein. Das Auswechseln der PreßwLslzen muß ohne Spezialwerkzeuge
ohne weiteres vom Laborpersonal ausgeführt werden können.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist für die eingangs genannte Walzenpresse gemäß der Erfindung
dadurch gelöst, daß jede Hohlwalze, wie an sich bekannt, durch eine Dreipunktabstützung fixiert ist, die
durch ihre gegenseitige Anlage sowie jeweils zwei auf der vom Walzenspalt abgelegenen Seite andrückbare
Außendruckrollen gebildet ist, die paarweise in anpreßbaren Schwenkbügeln gelagert sind und in zu beiden
Seiten der Walzenarbeitsfläche ausgebildeten Spurrillen laufen, neben denen jeweils ein Spurkranz zur Walzenabstützung
vorgesehen ist. Die Außen- bzw. Andruckrollen sind zweckmäßigerweise unter einem
Stützwinkel von 60 bis 65" zum Walzenspalt am Umfang der Preßwalzen vorgesehen. Durch das Zusammenwirken
der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale ist die Erfindungsaufgabe in einfacher Weise gelöst,
weshalb ein Schutz nur für die Gemeinsamkeit der Merkmale des Hauptanspruchs beansprucht wird.
Durch Abschwenken der Schwenkbügel lasser sich die Preßwalzen schnell freilegen und ausbauen. Sie lassen
sich dann leicht gegen andere Walzen austauschen oder reinigen. Da die Lagerung und Abstützung durch
die in den Schwenkbügeln gelagerten Andruckrolien erfolgt und diese in Spurrillen eingreifen und damit die
axiale Fixierung der Preßwalzen vornehmen, diese aber ohne weiteres abnehmbar sind, bedarf es nicht des Freilegens
oder gar Ausbaus irgendwelcher Lager, wie dies beispielsweise dann der Fall wäre, wenn die Hohlwalzen
auf Wellen gelagert wären, von denen sie abzuziehen sind. In einem solchen Falle sind die Lager verscimutzungsgefährdet.
Ein Lagerwechsel oder Arbeite! am Lager sind bei Labormaschinen als unzulässig
anzusehen. Durch die Abschwenkbarkeit der Schwenkbiigel ist es auch nicht erforderlich, daß die der seitlichen
Begrenzung des Preßspalts dienenden Herzstücke ziim Reinigen oder Wechseln der Walzen gelockert
oder ausgebaut werden. Die Gestaltung und Dimensionierung der Schwenkbügel sowie der Andruckrollen ist
bei bei den zur Anwendung kommenden Größen der Walzen ohne weiteres so dimensionierbar, daß bei
einer Arbeitsbreite von 5 cm Anpreßkräfte von 20 bis 301 erzielt werden. Dabei werden die Walzen ausschließlich
durch die Andrückrollen und durch die Spurkränze gegeneinander abgestützt und angepreßt.
Auf einer Mantellinie der Walzen sind jeweils zwei Andruckrollen vorgesehen, so daß die Abstützung nach
außen insgesamt jeweils vier paarweise wirkende Andruckrollen übernehmen. Sollen insgesamt nur niedrigere
Andruckkräfte aufbringbar sein, können die Andruckrollen auch durch Andruckschuhc ersetzt sein.
Die Außenanordnung der Andrückrollen hat noch den Voiteil, daß beliebige Walzen, also neben Hohlwalzen
auch gegebenenfalls Vollvvalzen und solche mit Innenaustrag oder Durchlaufkühlung bzw. Heizung vorgesehen
sein können.
Die Lage der Schwenkbügel ist gegenüber den Walzen zweckmäßig mechanisch, insbesondere durch Exzenter,
oder hydraulisch einstellbar. Jeder Schwenkbügel ist bei einer Ausgestaltung der Walzenpresse aof
einem Exzenter gelagert, wobei ein Schwenkbügel wenigstens elastisch abgestützt ist. beispielsweise dadurch,
daß der Exzenter seinerseits elastisch abgestützt ist, um eine präzise Abstimmung der Dreipunktlagerung möglich
zu machen. Es kann außer einer hydraulischen Anpressung auch eine rein mechanische Spindelanpressung
oder Kernpressung vorgesehen sein. Es empfiehlt sich dann jedoch, eine Überlastsicherung vorzusehen,
beispielsweise in Form der elastischen Abstützung der Bügel. Bei hydraulischer Anpressung kar.n die
Überlastsicherung in das hydraulische System gelegt sein.
Da die Andruckrollen in zu beiden Seiten der Walzenarbeitsfläche ausgebildeten Spurrillen laufen und
der erforderliche Mindestabstand der Walzenarbeitsflächen voneinander durch die Spurkranzabs'.ützung
sichergestellt ist, braucht an den Walzen nur noch der Antrieb anzugreifen, wobei je nach Größe und zu übertragendem
Drehmoment der Antrieb nur in eine Preßwalze eingeleitet und auf die andere durch Stirnzahn-Radkränze
od. dgl. übertragbar sein muß, wenn nicht ein symmetrischer Antrieb beider Preßwalzen mittels
in sich geschlossener öldichier Getriebe mit zwei synchronen gegenläufigen Abtriebswellen, die vom Produktdruck
unbelastet sind, oder Stirnradverteilergetriebe oder Schnecken-Untersetzungsgetriebe od. dgl. vorgezogen
werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt
Fi g. 1 das Prinzip der Dreipunktlagerung der Preßwalzen,
F i g. 2 die Anwendung der Dreipunktlagerung nach F i g. 1 im Rahmen der Anordnung der Andruckrollen
auf schwenkbaren Bügeln und
F i g. 3 eine Labor-Walzenpresse zum Kontaktieren in Explosionsdarstellung im Bereich der Walzen.
In F i g. 1 sind schematisch zwei einander berührende
Hohlwalzen 1 und 2 einer Labor-Walzenpresse dargestellt, bei der auf der dem Walzenspalt 3 gegenüberliegenden
Seite auf zwei zu beiden Seiten der durch die Achsen 4 und 5 beider Hohlwalzen gehenden Mittelebene
liegenden Mantellinien 7 und 8 bzw. 9 und 10 zur Abstützung der Hohlwalzen 1 und 2 jeweils als
Außendruckrollen 11 und 12 bzw. 13 und 14 ausgebildete
Andruckelemente vorgesehen sind. Die Dreipunktlagerung ist statisch bestimmt, stabil und symmetrisch, so
daß die Hohlwalzen 1 und 2 eindeutig gefesselt sind.
Bei der in F i g. 2 schematisch dargestellten Anordnung sind die den beiden Hohlwalzen 1 und 2 jeweils
zugeordneten Außendruckrollen 11 und 12 bzw. 13 und 14 jeweils in in Lagern 15 und 16 gelagerten Schwenkbügeln
17 und 18 vorgesehen, um durch an ihren oberen Enden 19 und 19' angreifende Anpreß- oder Andrückeinrichtungen
zur Anlage an die Hohlwalzen 1 und 2 gemeinsam gebracht werden zu können. Dabei
ist vorgesehen, daß entweder die Druckrollen 11 und 13
oder 12 und 14 jeweils durch eine exzentrische Lagerung präzise auf die Dreipunkllagerung eingestellt werden
können. Durch elastische Abstützung eines oder beider Schwenkbügel 17 und 18 ist eine Überlastsicherung
erzielbar.
F i g. 3 zeigt den praktischen Anwendungsfall dieser Abstützung und Lagerung bei einer Labor-Walzenpresse
mit zum Kontaktieren ausgebildeten Hohlwalzen 1 und 2 mit geriffelter Oberfläche. An einem zentralen
Rahmenteil 20 sind unten in Exentern 21 jeweils auf der
Vorderseite und auf der Rückseite die Schwenkbiigel 17, 17' und 18, i8' schwenkbar gelagert. Diese nehmen
jeweils zwei Außendruckrollen 11, 12 bzw. 11', 12' und
13, 14 bzw. 13', 14' in der dargestellten Weise auf. |cweils eine der beiden Druckrollen eines Schwenkbiigels
besitzt eine Einzeleinstellung über einen nicht dargestellten arretierbaren Exzenter. Die Hohlwalzen I und
2 weisen zu beiden Seiten einer profilierten Arbeitsfläche 22 jeweils eine Spurrille 23 und nach außen hin
einen Spurkranz 24 zur Begrenzung der Annäherung der Arbeitsflächen auf. In die Spurrille 23 greifen die
Außendruckrollen 11 bis 14 ein. Zur seitlichen Preßspaltbegrenzung dienen die abnehmbar befestigten
Versehleißstücke 27 (Herzstüeke). Beim Einbau werden die Hohlwalzen 1 und 2 in die Schwenkbügel 17 und 18
eingelegt, diese dann hochgeschwenkt und mil ilirei
Nasen 26 in entsprechende Ausnehmungen 27 im Ober teil des zentralen Rahmenteil* 20 eingeführt und mi
Hilfe von Exzcnterbolzen 28 mit Handgriffen 29. dii durch entsprechende Bohrungen 30 und 31 in den Bü
gelnasen 26 bzw. dem zentralen Rahmenteil 20 ge
steckt werden, festgelegt. Um eine gewisse Klastizitä
der Schwenkbügelbcfestigung zu gewährleisten, kön nen die Exzenter 21 federnd befestigt werden.
Dieser Grundbaustein wird mit einer Konsole ver schraubt, auf die auch ein Antriebsmotor mit Getriebe
kasten vorgesehen ist, welche die Antriebskraft über at die hinteren Stirnflächen jeder Hohlwalze 1 und 2 ge
schraubte, nicht dargestellte Stirnzahnräder auf di< Prcßwalzen überträgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Labor-Walzenpresse zum Brikettieren, Kompaktieren
oder Pelletieren von staub- oder feinkörnigem, trockenem oder angefeuchtetem Gut mit
oder ohne Bindemittel mit zwei gegeneinander anpreßbaren Glatt-, Profil-, ßrikettierwalzen oder
Zahnrad-Granulaiformwalzen (Hohlwalzen), dadurch gekennzeichnet, daß jede Hohlwalze
(1, 2), wie an sich bekannt, durch eine Dreipunktabstützung
fixiert ist. die durch ihre gejenseitige Anlage s.owie jeweils zwei auf der vom Walzenspalt
abgelegenen Seite andrückbare Außendruckrollen (11, W. 12. 12'. 13. 53'. 14. 14') gebildet ist. die paarweise
in anpreßbaren Schwenkbügeln (?7. 18) gelagert sind und in zu beiden Sehen der Waizenarbeitsftäche
(22) ausgebildeten Spurrillen (23) laufen, neben denen jeweils ein Spurkranz (24) zur Walzenabstützung
vorgesehen ist.
2. Labor- Walzenpresse nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkbügel (17. 18)
auf einem Exenter (21) gelagert ist.
3. Labor-Walzenpresse nach Anspruch !,dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schwenkbügel (17.18) elastisch abgestützt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712139547 DE2139547C3 (de) | 1971-08-06 | Labor-Walzenpresse zum Brikettieren, Kompaktieren und Pelletieren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712139547 DE2139547C3 (de) | 1971-08-06 | Labor-Walzenpresse zum Brikettieren, Kompaktieren und Pelletieren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2139547A1 DE2139547A1 (de) | 1973-04-12 |
DE2139547B2 DE2139547B2 (de) | 1975-10-02 |
DE2139547C3 true DE2139547C3 (de) | 1976-05-06 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1968748B1 (de) | Zweiwalzenmaschine insbesondere zur gutbettzerkleinerung | |
EP1848537B1 (de) | Zweiwalzenmaschine insbesondere zur gutbettzerkleinerung | |
DE602004007631T2 (de) | Verfahren zum ändern der konfiguration eines walzgerüstes sowie ein zur durchführung des verfahrens geeignetes walzgerüst | |
EP2931430B1 (de) | Walzenpresse | |
DE1452724A1 (de) | Walzmaschine mit schraegen Walzen | |
DE3723605A1 (de) | Zweiwalzenmaschine, wie z. b. walzenpresse | |
DE112006000448B4 (de) | Walzenpresse | |
DE2925126C2 (de) | Walzwerk für Vermahlungszwecke | |
DE4019363C1 (en) | Roller drive for press - has torque supports connected directly on defined load lines | |
DE3940744C2 (de) | Walze für eine Vorrichtung zum Bearbeiten von bahn- oder tafelförmigem Material | |
DE2139547C3 (de) | Labor-Walzenpresse zum Brikettieren, Kompaktieren und Pelletieren | |
EP1483107B1 (de) | Kompaktierpresse für schüttgüter | |
DE202007014764U1 (de) | Walzenpresse | |
DE3212724C2 (de) | ||
DE2439017C3 (de) | Profilwalzmaschine mit Hilfsmittel zum Auswechseln der Profilwalzen | |
DE3238936A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern | |
DE2443195A1 (de) | Mehrzweckmaschine zur metallbearbeitung | |
DE4344206A1 (de) | Zweiwalzenmaschine für die Druckbehandlung von Schüttgütern | |
DE2139547B2 (de) | Labor-Walzenpresse zum Brikettieren, Kompaktieren und Pelletieren | |
DE1928333C3 (de) | Biege- und Richtmaschine für Stangenprofile | |
DE112009001393B4 (de) | Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzwerkzeuge der Walzmaschine | |
EP0406624B1 (de) | Reversierbares Duo-Profil-Walzgerüst | |
EP1256399B1 (de) | Querwalzmaschine | |
DE2657040B1 (de) | Kontinuierlich arbeitende vor- oder fertigpresse zum herstellen von platten, wie span-, faserplatten o.dgl. | |
DE7130294U (de) | Walzdruckmaschine zum Brikettieren, Kompaktleren oder Pelletieren von kornigem Gut |