DE2139493A1 - Rostfoermiger brenner fuer gasbeheizte geraete - Google Patents

Rostfoermiger brenner fuer gasbeheizte geraete

Info

Publication number
DE2139493A1
DE2139493A1 DE19712139493 DE2139493A DE2139493A1 DE 2139493 A1 DE2139493 A1 DE 2139493A1 DE 19712139493 DE19712139493 DE 19712139493 DE 2139493 A DE2139493 A DE 2139493A DE 2139493 A1 DE2139493 A1 DE 2139493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
gas outlet
main
outlet openings
flames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712139493
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Massier
Klaus Meyer
Andreas Pritzkow
Manfred Seebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DE19712139493 priority Critical patent/DE2139493A1/de
Priority to FR7226664A priority patent/FR2149782A5/fr
Priority to BE786780A priority patent/BE786780A/xx
Priority to ES1972182853U priority patent/ES182853Y/es
Priority to NL7210723A priority patent/NL7210723A/xx
Priority to GB3647072A priority patent/GB1387671A/en
Publication of DE2139493A1 publication Critical patent/DE2139493A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/045Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Junkers 602 PLI-Fu/Kr 5.August 1971
JUNKERS & CO. GMBH, in Wernau/Neckar
Rostförmiger Brenner für gasbeheizte Geräte
Die Erfindung bezieht sich, auf einen rostförmigen Brenner für gasbeheizte Geräte, bei welchem jede langgestreckte Brennerkammer als Diffusions-Reihenbrenner eine Hauptkammer mit einem mittig erhöhten Oberflächenteil mit Hauptgas-Austrittsöffnungen und beidseitige Entspannungskammern mit Hilfsgas-Aus- · trittsöffnungen aufweist, wobei die Brennerkammer mit einer Gaseintrittsöffnung auf ein Verteilerstück quer aufgesetzt ist, welches mit einem die Verbindung zur Gaszufuhrleitung bildenden Gaszufuhrstutzen versehen ist.
Brenner der angeführten Art sind bereits bekannt. Bei rostförmigen Brennern mit Diffusions-Reihenbrennern ist es schwierig, bei relativ grossem Abstand zwischen den Reihenbrennern eine Überzündung zwischen den Brennerkammern ohne Russbildung zu erzielen.'Andererseits darf.bei Diffusions-Reihenbrennern ein gewisser Mindestabstand zwischen denselben nicht unterschritten werden, da bei Diffusions-Reihenbrennern der gesamte Luftbedarf ausschliesslich durch das an den Gas-Austrittsöffnungen austretende Gas angesaugt wird. Bei zu geringem
- 2 30980 7/0620
O- _
Junkers 602
Abstand zwischen den Reihenbrennern ist die Luftzufuhr beeinträchtigt, weshalb bei der Überzündung eine gewisse Russbildung kaum vermeidbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die angeführte Unzulänglichkeit zu beheben.
Die Aufgabe wird an einem rostförmigen Brenner der eingangs angeführten Art gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der erhöhte Oberflächenteil der Brennerkammer etwa über den Bereich dea Verteilerstückes mit einer dachförmigen Ausprägung ausgebildet ist, deren beide Schrägflächen zum Bilden einer an sich bekannten Überztindbrücke etwa mittig mit je einer Überzündgas-Austrlttsöffnung versehen sind, deren Querschnitt kleiner, ist als derjenige der Hauptgas-Austrittsöffnungen und welche derart ausgerichtet sind, dass der Spreizwinkel der Überzündflammen grosser ist als derjenige der Hauptflammen am Oberflächenteil.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Querschnitt der Überzündgas-Austrittsöffnungen um ungefähr ein Drittel kleiner.ist als derjenige der Hauptgas-Austrittsöffnungen. . ·
Ausserdem ist dabei die Ausbildung so getroffen, dass der Spreizwinkel der Überzündflammen vorzugsweise um das 1,5 - bis 2-fache grosser ist als derjenige der Hauptflammen.
Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Oberflächenteiles der Brennerkammer mit einer Ausprägung wird der Spreizwinkel der beiden Überzündflammen einer Brennerkammer vergrössert, so dass die Überzündflammen zweier benachbarter Reihenbrenner mehr gegeneinander geneigt sind und leichter eine Überzündbrücke zwischen den Reihenbrennern bilden, zumal die Überzündung im Windschatten des Verteilerstückes dadurch begünstigt wird, dass
3098Ü7/0620
' ~ Junkers 602
2133493
im Bereich des Verteilerstückes zwischen den Diffusions-Brennerkammern durch Einschlagwirbel der angesaugten Luft eine Zone gebildet wird, in welcher sich das ausströmende Gas und die angesaugte Luft schneller vermischen·und zündfähiger werden. Es wird also bereits eine Überzündung zwischen den Brennerkammern eingeleitet, "bevor zuviel Gas ausgeströmt ist. Zum Bilden der Überzündbrücke tragen ausserdem aber auch die längeren Überztindflammen bei, deren grössere länge durch die Verringerung des Querschnittes der Überzündgas-Austrittsöffnungen erreicht wird. Die Überzündbrücke gewährleistet eine praktisch russfreie Überzündung.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausftihrungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen rostförmigen Brenner mit erfindungsgemäss. ausgebildeten Reihenbrennern;
Fig. 2 eine abgebrochene Vorderansicht des Brenners gemäss Figur 1 .
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein rostförmiger Brenner für gasbeheizte Geräte dargestellt, bei welchem die langgestreckten Brennerkammern 10 mit ihren Gaseintrittsöffnungen auf ein gemeinsames Verteilerstück 11 quer aufgesetzt sind9 mit dessen Innenraum die Brennerkammern 10 über ihre Gaseintrittsöffnungen in Verbindung"stehen. Das Verteilerstück 11 ist mit einem die Verbindung zu einer nicht dargestellten Gaszufuhrleitung bildenden Gaszufuhrstutzen 12 versehen, welcher mittels einer Überwurfmutter 13 mit der Gaszufuhrleitung verschraubbar ist. Jede Brennerkammer 10 weist als Diffusions-Reihenbrenner eine Hauptkammer 14 mit einem mittig erhöhten Oberflächenteil 15 mit zwei Reihen Hauptgas-Austrittsöffnungen 16 und beidseitige Entspannungskammern 17 mit Hilfsgas-Austrittsöffnungen 18 auf. Die Brennerkammern 10 sind mittels durch einen
τ 4 -
8UÜ0:!7/UB2Ü
Junkers 602
* 2139^93
Längssteg 19 verbundene Befestigungslaschen 20 und Schrauben 21 an das Verteileretück 11 unter Abdichtung andrückbar.
Gemäss der Erfindung ist der erhöhte Oberflächenteil 15 der Brennerkammer 10 etwa über den Bereich des Verteilerstückes'11 mit einer dachförmigen Ausprägung 22 ausgebildet. Die beiden Schrägflächen 23 und 24 der Ausprägung 22 sind zum Bilden einer an sich bekannten Überzündbrücke etwa mittig mit je einer Überzündgas-Austrittsöffnung 25 versehen, deren Querschnitt kleiner ist als derjenige der Hauptgas-Austrittsöffnungen 16 und welche derart ausgerichtet sind, dass der Spreizwinkel der Überzündflammen grosser ist als derjenige der Hauptflammen am Oberflächenteil 15
w Der Querschnitt der Überzündgas-Austrittsöffnungen 25 ist ungefähr um ein Drittel kleiner als derjenige der Hauptgas-Aus.trittsöffnungen 16. Ausserdem ist der Spreizwinkel der Überzündflammen vorzugsweise um das 1,5 - bis 2-fache grosser als derjenige der Hauptflammen, wobei der. Spreizwinkel der Hauptflammen ein spitzer Winkel ist, welcher durch gedachte Ebenen begrenzt ist, welche durch die beiden Reihen der Hauptflammen bestimmt sind. Die Ausprägung 22 vergrössert den Spreizwinkel der Überztindflammen gegenüber demjenigen der Hauptflammen, so dass die Überzündflammen benachbarter Brennerkammern 10 gegeneinander geneigt sind, wobei ausserdem noch die grössere Länge der Überzündflammen, welche durch die Verringerung des Querschnittes
b der Überzündgas-Austrittsöffnungen 25 erreicht wird, zum Bilden einer praktisch russfreien Überzündung beiträgt.
3 U (J H ι) 7 / O ü 2 O

Claims (3)

Ansprüche s Junkers 602 2133493
1.1 Rostförmiger Brenner für gasbeheizte Geräte, bei welchem ^-^ jede langgestreckte Brennerkammer als Diffusions-Reihenbrenner eine Hauptkammer mit einem mittig erhöhten Oberflächenteil mit Hauptgas-Austrittsöffnungen und beidseitige Entspannungskammern mit Hilfsgas-Austrittsöffnungen aufweist, wobei die Brennerkammer mit einer Gas-Eintrittsöffnung auf ein Verteilerstück quer aufgesetzt ist, welches mit einem die Verbindung zur Gaszufuhrleitung bildenden Gaszufuhrstutzen versehen ist, dadurch gekennzeichnet , dass der erhöhte Oberflächenteil (15) der Brennerkammer (10) etwa über den Bereich des Verteilerstückes (11) mit einer dachförmigen Ausprägung (22) ausgebildet ist, deren.beide Schrägflächen (23, 24) zum Bilden einer an sich bekannten Überzündbrücke etwa mittig mit je einer Überzündgas-Austrittsöffnung(25) versehen sind, deren Querschnitt kleiner ist als derjenige der Hauptgas-Austrittsöffnungen und welche derart ausgerichtet sind, dass der Spreizwinkel der Überzündflammen grosser ist ala derjenige der Hauptflammen am Oberflächenteil (15).
2. Rostförmiger Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Querschnitt der Überzündgas-Austrittsöffnungen(25) um ungefähr ein Drittel kleiner ist als derjenige der Hauptgas-Austrittsöffnungen(i6).
3. Rostförmiger Brenner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Spreizwinkel der Überzündflammen vorzugsweise um das 1,5- bis 2-fache grosser ist als derjenige der Hauptflammen.
3 0 1J 8 Ü 7/06 Z 0
Leerseite
DE19712139493 1971-08-06 1971-08-06 Rostfoermiger brenner fuer gasbeheizte geraete Pending DE2139493A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139493 DE2139493A1 (de) 1971-08-06 1971-08-06 Rostfoermiger brenner fuer gasbeheizte geraete
FR7226664A FR2149782A5 (de) 1971-08-06 1972-07-25
BE786780A BE786780A (fr) 1971-08-06 1972-07-26 Bruleur en forme de grille pour appareils chauffes au
ES1972182853U ES182853Y (es) 1971-08-06 1972-08-02 Quemador en forma de parrilla para aparatos caldeados por gas.
NL7210723A NL7210723A (de) 1971-08-06 1972-08-04
GB3647072A GB1387671A (en) 1971-08-06 1972-08-04 Gas burners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139493 DE2139493A1 (de) 1971-08-06 1971-08-06 Rostfoermiger brenner fuer gasbeheizte geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2139493A1 true DE2139493A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=5816021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139493 Pending DE2139493A1 (de) 1971-08-06 1971-08-06 Rostfoermiger brenner fuer gasbeheizte geraete

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE786780A (de)
DE (1) DE2139493A1 (de)
ES (1) ES182853Y (de)
FR (1) FR2149782A5 (de)
GB (1) GB1387671A (de)
NL (1) NL7210723A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2547000A (en) * 2016-02-03 2017-08-09 Basic Holdings Heating apparatus and valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2149782A5 (de) 1973-03-30
GB1387671A (en) 1975-03-19
BE786780A (fr) 1972-11-16
ES182853U (es) 1973-06-16
NL7210723A (de) 1973-02-08
ES182853Y (es) 1974-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151429A1 (de) Brenner fuer gasbeheizte geraete
DE1629945B1 (de) Schurzbrenner
DE2139493A1 (de) Rostfoermiger brenner fuer gasbeheizte geraete
DE2933101A1 (de) Binaerer fluessigkeitsbrenner
DE4100247C2 (de)
DE7130259U (de) Brenner insbesondere rostfoermiger brenner fuer gasbeheizte geraete
DE3906795C2 (de) Verfahren zur Verbrennung eines Gemisches aus Brenngas und Verbrennungsluft sowie Brenner zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1241774B (de) Rostbrenner fuer gasbeheizte Geraete
EP1028287A1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner sowie Gasverteilervorrichtung für einen Gasbrenner
DE1915304A1 (de) Mehrflammiger Gasbrenner fuer Kessel von Heizungsanlagen,OEfen od.dgl.
CH208436A (de) Gasbrenner.
DE19905791C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
AT248060B (de) Bunsenbrenner
DE19618646A1 (de) Heizgerät
AT291492B (de) Bunsenbrenner, insbesondere für Gaswasserheizer
DE3118644A1 (de) Oelbrenneranordnung fuer feldkochherde
DE1816948C (de) Bunsenbrenner
DE449214C (de) Dampfbrenner
AT138096B (de) Kohlenstaubfeuerung mit unterteilter Flamme.
DE2037488C3 (de) Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE2551087A1 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe
DE2139509A1 (de) Brenner, insbesondere rostfoermiger brenner fuer gasbeheizte geraete
DE7001693U (de) Gasheizofen.
DE1905528A1 (de) Gasbrenner,insbesondere fuer Durchlaufwassererhitzer sowie Verfahren zum Herstellen eines Gasbrenners
DE1041888B (de) Rohrbrenner fuer Hochdruckgase