DE2137897A1 - Hochleistungssiebboden fuer pulsierende fluessig/fluessig extraktionskolonnen - Google Patents

Hochleistungssiebboden fuer pulsierende fluessig/fluessig extraktionskolonnen

Info

Publication number
DE2137897A1
DE2137897A1 DE2137897A DE2137897A DE2137897A1 DE 2137897 A1 DE2137897 A1 DE 2137897A1 DE 2137897 A DE2137897 A DE 2137897A DE 2137897 A DE2137897 A DE 2137897A DE 2137897 A1 DE2137897 A1 DE 2137897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
liquid
edge
support
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2137897A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Dipl Ing Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahl App & Geraetebau GmbH
Original Assignee
Stahl App & Geraetebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl App & Geraetebau GmbH filed Critical Stahl App & Geraetebau GmbH
Priority to DE2137897A priority Critical patent/DE2137897A1/de
Publication of DE2137897A1 publication Critical patent/DE2137897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/22Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0426Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position
    • B01D11/043Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position with stationary contacting elements, sieve plates or loose contacting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0426Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position
    • B01D11/0438Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position comprising vibrating mechanisms, electromagnetic radiations

Description

  • Hochleistungssiebboden für pulsierende flüssig/flüssig Extraktionskolonnen Die Erfindung betrifft einen Hochleistungssiebboden für pulsierende flüssig/flüssig Extraktionskolonnen, wobei in einem Kolonnenmantel waagerecht und in Abständen zueinander Siebböden angeordnet sind.
  • Neben der Destillations-, Rektifikations- und Absorptionstechnik findet die flüssig/flüssig Eutraktion ais Verfahren zur Trennung von flüssigen Substanzen in der chemischen und petrochemischen Industrie, aber auch bei der Herstellung und Reinigung von Lebensmitteln, Kosmetika usw, sowie bei der Abwasser- und Abluftroinigung immer mehr Verwendung.
  • Es werden dabei die zu extrahierende Flüssigkeit und dan Lösungsmittel im Gegenstrom, in der sogenannten Extraktionskolonne, gegeneinander geführt. Dabei ist Voraussetzung, daß die beteiligten Lösungsmittel sich gar nioht, oder nur wenig miteinander mischen, und daß zwischen beiden Lösungsmitteln ständig ausreichend Berührungsoberfläche für den Stoffaustausoh zur Verfügung steht0 Zur Erzeugung dieser Berührungsflächen sind die verschiedensten Verfahren bekannt, so z. B. Rührgefäß mit anschließenden Scheidebehältern, in der Flüssigkeit asymmetrisch rotierende Drehscheiben, usw.
  • Als e eines der wirtschaftlichsten und auch für die praktische Großtechnik anwendbare Verfahren kann die pulsierende Extraktionskolonne mit Siebböden angesehen werden. Es werden dabei die in der Extraktionskolonne in Gegenstrom zusinander geführten Lösungsmittel durch einen direkt am unteren Kolonnenboden angeflanschten Pulsationskolben in "Pulsation" versetzt und durch die in der Kolonne in engem Abstand eingebauten Siebböden hindurchgedrückt, wodurch eine stetige Erneuerung der Berührungsoberfläche zwischen den beiden flüssigen Medien erreicht wird.
  • Die bekannten in pulsierenden Extraktionskolonnen eingesetzte Siebböden bestehen im wesentlichen aus einer gelochten Scheibe, die durch Auflageringe oder Distanzzargen in der Kolonne befestigt sind. Ihre Montage muß vom Kopf der Kolonne her erfolgen, wodurch zusätzliche Kolonnenflschverbindungen notwendig sind, da die Böden nur über eine bestimmte Länge in den ringzylindrischep Mantel eingeschoben werden können.
  • Um das bekannte Verfahren mit pulsierenden Extraktionskolonnen mit Siebböden durchführen zu können, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden, wobei einmal das gewählte Bauprinzip für alls Durchmesser gleich sein soll, damit der einmal durch Versuche für ein bestimmtes Gemisch ermittelte notwendige freie Strömungsquerschnitt bei allen Durchmessern nahezu konstant ist. Außerdem muß eine ausreichende Steifigkeit des Bodens gegeben sein, dit ein Mitschwingen der Böden vermieden wird. Der Boden muß absolut eben sein, auch bei größten Durchmessern, da geringste Abweichungen zu Störungen des Prozesses führen können. Ferner muß eine gute Randdichtigkeit der Böden bestehen9 ohne daß durch irgendwelche Abdichtkonstruktionen der notwendige freie Strömungsquerschnitt verkleinert ist, wobei ferner eine Begehbarkeit der Böden und Montagemöglichkeiten durch Mannlöcher mit maximal 600 mm Nennweite bestehen muß, damit auch die Böden für größte Kolonnendurchmesser eingesetzt werden können. Bei den bekannten, derartigen Extraktionskolonnen können diese Bedingungen bis ZU Durchmessern von 700 mm bzw. maximal 1000 mm zufriedenstellend erfüllt werden. Bei größeren Durchmessern können die genannten Forderungen nicht mehr erfüllt werden oder nur mit einem sehr viel höheren baulichen Aufwand.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hochleistungssiebboden für pulsierende Extraktionskolonnen großen Durchmessers vorzuschlagen, mit dem die eingangs genannten Bedingungen zum Durchführen des be kannten Verfahrens erfüllt werden.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Siebböden aus inneren Segmenten in Form von gleichzeitigen Dreiecken und Randsegmenten bestehen, die an den Eckpunkten durch unterteilte Unterstützungselemente sowie Abstützträger und am Kolonnenmantel durch Befestigungsnocken und Auflage stücke abgestützt sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Ränder der Segmente Abkantungen bzw. Absiokungen aufweisen.
  • Es ist ferner vorteilhaft, daß die Randse g ente mit einem nach oben gerichteten Bördelrand versehen sind und mit dem Bördelrand am Kolonnenmantel anliegen.
  • Eine weitere vorteilhafe Aifführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Unterstützungselemente einzelne zusammenetzbare Rohrteile aufweisen, die jeweils an ihrem unteren Ende eine Abdeckscheibe und am oberen Ende eine Auflagescheibe besitzen, wobei die Eckpunkte der Segmente zwischen der Abdecksoheibe des einen Rohrteiles und der Auflagescheibe des angrenzenden Rohrteiles festgeklemmt sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung eines derartigen Siebbodens hat den wesentlichen Vorteil, daß Extraktionskolonnen mit großem Durchmesser ausgeführt werden können, wobei durch die Unterteilung der Unterstützungselemente entsprechend dem jeweiligen Bodenabstand ein völlig ebener Einbau des Bodens möglich ist. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Bodens und der einzelnen Unterstützungslemente ermöglicht sogar, während der Montage gewisse, nicht vermeidbare Fertigungstoleranzen, sowohl der Kolonne als auch der Bodenteile selbst auszugleen.
  • Z. B. können linrundheiten der Kolonne durch Herausschieben und andrücken der Randsegmente an die Kolonnenwand ausgeglichen werden, wobei Fertigungstoleranzen der abgekanteten Bodensegmente oder auch der Unterstützungsiemente durch Höhenverstellung der unterteilten Unterstützungselemente ausgeglichen werden.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden beschreibung anhand der in den Zeichnungen durgestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen, Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Teil einer extraktionskolonne mit mehreren übereinanderliegenden Siebböden mit Unterstüzungselementen.
  • Figur 2 einen Querschnitt durch eine derartige Extraktionskolonne gemäß Figur l, Figur 3 eine Draufsicht auf ein inneres Segment la vergrößerter Darstellung, Figur 4 eine Draufsicht auf ein Randsegment in vergrößerter Darstellung, Figur 5 eine Teilschnitt nach der linis A-@ in Figur 2, Figur 6 einen Teilquerschnitt gemäß Figur 5, Figur 7 einen Längsschnitt nach der Linie B-B in Figur l eines Unterstützungsolementes in vergrößerter Derstellung, Figur 8 einen Querschnitt nach der Linie C-C in Figur 2, Figur 9 einen Teilquerschnitt nach der Linie D-D in Figur 2 und Figur 10 einen Schnitt naoh der Linie E-E in den Figuren 2 und 6 in einer Vorder- und Seitenansicht.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Pulsationskolonne für flüssig/flüssig Extraktionen besitzt einen Kolonnenmantel l, in dem in Abständen zueinander waagerecht verlauferle Hochleistungssicbböden 2 angeordnet sind. Die Siebböden 2 sind an Unterstützungselementen 3 abgestützt, die wiederum von Abstützträgern 4 getragen werden, die am Mantel l der Kolenne befestigt sind.
  • Die einzelnen Siebböden 2 sind in einzelne Segmente aufgeteilt und zwar innere Segmente 5 und Randsegmente 6, wobei die inneren Segmente 5 aus gleichseitigen Dreiecken bestehen, die mit ihren Kanten aneinanderliegend zusammengesetzt sind, wobei sie Jeweils an den Eckpunkten 14 durch die Unterstützungselemente 3 abgestützt sind. Im äußeren Bereich der Siebböden 2 sind die Randsegmente 6 angeordnet, die dem Kolonnendurchmesser angepaßt sind.
  • Die einzelnen Unterstützungseleniente 3 bestehen aus einzelnen zusammensetzbaren Einzelteilen, wobei Jedes Einzelteil (Figur 7) ein Rohrteil 18, 18' aufweist, das unten mit einer Abdeckscheibe 13 abgeschlossen ist, in der mittig eine Verbindungsschraube 19 befestigt ist, während gegen das oberen Ende des Rohrteil 18, 18' eine Auflagescheibe angeordnet ist, und ferner in die Offnung des Rohrteiles 18, 1' eine Nuttor 20 für die Verbin dungsschraube 19 vorgesehen ist In den Figuren 3 und 4 sind die inneren Segmente 5 (Figur 3) und die Randsegmente 6 (Figur 43 in vergrö ßerter Darstellung gezeigt, wobei die Segmente vor dem Formen über ihre gesamte Fläche mit Sieb öffnungen 21 versehen sind. Die inneren Segmente 5 werden dabei an ihren Rändern mit Abkantungen 15 und Abdeckungen 16 versehen (Figur 8), wobei sowohl der abgekantete als auch der abgesickte Rand der Bodensegmente mit den Öffnungen 21 versehen ist, und dadurch durch die Stützelemente 3 ir Offnungsquerschnitt des Bodens nur unbedeutend verringert wird. Aus Figur 8 ergibt sich ferner, daß durch die vorhandene Absickung 16 die einzelnen Segmente 5, 6 bzw.
  • Segmente 5 untereinander im Anschluß an den Verbindungsrand wieder in der gleichen Ebe liegen. Ferner ergibt sich durch die Absickungen 16 und die Abkantungen 15 eine besondere Steifigkeit der Segmente, bzw. eine gute Abdichtmöglichkeit des Spaltes zwischen den einzelnen Segmenten 5 bzw. 5, 6. Die Kantenlänge der inneren Segmente 5 ist so gewh1t, daß FiG8@ dureh ein Naniiiooh von maximal 600 mm Nennweite eingebaut werden können.
  • In den Figuren 9 und 10 ist die Randausbildung der Rand-Segmente 6 und deren Befestigung bzw. Abstützung am Mantel 1 der Kolonne dargestellt, wobei die Randsegmente 6 mit einem nach oben gerichteten Bördelrand 17 versehen sind. Die in Figur 9 dargestellte Befestigungsart ist für den Fall gedacht, daß Eckpunkte 14 eines inneres Segmentes 5 oder eines Randsegmentes 6 an dem Mantel 1 befestigt werden müssen. Dazu ist an dem Mantel 1 der Kolonne ein Befestigungsstück 9 angebracht, auf dem die Segmente 5, 6 mit Hilfeeiner Befestigungsschraube 11 und Abdeckblech 10 befestigt sind. Zum weiteren Abstützen der Randsegmente 6 sind am Kolonnenmantel 1 in regelmäßigen Abständen Befestigungsnocken 7 angebracht, während an den Randsegmenten 6 entsprechende Befestigungstasohen 8 vorgesehen sind, in die die Befestigungsnocken 7 eingesteckt sind.

Claims (4)

Patent ansprüche
1.) Hochleistungssiebboden für pulsierende flüssig/ flüssig Extraktionskolonnen, wobei in einem Kolonnenmantel waagerecht und in Abständen zueinander Siebböden angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebböden (2) aus inneren Segmenten (5) in Form von gleichseitigen Dreiecken und Randsegmenten (6.) bestehen, die an den Eckpunkten (14) durch unterteilte Unterstützungselemente (3) sowie Abstützträger (4) und am Kolonnenmantel (1) durch Befestigungsnocken (7) und Auflagestücke (9) abgestützt sind.
2.) Siebboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Segmente (5, 6) Abkantungen (15) bzw. Absickungen(16) aufweisen.
3.) Siebboden nach Anspruch 1 und 2, dadurch gkennzeichnet, daß die Randsegmente (6) mit einem nach oben gerichteten Bördelrand (17) versehen sind und mit dem Bördelrand (17) am Kolonnenmantel (1) anliegen.
4.) Siebboden nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungselemente (3) einzelne zusammensetzbare Rohrteile (18, 18') aufweisen, die Jeweils an ihrem unteren Ende eine Abdeckscheibe (13) und am oberen Ende eine Auflagescheibe (12) besitzen, wobei die Eckpunkte (14) der Segmente (5, 6) zwischen der Abdeckscheibe (13) des einen Rohrteiles (18) und der Auflagescheibe (12) des angrenzenden Rohrteiles (18') festgeklemmt sind.
L e e r s e i t e
DE2137897A 1971-07-29 1971-07-29 Hochleistungssiebboden fuer pulsierende fluessig/fluessig extraktionskolonnen Pending DE2137897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2137897A DE2137897A1 (de) 1971-07-29 1971-07-29 Hochleistungssiebboden fuer pulsierende fluessig/fluessig extraktionskolonnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2137897A DE2137897A1 (de) 1971-07-29 1971-07-29 Hochleistungssiebboden fuer pulsierende fluessig/fluessig extraktionskolonnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2137897A1 true DE2137897A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=5815155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2137897A Pending DE2137897A1 (de) 1971-07-29 1971-07-29 Hochleistungssiebboden fuer pulsierende fluessig/fluessig extraktionskolonnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2137897A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065920A1 (de) * 1981-05-18 1982-12-01 B.S.L. (Bignier Schmid-Laurent) Kolonne, insbesondere für Absorption- und Destillation
EP2091622B1 (de) 2006-12-14 2015-11-04 Uop Llc Aktivierung einer toten zone in einem dampf-flüssigkeits-kontaktgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065920A1 (de) * 1981-05-18 1982-12-01 B.S.L. (Bignier Schmid-Laurent) Kolonne, insbesondere für Absorption- und Destillation
EP2091622B1 (de) 2006-12-14 2015-11-04 Uop Llc Aktivierung einer toten zone in einem dampf-flüssigkeits-kontaktgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900164C2 (de) Vorrichtung zum Inkontaktbringen eines Dampfes mit einer Flüssigkeit
DE1168622B (de) Unterdecke mit Traegern und in die Traeger eingreifenden Haltegliedern fuer duennwandige Deckenplatten
DE2342987B1 (de) Bewegliche Plattform zum Abstellen eines Fahrzeugs ueber einem anderen
WO2006069693A1 (de) Bodenkolonne und verfahren zum stoffaustausch in einer bodenkolonne
DE2261265C3 (de) Plattenhalterung von Membranen für Fluidseparatoren
DE1456758A1 (de) Stapelgestell fuer Ladeplatten
DE69915847T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Elementen von Wasserbecken,wie z.B.Schwimmbecken
DE2829484A1 (de) Filteranordnung
DE2137897A1 (de) Hochleistungssiebboden fuer pulsierende fluessig/fluessig extraktionskolonnen
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE2312745B2 (de) Falttür
DE19530291A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stoffaustausch in Bodenkolonnen
DE2550520C3 (de) Schwimmbeckenrand für ein mit einer Folie ausgekleidetes Schwimmbecken
DE1619719C3 (de)
DE3140093C2 (de)
DE1519702A1 (de) Boden fuer die Kontaktbehandlung von Fluessigkeiten und Gasen
DE2165322A1 (de) Baustein
CH644920A5 (en) Vertical posts with free-standing walls mounted thereon
DE3543474C2 (de) Doppelbodenkonstruktion
DE2221734A1 (de) Vorrichtung fuer den gegenseitigen Kontakt fluider Phasen
DE1000348B (de) Kontaktsaeule mit rostfoermigen Zwischenboeden
DE1444376A1 (de) Vorrichtung,mittels der Fluessigkeit und Gase miteinander in Beruehrung gebracht werden
DE3044232A1 (de) Silobehaelter
DE19621860C2 (de) Staubfilter mit teilverklebten Falten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1070140B (de) Stoffaustauschkolonne für Destillier-, Fraktionier- und Absorptionszweckc

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination