DE2137831A1 - Verfahren zum Nachweis der Verun reinigung von Wasser - Google Patents

Verfahren zum Nachweis der Verun reinigung von Wasser

Info

Publication number
DE2137831A1
DE2137831A1 DE19712137831 DE2137831A DE2137831A1 DE 2137831 A1 DE2137831 A1 DE 2137831A1 DE 19712137831 DE19712137831 DE 19712137831 DE 2137831 A DE2137831 A DE 2137831A DE 2137831 A1 DE2137831 A1 DE 2137831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
water
contamination
stream
aqueous stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712137831
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Lyth William Norton Stockton on Tees Teeside Mansfield (Groß britannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2137831A1 publication Critical patent/DE2137831A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/226Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
    • G01M3/228Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators for radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/20Oxygen containing
    • Y10T436/203332Hydroxyl containing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 2137831
Dipi.chem. Dr.D.ThoiTisen Dipi.-ing.H.Tiedtke
. Dipi.-chem. G. Bühling Dipi.-mg. R. Kinne
MÖNCHEN 15
KAI8ER-LUDWIQ-PLATZ β
TEL «11/530211
530212
CABLES: THOPATENT
TELEX: FOLQT
Dipi.-ing. W.Weinkauff FRANKFURT (MAIN) 50
FUCHSHOHL 71
TEL. 0611/514668
Antwort erbeten nach: Please reply to:
8000 München 15 28. Juli 1971
Imperial Chemical Industries Limited London, Großbritannien
Verfahren zum Nachweis der Verunreinigung von Wasser
Die Erfindung bezieht sich auf den Nachweis der Verunreinigung von Wasser, insbesondere von Wasser, welches bei chemischen Verfahren verwendet wird.
Wasser verwendet man bei chemischen Verfahren für mannigfache Zwecke. Je nach der Verwendung kann das verwendete Wasser unterschiedliche■ Reinheitsgrade besitzen, doch unter manchen
109886/1366
BAD ORIGINAL
Umständen (beispielsweise wo die Verunreinigung zur Korrosion^ führen kann) ist es wichtig, einen gewissen Reinheitsgrad aufrechtzuerhalten und die Verunreinigung durch Substanzen von außen her zu verhindern. Wo Verunreinigung auftreten könnte, ist der rasche Nachweis der Verunreinigung sehr erwünscht.
Nunmehr wurde ein brauchbares Verfahren zum Nachweis der Verunreinigung eines Wasserstromes durch einen anderen Wasserstrom, welcher gegenüber dem ersten unterschiedliche Feinheit aufweist, gefunden.
Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Nachweis von Verunreinigung eines ersten wäßrigen Stromes durch einen zweiten wäßrigen Strom, welches sich dadurch kennzeichnet, daß man in „ dem zweiten wäßrigen Strom ein Phenol vorsieht und den ersten wäßrigen Strom auf Anwesenheit des Phenols analysiert.
Es ist bevorzugt, beim erfindungsgemäßen Verfahren'Phenol selbst zu verwenden. Ortho- oder metha-substituierte Phenole, insbesondere Phenole, welche mit einer oder mehreren Methyloder Äthylgruppen substituiert sind, können ebenfalls verwendet werden. Beispielsweise ist o-Kresol geeignet.
Es ist zweckmäßig, dafür zu sorgen, daß in dem zweiten wäßrigen Strom ein Phenol kontinuierlich anwesend ist und zwar entweder durch wohl erwogenes Einführen in den wäßrigen Strom,
109886/1366 BAD ORIGINAL
oder, wie es für einige Fälle zutrifft, dadurch, daß das Phenol in dem wäßrigen Strom als Ergebnis einer früheren Stufe des chemischen Verfahrens vorliegt, in welchem das Wasser verwendet wird. Wenn gewünscht, kann jedoch das Phenol zu einem zweiten wäßrigen Strom nur bei denjenigen Gelegenheiten hinzugesetzt werden, wo Verdacht besteht, daß Verunreinigung des ersten wäßrigen Stromes eintritt.
Die Analyse auf Anwesenheit des Phenols im ersten wäßrigen Strom kann, wie gewünscht, entweder kontinuierlich oder in Abständen durchgeführt werden. Die Analyse kann man unter Anwendung einer üblichen Methode von Hand durchführen, doch ist es bevorzugt, das Phenol kontinuierlich zu analysieren und eine geeignete automatische analytische Technik anzuwenden, beispielsweise eine colorimetrische Nachweismethode. Die bevorzugte Methode ist die colorimetrische Analyse auf Phenol selbst unter Verwendung von beispielsweise p-Aminodimethylanilin oder Sulfanilsäure oder 1-Aminoantipyren als Reagenz, und es ist ferner bevorzugt, diese Methode in automatischer Form anzuwenden, beispielsweise mittels eines "Technicon Auto Analyser" (Warenzeichen). '
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet bei chemischen Verfahren, bei denen zwei wäßrige Ströme in enge Nachbarschaft geraten, beispielsweise in Wärmeaustauschern. Bei einigen Verfahren ist es übliche Praxis, einen Strom heißen Wassers
109886/1366 - ^"
BAD ORIGINAL
— It a» *
relativ niedrigerer bzw. höherer Reinheit anzuwenden, um einen Strom kalten Wassers mit relativ größerer bzw. geringerer Reinheit zu erhitzen. Beispielsweise benötigt man heißes Wasser · hoher absoluter Reinheit (leitfähigkeit 3,15 bis 4,20 MkcoRiemens cm" ) um einen Hochdruckstrom auf beispielsweise 12 7 atü zum
Antreiben von Turbinenkompressoren zu steigern, wobei die hohe Reinheit des Wassers erforderlich ist, um die Korrosion der ^ dampfsteigernden Boiler auf einem Mindestmaß zu halten. Eine Methode des Erhitzens bzw. Teilerhitzens dieses Wassers besteht darin, den Wärmeaustausch mit einem anderen Strom heißen V/assers geringerer Reinheit vorzunehmen. Selbstverständlich ist es höchst erwünscht, eine Verunreinigung des Stromes hoher Reinheit durch den unreinen Strom zu vermeiden und daher ist die Hachweisfähigkeit erwünscht, wenn eine solche Verunreinigung stattfindet. Es wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Verfahren für diesen Zweck sehr geeignet ist.
Die Erfindung sei nunmehr beispielhaft unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher beschrieben, welche ein vereinfachtes Fließschema eines Teiles einer Naphthakrackanlage wiedergibt.
Naphtha-Ausgangsmaterial und Dampf werden einer Reihe von Krackzonen 1 über Leitungen 2 bzw. 3 zugeführt. Vor dem Eintreten in die Krackzonen 1, wird das Naphtha dadurch erhitzt, daß es durch eine Reihe von Wärmeaustauschern H hindurchgeht. Das
109886/1366 BAD ORIGINAL
gekrackte Produkt, welches hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen, Dampf und Wasserstoff besteht, geht zu einer primären Fraktioniervorrichtung 5, in welcher ein Schweröl als Bodenprodukt abgetrennt und über Leitung 6 entfernt wird. Die Prozeß-Kohlenwasserstoffe und Wasser, werden über Kopf durch Leitung 7 entfernt und gehen zu einer sekundären Fraktioniervorrichtung 8. Hier wird das Wasser über Leitung 9 entfernt und die Prozeßgase entfernt man über Kopf durch Leitung 10 zu einer Reihe von Kompressoren 11.
Die Kompressoren werden mit Hochdruckdampf (127 atü) betrieben, welcher in Boiler 19 erzeugt und ihnen über Leitung 20 zugeführt wird. Der Dampf leitet sich von reinem Wasser ab (Leitfähigkeit weniger als 5,25 Mikrosiemens cm" ), um die Korrosion der Turbinenkondensatoren 21, zu welchen der Dampf nach dem Gebrauch in den Kompressoren geht, auf einem Mindestmaß zu halten. Der Dampf wird dann als Kondensat längs der Leitung 12 zurückgeführt und wird vor dem Eintritt in den Boiler 19 in den Wärmeaustauschern 13 und 14 teilweise vorerhitzt.
Die Wärmeaustauscher 4, 13 und 14 bilden einen Teil eines Heißwassergürtels rings um die Naphthaverarbextungsanlage. Diese Wärmeaustauscher sind untereinander und mit einem Boiler 15 über Leitung 16 verbunden. Ein Teil des Wassers in dem Heißwasser-Gürtelsystem wird durch V/asser beliefert, welches über Leitung 9 aus der sekundären Fraktioniervorrichtung 8 entfernt wird. Dieser Wasserstrom enthält gewöhnlich Verunreinigungen, beispielsweise
109886/1366
Kohlenwa3srstoffe, welche im Bereich von 50 bis 2O5°C sieden, Ionen von Spurenelementen wie Natrium, Phenol und andere Kohlenwasserstoffe. Eine Prüfung auf Verunreinigung des von den Turbinenkondensatoren 21 erhaltenen, hochreinen V/assers durch Leckschaden durch die Wärmeaustauscher 13 und. 14 wird durchgeführt, indem man Proben des hochreinen Wasserstromes über Leitung 17 entfernt und zwar entweder in Zwischenräumen oder kontinuierlich, und die Proben auf Phenol analysiert. Falls der Heißwassergürtel einen Zusatz weiteren Phenols benötigt, um die Phenolkonzentration auf eine Höhe zu bringen, bei welcher die Prüfung vorgenommen werden kann, oder falls kein Phenol in dem Wasser vorhanden ist, welches in den Heißwassergurtel über Leitung 9 eintritt, so kann eine wäßrige Phenollösung dem Heißwassergürtel über Leitung 18 zugeführt werden.
Das Phenol, i^elches in den Proben anwesend ist, die über Leitung 17 abgenommen werden, wird unter Verwendung von 4-Amino- antipyren als Reagenz auf einem "Technicon Auto Analyser" (Warenzeichen) analysiert.
Die Phenolanalysemethode weist Mengen an Phenol nach, welche so gering sind wie 0,001 Teile je Million. Dies gestattet den Nachweis von Verunreinigungen nach dem erfindungsgemäßen Ver fahren in einer Höhe von einem Teil des relativ unreinen Wassers in 30 000 Teilen des reineren Wassers» Diese Methode erleichtert daher stark das Arbeiten von beispielsweise Wärmeaustauschern,
109886/1366 BAD original
welche zwei V7asserströme unterschiedlicher Reinheit verwenden, weil die Verunreinigung des einen Stromes durch den anderen rasch nachweisbar ist, und zwar selbst bei sehr geringen Ausmaßen an Verunreinigung.
.109886/1366

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    / IfJ Verfahren zum Nachweis der Verunreinigung von Wasser, insbesondere zum Nachweis der Verunreinigung eines ersten wäßrigen Stromes durch einen zweiten wäßrigen Strom, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem zweiten wäßrigen Strom ein Phenol vorsieht und daß man den ersten wäßrigen Strom auf Anwesenheit von Phenol analysiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als ein Phenol das Phenol verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phenol ein ortho- oder metha-substituiertes Phenol beispielsweise ortho-Kresol, verwendet.
  4. M-. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die beiden wäßrigen Ströme durch einen Wärmeaustauscher leitet.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als ersten wäßrigen Strom reines Wasser verwendet, weichefeine Leitfähigkeit von weniger als 5,25 Mikrosiemens dm" besitzt.
    109886/1366
DE19712137831 1970-07-28 1971-07-28 Verfahren zum Nachweis der Verun reinigung von Wasser Pending DE2137831A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3650470 1970-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2137831A1 true DE2137831A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=10388781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137831 Pending DE2137831A1 (de) 1970-07-28 1971-07-28 Verfahren zum Nachweis der Verun reinigung von Wasser

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3790345A (de)
DE (1) DE2137831A1 (de)
ES (1) ES393711A1 (de)
FR (1) FR2103757A5 (de)
GB (1) GB1327096A (de)
IT (1) IT957069B (de)
NL (1) NL7110391A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016927A (en) * 1976-03-12 1977-04-12 Ingersoll-Rand Company Condenser contamination removal arrangement
US4328700A (en) * 1977-03-14 1982-05-11 Chevron Research Company Leak detection method and apparatus
US4125376A (en) * 1977-04-22 1978-11-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method for detecting water pollutants
US4608346A (en) * 1982-08-18 1986-08-26 Conoco Inc. Method for determining phenol using a simple distillation apparatus
US5115666A (en) * 1990-02-08 1992-05-26 Sentech Corporation Method of detecting halogen gas in a liquid
ZA953238B (en) * 1994-04-25 1996-01-03 Shell Int Research Contamination test
US5759857A (en) * 1996-09-26 1998-06-02 Amoco Corporation Leak detection using chemical markers
DK1181519T3 (da) 1999-03-22 2012-03-26 Invensys Apv As Fremgangsmåde til registrering af en lækage og lokalisering af lækager i de indvendige sider af varmevekslere
AU2002351741A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-30 Apv Solutions & Services A/S Method of determining the cleanness of an apparatus and detecting a leakage in an apparatus
EP1775431A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufwärmen einer Dampfturbine
DE102019119347A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Veränderungen in der Zusammensetzung einer Flüssigkeit in einem Kreislauf, insbesondere einem Wärmepumpensystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL242747A (de) * 1959-07-24
CH445218A (de) * 1965-10-05 1967-10-15 Sulzer Ag Verfahren zur Ortung eines Lecks in einem Wärmeübertrager sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
US3522008A (en) * 1967-10-13 1970-07-28 Phillips Petroleum Co Heat exchanger leak detection

Also Published As

Publication number Publication date
FR2103757A5 (de) 1972-04-14
IT957069B (it) 1973-10-10
NL7110391A (de) 1972-02-01
ES393711A1 (es) 1974-06-01
US3790345A (en) 1974-02-05
GB1327096A (en) 1973-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304412T2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Ätzlösung, Ätzverfahren und Ätzvorrichtung
DE2137831A1 (de) Verfahren zum Nachweis der Verun reinigung von Wasser
DE69812131T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von reinem wasser aus rohwasser
DE3823455A1 (de) Verfahren zur spaltung von oel-/wasseremulsionen unter verwendung organischer spaltprodukte und die verwendung dieses verfahrens
DD140037A5 (de) Verfahren zur isolierung und reinigung von acrylnitril oder methacrylnitril aus diese enthaltenden reaktionsgemischen
DE60011937T2 (de) Behandlung von extraktionslösungen zur entfernung saurer verunreinigungen
EP3212740B1 (de) Reduzierung von naphthalin in kokereigas
DE1517643A1 (de) Verfahren zur physikalisch-chemischen Reinigung von Abwaessern,insbesondere der bei der Herstellung von chemischen oder halbchemischen Papiermassen anfallenden Abwaesser
EP0503374A2 (de) Verfahren zur Spaltung von Öl-in-Wasser-Emulsionen
DE3520934C1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Ammoniak aus einem NH3,CO2 und H2S enthaltenden Abwasser
DE3022180A1 (de) Verfahren zum auswaschen von h (pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) s aus kokereigas
DE4117049A1 (de) Verfahren zur eindickung von ablaugen und zur rueckgewinnung von kochchemikalien bei zellstoffherstellung mit alkoholbasierten oder entsprechenden kochfluessigkeiten
DE60109191T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von industriellem abfallwasser durch strippung mit wasserdampf
DE2330888A1 (de) Verfahren zur entfernung gasfoermiger verunreinigungen aus wasser
DE69817080T2 (de) Verfahren zur Verminderung des Sauregehalts von Rohöl
DE2431531A1 (de) Verfahren zur abtrennung von von sauren gasen im wesentlichen freiem ammoniak
DE2757783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung fluessiger abfaelle
DE1948426B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung
DE2109899C3 (de) Verfahren zum Cracken von Kohlenwasserstoffen
DE752645C (de) Verfahren zur Abscheidung von Phenolen, organischen Basen u. dgl. aus Industrieabwaessern
DE905015C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen
DE2310410C3 (de) Verfahren zum Verhindern von Schaumbildung
DE2552233C2 (de)
AT501019B1 (de) Verfahren zum laufenden abtrennen von wasser in einer vorrichtung mit einem kühler
DE628759C (de) Verfahren zum Trennen von Mono-, Di- und Trimethylamin aus ihren Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination