DE2137669B2 - Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Separators für wiederaufladbare alkalische Zellen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Separators für wiederaufladbare alkalische Zellen

Info

Publication number
DE2137669B2
DE2137669B2 DE2137669A DE2137669A DE2137669B2 DE 2137669 B2 DE2137669 B2 DE 2137669B2 DE 2137669 A DE2137669 A DE 2137669A DE 2137669 A DE2137669 A DE 2137669A DE 2137669 B2 DE2137669 B2 DE 2137669B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
gel
separator
layers
absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2137669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137669C3 (de
DE2137669A1 (en
Inventor
Leland M. Denver Gillman
Robert E. Littleton Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gates Rubber Co
Original Assignee
Gates Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gates Rubber Co filed Critical Gates Rubber Co
Publication of DE2137669A1 publication Critical patent/DE2137669A1/de
Publication of DE2137669B2 publication Critical patent/DE2137669B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137669C3 publication Critical patent/DE2137669C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/42Acrylic resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/429Natural polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/457Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0014Alkaline electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Separators für wiederaufladbare Zellen, der sich insbesondere für Batterien mit Elektrodensystemen aus beispielsweise Nickel —Zink, Silber-Zink und Mangandioxid —Zink, bei denen der Separator innerhalb der Zelle außerordentlich widerstandsfähig gegenüber physikalischen und chemischen Einflüssen sein muß, eignet. Hierbei handelt es sich um mehrschichtige Separatoren, die in wiederaufladbaren Zellen mit alkalischem Elektrolyten und mindestens einer Zinkanode neben mindestens einer Kathode verwendet werden sollen. Diese Separatoren enthalten mehrere Schichten, von denen mindestens eine aus einem membranartigen Material, beispielsweise einer Cellulosehydratfolie, besteht. Diese Membranschicht hat gezeigt, daß mit ihr ein Dendritenwachstum verhindert, zumindest aber eingeschränkt werden kann. Außerdem muß die Membranschicht mit dem innerhalb der Zelle befindlichen Elektrolyten verträglich und hinreichend durchlässig für die Elektrolytionen sein, darf aber nicht so durchlässig sein, daß sie den Durchtritt größerer Moleküle oder Ionen gestattet, wie beispielsweise von der Elektrode kommender Metallionen. Solche Membranmaterialien sind insbesondere geeignet, das Wachsen von Zinkdendriten in wiederaufladbaren alkalischen Zellen zu dämpfen, die Zink als Basis der negativen Elektrode enthalten. Diese Dendriten werden während des Aufladens an der Zinkelektro-
de erzeugt und vorgetrieben. Die baumähnlichen leitfähigen Zweige, die sich zur positiven Elektrode erstrecken, schließen die Zelle kurz und reduzieren ernstlich ihre Lebensdauer.
r> Obwohl Cellulosehydratfolien und verwandte Membranmaterialien die ungünstige Dendritenbildung zwischen den Elektroden der alkalischen wiederaufladbaren Zelle verlangsamen, besteht ein beträchtlicher Nachteil darin, daß derartige Membranen verhältnismäßig leicht zerstört werden können. So ist das Membranmaterial beispielsweise während des ersten Einsatzes des Separators leicht gekräuselt, wellt sich leicht bei Feuchtigkeitswechsel und kann punktförmige oder andere Diskontinuitäten oder weiche Stellen
's erzeugen. Die Erscheinung derartiger weicher Stellen und Diskontinuitäten tritt ebenfalls während des Betriebes der ZeJIe auf. Beispielsweise führt ein Zusammendrücken des Separators oft zum vollständigen Zerreißen der Membran oder verursacht Falten und Kräuselungen. Diese nachteiligen Erscheinungen treten insbesondere dann auf, wenn die Membranschichten gegenüber den benachbarten Elektroden frei beweglich sind und insbesondere zwischen zwei aneinander anlegenden Separatorschichten selbst. Es ist wichtig, daß das Separatormaterial über seine Oberfläche gleichmäßig ist. Diese Gleichmäßigkeit ist insbesondere bei Zellen mit Zinkanoden kritisch, bei denen das Dendri'.jnwachstum ein schwerwiegendes Problem darstellt. Es wurde gefunden, daß Diskontinuitäten in
i» dem Membranmaterial dieses Wachstum erheblich fördern.
Elektrochemische Zellen, deren Herstellung den Stand der Technik auf diesem Gebiet am besten wiedergeben, sind beschrieben in den US-PS 25 34 336,
r> 28 58 353, 29 00 433, 29 04 615, 29 30 829, 29 94 728, 3081372 und der CA-PS 7 21815. Diese bekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen besitzen jedoch noch gewisse Nachteile, und es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Separators zur Verfügung zu stellen, der aus mehreren Schichten besteht, bei dem jedoch die störanfällige, leicht zu beschädigende Membran nicht alleine vorhanden ist, ohne daß auf entsprechende Vorteile verzichtet werden müßte.
'·"> Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Separators für wiederaufladbare alkalische Zellen mit einer Zinkelektrode (Anode) und einer positiven Elektrode (Kathode), der je eine an der Anode bzw. der Kathode anliegende mikroporöse Saugschicht, die den Elektrolyten in Mengen von etwa 0,55 bis 0,95 g Elektrolyt/cm3 Separator zurückhält, sowie eine gleichmäßig über ihre Oberfläche mit jeder der Saugschichten verbundene semipermeable Schicht aufweist, das
r>r> dadurch gekennzeichnet ist, daß auf eine erste mikroporöse Saugschicht eine dünne Schicht eines in der Wärme gelierenden Gelbildungsmittels als Dispersion in einem geeigneten Lösungsmittel aufgetragen, auf der noch feuchten Gelschicht eine zuvor angefeuchtete
b0 semipermeable Schicht ausgebreitet und sorgfältig geglättet wird, daß auf diese semipermeable Schicht eine zweite mikroporöse Saugschicht, auf die ebenfalls eine dünne Schicht eines in der Wärme gelierenden Gelbildungsmittels als Dispersion in einem geeigneten
h> Lösungsmittel aufgetragen ist, aufgebracht wird und daß die Schichten insgesamt, während die Gelschichten zwischen den Saugschichten und der eingeschlossenen semipermeablen Schicht noch klebrig sind, unter
ίο
Wärmeeinwirkung verpreßt werden.
Als Saugschichten werden vorzugsweise hochfeines, Baumwollfasern enthaltendes Filterpapier verwendet
im folgenden werden die Vorteile der Erfindung durch eine genauere Beschreibung des Separators und seines Herstellungsverfahrens näher erläutert
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Separators gemäß der Erfindung im einzelnen dargestellt
1) Saugfähige Schichten
Nichtgewirkte, vliesartige, mikroporöse und gleichmäßig durchlässige Cellulosematerialien werden eingesetzt, beispielsweise hochfeine Filterpapiere. Diese Materialien sind mikroporös und haben eine Luftdurchlässigkeit von etwa 3,05 bis 3050, insbesondere von 15,25 bis 1525 cmVMin. pro Quadratzentimeter Separatorfläche. Ein ganz besonders bevorzugter Bereich liegt zwischen 61 und 305 cmVMin. pro cm2 Separatorfläche, bezogen auf einen Druckunterschied von 12,7 mm >'i Wassersäule. Der Separator hält den Elektrolyten (35 Gew.-% KOH) in einer Menge fest, die zwischen etwa 0,55 und etwa 0,95 und insbesondere zwischen etwa 0,7 und etwa 0,9 g Elektrolyt pro cmJ Separator einschließlich Elektrolyt liegt. Diese Materialien haben die : > Fähigkeit, sich der Elektrode eng anzuschmiegen; sie verringern die Möglichkeit von nichtabsorbiertem Elektrolyten, verhindern Zinkatansammlungen und sind in hohem Maße widerstandsfähig gegen den Elektrolyten und gegenüber Oxidation. .'I
Eine weitere Forderung für die saugfähigen Schichten besteht darin, daß sie mit dem Gelbildungsmittel, das noch erläutert wird, veiträglich sind und an diesem anhaften.
2) Gelbildungsmittel
Die Gelbildungsmittel gemäß der Erfindung dienen dem doppelten Zweck der Ausbildung einer semipermeablen Schicht, durch die die Ionen hindurchwandern können, die jedoch für das Elektrodenmaterial undurch- ι·> lässig ist, sowie als Bindemittel zur Schaffung der mechanischen Widerstandsfähigkeit und zum Schutz des Separators. Das Gelbildungsmittel muß mit dem alkalischen Elektrolyten der Zelle verträglich und in ihm im wesentlichen unlöslich sein, muß den Elektrolyten r> zurückhalten, oxidationsunempfindlich sein und an den Saugschichten haften. Außerdem muß das Gelbildungsmittel zusätzlich an einer semipermeablen Schicht haften.
Die bevorzugten Gelbildungsmittel sind hochmoleku- >n lare, einen hohen Polymerisationsgrad aufweisende, hydrophile Polymere, die leicht Gele bilden.
Eine große Anzahl von Materialien genügt zwar den genannten Anforderungen, besonders vorteilhafte Materialien sind jedoch beispielsweise Celluloseester, >> wie Celluloseacetat; gemischte Celluloseester, wie Celluloseacetatpropionat; Carboxymethylcellulose und ihre Salze, vorzugsweise ihre Alkalisahe; Celluloseether, wie niedere Alkyläther einschließlich des Methyl- und Äthyläthers und Carboxylgruppen aufweisende w> Benzyläther; andere Celluloseverbindungen, wie Hydroxypropylmethylcellulose; Vinylester, wie Vinylacetat und seine Copolymeren. Alginate, vorzugsweise Alkalialginate; außerdem verschiedene Verbindungen, wie Kautschuklatices, Silikate, Ammoniumligninsulfonate i> > einschließlich Holzzucker, Stärke, hydratisierte Fuller-Erde, Ovalbumin, Guargum, Polyvinylalkohol, Polyäthylenoxid und Polyacrylsäure.
3) Semipermeable Membran
Zu den bevorzugten Materialien gehören Cellulosematerialien. Verträgliche Mischungen der obengenannten können verwendet werden, beispielsweise Methylcellulose und Natriumalginat.
Typischerweise stellt die Membran eine Folie auf der Basis thermoplastischer Materialien dar, beispielsweise aus Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polyvinylacetat, Cellulose, Polyvinylbutyral, Polystyrol und verschiedenen Polyamiden. Bevorzugt wird regenerierte Cellulose, beispielsweise als Cellulosehydratfolie. Einige dieser Materialien sind als Folie undurchlässig, sie können jedoch lösliche Salze oder Weichmacher enthalten, die nach und nach aus der Folie ausgelaugt werden. So können beispielsweise zur Herstellung poröser Folien aus Äthylcellulose oder Polystyrol, die als Folie undurchlässig sind, anorganische Sulfate wie Kaliumsulfat in die Folie eingebracht und dann ausgelaugt werden. Auch andere bekannte Membrane können verwendet werden.
4) Aufbau des Separators
Verschiedene Separatorausführungen gemäß der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt den Separatoraufbau. Bei einem Verfahren zum Aufbau dieses Separators wird eine saugfähige Papierschicht 10 in einer Klebemaschine beschichtet. Auf diese Klebeschicht wird eine dünne Schicht 14 eines Gelbildungsmittels aufgetragen. Über die noch klebrige Gelschicht wird eine Membranschicht 16, und zwar eine Cellulosehydratfolie oder eine Folie aus einem anderen geeigneten Material, die mit Wasser vorbefeuchtet wurde, gebreitet. Wichtig ist, daß die Grenzfläche zwischen der Folie und der beschichteten Saugschicht im wesentlichen gleichmäßig ist und keine Kräuselungen oder schwache Stellen aufweist. Auf diese Schicht 16 wird eine weitere Papierschicht 12 aufgelegt, die ähnlich mit einer Gelschicht 14a versehen ist. Die zusammengesetzte »Sandwich-Konstruktion« 20 wird heiß verpreßt unter Bildung eines einheitlich glatten Separators, in die Membranschicht 16 vollständig von den angrenzenden Saugschichten 10 und 12 geschützt ist.
5) Beispiel
Das folgende Beispiel gibt einen Aufschluß über einige bevorzugte Aspekte der Erfindung bei einer Nickel-Zink-Zelle.
Beispiel
Eine Anzahl abgedichteter Zellen wird hergestellt mit jeweils einer Anode und zwei Kathoden in einem parallelen horizontalen Stapel unter einem Preßdruck von 0,047 kp/cm2. Als Kathoden werden übliche Nickel-Sinterplatten verwendet. Die Anode stellt eine mit pastenförmigem Zink gebildete Modifikation dar, die 70 Gew.-°/o Zinkpulver, 25 Gew.-°/o Zinkoxid als Ladereserve und 5 Gew.-% Quecksilberoxid enthält. In bekannter Weise werden die Anodenbestandteile durch Zusatz eines geeigneten Bindemittels, beispielsweise wäßrige Methylcellulose, und eines Weichmachers zusammengemischt. Die erhaltene glatte Paste wird auf eine metallisch leitfähige gitterartige Unterlage aufgetragen, getrocknet und geglättet.
Es werden zwei Separatortypen hergestellt. Typ A besteht aus zwei Schichten aus hochfeinem, Baumwoll-
fasern enthaltenden Filterpapier, die eine einzelne Cellulosehydratfolie einschließen. Typ B unterscheidet sich vom Typ A darin, daß die drei Schichten zusammen mit einem Gelbildungsmittel erfindungsgemäß laminiert sind. Eine Saugschicht aus Filterpapier ist an einer Seite mit einer viskosen Lösung von Methylcellulose mittels Walzen beschichtet. Eine vorher mit Wasser getränkte Cellulosehydratfolie wird auf die feuchte Saugschicht aufgelegt und sorgfältig geglättet. Auf diese zusammengesetzte Schicht wird eine weitere, mit feuchter Methylcellulose beschichtete Saugschicht aufgebracht unter Bildung eines zusammengesetzten Separators, der heiß verpreßt wird zu einem Separatorlaminat. Eine Zelle mit drei Separatoren vom Typ A und eine andere mit sechs Separatoren vom Typ B wurden wiederholt
·■> bis auf etwa 50% ihrer Nennkapazität entladen und dann wieder aufgeladen. Bei beiden Zellen betrug die mittlere Spannung etwa 1,6 Volt. Die mittlere Haltbarkeit der Zelle mit Separatoren vom Typ A betrug 223 Ladezyklen, die der Zelle mit Separatoren
κι vom Typ B 320 Ladezyklen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Separators für wiederaufladbare alkalische Zellen mit einer Zinkelektrode (Anode) und einer positiven Elektrode (Kathode), der je eine an der Anode bzw. der Kathode anliegende mikroporöse Saugschicht, die den Elektrolyten in Mengen von etwa 0,55 bis 035 g ElektroIyt/cmJ Separator zurückhält, sowie eine gleichmäßig über ihre Oberfläche mit jeder der Saugschichten verbundene semipermeable Schicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine erste mikroporöse Saugschicht eine dünne Schicht eines in der Wärme gelierenden Gelbildungsmittels als Dispersion in einem geeigneten Lösungsmittel aufgetragen, auf der noch feuchten Gelschicht eine zuvor angefeuchtete semipermeable Schicht ausgebreitet und sorgfältig geglättet wird, daß auf diese semipermeable Schicht eine zweite mikroporöse Saugschicht, auf die ebenfalls eine dünne Schicht eines in der Wärme gelierenden Gelbildungsmittels als Dispersion in einem geeigneten Lösungsmittel aufgetragen ist, aufgebracht wird und daß die Schichten insgesamt, während die Gelschichten zwischen den Saugschichten und der eingeschlossenen semipermeablen Schicht noch klebrig sind, unter Wärmeeinwirkung verpreßt werden.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Saugschichten hochfeines, Baumwollfasern enthaltendes Filterpapier verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gelbildungsmittel Methylcellulose verwendet wird.
DE2137669A 1970-08-03 1971-07-28 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Separators für wiederaufladbare alkalische Zellen Expired DE2137669C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6022470A 1970-08-03 1970-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137669A1 DE2137669A1 (en) 1972-02-17
DE2137669B2 true DE2137669B2 (de) 1979-02-01
DE2137669C3 DE2137669C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=22028140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2137669A Expired DE2137669C3 (de) 1970-08-03 1971-07-28 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Separators für wiederaufladbare alkalische Zellen

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR7104864D0 (de)
CA (1) CA984903A (de)
DE (1) DE2137669C3 (de)
SE (1) SE404461B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5033214B1 (de) * 1971-04-27 1975-10-28
US4359510A (en) * 1980-07-31 1982-11-16 Celanese Corporation Hydrophilic polymer coated microporous membranes capable of use as a battery separator
US8429845B1 (en) 2010-01-19 2013-04-30 Richard E. Swan Modular integrated rail system including a dampening device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2137669C3 (de) 1979-09-20
BR7104864D0 (pt) 1973-05-31
CA984903A (en) 1976-03-02
DE2137669A1 (en) 1972-02-17
SE404461B (sv) 1978-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828817C2 (de)
DE3613237C2 (de) Mit Luft depolarisiertes Metallelement
DE2137900C3 (de) Wiederaufladbare, abgedichtete alkalische galvanische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator
DE69637394T2 (de) Flexible dünne schicht für offene elektrochemische zelle
DE2137753C3 (de) Wiederaufladbare, abgedichtete, alkalische elektrochemische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator
DE2232153C3 (de) Mehrschichtiger Separator für alkalische elektrochemische Zellen
DE60218311T2 (de) Batterietrennvorrichtungen
DE1596240A1 (de) Elektroden fuer elektrische Akkumulatoren
US3894889A (en) Method of making separators for alkaline batteries
DE2828815A1 (de) Bauteilgruppen fuer schichtbatterien
DE2137669C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Separators für wiederaufladbare alkalische Zellen
DE1177224B (de) Bleiakkumulator mit Elektrolyt, der durch ein Pflanzen-Gel festgelegt bzw. verdickt ist, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2733690A1 (de) Separator fuer alkalische sekundaerbatterien
DE2428114C3 (de) Elektrischer Silber-Zink-Akkumulator
DE2250187A1 (de) Bleiakkumulator mit bipolaren elektroden
DE955614C (de) Verfahren zur Herstellung von Scheidern fuer Blei-Saeure-Trockenakkumulatoren
DE1671788C3 (de) Wasseraktivierbarer trocken geladener Bleiakkumulator
DE840709C (de) Vielschichtiges Elektrodenpaket fuer galvanische Elemente oder Sammler mit alkalischen Elektrolyten
DE2704710A1 (de) Primaerzelle und daraus aufgebaute primaerbatterie in flachbauweise
DE2032549A1 (de) Elektrode für elektrochemische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1937531C (de) Trockenelement mit einem Kathodenge misch, einem Zinkgehause, das die negatne Elektrode darstellt, einer Pastenschicht und einer Sperrmembran
DE1596308B1 (de) Lecksicheres galvanisches Primaerelement mit verdicktem Elektrolyten und einem Ionenaustauschermaterial enthaltenden Separator
DE69838163T2 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator und Herstellungsverfahren
AT236479B (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterieelektrode
DE1771069A1 (de) Anode fuer galvanische Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee