DE2137631C3 - Vorrichtung zur selbsttätigen Spurführung von gleislosen Fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttätigen Spurführung von gleislosen Fahrzeugen

Info

Publication number
DE2137631C3
DE2137631C3 DE2137631A DE2137631A DE2137631C3 DE 2137631 C3 DE2137631 C3 DE 2137631C3 DE 2137631 A DE2137631 A DE 2137631A DE 2137631 A DE2137631 A DE 2137631A DE 2137631 C3 DE2137631 C3 DE 2137631C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
voltage
amplifier
sensors
control voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2137631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137631B2 (de
DE2137631A1 (de
Inventor
Werner 6700 Ludwigshafen Deck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE2137631A priority Critical patent/DE2137631C3/de
Priority to FR7226846A priority patent/FR2147664A5/fr
Priority to CH1117772A priority patent/CH539879A/de
Publication of DE2137631A1 publication Critical patent/DE2137631A1/de
Publication of DE2137631B2 publication Critical patent/DE2137631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137631C3 publication Critical patent/DE2137631C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • G05D1/0265Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using buried wires

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Führung eines gleislosen Fahrzeuges längs eines eine Fahrbahn markierenden, von einem Wechselstrom durchflossenen Leiters, wobei das Fahrzeug zwei mit ihren Achsen senkrecht zueinander angeordnete Sensoren zur Erfassung des von dem stromdurchflossenen Leiter ausgehenden magnetischen Feldes aufweist, von denen der eine auf die horizontale, der andere auf die vertikale Komponente des magnetischen Feldes anspricht, und wobei die Ausgangsspannungen der Sen- soren einem phasenabhängigen Gleichrichter zur Er zeugung der Steuerspannung für den Servoantrieb der Fahrzeugführung zugeführt werden.
Einrichtungen /tun Führen gleisloser Fuhr/enge werden sowohl in Fabriken. Lagern u.dgl. als auch aiii Straßen benötigt. Diese gleislosen Fahrzeuge verkehren dabei selbsttätig entlang einer durch einen Wechselstrom durchflossenen Leiter realisierte Leitlinie, wobei die Lenkung bei einer Abweichung des Fahrzeuges von der vorgeschriebenen Hahn selbsttätig beeinflußt werden soll.
llei einer bekannten Einrichtung zur Anzeige der Abweichung von einer Leitlinie zwecks Blimllenkung von Kraftfahrzeugen sind zwei in geeigneter Tielenlage verlegte elektrische Leitungen vorgesehen, die mittels von in stationären Speisesälen erzeugten Wechselodcr Induktionsströmen auf akustische oder andere Anzeigemittel im Fahrzeug von am Fahrzeugboden mi geeigneter Verteilung zur Wagenachse angeordnete Spulen so einwirken, dall eine Fahrzeugabweichung von der Strallenachse nach der einen oder anderen Richtung zur Anzeige gelangt (DE-PS 4 12 17 1). Diese '\nzeigeanhiüe dient aber nur für die I Inlerskitzunt-' lies Fahrers und ist für eine vollautomatische Kriiftfuhrzcugführung nicht anwendbar.
Bei einer weiteren bekannten Einrichtung zur selbsttätigen Lenkung von Fahr/engen ist entlang einer I eitünie an dem Fahrzeug eine Ablagevorrichtung mit wenigstens einem zwischen Polschuhen angeordneten 1 lallgeneralor vorgesehen und derart magnetisch mil der Leitlinie gekoppelt, dall bei Abweichungen von der vorgeschriebenen Bahn ein HalKpanmingssigmil entsprechend der Polarität einen Stellmotor für die Lenkung beeinflußt (DE-AS 11 25 '52I).
Ls ist weiterhin eine Einrichtung zur Führung eines frei in einer Ebene beweglichen Fahrzeuges auf einer durch einen stromdiirchriossencn l.inienleiier markierten Fahrbahn bekannt, bei der das Fahrzeug zur Erfassung des von dem l.inienleiter ausgehenden magnetischen Feldes zwei Sensoren aufweist, von denen jeweils einer nur auf die vertikale oder horizontale Komponente des magnetischen Feldes anspricht, die auf eine Regeleinrichtung einwirken, wodurch Servoantriebe in der Weise beiitiJ\chl;iir! werden, dal! das Fahr/eng nicht von der vorgegebenen Bahn abweicht (DE-OS 14 02 017). Bei dieser bekannten Einrichtung ist jedoch nachteilig, da!) die in den Sensoren erzeugte Spannung bei der horizontalen Spule ein sehr steiles Maximum aufweist, während die Spannung bei relativ geringen Entfernungen von der Leitlinie stark abfällt Der die vertikale Komponente auswertende Sensor erzeugt eine Spannung, die bei einer Abweichung nach der einen Seite des l.inienleiters positiv und nach der anderen negativ ist. und die bei einer relativ geringen Abweichung von der Leitlinie ein Maximum aufweist, aber tieren (irolle bei einer größeren Entfernung wieder absinkt, so dall einem bestimmten Spanntingswcrt zwei verschiedene Lntlernungswerte von der Leitlinie zugeordnet sind, womit bei Überschreiten einer gewissen Abweichung keine eindeutigen Indizien für die Lage des Fahrzeuges gegeben sind.
FIs ist weiterhin eine Einrichtung zum Lenken eines frei beweglichen Fahrzeuges bekannt, das einen Meßfühler f.ir magnetische I'ekler sowie Regeleinrichtungen und Servomotoren aufweist, wobei in der Fahrbahn zwei parallele l.inienleiier vorgesehen sind, die von Strömen jeweils unterschiedlicher F'reqiienz durchflossen sind (DE-OS 14 02 0 !4).
Nachteilig ist jedenfalls bei allen diesen bekannten Einrichtungen, dall bei größer werdender Abweichung von der vorgeschriebenen Bahn ti ic zur Steuerung zur Verfügung stehenden Signale in ihrer (irölle stark abnehmen, womit die Stellgröße für den Servoantrieb schnell kleiner wird, so dall dieser bei einer Abweichung von der Fahrbahn mit größer werdender Abweichung immer weniger stark nachgestellt wird, womit eine dauernde Abweichung von der Fahrbahn nicht ausgeschlossen ist. Ein gewolltes Überwechseln auf eine parallele Fahrbahn, die einen von einem Strom abweichender Frec|uenz durchflossenen Leiter aufweist, was durch eine Umschaltung tier Resonanzfrequenz im Stromkreis des Sensors realisierbar wäre, ist bei den bekannten Anordnungen praktisch nicht möglich.
Bei dem eingangs erwähnten Verfahren bzw. tier Anordnung nach der CjB-PS 4 62 344 ist unterhalb des Fahrzeuges ein Fi'ihlkopf mit zwei Kernen und je einer Spule vorgesehen, von denen die Achse der einen vertikal und die der alitieren horizontal verläuft. Die Wicklung der Spulen mit senkrecht verlaufender Achse ist mit tier Primärwicklung eines Übertragers verbunden, dessen Sekundärwicklung einerseits mit dem einen
(hier linken) Eckpunkt einer Gieichrichterbrücke und andererseits mit dem .Steuergerät des Fahrzeuglenkungssystems verbunden ist. Der /weite Anschluß dos Steuergerätes ist mit einem /weiten (hier rechten) Eckpunkt der erwähnten Gieichrichterbrücke verbunden. In der senkrecht verlaufenden Diagonale der Glciehrichlerbrücke. also der Verbindung des drillen und vierten Eckpunktes, ist die Sekundärwicklung eines weiteren Übertragers angeordnet, dessen Primärwicklung mit der Spule mit in horizontaler Kichiiing verlaufender Achse verbunden ist. Steht der l'iihlkopi senkrecht über dem von einem Wechselstrom dureh-Hossenen Leiter, so wird in der Spule mit horizontal verlaufender Keniachsc eine maximale und in der Spule mil vertikal verlaufender Kernachse keine Spannung induziert. Hei einer seitlichen Verschiebung ties Fühlkopfes nach einer der beiden Seilen wird die Spannung in der Spule mit hori/onialachsig verlaufendem Kern kleiner, behält jedoch ihre Phasenlage, während die Spannung in der Spule mit vcvtikalachsig angeordnetem Kern je nach ihrer Lage zum siromdurchflossenen Leiter ihre Phasenlage beibehält oder eine um 180" verschobene Phasenlage aufweist und die induzierte Spannung großer als Null ist.
Durch die Zwischenschaltung der Gleichrichierbrükke wird mm jeweils nach Lage des Fühlkopfcs zum stromdiirehriosscnen Leiter am Eingang des Sieuenmgsgcrätcs für den l.enkmechanisinus eine p. >siii\e oiler eine negative, durch llalhwcgglcichrkhiung gieichgcrichieie Spannung angelegt, wobei diese auf das Steuergerät so einwirkt, daß das Fahrzeug in Richtung zu dem stroiiidurchflossenen Leiter hingelenkt wird. I).ι die in der horizontalen und in tier vertikalen Spuk· induzierten Spannungen jedoch bei einer Verschiebung des Fiihlkopfes von der Achse des sirouulurchflossenen Leiters ihre Größe nicht im gleichen Maße ändern, isl nicht sichergestellt, daß das am Steuergerät anliegende Eingangssignal sich bei einer Fahrt links neben dem stromdurehflosseuen Leiter in der Polarität unterscheidet. Dies führt .·ιι starken Pendelerscheiiiungen im Sieuermechanismus und kann so weil gehen, daß die Steuerung das Fahr/eng nicht nvhr einlangen kann, weil die anstehenden Signale mil vergrößerter Abweichung von dem stromdurchflossenen Leiter sehr schnell kleiner werden, womit das Fahr/eng von tier vorgeschriebenen Hahn abweicht und mil Hindernissen oder anderen Fahrzeugen kollidieren kann.
Schließlich ist aus der DE-OS 18 08 442 eine Steuerung für ein Kraftfahrzeug entlang eines in der Fahrbahn verlegten elektrischen Leiters mittels vorne und hinten am Fahrzeug symmetrisch zu dessen Längsachse angeordneten Antennen beschrieben, die die Intensität des magnetischen Feldes des stromdurchflossenen Leiters als Maß für die Abweichung zur Anzeige cder über einen die Lenkung des Kraftfahrzeuges verstellenden Servoantrieb unmittelbar auf das Steuer des Fahrzeuges zur Einwirkung bringen. Es sind jeweils an jedem Fahrzeugende zwei Spulen angeordnet, deren Achsen in gleicher Richtung verlaufen. Die in den beiden am vorderen Fahrzeugende angeordneten Spulen induzierten Spannungen werden jeweils über getrennte Filter Verstärkern mit einer logarithmischen Kennlinie zugeführt. Die Ausgangsgröße dieser beiden Verstärker werden einem Differenzverstärker zugeführt, dessen Ausgangsgröße dem Logarithmus der Quotienten der beiden induzierten Spannungen entspricht und dem Abstand des Fahrzeuges von der Fahrbahnmitte proportional ist. Die Signale der beiden am hinteren Fahrzeugende angeordneten Spulen werden in der gleichen Weise bearbeitet und einem zweiten Differenzverstärker zugeführt
Die Ausgangsspannungen der beiden Differenzver-
stärker werden über Potentiometer einem dritten Differenzverstärker zugeführt Durch die Potentiometer ist eint verschieden starke Aufschaltung der beiden getrennten Spannungen aus den ersten beiden Differenzverstärkern möglich, wobei z. B. das Verhältnis der beiden an dem Potentiometer anliegenden Spannungen konstant sein kann.
Durch diese Art der unterschiedlichen Aufschaltung dieser Ausgangsspannungen der beiden ersten Differenzverstärker wird eine räumliche, von der Fahrzeuggeschwindigkeit unabhängige Differenzierung erreicht, die die Lenkstabilität des Kraftfahrzeuges erhöht. Es wird dann nach jeder Abweichung von dem Leitdraht auf diesen zurückgeführt, und zwar auf einer e-Funktion, die aufgrund ihrer ständig fallenden Steigung eine
*o kontinuierliche Annäherung des Lenkeinschlages zum Leitdraht ermöglicht.
Dem dritten Differenzverstärker ist noch ein vierter Differenzverstärker nachgeschaltet, der über einen Verstärker einen Stellantrieb für die Verdrehung der Lenksäule speist. Auf den vierten Differenzverstärker wirkt noch eine Spannung, die in Abhängigkeit von der Stellung der Lenksäule verläuft.
Nachteilig ist bei der bekannten Anordnung, abgesehen von dem größeren apparativen Aufwand, daß, sobald das Fahrzeug mit beiden Spulen außerhalb des stromdurchflossenen Leiters aus irgendwelchen Gründen gelangt sein sollte, eine selbsttätige Rückkehr in die Fahrbahn nicht mehr möglich ist, da die am Ausgang des letzten Differenzverstärkers anstehende Spannung dann mit steigender Abweichung sehr stark abfällt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, bei welcher die Stellgröße für den Servoantrieb der Lenkung bei größer werdendem Abstand von dem in der Fahrbahnmitte verlegten stromdurchflossenen Leiter nicht wie bei bekannten Einrichtungen bei Abweichung des Fahrzeuges um mehr als die halbe Fahrzeugbreite von der Fahrbahnmitte fällt oder konstant bleibt, sondern weiter ansteigt, womit eine rasche Rückführung des Fahrzeuges zur Fahrbahnmitte auch bei größeren Abweichungen ermöglicht wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei der eingangs erwähnten Vorrichtung erfip.dungsgemäß in der Verwendung eines mit Verstärkern gebildeten, für sich bekannten Quotientenbildners und der folgenden Merkmale:
a) Den Sensoren sind regelbare Verstärker nachgeschaltet, die bei gleicher Regelspannung (Ux) gleiche Verstärkungsgrade aufweisen,
b) der von dem horizontalen Sensor beaufschlagte Verstärker ist durch die Regelspannung (Ux) so geregelt, daß seine Ausgangsspannung (Uv\) eine konstante Größe aufweist,
c) den Stellgliedern der Verstärker wird die gleiche Regelspannung (Ux) zugeführt.
Das Ausgangssignal wird dadurch mit steigender Abweichung vom stromdurchflossenen Leiter immer größer, so daß der Lenkradeinschlag bei großer Abweichung groß ist, während er sich bei einer Verkleinerung des Abstandes selbsttätig verkleinert, wodurch das Fahrzeug sanft in die Fahrbahnmitte eingeschwenkt wird. Da die Spannung am Ausgang des Quotientenbildners mit steigender Abweichung der Fahrzeugmitte von der Fahrbahnmitte ansteigt, ist eine selbsttätige
Rückkehr des Fahrzeuges in die Fahrbahn auch dann noch sichergestellt, wenn sich das Fahrzeug bereits mehrere Meter neben der Fahrbahnmitte befindet, z. B. wenn es neben der Fahrbahn abgestellt war und wieder in Betrieb gesetzt werden soll.
lid lllCSt'lll SlL1UCIA L1I'UlIlI-CIl k.lllll CS Hlcht Vlirkolll-
'!cn. dal! in dem Falle, da!! das eine positive Signal "_'i<>Hcr isl .ils il,is negative Signal die Angabe über die I..il'c ilcs lalir/cugcs /u dem sii omilurchllossciii'ii I.euer vcrlalschl wird, wobei dem Sicuci niceh.mismus. uie bei einer der oben beschriebenen, bekannleii Am nil im ng en. vorgetäuscht u ird. dal! sieb tier I nhlkopl sciilicli rech ι s \on dem stroindiirchllosscncn l.eilei' heiüulc. ühv.oh! er sich auf der !inken Seite 1χ·ΐϊικΙι.·ι weil die .im Stcucrgeräl anliegende Dillcrcn/spaiiniing positiv ist. llei der I-ünrieliiunjr nach der Erfindung wiril durch ilie (Juolicntcnbildung erreicht. daH mich bei \ei schiedcner Phasenlage (Polarität) der beiden Signale, selbst uelin das eine Signal nei'li sehr klein ist. slcts das Ausgangssignal negativ isl. da bei einem Quotienten mehl die (iroHc der Werte IHr isic Polarität enlscheidend isl. sondern die Unterschiedlichkeit der Polanlät h/u Phasenlage der Signale. Aul diese Weise wird uiibcdmgi sichergestellt, dal! auch in dem Bereich, in dem das eine Signal viel größer is- als das andere, eine cinw jiullreie Führung des FaIn/enges erhilgi. ·\Κ besonderer Voneil des Verfahrens nach del Irlindung ist die Tatsache an/usehen. dal! das Aiisgangssignal am Ph.isetikonirollgeräl mn größer werdender 1 ntlernitng des Führ/enges vom si romdurchl lossen cn I .euer immer größer wird, auch wenn die Abweichung eine halbe Fahrzeugbreite überschreitet, so daß ein Einfangen des Fahrzeuges unter allen Umständen gewährleistet ist, was bisher mit keiner der bekannten Einrichtungen realisierbar war.
Die Γ rl milling gehl dabei von der Ii -k en in ms aus. dall der Quotient aus der von dein Seiiso1 lur die vertikale komponente abgegebciieii Spaniiinig iuiil der des ScIAi ■! s Ilir die h< >ri/on!ale komponente der hm /onUi !l-m \ in\ eicuuiifj tlci Sensoren '-. <ί~ί !.inicnlciier PIO[HuI1 u,i' ist. wie mi lolgcndcn nachgewiesen weiden soll
Bei \ erwetidiiiig einer l.ultspulc oder I erritspule als Sensor wird m dieser cmc der I ciiislarkc /ZiIl^ um einem S-rom / durchtlosscnen l.ciicrs proportionale Sp.1!ViIiIiL' I mdü/icr: Dceii (ii'oUc is: |χ·ι der hoi i/o·· den Spule S
ί =
/ .1
vertika
Sptiicn.
Anst v. Ιτ-c Bei einer Schaltung /ur Duichliihrung des Verlahreiis nach der Frliiulimg dient als (jiiolienleiibildner eine Anoriliuing von /wei Verstärkern, die bei gleicher KcgelspaniHing gleiche Vcrsüirkuiigsgi .nk· aiilw eisen. wobei leder der Verstärker jeweils mn einem der Sensoren verbunden isl. um\ tier eine von der Spannung des hol i/onlalen Sensors beaiilschlaglc Verstärker so geregelt ist. dal! seine Ausgangsspauniing eine konstante (iröl.V isl. dal! weiterhin tier I.ingang des Stellgliedes
ίο des \ersiarkers mit dem Stellglied des /weilen Verstärkers verbunden isl und beiden die gleiche Regelspannung zugeführt wird, daß als Phasenkontrollgerät ein phasenabhängiger Gleichrichter dient, mit dessen erstem Eingang die Ausgänge des ersten Verstärkers und mit dessen zweitem Eingang die Ausgänge lies /weiten Verstärkers verbunden sind, und dessen Ausgang mit dein Servoantrieb für die Lenkung des I ahr/eiiges ν erblinden ist. an dem bei l'hasengleiehheii der Ausgangsspannuiigcn der beulen Verstärker eine positive und bei verschiedener l'hasenlage der beiden Aiisgangsspaiuuingen der beiden Verstärker eine negativ e Spannung ansteht.
Als Sensoren können l.ultspulen oder auch Spulen mit Ferritkernen diene n.
Das erwähnte Stellglied lies Verstärkers kann eine Llek tronen roh re. ein 1 ransistor oder 1 hviislor sein. Die Regelspannung ist eine Spannung, die dem Gitter der Rohre oder Ihvrislor b/w. der liasis des Transistors /iigeliihrt wird. Bei einer Änderung der Lingangsspan nung des ersten Verstärkers wird die Regelspannung so verändert, daß sich eine konstante Ausgangsspannung am ersten Verstärker ergibt. Die gleiche Regelspannung w ird auch dem Stellglied, also dein < inter b/w. der Basis einer Röhre oder eines I ransistors lies /weilen Verstärkers /ugeliihn. tier damit den gleichen V erslär kungsgrad wie der erste aulweisi. Dessen Ausgangs Spannung wird iedmii hierdurch nicht aiii einen konstanten Wert geregell. Λ tu Ausgang lies ersten Verstärkers ergibt sich dann eine Spannung ί Ί ■ ι - ( . wobei ι ■' die Spannung am ersten Sensor und 1 der Versiärkungsl.iktor des ersten Verstärkers isl und C eine konstante Spannung ist. Ιλ ist dann
Am Ausgang des /weiten
dann eine Spannung /',.>=(
Verstärkers ergibt sieh j- \. denn bei gleicher
Regelspannung für die beiden Verstärker Verstärkung gleich. Is gilt dann die Beziehung
ist die
i.ml 1/ der siromiliirch-
isl .; der
ho'"!/ont,ile Absland de!
ilossenen Leiter und η die Windungszahl. Für die Spannung U: in der vertikal angeordneten Spule S_ gilt dann folgende Beziehung:
/- d
ty. Ux
2.T(a- + d~-) Bildet man den Quotienten von I': und IJ< ergibt sich Das bedeutet, dall die Ausgangsspannung l/,? am zweiten Verstärker proportional dem Verhältnis der beiden Eingangsspannungen ti? und IJ\ ist. Die Aus-
/': = η - H: = —— —— . gangsspannung des zweiten Verstärkers nimmt, da das
Verhältnis der Spannungen der Sensoren der Abweichung vom Linienleiter proportional ist. proportional mit der Abweichung des Sensors vom Linienleitcr zu.
2.T(a: -r (P) _ d Lediglich durch den Regelbereich der Verstärker sind
/. a ~ .7 für diese Proportionalität Grenzen gegeben. Bei
Verwendung üblicher Sensoren und Verstärker läßt sich was bedeutet, daß bei einem konstanten vertikalen der Fangbereich gegenüber bekannten Vorrichtungen Absland der Spulen vom stromdurchflossencn Leiter 65 jedoch um den Faktor 10 vergrößern,
der Quotient der beiden Spannungen proportional dem Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgen-
hon/ontalcn Abstand der Spulenachse vom strom- den beschrieben und in der Zeichnung dargestellt. Es durchflosscnen Leiter ist. zeigt die
lh
U
I ■ d
I'ig. I emc schemalische Darstellung tier Anordnung der Sensoren am Fahrzeug.
I·' i g. 2 ein Diagramm, das den Verlauf der indii/ici len Spannungen in Abhängigkeil von tier seitlichen Abweichung der Sensoren \on dem simnulurcliflosseneu Leiter darstellt.
Fig. 3 ein Hlockschallbikl für die Schaltung nach der Frfindiing und
f ι g. 4 ein Diagramm mit über der Abweichung muh I .inicn leiter aufgetragener Ausgangssp.innung des Gleichrichters für verschiedene vertikale \bsuinde des /weilen Sensors.
In den Zeichnungen ist mit .Vi der auf die horizontale Komponcnlc des durch den siromdurchflossenen Leiter /. entstehenden Magnetfeldes anspiivhenden. als Spule ausgebildeten ersten Sensor und mit .Sj der auf die vertikale Komponente ansprechende /weile Sensor be/eichnel. Die Anschlüsse des Sensors .S'i sind mit dem Hingang des Verstärkers Vi und die Ausgange lies Sensors .Vj mit den Umgängen des Verstärkers verbunden. Der Verstärker V, weist ein 1 lilfsstellglied HSi auf. das eine Röhre oder ein Transistor sein kann. Dem Gitter bzw. der Basis dieses Hilfsstellgliedes wird eine Regelspannung Ux in einer solchen Größe zugeführt, daß am Ausgang des Verstärkers Vi eine konstante Spannung C ausgeregelt wird. Die gleiche Regelspannung U, wird auch dem Gitter bzw. der Basis des Milfsstcllglicdcs '/.V des Vci Märkers Vj. der ebenfalls eine Röhre oder ein Transistor sein kann, /iigeführl. Das Gitter dieses llillsstellgliedes wird dann so gestellt, daß die Lingangsspaiinung 11: am Verstärker Vj mit dem gleichen Verslärkungsgrad ι wie die Hingangsspannungam Verstärker V-, verstärk! wird.
Die Ausgange des Verstärkers '. , sind mit dem einen Lingang eines phasenabhängigen Gleichrichters (I und die Ausgänge ties Verstärkers Γ· mit dem /weiten Lingang ties phasenabhängigen Gleichrichters verbunden. Bei l'hasengleichheil der beiden Spannut)-'' gen /Ή und /',j. die mit den Spannungen an tier Sensoren .V1 und .Vj jeweils in Phase sind, ergibt sich an Ausgang ties phasenabhängigen Gleichrichters eint positive Ausgangsspannung. Hei in I'hascn-Oppositioi befindlichen Ausgangsspanniingcn ί',ι und (V· ergib sich am Ausgang des Gleichrichters eine ncgaiivi Gleichspannung.
Diese Gleichspannung dient als Stellgröße für da: Stellglied S für die Verstellung tier Lenkung tie1 I ahr/euges. Hei einer positiven Spannung am Stellglied S wird /. U. fine Verstellung tier Lenkung nach recht: und bei einer negativen Spannung eine Verstellung nacl links vorgenommen.
Soll das Fahrzeug für Spurwechsel vorgesehen sein erhält die /weite parallel /ur ersten 1 ahrbaht verlaufende Fahrbahn einen weiteren l.inienleiier. de von einem Wechselstrom mit von dem anderen Leite abweichender Frequenz /> durchflossen wird. Durch eil /wischen Verstärker und Gleichrichter /wischenge schaltetes. in der Zeichnung nicht eingezeichnete' unischaltbares Filier besteht die Moglichkeil, tlii Finrichuing nur für den Lmpiang einer bestimmtet Frequenz empfindlich /u machen. I alls ein Fahrbahn wechsel gewünscht wird, wird eine Umschaltung tie Fillers auf die andere Frequenz vorgenommen. Dual die außerordentlich große Lmpfintllichkeil auch be einer relativ großen Kntfcrnung ties I ahr/euges voi den) l.inienleiier ist bei der neuen Ijnnchtuiig en Wechsel des Fahrzeuges von einer zur anderei Fahrbahn möglich.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Führung eines gleislosen Fahrzeuges längs eines eine Fahrbahn markierenden, von einem Wechselstrom durchflossenen Leiters, wobei das Fahrzeug zwei mit ihren Achsen senkrecht zueinander angeordnete Sensoren zur Erfassung des von dem stromdurchflossenen Leiter ausgehenden magnetischen Feldes aufweist, von denen der eine <° auf die horizontale, der andere auf die vertikale Komponente des magnetischen Feldes anspricht, und wobei die Ausgangsspannungen der Sensoren einem phasenabhängigen Gleichrichter zur Erzeugung der Steuerspannung für den Servoantrieb der '5 Fahrzeugführung zugeführt werden, gekennzeichnet durch einen mit Verstärkern gebildeten Quotieptenbildner, wie an sich bekannt, wobei folgende Merkmale vorgesehen sind:
    a) den Sensoren (S\, S2) sind regelbare Verstärker (V\, V2) nachgeschaltet, die bei gleicher Regelspannung (Ux) gleiche Verstärkungsgrade aufweisen,
    b) der von dem horizontalen Sensor (St) beaufschlagte Verstärker ist durch die Regelspan- nung (Ux) so geregelt, daß seine Ausgangsspannung (Uv\) eine konstante Größe aufweist,
    c) den Stellgliedern (HSu HS7) der Verstärker (V\, V2) wird die gleiche Regelspannung (Ux) zugeführt.
DE2137631A 1971-07-28 1971-07-28 Vorrichtung zur selbsttätigen Spurführung von gleislosen Fahrzeugen Expired DE2137631C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2137631A DE2137631C3 (de) 1971-07-28 1971-07-28 Vorrichtung zur selbsttätigen Spurführung von gleislosen Fahrzeugen
FR7226846A FR2147664A5 (de) 1971-07-28 1972-07-26
CH1117772A CH539879A (de) 1971-07-28 1972-07-27 Verfahren und Schaltanordnung zur Führung eines gleislosen Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2137631A DE2137631C3 (de) 1971-07-28 1971-07-28 Vorrichtung zur selbsttätigen Spurführung von gleislosen Fahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137631A1 DE2137631A1 (de) 1973-02-01
DE2137631B2 DE2137631B2 (de) 1976-04-29
DE2137631C3 true DE2137631C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=5815003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2137631A Expired DE2137631C3 (de) 1971-07-28 1971-07-28 Vorrichtung zur selbsttätigen Spurführung von gleislosen Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH539879A (de)
DE (1) DE2137631C3 (de)
FR (1) FR2147664A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138097A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-24 MAN Technologie Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Führung eines gleislosen Fahrzeuges
DE19912368A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Goetting Jun Anordnung zum Rückwärtsfahren von gekoppelten Landfahrzeugen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810664C2 (de) * 1978-03-11 1986-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zum Spurführen eines gleisfreien Fahrzeuges
DE3718713A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Goetting Hans Heinrich Jun Anordnung zum lenken oder leiten von luftfahrzeugen
DE102005051133B4 (de) * 2005-10-26 2008-12-18 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Fahrerloses Transportsystem
DE102011101229A1 (de) 2010-05-12 2011-12-29 Thomas Richer Digitales Strecken-Informationssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138097A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-24 MAN Technologie Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Führung eines gleislosen Fahrzeuges
DE19912368A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Goetting Jun Anordnung zum Rückwärtsfahren von gekoppelten Landfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2147664A5 (de) 1973-03-09
CH539879A (de) 1973-07-31
DE2137631B2 (de) 1976-04-29
DE2137631A1 (de) 1973-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521571C2 (de) Vorrichtung zum Spurführen eines Fahrzeuges
DE2843611A1 (de) Lenksteuerungssystem fuer ein unbemanntes fahrzeug
EP3178036A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102016113699A1 (de) Spurhalte-Steuerverfahren und Vorrichtung hierfür
DE2143231A1 (de) Neigungssteuerung
DE2810664C2 (de) Anordnung zum Spurführen eines gleisfreien Fahrzeuges
EP0691544A2 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
DE4133882A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen nachfuehren eines fahrzeugs auf der spur eines vorausfahrenden fahrzeugs
DE3515350C2 (de)
DE102014200687A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE2137631C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Spurführung von gleislosen Fahrzeugen
DE2063792C3 (de) Magnetische Abflußmeßeinrichtung
DE1413643B2 (de) Verfahren zur selbsttaetigen durchfuehrung von arbeitspro grammen mit hilfe eines fahrzeuges
DE1959546B2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
DE2146422C3 (de) Einrichtung zum mittigen Einstellen eines Gerätes auf die Schweißnaht endlos geschweißter Metallrohre
DE3022324A1 (de) Steuereinrichtung fuer gleislose fahrzeuge
DE2503769A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des abbildes einer informationsstruktur auf einen umsetzer
DE2752167A1 (de) Vorrichtung zur spurfuehrung eines fahrzeuges
DE1902037A1 (de) Einrichtung zum Fuehren eines frei beweglichen Fahrzeuges
DE4337208A1 (de) Induktiver Weggeber
EP0055304B1 (de) Flurförderfahrzeug mit Antriebseinrichtungen für hohe Geschwindigkeiten in beiden Fahrtrichtungen
DE3132933C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Wicklungsströme in magnetischen Eigenschutz (MES)-Anlagen
DE3205314C2 (de) Einrichtung zur Eigenortung eines spurgeführten Objektes
DE2530938A1 (de) Bahnanlage, bei der die spurfuehrung der fahrzeuge auf der strecke abhaengig von laengs der spur sich erstreckenden leitmitteln erfolgt
DE2448492C2 (de) Fahrzeugleitsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee