DE2137631A1 - Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen spurfuehrung von gleislosen fahrzeugen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen spurfuehrung von gleislosen fahrzeugen

Info

Publication number
DE2137631A1
DE2137631A1 DE2137631A DE2137631A DE2137631A1 DE 2137631 A1 DE2137631 A1 DE 2137631A1 DE 2137631 A DE2137631 A DE 2137631A DE 2137631 A DE2137631 A DE 2137631A DE 2137631 A1 DE2137631 A1 DE 2137631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
amplifier
phase
vehicle
voltages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2137631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137631C3 (de
DE2137631B2 (de
Inventor
Werner Deck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE2137631A priority Critical patent/DE2137631C3/de
Priority to FR7226846A priority patent/FR2147664A5/fr
Priority to CH1117772A priority patent/CH539879A/de
Publication of DE2137631A1 publication Critical patent/DE2137631A1/de
Publication of DE2137631B2 publication Critical patent/DE2137631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137631C3 publication Critical patent/DE2137631C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • G05D1/0265Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using buried wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

2131631
j CHVH, BOVERI & ClE. . AKTIENGESELLSCHAFT K^ . j ■. >
! MAK-Ni!ElM BROWN COVtMI
Mp.-Hr. 561/71 Mannheim, den 27. Mai 1971
PAT-H/Bt.
Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Spurführung von j gleislosen Fahrzeugen '
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Führung eines frei beweglichen, gleislosen Fahrzeuges längs eines eine Iahrbahn markierenden, von einem Wechselstrom durchflos= senen Leiters, wobei das Fahrzeug eine aus zwei Sensoren beste= hende Einrichtung zur Erfassung des von dem stromdurchflos= senen Leiter ausgehenden magnetischen Feldes aufweist, von denen der eine auf die horizontale und der andere auf die vertikale Komponente des magnetischen Feldes anspricht, und ! wobei eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, die aufgrund der erfaßten Werte des magnetischen Feldes einen Servo-Antrieb für die Lenkung des Fahrzeuges in der Weise beeinflußt, daß das Fahrzeug auf der vorgegebenen Fahrbahn verbleibt.
Sowohl in Fabriken, Lagern und dergl. als auch auf Straßen besteht das Bedürfnis, gleislose Fahrzeuge entlang einer Leitlinie selbsttätig verkehren zu lassen, wobei die Lenkung bei der Abweichung des Fahrzeuges von der vorgeschriebenen Bahn selbsttätig beeinflußt werden soll«,
Box einer bekannten Einrichtung zur Anzeige der Abweichung von einer Leitlinie zwecks Blindlonkung von Kraftfahrzeugen sind zv/ei in geeigneter Tiefenlage verlegte elektrische Lei= tungon vorgesehen, die mittels von in stationären Speisestollen
2 BAD ORIGINAL
2QB8S5/0213
561/71
erzeugten Wechsel- oder Induktionsströmen auf akustische oder andere Anzeigemittel im Fahrzeug von am Fahrzeugboden in geeigneter Verteilung zur Wagenachse angeordnete Spulen so einwirken, daß eine Fahrzeugabweichung von der Straßenachse nach der einen oder anderen Richtung zur Anzeige gelangt (DT-PS 932 171). Diese Anzeigeanlage dient aber nur für die Unterstützung des Fahrers und ist für eine vollautomatische Kraftfahrzeugführung nicht anwendbar.
Bei einer weiteren bekannten Einrichtung zur selbsttätigen Lenkung von Fahrzeugen ist entlang einer Leitlinie an dem Fahrzeug eine Abfragevorrichtung mit wenigstens einem zwischen Polschuhen angeordneten Ilallgenerator vorgesehen und derart magnetisch mit der Leitlinie gekoppelt, daß bei Abweichungen von der vorgeschriebenen Bahn ein Ilallspannungssignal entspre= chend der Polarität einen Stellmotor für die Lenkung beeinflußt (DT-AS 1 125 521).
Es ist weiterhin eine Einrichtung zur Führung eines frei in einer Ebene beweglichen Fahrzeuges auf einer durch einen strom= durchflossenen Linienleiter markierten Fahrbahn bekannt, bei der das Fahrzeug zur Erfassung des von dem Linienleiter ausgehenden magnetischen Feldes zwei Sensoren aufweist, von denen jeweils einer nur auf die vertikale oder horizontale Komponente des magnetischen Feldes anspricht, die-auf eine Regeleinrichtung einwirken, wodurch Servoantriebe in der Weise beaufschlagt werden, daß das Fahrzeug nicht von der vorgegebenen Bahn abweichb (DT-OS 1 902 037). Bei dieser bekannten Einrichtung ist jedoch nachteilig, daß die in den Sensoren erzeugte Span= nung bei der horizontalen Spule ein sehr steiles ria:-:imuia auf= weist, während die Spannung bei relativ geringen Entfernungen von der Leitlinie stark abfällt. Der die vertikale Komponente
BAD ORIGINAL
209885/0213
- 3 - 561/71
auswertende Sensor erzeugt eine Spannung, die bei einer j
Abweichung nach der einen Seite des Linienleiters positiv j
und nach der anderen negativ ist, und die.bei einer relativ !
geringen Abweichung von der Leitlinie ein Maximum aufweist, j aber deren Größe bei einer größeren Entfernung wieder absinkt,
so daß einem bestimmten Spannungswert zwei verschiedene :
Entfernungswerte von der Leitlinie zugeordnet sind, womit i bei Überschreiten einer gewissen Abweichung keine eindeutigen
Indizien für die Lage des Fahrzeuges gegeben sind.
Es ist weiterhin eine Einrichtung zum Lenken eines frei
beweglichen Fahrzeuges bekannt, das einen Meßfühler für
magnetische Felder sowie Regeleinrichtungen und Servomotoren I aufweist, wobei in der Fahrbahn zwei parallele Linienleiter j vorgesehen sind, die von Strömen jeweils unterschiedlicher j Frequenz durchflossen sind (DT-OS 1 902 039).
Nachteilig ist jedenfalls bei allen diesen bekannten Einrich= j tungen, daß bei größer werdender Abweichung von der vorge= j schriebenen Bahn die zur Steuerung zur Verfügung stehenden !
Signale, in ihrer Größe stark abnehmen, womit die Stellgröße ·
für den Servoantrieb schnell kleiner wird, so daß dieser i
bei einer Abweichung von der Fahrbahn mit größer werdender j
j Abweichung immer weniger stark nachgestellt wird, womit I
ι I
eine dauernde Abweichung von der Fahrbahn nicht ausgeschlossen ;
ist. Ein gewolltes Überwechseln auf eine parallele Fahrbahn, ' j die einen von einem Strom abweichender Frequenz durchflossenen
! Leiter aufweist, was durch eine Umschaltung der Resonanzfrequenz ; im Stromkreis des Sensors realisierbar wäre, ist bei den
bekannten Anordnungen praktisch nicht möglich.
209885/0213
» 4 - 561/71
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren anzugeben, bei dem die Stellgröße für den Servoantrieb der Lenkung bei größer werdendem Abstand von dem in der Fahrbahnmitte verlegten stromdurchflossenen Leiter im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen nicht fällt, sondern steigt, womit eine raschere Rückführung des Fahrzeuges zur Fahrzeugrnitte ermöglicht wird. Weiter soll bei zwei parallelen Fahrbahnen mit jeweils einem von Strömen verschiedener Frequenz durchflos;= senen Leiter ein Überwechseln von der einen auf die andere Fahrbahn ermöglicht sein.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei dem eingangs erwähnten Verfahren erfindungsgemäß darin, daß die von den beiden mit ihren Achsen senkrecht zueinander angeordneten Sensoren abgegebenen Spannungen einem Quotientenbildner zugeführt werden, in dem ein dem Quotienten aus der Spannung des Sensors für die vertikale Komponente und der Spannung des Sensors für die horizontale Komponente proportionaler Wert gebildet wird und in Form einer elektrischen Spannung abgebildet einem Phasenkontrollgerät zugeführt wird, in dem die Phasenlage der beiden Spannungen der Sensoren verglichen und eine Einwirkung in einer solchen Weise erfolgt, daß bei gleicher Phasenlage die Polarität der Ausgangsgleichspannung des Phasenkontrollgerätes unverändert bleibt und bei verschie= dener Phasenlage der beiden Spannungen die Polarität der Ausgangsgleichspannung umgekehrt wird, und daß die so gewonnene Ausgangsgleichspannung auf den Servoantrieb für die Lenkung wirkt.
Dia Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß der Quotient aus der von dem Sensor für die vertikale Komponente abgegebenen Spannung und der des Sensors für die horizontale Komponente der horizontalen Abweichung der Sensoren vom Lirtienleiter proportional ist, wie im folgenden nachgewiesen werden soll.
209885/0213
561/71
Bei Verwendung einer Luftspule oder Ferritspule als Sensor Wird in dieser eine der Feldstärke H des von einem Strom I· durchflossenen Leiters proportionale Spannung U induziert» Deren Größe ist bei der horizontalen Spule S.
= w
2 (a +
Dabei ist a der vertikale Abstand und d der horizontale Ab= stand der Spulenachse vom stromdurchflossenen Leiter und w die Windungszahl. Für die Spannung U„ in der vertikal ange ordneten Spule S„ gilt dann folgende Beziehung:
= w
+ d2)
Bildet man den Quotienten von
und U ergibt sich
2 Tt
2 7Γ (a2 -f- d2)
a.-
v/as bedeutet, ,daß bei einem konstanten vertikalen Abstand der Spulen vom stromdurchflossenen Leiter der Quotient der beiden Spannungen proportional dem horizontalen Abstand der Spulenachse vom stromdurchflossenen Leiter ist.
Bei einer Schaltung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung dient als Quotienten-Bildner eine Anordnung von zv/ei Verstärkern, die bei gleicher Regelspannung gleiche Verstärkungsgrade auf v/eisen, und wobei jeder Sensor jeweils mit einem Verstärker verbunden ist und wobei der eine Verstärker für die Spannung des horizontalen Sensors so geregelt ist,
209885/6213
561/71
daß seine Ausgangsspannung eine konstante Größe ist, wobei der Eingang des Stellgliedes des Verstärkers mit dein Stellglied des zweiten Verstärkers verbunden ist und beiden die gleiche Regelspannung (Hilfsstellgröße) zugeführt wird, wobei als Phasenkontrollgerät ein phasenabhängiger Gleichrichter dient, mit dessen ersten Eingang die Ausgänge des ersten Verstärkers und mit dessen zweiten Eingang die Ausgänge des zweiten Verstärkers verbunden sind, und wobei dessen Ausgang mit dem Servoantrieb für die Lenkung des Fahrzeuges verbunden ist, an dem bei Phasengleichheit der Ausgangsspannungen der beiden Verstärker eine positive und bei verschiedener Phasenlage der beiden Äusgangsspannungen der beiden Verstärker eine negative Spannung ansteht.
Als Sensoren können Luftspulen oder auch Spulen mit Ferrit= kernen dienen.
Das erwähnte Stellglied des Verstärkers kann eine Elektronen= röhre, ein Transistor oder Thyristor sein. Die Hilfsstellgröße ist eine Spannung, die dem Gitter der Röhre oder Thyristor bzw. der Basis des Transistors zugeführt wird. Bei einer Änderung der Eingangs spannung des ersten Verstärkers., wird die Hilfsstellgröße so verändert, daß sich eine konstante Ausgangsspannung am ersten Verstärker ergibt. Die gleiche Hilfsstellgröße wird auch dem Stellglied, also dem Gitter j bzw. der Basis einer Röhre oder eines Transistors des zweiten "/erstärkers zugeführt, der damit den gleichen Verstärkungsgrad wie der erste aufweist. Dessen Ausgangsspannung wird jedoch j hierdurch nicht auf einen konstanten Wert geregelt. Am Aus= : gang des ersten Verstärkers ergibt sich dann eine Spannung U. . v = C, wobei U die Spannung am ersten Sensor und ν j der Verstärkungsfaktor des ersten Verstärkers ist und C j eine konstante Spannung ist» Es ist dann vr=■
1.
209885/0213
561/71
Am Ausgang des zweiten Verstärkers ergibt sich dann eine Spannung U 2 = U2 . v, denn bei gleicher Hilfsstellgröße für die beiden Verstärker ist die Verstärkung gleich, gilt dann die Beziehung
Es
üv2 - Ü2
1 ül
Das bedeutet, daß die Äusgangsspannung ü „ am zweiten Ver= stärker proportional dem Verhältnis der beiden Eingangs= spannungen U2 und U1 ist. Die Ausgangsspannung des zweiten j Verstärkers nimmt, da das Verhältnis der Spannungen der Sensoren der Abweichung vom Linienleiter proportional ist, proportional mit der Abweichung des Sensors vom Linienleiter zu. Lediglich durch den Regelbereich der Verstärker sind für diese Proportionalität Grenzen gegeben. Bei Verwendung üblicher Sensoren und Verstärker läßt sich der Fangbereich gegenüber bekannten Vorrichtungen jedoch um den Faktor 10 vergrößern.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen die
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Anordnung der Sen= soren am Fahrzeug,
Fig. 2 ein Diagramm, das den Verlauf der induzierten Spannungen in Abhängigkeit von der seitlichen Abweichung der Sensoren von dem stromdurchflossenen Leiter darstellt,
Fig. 3 ein Blockschaltbild für die Schaltung nach der Erfin= dung und
Fig. 4 ein Diagramm mit über der Abweichung vom Linienleiter aufgetragener Ausgangsspannung des Gleichrichters •für verschiedene vertikale Abstände des zweiten Sensors.
-8t
209885/0213
. - 8 - 561/71
j In den Zeichnungen ist mit S1 der auf die horizontale Komponente Ides durch den stromdurchflossenen Leiter L entstehenden Magnet-Ifeldes ansprechenden, als Spule ausgebildeten ersten Sensor •und mit S2 der auf die vertikale Komponente ansprechende !sweite Sensor bezeichnet. Die Anschlüsse des Sensors S1 sind !mit dem Eingang des Verstärkers T- und die Ausgänge des ;Sensors Sp mit. den Eingängen des Yerstärkers V2 verbunden. · !Der Verstärker V1 weist ein Hilfsstellglied HS1 auf, das iaine Röhre oder ein Transistor sein kann. Dem.Gitter bzw. der Basis dieses Hilfsstellgliedes wird eine Hilfsstellgröße U__ {Regelspannung) in einer solchen Größe zugeführt, daß am Ausgang des Verstärkers V-. eine konstante Spannung C ausgeregelt wird. Die gleiche Hilfsstellgröße U__ wird auch dem Gitter bzw. der Basis des Hilfsstellgliedes HS2 des Verstärkers Vpt der ebenfalls eine Röhre oder ein Transistor sein kann, zugeführt. Das Gitter dieses Hilfsstellgliedes wird dann so gestellt, daß die Eingangs spannung U2 am Verstärker T2 mit dem gleichen Verstärkungsgrad ν wie die Eingangsapannung am Verstärker V1 verstärkt wird. .
Die Ausgänge des Verstärkers V1 sind mit dem einen Eingang sines phasenabhängigen Gleichrichters G und die Ausgänge des jTerstärkers V2 mit dem. zweiten Eingang des phasenabhängigen Gleichrichters G verbunden. Bei Phasengleichheit der beiden Spannungen U- und Up» die mit den Spannungen an den Sensoren S1 und S2 jeweils in Phase sind, ergibt sich am Ausgang des jphasenabhängigen Gleichrichters eine positive Ausgangsspanjnung. Bei in Phasen-Opposition befindlichen Ausgangsspanjnungen U^1 und Uv2 ergibt sich am Ausgang des Gleichrichters sine negative Gleichspannung.
Diese Gleichspannung dient als Stellgröße für das Stellglied S für die Verstellung der Lenkung des Fahrzeuges. Bei einer positiven Spannung am Stellglied S wird z.B. eine Verstellung der Lenkung nach rechts und bei einer negativen Spannung eine Verstellung nach links vorgenommen.
209885/0213
■ . - 9 - 5-61/71
Soll das Fahrzeug für Spurwechsel vorgesehen seinP erhält die zweite parallel zur ersten Fahrbahn verlaufende Fahrbahn einen weiteren Linienleiterp der von einem Wechselstrom mit von dem anderen Leiter abweichender Frequenz fg durchflossen wird» Durch ein zwischen Verstärker und Gleichrichter zwischengejschaltetesy in der Zeichnung nicht eingezeichnetes, umschaltbares Filter besteht die Möglichlceit, die Einrichtung nur für den Empfang einer bestimmten Frequenz empfindlich zu machen. Falls ein Fahrbahnv/echsel gewünscht wird, wird eine Umschaltung des Filters auf die andere Frequenz vorgenommen. Durch die außerordentlich große Empfindlichkeit auch bei einer relativ großen Entfernung des Fahrzeuges von dem Linienleiter ist bei der neuen Einrichtung ein Wechsel des Fahrzeuges von einer zur anderen Fahrbahn möglich«
©21

Claims (1)

  1. - 10 - 561/71
    Patentansprüche
    Verfahren zur Führung eines frei beweglichen, gleislosen Fahrzeuges längs eines eine Fahrbahn markierenden, von einem Wechselstrom durchflossenen Leiters, wobei das Fahrzeug eine aus zwei Sensoren bestehende Einrichtung zur ! Erfassung des von dem stromdurchflossenen Leiter ausgehenden magnetischen Feldes aufweist, von denen der eine auf die horizontale und der andere auf die vertikale Komponente des magnetischen Feldes anspricht, und wobei eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, die aufgrund der erfaßten Werte des magnetischen Feldes einen Servo-Antrieb für die Lenkung des Fahrzeuges in der Weise beeinflußt, daß i das Fahrzeug auf der vorgegebenen Fahrbahn verbleibt, j dadurch gekennzeichnet, daß die von den.beiden mit ihren Achsen senkrecht zueinander angeordneten Sensoren (S^ bzw. Sp) abgegebenen Spannungen (U- bzw. UP) einem Quotientenbildner zugeführt werden, in dem ein dem Quotienten : aus der Spannung (Up) des Sensors (Sp) für die vertikale Komponente und der Spannung (U-) des Sensors (S^) für die horizontale Komponente proportionaler Wert gebildet wird und in Form einer elektrischen Spannung abgebildet einem Phasenkontrollgerät zugeführt wird, in dem die Phasenlage P der beiden Spannungen (U- bzw. Up) der Sensoren (S- bzw. S2) verglichen und eine Einwirkung in einer solchen Weise ■ erfolgt, daß bei gleicher Phasenlage die Polarität der ; Ausgangsgleichspannung des Phasenkontrollgerätes unverändert bleibt und bei verschiedener Phasenlage der beiden Span- ; nungen die Polarität der AUsgangsgleichspannung umgekehrt wird, und:'.daß die so gewonnene Ausgangsgleichspannung ; auf den Servoantrieb für die Lenkung wirkt. |
    9885/0213
    - 11 - 561/71
    Schaltung zur Durchführung, des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Quotienten-Bildner eine Anordnung von zwei Verstärkern (V. bzw, Vg) dient-, die bei gleicher Regelspannung gleiche Verstärkungsgrade aufweisen, daß jeder der Sensoren (S- bzw. Sp) jeweils mit einem Verstärker (V- bzw. V2) verbunden ist9 und daß der eine Verstärker (V1) für die Spannung des horizontalen Sensors (U1) so geregelt ist,, daß seine Ausgangsspannung (U1) eine konstante Größe ist, daß der Eingang des Stellgliedes (HS1) des Verstärkers (V1) mit dem Stellglied (HSg) des zweiten Verstärkers (V2) verbunden ist und beiden die gleiche Regelspannung (Hilfsstellgröße) · (tL·) zugeführt wird, daß als Phasenkontrollgerät ein phasenabhängiger Gleichrichter (G) dient, mit dessen ersten Eingang die Ausgänge des ersten Verstärkers (V1) und mit dessen zweiten Eingang die Ausgänge des zweiten Verstärkers (V2) verbunden sind, und daß dessen Ausgang mit dem Servoantrieb für die Lenkung des Fahrzeuges verbunden ist, an dem bei Phasengleichheit der Ausgangsspannungen der beiden Verstärker (V1 bzw. V2) eine positive und bei verschiedener Phasenlage der beiden Ausgangsspannungen der beiden Verstärker (V1 bzw. Vp) eine negative Spannung (U_) ansteht.
    209885/0213
DE2137631A 1971-07-28 1971-07-28 Vorrichtung zur selbsttätigen Spurführung von gleislosen Fahrzeugen Expired DE2137631C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2137631A DE2137631C3 (de) 1971-07-28 1971-07-28 Vorrichtung zur selbsttätigen Spurführung von gleislosen Fahrzeugen
FR7226846A FR2147664A5 (de) 1971-07-28 1972-07-26
CH1117772A CH539879A (de) 1971-07-28 1972-07-27 Verfahren und Schaltanordnung zur Führung eines gleislosen Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2137631A DE2137631C3 (de) 1971-07-28 1971-07-28 Vorrichtung zur selbsttätigen Spurführung von gleislosen Fahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137631A1 true DE2137631A1 (de) 1973-02-01
DE2137631B2 DE2137631B2 (de) 1976-04-29
DE2137631C3 DE2137631C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=5815003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2137631A Expired DE2137631C3 (de) 1971-07-28 1971-07-28 Vorrichtung zur selbsttätigen Spurführung von gleislosen Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH539879A (de)
DE (1) DE2137631C3 (de)
FR (1) FR2147664A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810664A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-20 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum spurfuehren eines gleisfreien fahrzeuges
DE3335776A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-18 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Vorrichtung zur fuehrung eines gleislosen fahrzeuges
DE3718713A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Goetting Hans Heinrich Jun Anordnung zum lenken oder leiten von luftfahrzeugen
DE102005051133A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Fahrerloses Transportsystem
DE102011101229A1 (de) 2010-05-12 2011-12-29 Thomas Richer Digitales Strecken-Informationssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912368A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Goetting Jun Anordnung zum Rückwärtsfahren von gekoppelten Landfahrzeugen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810664A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-20 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum spurfuehren eines gleisfreien fahrzeuges
DE3335776A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-18 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Vorrichtung zur fuehrung eines gleislosen fahrzeuges
US4577140A (en) * 1983-10-01 1986-03-18 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Ag Apparatus for guiding a trackless vehicle
DE3718713A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Goetting Hans Heinrich Jun Anordnung zum lenken oder leiten von luftfahrzeugen
DE102005051133A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Fahrerloses Transportsystem
DE102005051133B4 (de) * 2005-10-26 2008-12-18 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Fahrerloses Transportsystem
DE102011101229A1 (de) 2010-05-12 2011-12-29 Thomas Richer Digitales Strecken-Informationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2147664A5 (de) 1973-03-09
DE2137631C3 (de) 1978-09-28
DE2137631B2 (de) 1976-04-29
CH539879A (de) 1973-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214761T2 (de) Leitsystem und Verfahren für fahrerloses Fahrzeug
DE2752027A1 (de) Anordnung zum spurfuehren eines gleisfreien fahrzeuges
DE69810797T2 (de) Magnetische vorrichtung zum erfassen einer fahrzeugposition
DE2810664C2 (de) Anordnung zum Spurführen eines gleisfreien Fahrzeuges
DE112011103381T5 (de) Berührungsloser Bewegungs- und Geschwindigkeitssensor
DE2506961B2 (de) Anordnung zum Spurführen eines gleisfreien Fahrzeuges
EP0071873A2 (de) Schaltungsanordnung zum Wahrnehmen von Gegenständen mit einer Leiterschleife
DE4312434C2 (de) Anordnung zum induktiven Spurführen gleisunabhängiger Fahrzeuge
DE68907074T2 (de) Gerät zur Anzeige des augenblicklichen Standorts.
DE2644928C3 (de) Elektromagnetischer Fahrzeugdetektor
DE3240478C2 (de)
DE3734057A1 (de) Richtungssucher
DE2137631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen spurfuehrung von gleislosen fahrzeugen
DE2361385A1 (de) Mechanoelektrischer wandler zur gleichzeitigen ermittlung mehrerer translationsund/oder rotationskomponenten eines objektes
DE2502405A1 (de) Induktives fahrzeugleitsystem zur automatischen fuehrung von fahrzeugen ueber eine flaeche
DE1902037A1 (de) Einrichtung zum Fuehren eines frei beweglichen Fahrzeuges
EP1006342A1 (de) Merkierungsverfahren von Messspuren
DE2752167A1 (de) Vorrichtung zur spurfuehrung eines fahrzeuges
WO2014161689A1 (de) Objektsuchgerät und verfahren zum orten eines metallischen und/oder magnetisierbaren objekts
DE2328863A1 (de) Anordnung zum spurfuehren von gleisfreien fahrzeugen
DE4009977A1 (de) Kapazitive einrichtung zur messung von laengen oder winkeln
DE2946559A1 (de) Anordnung zum spurfuehren eines gleisfreien fahrzeuges
DE1125521B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Lenkung von Fahrzeugen entlang einer Leitlinie
DE1523221B2 (de) Kontaktloses Geschwindigkeitsmeßwerk
EP0629861A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit von Landfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee