DE2137187A1 - Verfahren zum galvanisieren schuettfaehiger massenteile aus kunststoffen - Google Patents

Verfahren zum galvanisieren schuettfaehiger massenteile aus kunststoffen

Info

Publication number
DE2137187A1
DE2137187A1 DE2137187A DE2137187A DE2137187A1 DE 2137187 A1 DE2137187 A1 DE 2137187A1 DE 2137187 A DE2137187 A DE 2137187A DE 2137187 A DE2137187 A DE 2137187A DE 2137187 A1 DE2137187 A1 DE 2137187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electroplating
plastics
parts
drum
mass parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2137187A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Henig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2137187A priority Critical patent/DE2137187A1/de
Publication of DE2137187A1 publication Critical patent/DE2137187A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/18Electroplating using modulated, pulsed or reversing current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1635Composition of the substrate
    • C23C18/1639Substrates other than metallic, e.g. inorganic or organic or non-conductive
    • C23C18/1641Organic substrates, e.g. resin, plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1653Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • C23C18/24Roughening, e.g. by etching using acid aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Verfahren zum Galvanisieren schüttfähiger Massenteile aus Kunststoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Galvanisieren schüttfähiger Nassenteile aus Kunststoffen in Trommeln oder trommelähnlichen Vorrichtungens wobei die Oberflächen der besagten Massenteile in geeigneten Lösungen durch Beizen aufgerauht und anschließend mit einer elektrisch leitenden Schicht stromlos metallisiert wurden.
  • Die Galvanisierung von Nassenteilen aus ABS-Polymerisaten in glocken- oder trommelförmigen Behältern findet in der Industrie - aus Grilnderl der Wirtschaftlichkeit - eine immer breitere Anwendung. Die Behandlunsart ermöglicht das chargenweise Einfüllen der Massenteile in die einzelnen Behalter, welche in verschiedenartige alkalische oder saure Behandlugslösungen (Elektrolyte) tauchen und darin rotieren. Die Oberfläche der Massenteile aus ABS-Polymerisaten wird - vor dem Beginn des Galvanisierprozesses - durch Beizen in einer chemischen Lösung aufgerauht und durch das anschließende, sogenannte stromlose Hetallisieren mit einer metalischen Schicht (vorzugsweise aus Kupfer) überzogen und elektrisch leitend gemacht.
  • Es ist kein anderer Kunststoff außer den ABS-Polymerisaten in der Praxis bekannt geworden welcher nach der chemischen Aufrauhung seiner Oberfläche stromlos metallisiert und anschließend in Trommeln galvanisiert wird. Die, mit einer elektrisch leitenden Metalschicht überzogenen Massenteile schwimmen oder schweben im Elektrolyten; sie können aber auch auf den Boden des ro-@tierenden Behälters sinken, wenn das mittlere spezifische Gewicht des einzelnen Kunststoff-Teiles größer als Jenes der Badlösung ist oder geworden ist.
  • Das Massenteil aus einem ABS-Polymerisat ist mit einer kompakten Hülle aus Metall ummantelt. Das mittlere spezifische Gewicht des Teiles ergibt sich als Quotie-nt aus der Division der Summe, gebildet von den Gewichten des Kunststoff-Teiles und seiner kontinuierlieh zunehmenden metallischen Hülle einerseits und des gesatten Körpe rvolurnens des Teiles andererseits.
  • Die spezifischen Gewichte galvanisierfähiger ABS-Polymerisate entsprechen dem Intervall von 1,040 g/cm3 (Beispiel: Galvano-Type Novodur PM/2C der Bayer AG) bis 1,070 g/cm3 (Beispiel: Galvano-Type EP-3510 Cycolac ABS der Karbon Chemicals Div.) und sind somit kleiner als das spezifische Gewicht von 1,190 g/cm3 eines geläufigen Galvanisierbades für die Glanzvernickelung (Beispiel: Glanznickelbad Udylite 66 der The IJdylite Corp,), Das Glanznickelbad ist Jener Elektrolyt, der praktisch ausnahmslos zur Galvanisierung der stromlos metallisierten Massenteile aus ABS-Polymerisaten verwendet wird.
  • Das mittlere spezifische Gewicht eines, beispielsweise scheibenförmigen Massenteiles (eines Knopfes von 22 mm Durchmesser und 4 mm Dicke) aus einem ABS-Polymerisat mittleren spezifischen Gewichtes (von 1,060 g/cm³) mit einer stromlos aufgetragenen Schicht von 1 µm Dicke aus Kupfer (um seine Oberfläche elektrisch leitend zu machen) und einer darauf folgenden, elektrolytisch aufgetragenen Schicht von 15 pm- Nickel (zur Erreichung eines mechanisch abriebfesten sowie dekorativ glänzenden Überzuges) beträgt 1,172 g/cm3.
  • Der spezifische (Anpreß-)Druck für die elektrische Kontaktierung zwischen zwei benachbarten (aneinander anliegenden), im Nickel bad suspendierten Massenteilen ist somit - zufolge minimaler Differenzen zwischen dem mittleren spezifischen Gewicht der Massenteile und des Elektrolyten - äußerst gering; der spezifische Kontaktdruck beträgt folglich gegen Ende er elektrolytischen Vernickelung (1,-190 g/cm3 - 1,172 g/cm3 =) 0,018 $g/cm³.
  • Das mittlere spezifische Gewicht, des mit einer stromlos reduzierten Schicht von 1 pm Kupfer überzogenen Teiles aus einem ABS-Polymerisat ist 1 067 g/cm3; der spezifische Kontaktdruck der definierten Teile beträgt demnach zu Beginn der galvanischen Vernickelung (1,190 g/cm3 - 1,067 g/cm3 =) 0,123 g/cm³ Die geringen und abnehmenden Kontakt drucke während der gesamten Galvanisierdauer haben zur Folge, daß zwischen den benachbarten (aneinander anliegenden) Massenteilen äußerst häufig Flüssigkeitsfilme (dünne Elektrolytschichten) unterschiedlicher Dicke entstehen. Die Existenz der trennenden Elektrolytschichten führt zur Entstehung a. bipolarer Effekte.
  • Der Galvanisierstrom fließt von den, außerhalb der trommel befindliche Anoden (als Pluspol des Systems) durch die badlösung und durch die Charge aus Nassenteilen (genauer durch die metallische "Haut" der Kunststoff-Teile) hindurch zu den, in der rotierenden Trommel angeordneten kathodischen Kontakt elementen (als Minuspol des Systems). Sind die einzelnen Massenteile untereinander durch eine Elektrolytschicht getrennt ("isoliert"), so behalt die metallische Hülle auf dem einzelnen Teil aus dem hBS-Polymerisat die Funktion eines elektrischen Zwischenleiters; der Massenteil wirkt jedoch als Bipol innerhalb der Charge. Ein Bereich seiner metallischen Oberfläche weist ein kathodisches und ein - elektrisch diametral entgegengesetzter - Bereich ein anodisches Potential au£, Es bilden sich somit lokale galvanische Zellen zwischen den benachbarten, in Fließrichtung des Galvanisierstromes liegenden Massenteilen. Bipolare Effekte verursachen aber die - zumindestens partielle -- elektrolytische Rücklösung der stromlos und galvanisch reduzierten Metallschichten in Jenen Oberflächenbereichen der Massenteile, die im Zuge der Rotationsbewegung auch temporär unter anodischem Potential stehen. Die bipolaren Effekte bedeuten folglich eine Umkehrung des eigentlichen, angestrebten Galvanisiereffektes. Bipolare Effekte bedeuten ferner die elektrolytische Bildung von Metalloxyden auf der Hüllschicht (während ihrer örtlichen anodischen Polarisation); sie verursachen demnach rauhe sowie matte und zu dekorativen Zwecken ungeeignete Oberflächen.
  • Die, das Chargenkonglomerat bildenden Massenteile weisen -wenn diese durch Elektrolytfilme voneinander getrennt sind -eine b. inhomogene Verteilung der elektrischen Potentiale auf. Der Galvanisierstrom verteilt sich ungleichmäßig huber die Chargenoberfläche; sein Verlauf wird untjbersichtlich und unkontrollierbar. Die Polgen sind ein ungleichmäßiges Aussehen der Massenteile und - bedingt durch die abnehmenden Potentialdifferenzen der einzelnen Massenteile gegenüber dem Anodensystem - eine wesentliche Verminderung der elektrolytischen Abscheidungsgeschwindigkeit (also der Galvanisierleistung).
  • Das inhomogene elektrische Potentialfeld in der Charge fördert den c. chemischen Angriff des Elektrolyten auf die metallischen tSberzüge der Kunststoff Teile.
  • Die chemisch aggressive Wirkung der Badlösung wird durch die Entstehung der trennenden Elektrolytschichten erheblich begunstigt. Der Angriff bedeutet die cheraische Rücklösung des abgeschiedenen Metalles und fast immer die chemische Oxydation der Schichtoberfläche.
  • Es sei ferner das Phänomen der sogenannten d. Brandstellen an der metallischen Leitschicht oder der galvanisch reduzierten Metallhülle auf den Massenteilen erwähnt.
  • Die Brandstelle tritt nicht punkt-, sondern Sachenförmig auf und bedeckt im allgemeinen einen erheblichen Bereich des Massenteiles.
  • Die galvanisehen Bäder sind wesentlich schlechtere elektrische Beider als die Metalle, die Differenz der elektrischen Leitfähigkeiten entspricht größenordnungsmäßig der Relation 1 : 105.
  • Es ist - zufolge der Bipolarität nach Punkt a - mit dem Sntstehen. lokaler galvanischer Zellen zwischen den benachbarten Massenteilen zu rechnen. Die Stromleitung konzentriert sich (im Bereich des Überganges von einem Teil zum anderen) vorerst auf ein räumliches, nahezu punktförmiges Intervall, welches die elektrisch entgegengesetzt polarisierten Bereiche zweier gegenüberliegender Massenteile (zweier benachbarter Metallhüllen) und den, dazwischen liegenden Elektrolytfilm =inschließt. Es ist bekannt, daß die Joule'sche Wärme dem Pro ?22!ft kt des elektrischen Stromes 1 zum Quadrat und des elektrischen Widerstandes R des Systems entspricht. Der Widerstand E ist minimal, wenn sich metallische Brücken,d.h. wenn sich direkte metallische Kontakte von Teil zu Teil der Charge bilden; der Widerstand R schnellt aber schlagartig empor, wenn er Stromübergang über einen schlechten elektrischen Leiter, im konkreten Fall über den Elektrolytfilm erfolgen muß.
  • Es ist desgleichen zu berücksichtigen, daß auf der anodischen Seite des (aus zwei benachbarten Massenteilen bestehenden) Systems gleichzeitig eine Rücklösung der metallischen Schicht und eine Oxydation der Oberfläche vor sich geht. Die Metalloxyde sind bekanntlich im allgemeinen schlechte elektrische Leiter.
  • Die zuvor beschriebenen Effekte überlagern sich, verursachen einen hohen lokalen Widerstand R und somit eine überniäßig hohe lokale Wärmeentwicklung; die Folgen sind dunkle, violett gefärbte Brandstellen und zirkuläre Flecken auf der Oberfläche der Maasenteile, die partiell oder vollständig - durch elektrolytische und thermische Einwirkungen - auch von ihren metallischen Hüllschichten abgedeckt werden können.
  • Dunkle Brandstellen und entmetallisierte Flecken auf den Massenteilen, die bereichsweise ihre metallischen ueberzüge verloren haben, treten im Palle der geschilderten und ungünstigen Punktionsverhältnisse nach den Punkten a bis d meistens nicht singulär auf. Bs ist kein allzu seltenes Biid für den Betriebspraktiker, eine vollständig mißlungene Charge vor sich zu haben und dabei beobachten zu miissen, daß fast alle Massenteile -Stück für Stück - unbrauchbar sind.
  • Es ist bekannt, daß der chemisch-oxydative Angriff und die damit verbundene Aufrauhung eines ABS-Polymerisates durch eine modifizierte Chrom-Schwefelsäure-Beize erfolgt. Das Gerüstpolymere aus Acrylnitril sowie Styrol bleibt bestehen und die oxydativ leicht anzugreifende Butadienkomponente wird an der Oberfläche der Massenteile aufgelöst. Die stromlos reduzierte,metallische Leitschicht wird in den (durch die Auflösung der Makromoleküle aus Butadien entstandenen) Hohlräume mechanisch verankert und haftet an der Oberfläche des Kunststoff-Teiles. Die Tiefe der Verankerung in der gebeizten Oberfläche des ABS-Polymerisaten beträgt - bei optimalen Haftungsbedingungen - rund 25 pun.
  • Kleinteile (gleich Knöpfen usw.) werden häufig schroffen Temperaturwechseln von annähernd 4000 (die sich aus den Differen$en zwischen Raum- und Außentemperatureh ergeben) und mechanisehen Abrieb- sowie Stoßbelastungen ausgesetzt. Es wurde ferner unter Betriebsbedingungen die Schwierigkeit festgestellt, alle Massen teile einer Charge aus einem ABS-Polymerisat gleichmäßig zu beizen und somit eine hinreichend große Haftfestigkeit der metallischen Überzugsschicht auf allen Nassenteilen zu erreichen Die Häufigkeit fehlerhaft aussehender Massenteile hängt primer von der relativ geringen Verankerungsriefe der Metallschicht ab und wird durch Temperaturwechsel sowie mechanische Belastungen weiter gesteigert. Die Schäden sind oft bereits nach dem Galvanisiervorgang sichtbar; es treten Blasen auf der Oberfläche der Teile und eine verminderung der Haftung zwischen Metall und Kunststoff auf.
  • Es ist verschiedentlich versucht worden, das ABS-Polymerisat durch einen anderen galvanisierfähigen Kunststoff zu ersetzen, dessen Oberfläche sich ebenfalls durch Beizen aufrauhen und anschließend stromlos metallisieren läßt., Es seien als solche Beispiele die, speziell für die Galvanisierung entwickelten Polypropylene Hostalen PPCR VP2065G2 und Hostalen PPN VP2075G3 der Farbwerke Hoechst AG genannt. Die experimentelle Erprobung ergab wohl verbesserte Haftfestigkeiten der Metallschicht auf dem -Kunststoffkörper, aber im l4'all des Hostalen PPCR VP2065G? keinen Fortschritt zur Behebung der Mängel (nach den Punkten a bis d) gegenüber einem ABS-Polymerisat. Die experimentelle Anwendung des Hostalen PPN VP2075G3 vergrößerte sogar erheblich - immer im Vergleich zu einem galvanisierfähigen ABS-Polymerisat - die Mängel nach den Punkten a bis d.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die spezifischen elektrischen Kontakt drucke zwischen den metallisierten Massenteilen der Charge zu erhöhen, um die Mängel des technischen Standes nach den Punkten a bis d zu beseitigen und einen Kunst-' stoff anzuwenden, der bessere Voraussetzungen für die Verankerung der stromlos reduzierten Metallhülle auf seiner gebeizten --Oberfläche sichert.
  • Die Aufgabe wird dadurch erfindungsgemäß gelöst, daß die spezifischen Gewichte der gebeizte, stromlos metallisierten und zu galvanisierenden Kunststoffe kleiner als 1,025 g/cm3 oder größer als 1,200 g/cm3 sind.
  • Es ist besonders Uberraschend, daß normale, handelsübliche Polypropylene mit niedrigen Werten des spezifischen Gewichtes bessere ergebnisse beim Galvanisieren in Trommeln liefern als die, eigens für den Zweck des Galvanisierens modifizierten Polypropylene höheren spezifischen Gewichtes. Die gleiche Aussage gilt auch gegenüber den galvanisierfähigen ABS-Polymerisaten.
  • Ein gemeinsames Merkmal der mödifizierten Polypropylene sind ihre höheren spezifischen Gewichte: 1,058 g/cm) für Hostalen PPCR YP2065G2 und 1,186 g/cm³ 3 für Hostalen PPN VP2075G3. Die spezifischen Gewichte der nach der Erfindung vorgeschlagenen Polypropylene hingegen bewegen sich in einem Intervall, dessen untere Grenze bei 0,900 g/cm3 liegt und dessen obere Grenze gegen 1,025 g/cm3 tendiert.
  • Das Beizen des Polypropylens niedrigen spezifischen Gewichtes in bekannten Lösungen (beispielsweise basierend auf Chromsäureanhydrid, Orthophosphorsäure und konzentrierte Schwefelsäure) haben außerdem Haftfestigkeiten ergeben, die jene, auf hBS-Polymerisaten erz.ielbaren wn rund das Dreifache'übertreffen. Die mechanische Yerankerung der metallischen Hüllschicht dringt um annähernd 75 µm - im Gegensatz zu rund 25 Fm bei ABS-Polymerisaten - in den Körper aus Polypropylen ein.
  • Das spritzgegossene oder extrudierte Polypropylen besteht aus zwei unterschiedlichen physikalischen Phasen, aus einer amorphen und einer semikristallinen. Die semikristalline Phase hat eine sphärolithische Struktur; die Beizflüssigkeit löst mit Vorzug das amorphe Polymer zwischen den Kristallen auf und schafft dadurch die erforderlichen Kavitäten für eine vorziigliche Verankerung der stromlos reduzierten, elektrisch leitenden Metallschicht.
  • Die Eigenschaften der wesentlich besseren mechanischen Steifigkeit und Schlagzähigkeit, welche die modifizierten Polypropylene höherer spezifischer Dichte auszeichnen, sind wohl für große (an sogenannten Gestellen galvanisierten) Werkstücke von außerordentlicher Bedeutung, aber ohne Belang für die kurzen, gedrungenen und zu einer Kugelform neigenden Massenteilen, die in Trommeln galvanisiert werden.
  • Wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Polypropylen verwendet, dessen spezifisches Gewicht beispielsweise 0,950 g/cm3 beträgt und werden die Massenteile aus diesem Kunststoff mit einer Metallhülle von 16 µm überzogen, so betragt - entsnrechend dem Beispiel in der Beschreibung des technischen Standes - sein mittleres spezifisches Gewicht zu Beginn der galvanischen Vernickelung 0,957 g/cm3 und zu Ende der Vernickelung 1,062 g/cm³.
  • Der spezifische elektrische Kontakt druck ist folglich in der Anfangsphase des Galvanisierprozesses gleich (1,190 g/cm3 " 0,957 g/cm3 =) 0,233 g/cm3 und in der Endphase gleich (1,190 g/cm3 - 1,062 g/cm3 =) 0,128 g/cm3.
  • Vergleicht man die entsprechenden Werte des Beispiels mit jenem der Massenteile aus einem ABS-Polymerisat (mit dem spezifischen Gewicht von 1,060 g/cm3), so zeigt die rechnerische Relation, daß sich die spezifischen elektYischen Kontaktdrucke bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu Beginn der galvanischen Vernickelung annähernd verdoppeln (0,233 g/cm3 0,123 g/cm3) und zu Ende der Vernickelung versiebenfachen (0,128 g/cm3 : 0,018 g/cm3).
  • Es ist oJIenichtlich, daß der überraschende Effekt des Verfahrens nach der Erfindung am kräftigsten in der letzten und Xkritischesten Phase des elektrolytischen Prozesses eintritt.
  • Die erfindungsgemäße Steigerung der Kontakt drucke schließt praktisch alle Mängel aus, die in den Punkten a bis d definiert wurden und -verbessert gleichzeitig bei der Anwendung handelsüblicher Polypropylene niedrigen spezifischen Gewichtes erheblich die Haftfestigkeit der stromlos und galvanisch reduzierten Metallhülle.
  • Es ist selbstverständlich, daß die gleiche erfindungsgemäe Steigerung der Kontakt drucke auch bei einem Kunststoff - wie beispielsweise Polyäthylen - eintreten wird, dessen Oberfläche sich ebenfalls chemisch aufrauhen läßt und dessen spezifisches Gewicht kleiner als 1,025 g/cm3 (im allgemeinen 0,920 bis 0,960 g/cm3) ist.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorzug der Polypropylene und Polyäthylene niedrigen spezifischen Gewichtes gegenfiber den ABS-Polymerisaten und verdichteten Polypropylenen liegt im Handelspreis; sie sind billiger.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, das spezifische Gewicht des kunststoffes unter den Wert von 0,975 g/cm³ zu senken. Die weitere senkung des spezifischen Gewichtes führt zu einer starken Steigerung der Galvanisierintensität und Qualitätsverbesserung der elektrolytisch reduzierten Metallschicht.
  • Polypropylen kann sowohl mit einer elektrisch leitenden Schicht aus Kupfer als auch Nickel stromlos metallisiert werden. Die Erfindung schlägt jedoch vor, das Nickel vorzuziehen. Die Wemperaturschwankungen und mechalischen Beanspruchungen, denen die galvanis-ierten Massenteile ausgesetzt werden, stellen hohe Anforderungen an die Haftfestigkeit der Metallschicht. Polyolefine im allgemeinen und Polypropylene im besonderen neigen zur Versprödung, wenn sie bei erhöhter Temperatur mit Kupfer in Berührung kommen. Die Versprödung des Grundmateriais führt jedoch zur Verminderung der Haftung.
  • Es hat sich ferner überraschenderweise gezeigt, daß die Beseitigung der Mängel nach den Punkten a bis d auch bei Kunststoffen eintritt, deren spezifisches Gewicht größer als jenes des galvanischen Bades ist. Es seien als Beispiele die Polycarbonate, Polysulfone, Polyurethane, Polyester und Epoxydharze sowie Polyvinylchloride genannt. Die Oberflächen der genannten Kunststoffe lassen sich ebenfalls chemisch aufrauhen und ihr spezifisches Gewicht ist größer als 1,200 g/cm3. Die Massenteile aus; den angeführten Kunststoffen sinken auf den Boden der rotierenden Trommel und ihr spezifischer elektrischer Fontaktdruck erhöht sich kontinuierlich in dem Ausmail, in welchem der Galvanisierungsprozeß fortschreitet und ihre metallische Hülle immer dicker wird Die Massenteile aus Kunststoffen werden in der betrieblichen Praxis beispielsweise in perforierten Körben oder trommeln aus rostfreien StähIen gebeizt sowie stromlos metallisiert und erst anschließend in Trommeln spezieller Konstruktion umgefüllt, um galvanisiert zu werden. Der Vorgang der Beizung und stromlosen Metallisierung der Massenteile aus Kunststoffen wird somit verfahrenstechnisch streng vom Vorgang ihrer Galvanisierung getrennt. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht dagegen vor, das Beizen, das stromlose Metallisieren und das Galvanisieren der Massenteile in ein unZi derselben Trommel oder in ein und demselben trommelähnlichen Behälter durchzuführen.
  • Eine weitere Äusführungsform der Erfindung sieht vor, die Trommel oder den trommelähnlichen Behalter vollständig in den Elektrolyten zu tauchen. Die erfindungsgemäße Maßnahme erreicht ihren höchsten Wirkungsgrad bei den Kunststoff-Teilen mit einem spezifischen Gewicht, das kleiner als 1,025 g/cm3 ist. Das vollständige Eintauchen der Trommel zwingt alle, in Elektrolyten schwimmenden Kunststoffteile sich ununterbrochen der elektrolytischen Metallreduktion zu exponieren.
  • Der spezifische Kontaktdruck bleibt, bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens relativ konstant während der gesamten Galvanisierdauer. Die stromlos reduzierten metallischen Leitschichten haben im allgemeinen eine Dicke von 0,5 um und sind - im Bezug auf die potentiell möglichen Höhen der Galvanisierströme - als äußerst dünn zu bezeichnen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, den balvanisierstrom und das kontinuierliche Dickenwachstum der elektrolytisch abgeschiedenen Metallhülle in funktioneller Abiiängigkeit zueinander zu bringen. Der Strom steigt erfindungsgemäß gleichzeitig mit der Dicke der Me.tallschicht während der gesamten Periode der elektrolytischen Abscheidung an.
  • Die Dicke der reduzierten Metallschicht und der Galvanisierstrom steigen somit gleichzeitig und proportional an; der erfindungsgemäße Anstieg es Stromes kann stetig oder stufenweise erfolgen.
  • Es ist bekannt, daß die Galvanisierleistung (die elektrolytische Reduktion einer bestimmten Metallmenge innerhalb einer definierten Zeit auf die Chargenoberfläche) wesentlich von der Höhe des Galvanisierstromes abhängt. Die geringen Schichtdicken der stromlos reduzierten und auch elektrolytisch abgeschiedenen - besonders zu Beginn der Galvanisierperiode noch dünnen -Metallhüllen lassen nur relativ niedrige Ströme zu; die Folgen sind - vergleichsweise zu Chargen aus schüttfächigen Massenteilen aus Metallen - sehr lange Galvanisierzeiten. Die zeitlich funktionelle Anpassung der Stromhöhe an die jeweilige Dicke der Metallschicht auf den Kunststoffteilen optimiert leistungsmäßig den elektrolytischen reduktionsprozeß und bietet somit erfindungsgemäß die Möglichkeit, die Behandlungszeit auf ein Minimum zu verkürzen.
  • Die Erfindung schließt nicht nur Polypropylene oder Polyäthylene ein, deren spezifische Gewichte kleiner als 1,025 g/cm³ sind, sondern auch ohne Einschränkungen alle Arten von Kunststoffen, deren spezifische Gewichte unterhalb der deflnierten Grenze von 1,025 g/cm³ liegen.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Galvanisieren schüttfähiger Massenteile aus Kunststofien in tllromlleln oder trommelähnlichen Vorrichtungen, wobei die Oberflächen der besagten Massenteile in geeigneten Lösungen durch Beizen aufgerauht und anschließend mit einer elektrisch leitenden Schicht stromlos metallisiert wurden, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifischen Gewichte der gebeizten, stromlos metallisierten und zu galvanisierenden Kunststoffe geringer als' 1,025 g/cm³ oder größer als 1,200 g/cm3 sind.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu Eralvanisierenden Kunststoffe vorzugsweise ein Polypropylen oder ein Polyäthylen sind.
3. Verfahren nach dem Aspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische gewicht des Polypropylens oder Polyäthylens kleiner als 0,975 g/cm³ ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stromlos reduzierte, elektrisch leitende Metallschicht auf den Massenteilen aus Polypropylen oder Polyäthylen nicht aus Kupfer besteht.
5. Verfahren nach deni Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel oder der perforierte tronimelähnliche Behälter und die darin enthaltene Charge aus Kunststoff-Teilen durch die gesamte Behandlungsfolge des Beizens, der stromlosen und elektrolytischen Metallisierung der Charge geflihrt wird, wobei die Trommel oder der Behälter und die darin enthaltene Charge in alle Lösungen tauchen, welche die besagte Behandlungsfolge bilden und sich während des Transportes durch die Anlage von der Belade- bis zur Entladestation der Anlage nicht voneinander trennen.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die, die Massenteile aus Kunststoffen enthaltenden Trommeln oder perforierte Behälter vollständig in den Elektrolyten eintauchen.
7. . Verfahren nach dem anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Gleichstrom für den Galvanisiervorgang während der Zeit des Galvanisierens ansteigt.
DE2137187A 1971-07-24 1971-07-24 Verfahren zum galvanisieren schuettfaehiger massenteile aus kunststoffen Pending DE2137187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2137187A DE2137187A1 (de) 1971-07-24 1971-07-24 Verfahren zum galvanisieren schuettfaehiger massenteile aus kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2137187A DE2137187A1 (de) 1971-07-24 1971-07-24 Verfahren zum galvanisieren schuettfaehiger massenteile aus kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2137187A1 true DE2137187A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=5814774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2137187A Pending DE2137187A1 (de) 1971-07-24 1971-07-24 Verfahren zum galvanisieren schuettfaehiger massenteile aus kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2137187A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738151C2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Stahlblech
US4968389A (en) Method of forming a composite film over the surface of aluminum materials
DE2824319A1 (de) Verfahren zur anhaftung von elektroabscheidungen auf leichtmetallen
DE3031501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines korrosionsschutz-ueberzuges auf eisen- oder stahlteile
DE2462450A1 (de) Verfahren zum stromlosen plattieren oder galvanisieren von metallen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand
DE60103419T2 (de) Verfahren zum elektroplattieren eines schaumbandes
DE1909757C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Anoden für elektrolytische Prozesse, die aus einer Unterlage eines filmbildenden Metalls und einem Überzug aus Edelmetalloxiden oder Edelmetalloxide enthaltenden Mischoxiden bestehen
DE1922598A1 (de) Gegenstand aus einem Metallsubstrat,auf den eine Nickel-Zinn-Legierung abgeschieden ist,sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2137187A1 (de) Verfahren zum galvanisieren schuettfaehiger massenteile aus kunststoffen
DE1801819C3 (de) Verfahren zum örtlich begrenzten galvanischen Überziehen von Oberflächen elektrisch nichtleitender Gegenstände
DE2618638C3 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen
DE2824320A1 (de) Verfahren zur plattierung von leichtmetallen zwecks erhoehung der seitlichen korrosionsbestaendigkeit
DE1958519A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen galvanischen Abscheiden von Metallen auf nichtleitenden Gegenstaenden ohne Metallabscheidung auf deren Traggestellen
CH687529A5 (de) Bad zur Vorbehandlung von Leichtmetallen.
DE2101332A1 (de) Galvanisiertrommel und Verfahren
DE2016989A1 (de) Verfahren zum Einschichtemaillieren von Bändern und Blechen
DE1297669B (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1621079B2 (de) Dreidimensionales durchbrochenes Metallgefüge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3839972C1 (de)
DE2439656C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung einer Zinn-Nickel-Legierung
DE1202005B (de) Verfahren zum Elektroraffinieren von Nickel
DE1421970C3 (de) Geschichteter Gegenstand
DE1771746A1 (de) Glaenzende Rhodium-Plattierung mit geringer Spannung
GB1204902A (en) Process for the electrolytic coating of articles of synthetic organic materials
DE1496954C (de) Verfahren zur Herstellung von Elek troden zur Wasserelektrolyse