DE2136809A1 - Einrichtung zur ueberwachung der temperatur von bewegten maschinenteilen - Google Patents

Einrichtung zur ueberwachung der temperatur von bewegten maschinenteilen

Info

Publication number
DE2136809A1
DE2136809A1 DE2136809A DE2136809A DE2136809A1 DE 2136809 A1 DE2136809 A1 DE 2136809A1 DE 2136809 A DE2136809 A DE 2136809A DE 2136809 A DE2136809 A DE 2136809A DE 2136809 A1 DE2136809 A1 DE 2136809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
thermocouple
monitoring
receiver
machine parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2136809A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136809C3 (de
DE2136809B2 (de
Inventor
Otto Dr Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2136809A priority Critical patent/DE2136809C3/de
Publication of DE2136809A1 publication Critical patent/DE2136809A1/de
Publication of DE2136809B2 publication Critical patent/DE2136809B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136809C3 publication Critical patent/DE2136809C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • G01K13/08Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • F16C17/243Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety related to temperature and heat, e.g. for preventing overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Überwachung der Temperatur von bewegten Ma schinente ilen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung der remperatur von bewegten Maschinenteilen, insbesondere zur Überwachung der temperatur von in Bewegung befindlichen Lagern großer Kolbenmaschinen, wie Qchiffsdiesel.
  • Bei derartigen Maschinen ist es sehr wichtig, die infolge Störung der Ölversorgung in den Pleuel- oder Kreuzkopflagern auftretende Temperaturerhöhung rechtzeitig und schnell zu erkennen, um sofort Gegenmaßn3hmen treffen zu können.
  • Es sind derartige Einrichtungen bekannt, bei denen im Geberteil mit Hilfe temperaturabhängiger Widerstände ein Schwingkreis beeinflußt wird, der Teil eines Senders zur drahtlosen Übertragung der Temperaturmeßwerte zu einem fest angeordneten Empfänger ist. Derartige Einrichtungen sind aufwendig, störanfällig und bei Verwendung von Widerst.ndsthermometern relativ träge, so daß sie den hohen Ansprüchen an Betriebssicherheit und Wartungefreiheit, wie sie im Schiffsbetrieb gestellt werden, in den meisten Fällen nicht gewachsen sein werden.
  • Es besteht demgemäß die Aufgabe, eine Einrichtung zur Ubcri'acbung der Temperaturen von bewegten Maschinenteilen zu schaffen, die einfach und robust aufgebaut ist, einen kleinen Platzbedarf aufweist und ohne besonderte Schwierigkeit in die bewegten Maschinenteile einzubauen ist.
  • Bei der IJösung der Aufgabe wurde von der Uberlegung ausgegangen, daß eine ständige, genaue Messung der Temperatur in den bewegten Maschinenteilen, insbesondere in den bewegten Lagern von Großmaschinen, nicht unbedingt notwendig ist, daß aber auf jeden Fall eine beim Reißen des Scbmierfilms im Lager plötzlich auftretende Temperaturerhöbung sofort angezeigt werden muß.
  • Demgemäß soll eine Einrichtung zur TJberwashung der Temperatur von bewegten Maschinenteilen gekennzeichnet sein durch einen Geber mit einem Thermoelement, das derart ill das Maschinenteil eingebaut ist, daß es auf den Temperaturgrädienten zwischen Innentemperatur und Umgebungstemperatur anspricht und einen, aus Eisenkern und vom Thermostrom gespeister Wicklung gebildeten Elektromagneten mit die Feldstreuung nach außen begünstigendem Polschuh; einen Empfänger, der magnetfeldempfindliche Elemente enthält, die in unmittelbarer Nähe der Bahn des Polschuhs angeordnet sind.
  • Ein niederohmige 5 Thermoelement, vorzugsweise ein Mantelthermoelement, ist robust und spricht schnell an. Durch seine Form läßt es sich leicht einbauen, seine heiße Lötstelle kann in unmittelbarer Nähe der hauptsächlich durch Temperaturerhöhung gefährdeten Stellen im Innern des Naschinenteils, beispielsweise an die Rückseite der Lagerschalen mit gutem Wärmekontakt angebracht werden.
  • Die drahtlose Einspeisung von Fremdenergie zum Betrieb des Gebers, wie sie bei einigen bekannten Einrichtungen notwendig ist, entfällt hier.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Figur ein Ausführungs- und Anwendungsbeispiel schematisch dargestellt und im folgenden brschrieben.
  • Die an ihrem oberen Ende mit einem Kolben einer mehrzylindrigen Großdieselmaschine verbundene Pleuelstange 1 ist im Pleuellager 2 an die Kurbelwelle 7 angelenkt. Um die Temperatur im Pleuellager 2 zu überwachen, ist eine den Geber 4 und den Empfänger 5 umfassende Einrichtung vorgesehen. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind Geber und Empfänger in bezug auf die Maschinenteile nicht maßstäblich gezeichnet.
  • Der Geber 4 besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, dem Thermoelement 6 und dem Elektromagneten 7. Die heiße Lötstelle des Thermoelements 6 steht in gutem Wärmekontakt mit der Lagerschale 8 des Pleuellagers 2. Die kalte Lötstelle ist aus der Bohrung 9 im Eopf der Pleuelstange 1, in die der Geber 4 eingebaut ist, herausgeführt, als Bezugstemperatur gilt die in dem mit Ölnebel erfüllten Kurbelwellengehäuse herrschende Temperatur.
  • Der Elektromagnet 7 besteht aus einem stabförmigen Eisenkern 10 und einer Wicklung 11, die vom Thermostrom des Thermoelements 6 durchflossen wird. Das nach außen ragende Ende des Elektromagnets 7 ist als ein die Feld streuung nach außen begünstigender Polschuh 12 ausgebildet. Bei kleinem Temperaturgradienten zwischen Lagerschale 8 und Umgebungstemperatur, wie er bei Normalbetrieb der Maschine auftritt, fließt ein relativ schwacher Ehermostrom durch die Wicklung Ii des Elektromagneten 7, die magnetische Feldstärke in der Nähe des Polschuhs 12 ist entsprechend gering. Reißt der tragende Ölfilm 13 im Pleuellager 2 auf, so wird infolge der auftretenden Reibungswärme die Temperatur der Lagerschale 8 sehr schnell erhöht, es tritt ein starker Temperaturgradient zwischen Innen- und Außentemperatur auf und die magnetische Feldstärke des Elektromagnets 7 wächst mit der steigenden Temperatur.
  • In unmittelbarer Nähe der Umlaufbahn 14 des Polschuhs 12 des Elektromagnets 7 sind magnetfeldempfindliche Elemente des Empfängers 5 angeordnet. Es kann sich dabei um magnetfeldabhängige Widerstände, sogenannte Feldplatten 15 handeln, oder um Reed-Xontakte 16. Wird der Polschuh 12 des Elektromagneten 7 im Geber 4 bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle 3 an der Feldplatte 15 vorbeigeführt, so wird der Widerstand der Feldplatte 15 in Abhängigkeit von dem auf sie einwirkenden Magnetfeld des Elektromagneten 7 verändert. Diese dem Temperaturgradienten und damit der Temperatur der tagerschale 8 im Pleuellager 2 annähernd proportionale Widerstandsänderung der Feldplatte 15 wird im Empfänger 5 in elektrische Signale umgesetzt, die registriert und angezeigt Oder deren Spitzenwerte allein verarbeitet werden können. Als Grenzwertschalter ist zusätzlich der Reed-Xontakt 16 vorgesehen, der so angeordnet und eingestellt ist, daß bei sehr hohem Temperaturgradienten und damit hoher Feldstärke die Naschine zum Stillstand gesteuert wird.
  • Als Thermoelement 6 ist vorzugsweise ein robust aufgebautes niederohmiges Thermoelement, insbesondere ein Halbleiter-Mantelthermoelement, zu verwenden, da diese Art einen relativ hohen Wirkungsgrad hat. Je nach Bedarf kann der Empfänger 5 auch nur mit. Reed-Kontakten 16 bzw.
  • Feldplatten 15 als magnetfeldempfindliche Elemente ausgerüstet sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Empfängers 5 ist vorgesehen, mehrere Reed-Kontakte 16 mit unterschiedlichen Ansprechschwellen so anzuordnen, daß verschiedene Temperaturstufen; angezeigt oder gemeldet werden können.
  • In ähnlicher Weise kann die Temperatur eines oszillierenden Kreuzkopflagers einer Kolbenmaschine überwacht werden.
  • 7 Patentansprüche 1 Figur

Claims (7)

  1. Patentansprüche (9 Einrichtung zur Überwachung der Temperatur von bewegten Maschinenteilen, gekennzeichnet durch einen Geber (4) mit einem Thermoelement (6), das derart in das Maschinenteil eingebaut ist, daß es auf den Temperaturgradienten' zwischen Innentemperatur und Umgebungstemperatur anspricht und einen, aus Eisenkern (10) und vom Thermostrom gespeister Wicklung (11) gebildeten Elektromagneten (7) mit einem die Feldstreuung nach außen begünstigenden Polschuh (12); einen Empfänger (5), der magnetfeldempfindliche Elemente enthält, die in unmittelbarer Nähe der Bahn des Polschuhs (12) angeordnet sind.
  2. 2. Einriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermoelement (6) ein niederohmiges Thermoelement ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermoelement (6) ein Halbleiter-Nantelthermoelement ist.
  4. 4. Æinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (5) als magnetfeldempfindliches Element mindestens eine Feldplatte (15) enthält.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gek?nnzeichnet, daß der Empfänger (5) als magnetfeldempfindliches Element mindestens einen Reed-Kontakt (16) enthält.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reed-Kontakte (16) mit unterschiedlichen Ansprechschwellen verwendet sind.
  7. 7. sinxichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekenn7eichnet durch ihre Anwendung in Pleuel- und/oder Kruzk'opflagorn großer Kolbenmaschinen.
    L e e r s e i t e
DE2136809A 1971-07-23 1971-07-23 Einrichtung zur Überwachung der Temperatur von bewegten Maschinenteilen Expired DE2136809C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2136809A DE2136809C3 (de) 1971-07-23 1971-07-23 Einrichtung zur Überwachung der Temperatur von bewegten Maschinenteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2136809A DE2136809C3 (de) 1971-07-23 1971-07-23 Einrichtung zur Überwachung der Temperatur von bewegten Maschinenteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136809A1 true DE2136809A1 (de) 1973-02-01
DE2136809B2 DE2136809B2 (de) 1973-05-24
DE2136809C3 DE2136809C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=5814559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2136809A Expired DE2136809C3 (de) 1971-07-23 1971-07-23 Einrichtung zur Überwachung der Temperatur von bewegten Maschinenteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2136809C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730141A1 (de) * 1977-07-04 1979-01-18 Voith Turbo Kg Vorrichtung zur temperaturueberwachung an einem sich bewegenden bauteil
FR2662799A1 (fr) * 1990-06-01 1991-12-06 Fichtel & Sachs Ag Dispositif de surveillance de la temperature d'un element de construction en mouvement, en particulier d'un embrayage a friction.
EP0553675A1 (de) 1992-01-29 1993-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur in einem Turbinenbauteil
DE19614803A1 (de) * 1996-04-15 1997-10-16 Walter Nuetzelberger Überwachungseinrichtung
WO1999040401A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Dr. E. Horn GmbH Messgerätefabrik Thermoelement und messvorrichtung zur berührungslosen temperaturmessung an bewegten maschinenteilen
EP1162441A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-12 Wärtsilä Technology Oy AB Verfahren und Vorrichtung zür Überwachung der Temperatur einer Brennkraftmaschine
DE10045370B4 (de) * 1999-10-18 2009-07-02 Avl List Gmbh Hubkolbenmaschine
DE102019207995A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Überwachungsvorrichtung und -verfahren für ein Gleitlager und ein Gasturbinentriebwerk mit einer Überwachungsvorrichtung
DE102020100798A1 (de) 2020-01-15 2021-07-15 Noris Automation Gmbh Anordnung zur berührungslosen magnetischen Temperaturmessung an einem sich bewegenden oder zeitweise nicht bewegenden oder festen Maschinenbauteil, Verfahren zum Kalibrieren einer derartigen Anordnung und Verfahren zur Durchführung einer berührungslosen magnetischen Temperaturmessung an einem sich bewegenden, zeitweise nicht bewegenden oder festen Maschinenbauteil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638842B1 (fr) * 1988-11-08 1990-12-07 Semt Pielstick Dispositif de surveillance du palier de tete des bielles d'un moteur a combustion interne a 4 temps
DE4021736C2 (de) * 1990-06-01 2000-05-25 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur Temperaturmessung an beweglichen Teilen
DE19731671A1 (de) * 1997-07-23 1999-02-18 Horn E Dr Gmbh Temperaturmeßvorrichtung mit Peltier-Element

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730141A1 (de) * 1977-07-04 1979-01-18 Voith Turbo Kg Vorrichtung zur temperaturueberwachung an einem sich bewegenden bauteil
FR2662799A1 (fr) * 1990-06-01 1991-12-06 Fichtel & Sachs Ag Dispositif de surveillance de la temperature d'un element de construction en mouvement, en particulier d'un embrayage a friction.
EP0553675A1 (de) 1992-01-29 1993-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur in einem Turbinenbauteil
US5306088A (en) * 1992-01-29 1994-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for monitoring the temperature in a turbine component
DE19614803A1 (de) * 1996-04-15 1997-10-16 Walter Nuetzelberger Überwachungseinrichtung
DE19614803C2 (de) * 1996-04-15 2000-09-28 Man B & W Diesel As Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur an einem Lager
WO1999040401A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Dr. E. Horn GmbH Messgerätefabrik Thermoelement und messvorrichtung zur berührungslosen temperaturmessung an bewegten maschinenteilen
DE10045370B4 (de) * 1999-10-18 2009-07-02 Avl List Gmbh Hubkolbenmaschine
EP1162441A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-12 Wärtsilä Technology Oy AB Verfahren und Vorrichtung zür Überwachung der Temperatur einer Brennkraftmaschine
DE102019207995A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Überwachungsvorrichtung und -verfahren für ein Gleitlager und ein Gasturbinentriebwerk mit einer Überwachungsvorrichtung
DE102020100798A1 (de) 2020-01-15 2021-07-15 Noris Automation Gmbh Anordnung zur berührungslosen magnetischen Temperaturmessung an einem sich bewegenden oder zeitweise nicht bewegenden oder festen Maschinenbauteil, Verfahren zum Kalibrieren einer derartigen Anordnung und Verfahren zur Durchführung einer berührungslosen magnetischen Temperaturmessung an einem sich bewegenden, zeitweise nicht bewegenden oder festen Maschinenbauteil
EP3851818A1 (de) 2020-01-15 2021-07-21 Noris Automation GmbH Anordnung zur berührungslosen magnetischen temperaturmessung an einem sich bewegenden oder zeitweise nicht bewegenden oder festen maschinenbauteil, verfahren zum kalibrieren einer derartigen anordnung und verfahren zur durchführung einer berührungslosen magnetischen temperaturmessung an einem sich bewegenden, zeitweise nicht bewegenden oder festen maschinenbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2136809C3 (de) 1973-12-13
DE2136809B2 (de) 1973-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136809A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung der temperatur von bewegten maschinenteilen
DE69410061T3 (de) Flüssigkeitsmessvorrichtung
DE112016001157T5 (de) Sensorgehäuse
DE19640773C2 (de) Meßfühler
DE1959406A1 (de) Wirbelstrommessvorrichtung
EP1056994B1 (de) Thermoelement und messvorrichtung zur berührungslosen temperaturmessung an bewegten maschinenteilen
DE102013211834A1 (de) Testplatte zur Überprüfung von Wellenlötprozessen
DE1473298A1 (de) Widerstandsthermometer
DE19802296A1 (de) Verfahren und Temperaturfühler zur Messung von Oberflächentemperaturen
DE2715814C2 (de) Temperaturfühler mit einem Thermistor
DE968084C (de) Vorrichtung zur raschen Anzeige von Temperaturaenderungen in der feuerfesten Auskleidung von Schmelzoefen od. dgl.
AT504934B1 (de) Verfahren zur ölstandsüberwachung eines blockheizkraftwerks
DE3613024C2 (de)
WO2021197722A1 (de) Elektrische lotverbindung, sensor mit einer lotverbindung und verfahren zur herstellung
DE1119531B (de) Elektrischer Abtastgeber mit Nachlaufsteuerung zur Messung von Fluessigkeitsstaenden
AT388455B (de) Waermestromaufnehmer fuer die messung instationaerer waermestroeme
DE730399C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Auslassventilen an Brennkraftmaschinen
DE2064395C3 (de) Wärmestrommesser
EP0207238B1 (de) Einrichtung zur elektrischen Ölfüllstandsüberwachung insbesondere in Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoren
DE2109470A1 (de) Lotkolben
DE10021950A1 (de) Thermischer Haltbarkeitsindikator
DE102015200638A1 (de) Sensoreinheit
DE19731671A1 (de) Temperaturmeßvorrichtung mit Peltier-Element
AT120815B (de) Wärmeverbrauchsmeßeinrichtung, insbesondere für Heizkörper, mit elektrischer Messung des Temperaturunterschiedes zwischen den Heizkörpern und deren Umgebung.
EP3176553B1 (de) Sensor-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee