AT120815B - Wärmeverbrauchsmeßeinrichtung, insbesondere für Heizkörper, mit elektrischer Messung des Temperaturunterschiedes zwischen den Heizkörpern und deren Umgebung. - Google Patents

Wärmeverbrauchsmeßeinrichtung, insbesondere für Heizkörper, mit elektrischer Messung des Temperaturunterschiedes zwischen den Heizkörpern und deren Umgebung.

Info

Publication number
AT120815B
AT120815B AT120815DA AT120815B AT 120815 B AT120815 B AT 120815B AT 120815D A AT120815D A AT 120815DA AT 120815 B AT120815 B AT 120815B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiators
temperature difference
measuring device
heat consumption
surroundings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jorgen Ulrik Ahlmann Ohlsen
Original Assignee
Jorgen Ulrik Ahlmann Ohlsen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jorgen Ulrik Ahlmann Ohlsen filed Critical Jorgen Ulrik Ahlmann Ohlsen
Application granted granted Critical
Publication of AT120815B publication Critical patent/AT120815B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf die elektrische   Wärmeverbrauchsmessung   insbesondere für Heizkörper und bezweckt, die hiezu nötige   Temperaturunterschiedmessung   derart auszuführen, dass ihre Ergebnisse nicht-wie in den bis jetzt bekannten Einrichtungen-nur von den jeweils vorhandenen Temperaturunterschieden zwischen   denHeizkörpeifläehen   einerseits und der Luft anderseits, sondern zugleich von einem andern wesentlichen Verhältnis, nämlich der für Heizkörper bei steigendem Temperaturunterschied charakteristischen, mitunter bis 10-15% betragenden Effektstegerung (Steigerung des Wärmetransmissionskoeffizienten) abhängig gemacht werden.

   Erst bei der   Mitberüeksiehtigung   dieser Effektveränderung stellt die Messung den wahren Ausdruck des tatsächlichen Wärmeverbrauches dar. Die Erfindung besteht in der Hauptsache darin, dass der in der Hauptsache zu dem in der Heizanlage vorherrschenden Temperaturunterschied proportionale Effekt der Thermoelemente oder Widerstandsthermometer des   Temperaturuntersehiedsmessstromkreises   durch die Wirkung besonderer Widerstände   geändert   oder ausgeglichen wird, welche Widerstände im   Wärmebereich   der Heizanlage, an den Heiz- 
 EMI1.2 
 koeffizienten aufweisen, dass die Stromstärke des Messstromkreises bei steigender Temperatur selbsttätig in seinem Masse geändert wird, das vollständig oder in der Hauptsache der gleichzeitigen Effektsteigerung der Heizkörper entspricht. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in den Fig. 1-4 in vier beispielsweisen   Ausführungsformen   schematisch veranschaulicht. Fig. 5 ist ein Diagramm der Stromkurven bei bekannten Vorrichtungen bzw. beim Gegenstand der Erfindung. 



   Gemäss Fig. 1 und 3 werden als wärmefühlsame Glieder ein oder mehrere Thermoelemente 6 benutzt, deren warme Lötstellen an den Heizkörpern oder einem sonstigen Teil des   Wärmebereiches   7 der Heiz-   Einlage,   und deren kalte Lötstellen z. B. in der Luft angebracht sind. Beim Betrieb der Heizanlage erzeugen sie einen Strom in einem Leitungskreis 8, der den normalen Widerstand 11 der Anlage und zugleich eine Vorrichtung 9 enthält, welche je nach der Art der   Wärmeverbrauehsmesseinrichtung   entweder selbst ils Messgerät ausgebildet ist oder mittelbar oder i nmittelbar ein Messgerät beeinflusst. 



   Gemäss Fig. 1 ist zur Vorrichtung 9 ein im   Wärmebereieh   7 angebrachter Widerstand 10 mit solchem positiven Temperaturkoeffizienten und solcher Grösse im Verhältnis zu den Widerständen 11 
 EMI1.3 
 Strom bei steigender Temperatur des Wärmebereiches 7 im gleichen Masse wie der Effekt der Heizkörper verstärkt wird. Der Widerstand 10 kann z. B. aus Kupfer, Eisen oder Nickel bestehen. Gemäss Fig. 3 
 EMI1.4 
   Flüssigkeit,   in Reihe mit 9 geschaltet. 



   Nach Fig. 2 und 4 dienen als wärmefühlsame Glieder Widerstände   13,   die in einer Wheatstoneschen   Brücke   als Zweige des auch eine Stromquelle 14 umfassenden Stromkreises 8 angebracht sind. 



   In Fig. 5, wo die Ordinaten Stromstärken und die Abszissen Temperaturunterschiede darstellen, ribt die Kurve a die Stromstärkensteigerung eines   Temperaturunterschiedsmessstromkreises   bei steigender remperatur für den Fall an, dass die Messung in der üblichen Weise, d. h. derart ausgeführt wird, dass ler Messstrom dem Temperaturunterschied proportional ist. Bei gleichmässig steigendem Temperaturunterschied ist die Kurve   a   theoretisch eine gerade Linie ; in der Praxis wird sie aber auf Grund besonderer Eigenschaften der für die Thermoelemente oder Widerstände benutzten Stoffe manchmal bei höheren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Temperaturen flacher, d. h. die infolge der Nichtberücksichtigung der Effektsteigerung der Heizkörper entstandene Ungenauigkeit wird noch weiter erhöht.

   Die Kurve b gibt die   Stromstärkel1steigerung   gemäss der Erfindung an. Bei   gleichmässiger   Steigerung des Temperatursunterschiedes in der Anlage entfernt hier die Kurve b in positiver Richtung von der Kurve a im steigenden Grade, entsprechend der Effekt-   steigerung   der Heizkörper. 



   Der oder die   Kompensationswiderstände   10   bzw., PO   oder auch Kombinationen derselben lassen sich auch parallel oder in Reihe an andere Teile des Stromkreises, als an das Messgerät oder an die letzteres beeinflussende Vorrichtung 9, z. B. an das oder die   wärmefühlsamen   Glieder 6 bzw.   1., legen.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wärmeverbrauchsmesseinrichtung, insbesondere für Heizkörper, mit elektrischer Messung des Temperaturunterschiedes zwischen den Heizkörpern und deren Umgebung, gekennzeichnet durch einen oder mehrere in dem temperaturunterschiedsmessstromkreis (8) eingeschaltete und im Wärmebereich (7) der Heizkörper od. dgl. angebrachte Kompensationswiderstände (10 bzw. 20) von solchem negativen bzw.
    positiven Temperaturkoeffizienten, je nachdem sie in Reihe oder parallel zu den wärmefühlsamen Messgliedern (6 oder 13) oder zum Messgerät oder einer dieses beeinflussenden Vorrichtung (9) geschaltet sind, dass hiedurch die auf dem Temperaturunterschied beruhenden Wärmeabagabefähigkeitsvränderungen der Heizkörper bei der Wärmeverbrauchsmessung berücksichtigt werden. EMI2.1
AT120815D 1929-11-05 1929-11-05 Wärmeverbrauchsmeßeinrichtung, insbesondere für Heizkörper, mit elektrischer Messung des Temperaturunterschiedes zwischen den Heizkörpern und deren Umgebung. AT120815B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120815T 1929-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120815B true AT120815B (de) 1931-01-10

Family

ID=3632179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120815D AT120815B (de) 1929-11-05 1929-11-05 Wärmeverbrauchsmeßeinrichtung, insbesondere für Heizkörper, mit elektrischer Messung des Temperaturunterschiedes zwischen den Heizkörpern und deren Umgebung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120815B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120815B (de) Wärmeverbrauchsmeßeinrichtung, insbesondere für Heizkörper, mit elektrischer Messung des Temperaturunterschiedes zwischen den Heizkörpern und deren Umgebung.
DE2136809A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung der temperatur von bewegten maschinenteilen
DE8317881U1 (de) Schnellansprechendes elektrisches thermometer zur messung von oberflaechentemperaturen
DE584902C (de) Waermemengenmesser, insbesondere fuer Heizkoerper von Zentralheizungen
AT87003B (de) Einrichtung zum Messen der von einer Zentralheizanlage an verschiedenen Wärmelieferungsstellen abgegebenen Wärmemengen.
DE1490498C3 (de) Heißleiter aus einer dotierten A tief III B tief V-Verbindung
DE567986C (de) Elektrisch beheizter Thermostat fuer die freien Enden von Thermoelementen
AT254558B (de) Meßbrücke zur Temperaturbestimmung mittels eines Widerstandsthermometers
DE2064395C3 (de) Wärmestrommesser
DE454877C (de) Einrichtung zum ununterbrochen fortlaufenden Ziehen von Roehren oder Staeben aus Glas
DE334768C (de) Einrichtung zum Messen der Leistung von Heiz- und Kuehlkoerpern
DE405149C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Innentemperatur von technischen OEfen, in deren Wandung der der hohen Temperatur auszusetzende temperaturempfindliche Teil fest angeordnetist
DE423767C (de) Strahlungspyrometer mit Thermoelement
AT121820B (de) Temperaturregler oder -messer mit zwei temperaturempfindlichen Gliedern.
DE359718C (de) Kuehlwasserthermometer fuer Kraftfahrzeuge
DE901441C (de) Thermischer Leistungsmesser
DE3209780A1 (de) Thermischer grenzschalter
AT120796B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Wärmeabgabe von Flüssigkeiten, deren Strömung ausschließlich durch Wärmezufuhr und Wärmeabfuhr bewirkt wird.
DE396637C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Heizwerts, besonders von Gasen, mit einem Kalorimeter und je einer die Zufuhr des Gases und Kuehlmittels regelnden Messvorrichtung
AT99605B (de) Strahlungspyrometer.
DE461596C (de) Selbsttaetiger Waerme- und Druckanzeiger fuer feststehende Koerner
DE619981C (de) Temperaturregler mit besonderer elektrischer Beheizung fuer elektrisch beheizte Geraete
DE571578C (de) Waermeregler fuer Warmwasserheizungen
DE2714519A1 (de) Einrichtung zum messen der geschwindigkeit eines in einem waermeabsorbierenden medium bewegten fahrzeugs, insbesondere eines wasserfahrzeugs
DE529457C (de) Einrichtung bei Ferngebern