DE2136405A1 - Verfahren zum Schutz von Grenzflächen - Google Patents

Verfahren zum Schutz von Grenzflächen

Info

Publication number
DE2136405A1
DE2136405A1 DE19712136405 DE2136405A DE2136405A1 DE 2136405 A1 DE2136405 A1 DE 2136405A1 DE 19712136405 DE19712136405 DE 19712136405 DE 2136405 A DE2136405 A DE 2136405A DE 2136405 A1 DE2136405 A1 DE 2136405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
fibers
plague
coated
plague body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712136405
Other languages
English (en)
Inventor
Michael John Wayne Pa. Noone (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2136405A1 publication Critical patent/DE2136405A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1078Alloys containing non-metals by internal oxidation of material in solid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/02Pretreatment of the fibres or filaments
    • C22C47/04Pretreatment of the fibres or filaments by coating, e.g. with a protective or activated covering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D3/00Chemical treatment of the metal surfaces prior to coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00439Physico-chemical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Dr. rer. nah Horst Schüler PATENTANWALT
6 Frankfurt/Main 1, den 20. Juli 1971 NkMasfraBe 52 Dr .Mo . / Vt
Telefon JttSll) 237220 Postscheck-Konto: 282420 FranMurtM. Bank-Konto: 22ΚΏ389 Detutsdie Bank AG, Frankfurt/M.
1 Kiver Road
fei* fahren zw& Sctaite vom
Erfimdiuimg betrifft dien
von
WenstStrtaimg" von CSriiJimd!i3iiiaisseini dlelumtoarer Materialien, wie
festigkeit ismd Etehinmadiuil im diese, wie a. B. Fasern ÄlteimiMiTO^deimkristallem.,, toradate miAt gams die erwartete
Es sfliarde g'efmamnfem, daE eime Meaktiom swiseliem dem "ii üiHid der Qinuunidiiüiiasse toei fcohierem Tefflnperattüpeii dier ^erstSrlkmmg' verscBileismtert mmd seine Festig· •fass dieseEEi ©ruiimde ist es gelir^eielalLietii, drarels Biffiiasiamstoimdiiiinig» d. in. ducrcm der Teile usad ¥effeiimigem derselbem feei eimer
ϊίκ. eliie EsmiervfulijnssefcjEe1 Iteaükifeioint mit dem e-imi iiiilffidiWsfeifflaB- zia toese&pMimkeim. Es w/'tre
10S88S/1SS3
Ileher und bequemer, das geschmolzene Material mit den verstärkenden Eies chilis sera, zu gießen, aber die erhöhte Temperatur {und mögllchei-welse die größere Beweglichkeit des geschmolzenen JIetalles) erhöht die Reaktion Eilt den Armierungen In elnee unerträglichen Krad.
Auf einem anderen Gebiet wurde die «iahl der Materialien Tut SeIE preßwerfczeuge durch die Möglichkeit von Reaktionen zwischen der. Sferkzeugmaterlal und dea zu pressenden iferkstiick eingeschränkt, wobei nie Reaktionen die Oberfläche des Werkzeuges beeinträchtigen und die Oberfläche des Merkstückes verunreinigen-
Es wurde festgestellt, daJB> die Anwendung verstärkendes" Fasern, wie z. E. AluKlnlumoxldfasern oder SllIcIuiiiicarbldraseinrL Mit; einem dünnen kontinuierlichen Htoer&ug -won stabilen Oxiden s wie s. B. ThorluiMoxid, Ceroxld oder Yttrlujmoxld, den Elnfeam solctei* ¥erstärknangen In (SrundEiassen erlaubt, Kit denen sie sonst ip. nachteiliger Weise reagieren wurden, ohne daß eine Reaktion erfolgt, so daß sie zur Festigkeit des zusaieaengesefc^teini ZE einen größeren Anteil Ihres theoretisch vorhersagfeareira beitragen. E)Ie Htoerssuge werden durch Zerstäuben, ^"ak ftang; oder thermische Zersetzung 1JfOn ncetallorganlschen aufgebracht- Diese Wer fahren erzeugen dünne Cz. B-. 25 hä Cl all— krolnch]) glelchmialElge zusaiMienhängende homogene tlbersüge, die eine gute Haftung an den Fasern und an den Grundiiassem auifwlesen BIe itawemdumg von granulierten Substanzen, die angesintert; wer— dien, hat den llacfcfcell, daß die gesinterten Überslge nicht grlelefemäßig und momogem sind, sondern m©rKalerweIse zaislreicBie mS-gllche Spaltgrenzem zwischen Ihren einzelnen Kristallen hafeem; wmSL die Yerstärkiamgeia hatoen HOWESüLerwelse eine Dicke toe der SrroJS.eEEOE"ci— miang einiger tm {a few thousandths of an Inch), so daS> ein ge— sinterte!· FeststoffttltoerKug notwendigerweise eine foefcracfclfcllcStte Menge des tSfoerznagsüsateFläls hlimsufEigen würde, s© dal- selime Inme—
elöieEi Eigenschaf feen den Muicsen verdecken '.»iSEfäem» dessen durefe die ^erstärkuang; angestrebt wird- Welterfclim
■ ^ 1139886/1853
SAD ORIGINAL
die hohen Temperaturen» die für das Sintern nötig sind, schädlich für die Pasern sein.
Der Schutz, der durch die erfindungsgemäßen Oxidüberzüge geschaffen ist, erlaubt ein Gießen des Grundmetalls, wobei die unerwünschten Reaktionen, die dies nach den bekannten Verfahren verboten, verhindert sind.
Es wurde gefunden, 'daß die oxidischen Überzüge (oder Grenzflächenbarrieren, um eine möglicherweise anschaulichere andere Be- | zeichnung zu verwende^),die beschrieben worden sind, ebenso keramische Formen wie z. B. Aluminiumoxid vor einer Reaktion mit heißen Materialien, die metallisches Nickel enthalten, schützen.
In ähnlicher Weise wurde gefunden, daß solch ein Überzug Molybdän und Wolfram vor einer Reaktion mit einer geschmolzenen Legierung schützt, die 80 % Nickel und 20 % Chrom enthält, ebenso vor Legierungen, die Kobalt als Hauptbestandteil enthalten.
Beispiel 1
Monokristalline Aluminiumoxidfasern wurden mit Yttriumoxid überzogen, durch Zerstäuben in Argon mit einer Radiofrequenz-Entladung (13j56 Megahertz) bei einer Spannung von etwa I5OO Volt. Kurze Stücke (bekannt als Drähtchen) wurden mehrere Male überzogen, wobei sie nach jeder Operation durcheinander gerührt wurden, um sicherzugehen, daß alle Seiten der Überzugsoperation ausgesetzt waren; im Gegensatz dazu wurden lange Fasern während nur einer Überzugsoperation rotieren gelassen, mit dem gleichen Ergebnis. Um eine gute Verbindung mit dem Grundmetall sicherzustellen, wurden danach die Fasern durch Zerstäuben mit Wolfram überzogen, worauf sie mit Nickel elektroplattiert wurden bis zu einer Dicke von 25 ^um (0,001 inches). Diese Fasern wurden dann in eine Legierung von 80 % Nickel und 20 % Chrom durch eine Diffusionsbindung im Vakuum bei 1200 0C unter einem Druck bis zu 352 kg/cm2 (5000 psi) eingebettet.
109886/18B3 MD οΓ,,β,ΝΑΙ
Pasern, die aus einer solchen Zusammensetzung durch Wegätzen der Grundmasse freigelegt wurden, zeigen eine typische Zugfestig-
2
keit von über 21 100 kg/cm (300 000 psi), während Pasern, die
in der Grundmasse ohne Anwendung des beschriebenen Überzugsverfahrens eingebettet sind, eine Zugfestigkeit zeigen, die unter 7030 kg/cm2 (100 000 psi) liegt.
Beispiel 2
Siliciumcarbidfasern wurden, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, mit ähnlich nützlichen Ergebnissen überzogen.
Beispiel 3
Wolfram- und Molybdän-Pasern und -Drähte und ihre Legierungen (wie z. B. Molybdän mit Zusätzen von Titan und Zirkon zur Verhinderung einer Rekristallisation des Molybdäns,ferner Wolfram mit einem Zusatz von Thorium) können,wie in Beispiel 1 beschrieben, mit nützlichen Ergebnissen behandelt werden.
Beispiel h
Eine Legierung, die unter der Markenbezeichnung "Haynes Nr. I88" bekannt ist, und folgende Zusammensetzungen in Gew.-i? hat: -. Cr W Ni C Si Mn Fe La Co
22 Ik 22 0,08 0,2 0,75 1,5 0,08 Rest wurde als Grundmasse bei der Herstellung einer Diffusionsbindung entsprechend dem Beispiel 1 verwendet mit gleichermaßen guten Ergebnissen.
Beispiel 5
Molybdän-, Wolfram- und Aluminiumoxidfasern wurden in einer geschmolzenen Legierung von 80 % Nickel und 20 % Chrom gegossen, nachdem sie gemäß Beispiel 1 mit einem überzug versehen waren. Es ist bemerkenswert, daß Aluminiumoxidfasern gegenüber einem thermischen Schock etxvas empfindlich sind und nicht erfolgreich in dieser Legierung hart gegossen werden können, sondern langsam genug abgekühlt werden müssen, so daß sie mit der flüssigen
109886/1853
Legierung für einen Zeitraum in der Größenordnung von 30 Sekun- den in Kontakt bleiben können, in welchem· Pail ein Schutz besonders wichtig ist. Vor dieser Erfindung wurden Versuche unternommen» Aluminiumoxidfasern mit einem überzug aus Wolfram zu überziehen (das das Benetzen fördert und der Paser einigen Schutz vor einer Wechselwirkung mit deia flüssigen Metall bietet), aber der MoIf ramüberzug überstand nicht den langen Zeitraum des Kontaks mit dem flüssigen Metall.
Es wurden Vergleiche zwischen dem Verhalten von unüberzogenen " Molybdändrähten und yttriumoxidüberzogenen Molybdändrähten angestellt, die bei 1200 C im Vakuum eine halbe Stunde heiß» in einer Grundmasse aus 80 % Nickel und 20 % Chrom gepreßt wurden. Metallographische Schnitte der Grenzflächen zwischen dem Draht und der Qrundmasse zeigten eine saubere G-renzfläehe zwischen dem überzogenen Draht und der Grundmasse, während der nicht überzogene Draht einen legierten Bereich auf der Oberfläche mit einer Dicke von ungefähr J Mikron zeigte.
Wenn solche Proben weiter in Masserstoff auf 1200 0C erhitzt wurden, war die Grenze zwischen dem überzogenen Draht auch nach 100 Stunden eines solchen Erhitzens sauber,, während der legierte ä Bereich auf der Oberfläche des nicht überzogenen Drahtes an Ddcke wie folgt zunahm:
Zeit des Erhitzens Dicke des legierten Bereichs (Stunden) (micron)
IQ 20 ■
100 30
In ähnlicher Weise wurde ein Wolframdraht mit einer ursprünglichen Dicke von ungefähr 550 pm 10 Minuten lang in eine geschmolzene Legierung von 80 % Wickel und 20 % Chrom bei 1^50 C eingetaucht. Yttriumoxidüberz-ogene Drähte zeigten im metalle- * graphischen Schnitt keinen Hinweis für einen Angriff, während der Durchmesser des unüberzogenen Drahtes durch Auflösen in der
. 109886/18 53 sad
2136485
Grundmasse auf ungefähr 250 pm verringert wurde; mit anderen Warten, ungefähr 3/H seiner Masse wurden aufgelöst. Unüberzogene Molybdändrähte lösten sich vollständig auf, während überzogene Drähte unbeeinflußt blieben.
Während die Bildungswärmen der Oxide, Ceroxid» Hafniumoxid, Lanthanoxid, Thoriumoxid und Yttriumoxid genügend hoch sind, um sie stabil und erfindungsgemäß verwendbar zu machen, wie es sich durch Tests ergab, erscheint Thoriumoxid durch seine potentielle Radioaktivität (und seine höhere Dichte) weniger erwünscht als die übrigen Oxide. Für die meisten Anwendungen wird Yttriumoxid bevorzugt.
Beispiel 6
Heißpreßwerkzeuge, hergestellt aus Aluminiumoxid und Molybdän, wurden durch Zerstäuben mit Yttriumoxid überzogen. So behandelte Werkzeuge trennen sich leicht von dem fertiggestellten Werkstück und zeigen keine Zeichen eines chemischen Angriffs, wenn sie zum Heißpressen eines Merkstückes aus einer Legierung, bestehend aus 80 % Nickel und 20 % Chrom, bei bis zu l400 G verwendet werden. Der Oxidüberzug wird vorzugsweise nach jeder Operation erneuert, weil er gewöhnlich - zumindest teilweise - während des Entfernens des Werkstücks beseitigt wird.
Früher reagierten unüberzogene Werkzeuge so heftig mit dem Material des Werkstückes, daß das fertiggestellte Werkstück bei einigen Versuchen, es aus der Form zu nehmen, an welches es durch unerwünschte Reaktionen gebunden war, tatsächlich zerstört wurde.
Veröffentlichungen,, die Verfahren zur Abscheidung von Oxiden der interessierenden Gruppe durch Zersetzung von metallorganischen Verbindungen des Metalls offenbaren, sind in den folgenden Büchern beschrieben:
"Special Ceramics"» herausgegeben durch P. Popper, Academic Press, Ifew York, 1965, ein Beitrag von K.S. Mazdiyasni und CT. Lynch
:■ 1Q3886/185 3 IAD ORIGINAL
"The Preparation of Alkoxides of Some Transition and Rare Earth Metals and the Formation of Powders and Coatings of Ultra-High Purity Zirconia".
"Decomposition of Organo Metallic Compounds to Refractory Ceramics, Metals and Metal Alloys", herausgegeben durch K. S. Maz^di yasni, University of Dayton Press, Dayton, Ohio, 1968, ein Beitrag von M. Koch "Preparation of Large Quantities of Alkoxides and Their Decomposition to High Purity Submicron Refractory Oxides".
109886/ 1853

Claims (5)

  1. - 8 Ansprüche
    Verfahren zum Schutz eines Pestkörpers vor einer Reaktion mit einem Metall, ausgewählt aus Chrom, Kobalt und Nickel, mit denen er reagieren kann, wenn er mit ihnen in Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, daß man an der Grenzfläche zwischen dem genannten Pestkörper und dem genannten Metall eine gleichmäßige kontinuierliche homogene Schicht eines Oxides schafft, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Yttriumoxid, Ceroxid, Hafniumoxid, Lanthanoxid und Thoriumoxid.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Pestkörper Aluminiumoxid ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Festkörper Siliciumcarbid ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der genannte Pestkörper metallisches Wolfram als Hauptbestandteil enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der genannte Pestkörper metallisches Molybdän als Hauptbestandteil enthält.
    109886/1853
DE19712136405 1970-07-31 1971-07-21 Verfahren zum Schutz von Grenzflächen Pending DE2136405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6011070A 1970-07-31 1970-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2136405A1 true DE2136405A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=22027429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136405 Pending DE2136405A1 (de) 1970-07-31 1971-07-21 Verfahren zum Schutz von Grenzflächen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2136405A1 (de)
FR (1) FR2103719A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5413851A (en) * 1990-03-02 1995-05-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated fibers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1070142A (en) * 1975-06-09 1980-01-22 M. Javid Hakim Superalloy composite structure
GB2219006A (en) * 1988-05-26 1989-11-29 Rolls Royce Plc Coated fibre for use in a metal matrix
GB8923518D0 (en) * 1989-10-18 1989-12-06 Rolls Royce Plc Improvements in or relating to the manufacture of metal/fibre composites

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5413851A (en) * 1990-03-02 1995-05-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated fibers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2103719A5 (en) 1972-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531948T2 (de) Verbundwerkstoff aus amorphen metall und verstärkung
DE2302574C3 (de) Schleifmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0353542B1 (de) Unter Druck gesinterte, polykristalline Mischwerkstoffe auf Basis von hexagonalem Bornitrid, Oxiden und Carbiden
DE69837619T2 (de) Elektrodenstab für funkenbeschichtung, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zur beschichtung mit supraschleif-enthaltender schicht
DE60213687T2 (de) Behälter für silicium und verfahren zu seiner herstellung
EP3366389B1 (de) Verbundwerkstoffe mit sehr hoher verschleissbeständigkeit
EP1751320A1 (de) Verschleissteil aus einem diamanthaltigen verbundwerkstoff
DE3330232C2 (de)
EP0168868A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer schutzoxydbildende Elemente enthaltenden Korrosionsschutzschicht auf den Grundkörper einer Gasturbinenschaufel und Korrosionssschutzschicht auf dem Grundkörper einer Gasturbinenschaufel
EP0790223A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alumina-Aluminid-Composites, deren Ausführung und Verwendung
EP0433856A1 (de) Hartmetall-Mischwerkstoffe auf Basis von Boriden, Nitriden und Eisenbindemetallen
DE2252797A1 (de) Aluminiumhaltiges, verschleissfestes material
DE2018032A1 (de) Infiltrierte zementierte Karbide
WO2019034506A1 (de) Kupfer-basierte legierung für die herstellung metallischer massivgläser
DE2136405A1 (de) Verfahren zum Schutz von Grenzflächen
DE4327227A1 (de) Kornfeinungsmittel, seine Herstellung und Verwendung
KR102567776B1 (ko) 상승된 온도에서 개선된 기계적 특성을 갖는 복합 재료
EP0587960B1 (de) Herstellung von Eisenaluminid-Werkstoffen
DE1284629B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframcarbid enthaltenden Verbundwerkstoffen
DE2063181A1 (de) Legierung mit hohem Gehalt an primären Carbiden und Verfahren zu deren Her stellung
DE3720110A1 (de) Verfahren zum schmelzen und zum vergiessen von beta-titanlegierungen
DE1958207A1 (de) Verfahren zur Kornverfeinerung von Metallen
DE2539002B2 (de) Verwendung von legierungen zur herstellung von magnetkoepfen
DE4140707A1 (de) Verfahren zum herstellen von titanaluminiden, die chrom, tantal und bor enthalten
DE2459888C3 (de) Diamantverbundkörper