DE2136103A1 - Vorrichtung zum Regeln des Drucks in einem Bohrloch - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln des Drucks in einem Bohrloch

Info

Publication number
DE2136103A1
DE2136103A1 DE19712136103 DE2136103A DE2136103A1 DE 2136103 A1 DE2136103 A1 DE 2136103A1 DE 19712136103 DE19712136103 DE 19712136103 DE 2136103 A DE2136103 A DE 2136103A DE 2136103 A1 DE2136103 A1 DE 2136103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
valve
drilling fluid
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712136103
Other languages
English (en)
Inventor
Nestor Gretna La. Sabi (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edwards Engineering Corp
Original Assignee
Edwards Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edwards Engineering Corp filed Critical Edwards Engineering Corp
Publication of DE2136103A1 publication Critical patent/DE2136103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/08Controlling or monitoring pressure or flow of drilling fluid, e.g. automatic filling of boreholes, automatic control of bottom pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Dr. Ing. E. BERKENFELD . Dipt.-tng. H, B E RKE N F E LD, Patentanwälte, K6ln Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom -j 9. Juli 1971 vA// Nam» d. Anm. Edwards Engineering
Corporation
Vorrichtung zum Regeln des Drucks in einem Bohrloch
Bei normalen Bahrvorgängen, wie beispielsweise beim Bohren von Ölbohrlöchern und/oder dergleichen, werden die auftretenden Formationsdrücke durch den hydrostatischen Druck der Füllflüssigkeit im Bohrloch kompensiert oder etwas überkompensiert. Falls der Bohrmeißel in eine Zone eindringt, in welcher der Formationsdruck den hydrostatischen Druck der Bohrflüssigkeit übersteigt, wird Formationsmedium in das Bohrloch eintreten. Außer dem Eindringen in Zonen mit abnormal hohem Druck kann es noch andere Gründe für eine Verringerung des hydrostatischen Drucks in einem solchen Maße geben, daß der Formationsdruck denselben übersteigt. Es wurde daher erkannt, daß der hydrostatische Druck auf verschiedene Weise verringert werden kann und daß bei der Ermöglichung des Eintretens des Formationsmediums in das Bohrloch das Ergebnis das gleiche ist als wenn in einer Zone mit abnormal hohem Druck gebohrt wird. Wenn ein solches Formationsmedium, wie beispielsweise Verunreinigungsgas, öl oder Wasser, in das Bohrloch eintreten gelassen wird, wird der hydrostatische Druck welter verringert, was einen raschen Eintritt der Verunreinigung ermöglicht. Eine nicht angezeigte und nicht überwachte Verunreinigung oder ein Formationsmedium wird das Bohrloch entlasten und dasselbe außer Kontrolle bringen.
Wenn ein Bohrloch umschlägt und bevor dasselbe außer Kontrolle kommt, muß dasselbe sofort abgeschlossen werden. Gewöhnlich sind solche Bohrlöcher mit einem Ausblaseventil versehen, das geschlossen ist, so daß der Schlamm, der sich im Bohrloch be-
E 40/1 - 1 -
209817/0730
findet, nach außen in Umlauf gesetzt und durch einen schwereren Schlamm ersetzt werden kann, welcher den Formationsdruck kompensiert oder etwas überkompensiert. Um dies zu erreichen, war es üblich, eine Oberflächendrossel vorzusehen. Solche Oberflächendrosseln, die nicht manuell betätigbar waren, mußten eine Rücklaufschleife enthalten, in welcher eine Druckabtasteinrichtung ein Signal auf eine Vergleichseinrichtung übertrug, durch welche der Unterschied zwischen der Speisung und dem Rücklauf in ein entsprechendes Signal umgewandelt wurde, um die Drossel wieder einzustellen, damit ein g Gleichgewichtszustand erzielt wurde, bei welchem die Speisung und der Rücklauf im wesentlichen identisch gehalten werden· Die bisher verwendeten Drosseln stellten infolgedessen verhältnismäßig komplexe und komplizierte Vor-
daher In der Ausbildung ei-
verbesserten ausgeglichenen Drosselvorrichtung, in welcher
die bisher erforderlichen RÜeklaufsteuerungen eliminiert sind.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht In der Ausbildung einer ausgeglichenen Drosselvorrichtung, welche eine verhältnislinfaehe Konstruktion aufweist9 mit geringen Kosten herge-
zuverläsaig Im Betrieb ist.
Ein© weiter© Aufgabe dfer Erfindung besteht in der Ausbildung einer verbesserten Drosselvorrichtung, in welcher bei unterschiedliehen gtrörnrngsgeschwindlgkelten der rückfließenden Bohrflüssigkeit ©in im wesentlichen konstanter Druck aufrecht erhalten wird β
Die vorstehend aisgegebenen Aufgaben der Erfindung werden in einer Vorrichtung zum Regeln des Drucks in einem Bohrloch erreicht, welche ein Bohrgestänge aufweist^ durch das eine Bohrflüssigkeit gelenkt wird» indem eine Drossel in der Rücklaufleitung angeordnet wird, welche die Bohrflüssigkeit aus dem Bohrloch aufnimmt. Die Drossel besteht aus einem Gehäuse mit einem Einlaß und einem Auslaß, wobei der Einlaß mit der Rücklaufleitung der Bohrflüssig-
E 40/1 - 2 -
209817/0730 bad original
2135103 O
keit verbunden ist, während der Auslaß die Verbindung mit einem Schlammbehälter herstellen kann, um die Bohrflüssigkeit in denselben zurückzuführen. Im Auslaßende des Drosselgehäuses ist eine Ventileinrichtung angeordnet, welche auf die Strömun—gsgeschwindigkeit der zurückfließenden Bohrflüssigkeit anspricht. Mit der Ventileinrichtung ist eine Kolben- und Zylindereinheit wirksam verbunden, um einen Rückdruck auf das Ventil aufrecht zu erhalten, wenn sich die Ventileinrichtung auf die Strömungsgeschwindigkeit einstellt. Dies wird dadurch erreicht, daß der Kolben der Zylindereinheit mit der Ventilspindel der Ventileinrichtung verbunden ist.
Der Auslaß des Drosselgehäuses ist mit einer ringförmigen Hülse versehen, um ein Mundstück zu begrenzen, dessen Bandfläche gegen den Auslaß des Drosselgehäuses divergiert. Die Ventileinrichtung umfaßt einen Ventilkopf, welcher so angeordnet ist, daß derselbe die Mundstücköffnung entsprechend der Strömung regelt. Um einen Rückdruck auf den Kolben und das zugehörige Ventil bei Veränderungen der Strömungsgeschwindigkeiten im wesentlichen konstant zu halten, ist ein Sammler mit der Kolben- und Zylindereinheit wirksam verbunden. Ein schwebender Kolben ist in dem Sammler angeordnet, um denselben in zwei ausdehnbare Kammern zu unterteilen. Eine hydraulische Flüssigkeit aus einem entsprechenden Behälter wird unter einem vorherbestimmten Druck in eine der ausdehnbaren Kammern gepumpt und ein zusammendrückbares Gas wird in die andere ausdehnbare Kammer eingeführt, um eine elastische Kraft auf die unter Druck stehende hydraulische Flüssigkeit aufrecht zu erhalten. Entsprechende Leitungen verbinden die Kammer für die hydraulische Flüssigkeit mit der Zylindereinheit, so daß der Druck der hydraulischen Flüssigkeit auf den Kolben zur Einwirkung gebracht wird, der mit der Ventileinrichtung verbunden ist. Mit der Kolben- und Zylindereinheit sind entsprechende Rückschlag- und Absperrventile wirksam verbunden, um die Druckflüssigkeitsvorrichtung zu vervollständigen, welche so betätigt werden kann, daß sie den auf die Vorrichtung wirkenden Druck in der gewünschten Weise freigibt.
B 40/1 - 3 -
209817/0730
Ein Merkmal der Erfindung besteht in der Anordnung einer Drossel, in welcher eine direkte Beziehung zwischen einem Eingangssignal und den gewünschten Betriebsergebnissen besteht, wobei Betriebsveränderungen die Beziehung nicht wesentlich beeinflussen, so daß eine Rücklaufschleife entbehrlich wird.
V/eitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht, welche die Anwendung der Erfindung auf eine Bohrvorrichtung zum Bohren eines Bohrloches veranschaulicht,
Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab etwas schematisch einen Längsschnitt, welcher die Konstruktion einer ausgeglichenen Drosselvorrichtung gemäß der Erfindung veranschaulichte
In Fig. 1 ist ein Bohrloch 10 dargestellt, in welchem ein Bohrgestänge 11 aufgehängt ist, das drehbar ist und das eine Strömung der Bohrflüssigkeit oder des Bohrschelamms durch dasselbe nach unten lenkt, wie durch den Pfeil A angegeben ist. Das Bohrgestänge 11 wird gewöhnlich durch einen in üblicher Weise ausgebildeten Drehtisch abgestützt und gedreht, unter dem die mit 12 bezeichneten Ausblaseventile angeordnet sind» Unter Druck stehende Bohrflüssigkeit wird für den Durchgang durch das Bohrgestänge ψ 11 nach unten durch eine Pumpe 13 zugeführt. Der Einlaß der Pumpe 13 ist mit einer Saugleitung 14 verbunden, welche mit einem Vorratsbehälter in Verbindung steht, wie zum Beispiel einen Schlammbehälter 15. Der Auslaß der Pumpe 13 steht mit einer Schlammleitung 16 in Verbindung, welche mit dem Bohrgestänge 11 verbunden ist.
Mit dem Bohrloch 10 steht eine Rücklaufleitung 17 in Verbindung, welche die zurückfließende Bohrflüssigkeit aufnimmt, um dieselbe in den Schlammbehälter 15 zurückzuführen.
E 40/1 - 4 -
209817/0730
Gemäß der Erfindung ist in der Rücklaufleitung 17 eine ausgeglichene Drosselvorrichtung 18 angeordnet, welche einen im wesentlichen konstanten Rückdruck auf die Bohrflüssigkeit aufrecht er-, hält, ohne Rücksicht auf irgendeine Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit der zurückfließenden Bohrflüssigkeit.
Wie Fig. 2 zeigt, besteht die Drosselvorrichtung 18 aus einem Drosselgehäuse 19, das einen Einlaß 20 und einen Auslaß 21 aufweist, welche mit der Rücklaufleitung 17 bzw. mit einer Abflußleitung 22 verbinden sind, die in den Schlammbehälter 15 mündet. Angrenzend an den Auslaß 21 des Drosselgehäuses 19 ist eine Trennwand oder Hülse 23 angeordnet, welche ein Mundstück 24 begrenzt, das eine mittlere Öffnung 24A aufweist. Dieselbe ist am Einlaßende mit einem im wesentlichen gleichmäßigen Querschnitt versehen und divergiert bei 24B gegen das Auslaßende der Hülse 23.
Mit dem Mundstück 24 wirkt eine Ventileinrichtung 25 zusammen, welche aus einem Ventilkopf 25A und einer mit demselben verbundenen Ventilspindel 25B besteht. Wie Fig, 2 zeigt, ist der Durchmesser des Ventilkopfes 25A etwas kleiner als jener der mittleren Öffnung 24A, so daß in der Schließstellung ein kleiner Ringraum 26 zwischen dem Ventilkopf 25A und der mittleren öffnung 24A gebildet wird.
Oberhalb des oberen Endes des Drosselgehäuses 19 ist eine Zylindereinheit 27 angeordnet. Die Ventilspindel 25B erstreckt sich durch das obere Ende 19A des Drosselgehäuses 19 in die Zylindereinheit 27 nach oben· Eine entsprechende Dichtung 28 ist rund um die Ventilspindel 25B an der Stelle angeordnet, an der dieselbe in die Zylindereinheit 27 eintritt. Mit dem verlängerten Ende der Ventilspindel 25B ist ein Kolben 29 verbunden, welcher mit der Wand der Zylindereinheit in Gleiteingriff steht. Der Ventilkopf 25A und der Kolben 29 sind vorzugsweise so bemessen, daß sie im wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweisen.
Mit der Zylindereinheit 27 ist ein Sammler 30 wirksam verbunden,
E 40/1 - 5 -
2098 17/0730
2Τ36Ί03 ί
um auf den Kolben 29 einen Flüssigkeitsrückdruck auszuüben. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht der Sammler 30 aus einem Gehäuse 3OA, in welchem ein frei schwebender Kolben 31 angeordnet iste Der frei schwebende Kolben 31 unterteilt das Gehäuse 3OA in zwei ausdehnbare Kammern 32 und Hydraulische Flüssigkeit wird in die Kammer 32 durch eine Leitung 34 eingeführt. Die andere Kammer 33 ist mit einem Einlaß 35 versehen, durch den zusammendrückbares Gas in dieselbe eingeführt werden kann.
Das andere Ende der Leitung 34 ist mit einem Behälter 36 für die hydraulische Flüssigkeit verbunden. In der Leitung 34 ist eine Pumpe 37 angeordnet, welche die hydraulische Flüssigkeit aus dem fc Behälter 36 in die Kammer 32 pumpt, um-den gewünschten Druck im Sammler aufrecht zu erhalten. Mit der Auslaßseite der Pumpe 37 ■* st ein Rückschlagventil 38 verbunden.
Zwischen der Kammer 32 des Sammlers und der Zylindereinheit 27 ist eine Zweigleitung 39 angeordnet, damit der Druck der hydraulischen Flüssigkeit einen vorherbestimmten Rückdruck auf den Kolben 29 und den mit demselben verbundenen Ventilkopf 25A ausübt. Ein Druckmesser 40 ist mit der Verbindungsleitung 39 verbunden, um den Druck der hydraulischen Flüssigkeit anzuzeigen.
Die Kammer im oberen Endteil der Zylindereinheit 27 ist durch eine Entlüftungsleitung 42 mit dem Behälter 36 der hydraulischen " Flüssigkeit verbunden.
Zwischen der Leitung 34 und der Entlüftungsleitung 42 ist eine Zweigleitung 43 mit einem Druckbegrenzungsventil 44 angeordnet. Die Zweigleitung 43 mit dem Druckbegrenzungsvenbil 44 ist daher zur Pumpe 37 und dem Rückschlagventil 38 parallel geschaltet.
Bei der beschriebenen Ausführungsform werden sich der Ventilkopf 25A und der mit demselben verbundene Kolben 29 gleichzeitig bewegen, in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit der Bohrflüssigkeit durch das Drosselgehäuse 19» Der Durchnies-
E 40/1 - 6 -
209817/0730
BAD ORIGINAL
ser des frei schwebenden Kolbens 31 ist größer als der Durchmesser des Ventilkopfes 25A und des mit demselben verbundenen Kolbens 29. Eine entfernbare gehärtete Auskleidung 45 kann rund um die Innenfläche des Drosselgehäuses und der Mundstückhülse, sowie den mit derselben zusammenwirkenden Ventilkopf und die Ventilspindel angeordnet werden.
Im Betrieb wird das Druckbegrenzungsventil 44 geschlossen und die Pumpe 37 betätigt, bis ein vorherbestimmter Druck der hydraulischen Flüssigkeit in der Flüssigkeitskammer 32 des Sammlers erreicht ist. Der schwebende Kolben 31 wird in entsprechender Weise durch ein zusammendrückbares Gas oder eine andere Einrichtung belastet, wie zum Beispiel eine Feder.. Nachdem in der Kammer 32 der gewünschte Druck erreicht worden ist, wird die Pumpe 37 ausgeschaltet und die Vorrichtung ist daher betriebsbereit, da der Druck der hydraulischen Flüssigkeit durch die Leitung 39 einen Rückdruck auf den Kolben 29 ausübt.
Während eines Bohrvorganges tritt die zurückfließende Bohrflüssigkeit durch den Einlaß 20 in das Drosselgehäuse 19 ein und ist gegen das Mundstück 24 und den dasselbe regelnden Ventilkopf 25A gerichtet, sowie gegen den auf den Kolben 29 wirkenden Rückdruck der hydraulischen Flüssigkeit. Im strömungslosen Zustand ist der Ventilkopf 25A daher in der Stellung A angeordnet, wobei der Ventilkopf 25A die mittlere öffnung 24A des Mundstücks 24 verschließt, mit Ausnahme des kleinen Ringraumes 26 zwischen der senkrechten Fläche des Ventilkopfes 25A und der mittleren Öffnung 24A. Wenn die Strömung der zurückfließenden Bohrflüssigkeit zunimmt, bewegt sich der Ventilkopf durch den erweiterten Teil 24B des Mundstücks 24 nach unten, so daß sich ein größerer Ringraum ergibt, um die Flüssigkeitsströmung durch denselben zu ermöglichen, wie durch die in Fig. 2 gezeigten Stellungen B und C des Ventilkopfes angegeben ist. Da die verstärkte Strömung mit einem größeren Ringraum verbunden ist, bleibt der Druckabfall im wesentlichen konstant. Da jedoch der Kolben unter dem Einfluß der auf denselben wirkenden hydraulischen Flüssigkeit einoin im wesentlichen konstanten Rückdruck unterworfen ist, kann sich die
40/1 - 7
209817/0730
Strömungsgeschwindigkeit der Bohrflüssigkeit verändern, ohne den Druck der Vorrichtung zu beeinflussen. Die Stellung, welche der Ventilkopf 25A einnimmt, ist daher von der Strömung abhängig und wird sich daher automatisch auf Veränderungen der Strömung einstellen, während der Rückdruck im wesentlichen konstant bleibt, da derselbe durch den hydraulischen Druck ausgeglichen ist, der auf den Kolben 29 ausgeübt wird. Da der Ventilkopf 25A und der Kolben, 29 im wesentlichen gleiche Durchmesser aufweisen, entspricht die Ablesung des Druckmessers dem gewünschten Rückdruck im Hauptströmungssystem und ein Ausgleich wird erzielt, indem gleicher Druck auf beide Seiten der Dichtung ausgeübt wird, so daß jede Gefahr des Leckens der hydraulischen Flüssigkeit in die Bohrflüssigkeit oder umgekehrt der Bohrflüssigkeit in die hydraulische Flüssigkeit auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird.
Wenn die Strömung zunimmt, trachtet sich der Kolben 29 in der Richtung der Zusammendrückung des Druckmittels zu bewegen, wie zum Beispiel des Gases in der Kammer 33 des Sammlers 30. Während daher mit der Strömung eine geringe Druckveränderung eintreten kann, kann eine solche Veränderung unbedeutend gemacht werden, indem die Fläche des schwebenden Kolbens 31 wesentlich größer gemacht wird als jene des Kolbens 29. Die Bewegung des schwebenden Kolbens 31 relativ zur Bewegung des Kolbens 29 ist daher vernachlässigbar. Aus diesem Grunde wird keine nennenswerte Druckveränderung eintreten, ohne Rücksicht auf die durch die Strömungsgeschwindigkeit verlangte Stellung des Ventilkopfes 4 25A.
Der Vorrichtungsdruck kann daher entsprechend dem Wunsch der Bedienungsperson eingestellt werden, indem entweder das hydraulische System durch Betätigung der Pumpe 37 vollgepumpt wird oder indem der Druck mittels des Druckbegrenzungsventils 44 freigegeben wird, unabhängig von den Strömungsgeschwindigkeiten der Bohrflüssigkeit durch das Drosselgehäuse.
Wenn daher das System so eingestellt ist, daß ein vorherbestimmter Rückdruck aufrecht erhalten wird, kann die Strömungsgeschwin-
E 40/1 - 8 -
209817/0730
digkeit verändert werden, ohne den Systemdruck zu beeinflussen. Da der RUckdruck durch den Druckabfall im Ringraum zwischen dem Ventilkopf und der Mundstücköffnung bestimmt wird, ist eine ver-r stärkte Strömung mit einem größeren Ringraum verbunden, während der Druckabfall unverändert bleibt.
Bei der dargestellten Ausführungsform wurde ein mit einem Kolben versehener Sammler 30 beschrieben, in welchem ein zusammendrückbares Gas auf eine Seite des Kolbens 31 einwirkt. Selbstverständlich könnte jedoch auch eine (nicht dargestellte) Feder verwendet werden, um den Kolben 31 zu belasten, anstelle des beschriebenen zusammendrückbaren Gases. In einer anderen (nicht dargestellten) Art des Sammlers, die verwendet werden könnte, ist ein mit zusammendrückbarem Gas gefüllter e· Elastomerbeutel als eine ausdehnbare Kammer angeordnet. Der mit einem Kolben versehene Sammler wird jedoch bevorzugt, weil derselbe über einen viel größeren Druckbereich betätigt werden kann. Der mit einem Beutel versehene Sammler ist im allgemeinen auf einem Bereich von 2 : 1 nicht empfehlenswert, während in der Praxis eine Drossel erforderlich sein kann, die in einem Fall bei 21 kp/
2 2
cm und in einem anderen Fall bei 140 kp/cm betätigt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene beispielsweise Ausführungsform beschränkt, die verschiedene Abänderungen erfahren kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Paten tansprüche :
E 40/1 - 9 -
209817/0730

Claims (19)

Dr. Ing. E. BERKENFELP ■ Dipl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln " To Anlage Aktanzeichen zur Engobe vom 19. Juli 1971 vA// Name d. Anm. Edwards Engineering Corporation PATENTAN SPR Ü CHE
1. Vorrichtung zum Regeln des Drucks in einem Bohrloch mit einem Bohrgestänge, durch welches eine Bohrflüssigkeit gelenkt wird, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche eine Bohrflüssigkeit durch das Bohrgestänge in Umlauf setzt, durch eine Rücklaufleitung, die mit dem Bohrloch in Verbindung steht, um die aus dem Bohrloch zurückfließende Bohrflüssigkeit aufzunehmen, und durch eine mit der Rüeklanfleitung verbundene Einrichtung, welche automatisch auf eine Veränderung der Strömung der zurückfließenden Bohrflüssigkeit anspricht, um einen im wesentlichen konstanten Rückdruck auf die zurückfließende Bohrflüssigkeit aufrecht zu erhalten©
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die letztere Einrichtung aus einem Gehäuse mit einem Einlaß und einem Auslaß besteht, wobei der Einlaß mit der Rücklaufleitung verbunden ist und der Auslaß mit einem Schlammbehälter verbunden werden kann, daß im Auslaß eine Ventileinrichtung angeordnet ist, welche auf die Strömungsgeschwindigkeit der zurückfließenden Bohrflüssigkeit anspricht, und daß eine Einrichtung mit der Ventileinrichtung wirksam verbunden ist, um einen vorherbestimmten Rückdruck auf dieselbe aufrecht zu erhalten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rückdruck erzeugende Einrichtung aus einem Flüssigkeitsdruckzylinder besteht, der mit dem Gehäuse wirksam verbunden ist, und aus einem innerhalb des Zylinders angeordneten Kolben, wobei der Kolben mit der Ventileinrichtung wirksam verbunden
E 40/1 - 10 -
'■ 209817/0730
ist, so daß derselbe von der Bewegung der Ventileinrichtung abhängig ist, sowie aus einer Einrichtung, welche auf den Kolben einen Flüssigkeitsdruck zur Einwirkung bringt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die letztere Einrichtung aus einem Sammler besteht, der einen Flüssigkeitsvorrat enthält, um den Flüssigkeitsdruck auf den Kolben auszuüben.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche einen Druck auf die Flüssigkeit aufrecht erhält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Sammler, durch einen schwebenden Kolben, der im Sammler angeordnet ist, um denselben in zwei ausdehnbare Kammern zu unterteilen, durch eine Einrichtung, welche eine Flüssigkeit in eine Kammer auf einer Seite des schwebenden Kolbens einführt, um einen Flüssigkeitsdruck auf den erstgenannten Kolben aufrecht zu erhalten, und durch eine Einrichtung, welche ein zusammendrückbares Gas in die andere Kammer auf der anderen Seite des schwebenden Kolbens einführt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß eine Einrichtung enthält, welche ein Mundstück in dem Auslaß begrenzt, und daß die Ventileinrichtung einen Ventilkopf zur Regelung des Mundstücks enthält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Rückdrucks umfaßt: einen Flüssigkeitsdruckzylinder, der mit dem Gehäuse wirksam verbunden ist, und einen in dem Zylinder angeordneten Kolben, wobei der Kolben mit dem Ventilkopf verbunden ist, so daß derselbe auf die Bewegung des Ventilkopfes anspricht, sowie eine Einrichtung, welche auf den Kolben einen Flüssigkeitsdruck zur Einwirkung bringt, um der Bewegung desselben Widerstand zu leisten.
E 40/1 - 11 -
209817/0730
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkopf und der Kolben im wesentlichen gleiche Durchmesser aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, welche auf den Kolben einen Flüssigkeitsdruck zur Einwirkung bringt, umfaßt; ein Sammlergehäuse, einen schwebenden Kolben, der im Sammlergehäuse angeordnet ist und der das Gehäuse in zwei ausdehnbare Kammern unterteilt, eine Einrichtung, welche eine Flüssigkeit in eine Kammer auf einer Seite des schwebenden Kolbens einführt, um einen Druck auf den erstgenannten Kolben aufrecht zu erhalten, und eine Einrichtung, welche ein zusammendrückbares Gas in die andere Kammer auf der anderen Seite des schwebenden Kolbens einführt, wobei der schwebende Kolben einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Duchmesser des erstgenannten Kolbens«
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkopf und die das Munsdstück begrenzende Einrichtung komplementäre Flächen aufweisen, welche einen veränderlichen ringförmigen Durchlaß für die Abführung der zurückfließenden Bohrflüssigkeit durch denselben begrenzen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück abgeschrägte Wandflächen aufweist, welche gegen den Auslaß divergieren.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche die eine Kammer des Sammlergehäuses mit dem Flüssigkeitsdruckzylinder verbindet,
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine gegen Abschleifen widerstandsfähige Auskleidung, welche innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
15. Vorrichtung zum Regeln des Drucks in einem Bohrloch mit einem Bohrgestänge,'durch welches eine Bohrflüssigkeit gelenkt
E 40/1 - 12 -
2098 17/0730 BADORIG(NAL
wird, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche eine Bohrflüssigkeit durch das Bohrgestänge in Umlauf setzt, durch eine Rücklaufleitung, die mit dem Bohrloch in Verbindung steht, um die aus dem Bohrloch zurückfließende Bohrflüssigkeit aufzunehmen, durch eine mit der Rücklaufleitung verbundene Drossel, welche aus einem Gehäuse mit einem Einlaß für die Bohrflüssigkeit und einem Auslaß für die Bohrflüssigkeit besteht, durch eine Einrichtung, welche angrenzend an den Auslaß ein Mundstück begrenzt, durch eine Ventileinrichtung, welche auf die Strömungsgeschwindigkeit der Bohrflüssigkeit anspricht, um das Mundstück zu regeln, wobei die Ventileinrichtung aus einem Ventilkopf und einer mit demselben verbundenen Ventilspindel besteht, durch einen Zylinder, der eine Druckflüssigkeit enthalten kann und der mit dem Ende des Drosselgehäuses verbunden ist, wobei sich die Ventilspindel in den Zylinder erstreckt, durch einen mit dem verlängerten Ende der Ventilspindel verbunden/Kolben, durch ein Sammlergehäuse, durch einen schwebenden Kolben, der im Sammlergehäuse angeordnet ist und der das Gehäuse in zwei ausdehnbare Kammern unterteilt, durch eine Einrichtung, welche hydraulische Flüssigkeit in die eine Kammer einführt, durch eine Einrichtung, welche ein zusammendrückbares Gas in die andere Kammer einführt, durch eine Einrichtung, welche die eine Kammer mit dem Zylinder in Verbindung setzt, um einen Flüssigkeitsdruck auf den Kolben aufrecht zu erhalten, und durch eine Einrichtung zum Entlüften des Zylinders.
16. Ausgeglichene Kolbendrosselvorrichtung für ein Bohrloch, gekennzeichnet durch ein Drosselgehäuse mit einem Einlaß und einem Auslaß, durch eine Ventileinrichtung, die entsprechend den unterschiedlichen hindurchgehenden Strömungsgeschwindigkeiten ausgerichtet mit dem Auslaß angeordnet ist, und durch eine Einrichtung, welche der Ventileinrichtung einen Rückdruck auferlegt, um diesen Rückdruck für die unterschiedlichen hindurchgehenden Strömungsgeschwindigkeiten im wesentlichen konstant zu halten.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
E 40/1 - 13 -
2 0 9 8 17/0730
die letztere Einrichtung aus einem Zylinder und einem zugehörigen Kolben besteht, daß der Kolben mit der Ventileinrichtung verbunden ist, um sich mit derselben zu bewegen, und daß eine Einrichtung einen Flüssigkeitdruck auf den Kolben zur Einwirkung bringt, um der Bewegung desselben Widerstand zu leisten und um demselben den vorherbestimmten Rückdruck aufzuerlegen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung aus einem Ventilkopf und einer mit demselben verbundenen Ventilspindel besteht, wobei die Ventilspindel die Verbindung zwischen dem Kolben und dem Ventilkopf herstellt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, welche auf den Kolben einen Flüssigkeitsdruck zur Einwirkung bringt, umfaßt: ein Sammlergehäuse, einen in dem
angeordneten schwebenden Kolben, Einrichtungen zum Eineiner hydraulischen Flüssigkeit auf die eine Seite des schwebenden Kolbens und eines zusammendrückbaren Gases auf die andere Seite des schwebenden Kolbens, Leitungen, welche die Verbindung zwischen dem Sammler und dem Zylinder herstellen, um die hydraulische Flüssigkeit zwischen denselben zu leiten, und eine Pumpe, welche einen vorherbestimmten Druck auf die hydraulische Flüssigkeit aufrecht erhält.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkopf und der Kolben im wesentlichen gleiche Durchmesser aufweisen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des schwebenden Kolbens größer ist als jener des Kolbens.'
E 40/1 - - 14 -
2 0 9817/0730
JS
Leerseite
DE19712136103 1970-10-15 1971-07-20 Vorrichtung zum Regeln des Drucks in einem Bohrloch Pending DE2136103A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8094670A 1970-10-15 1970-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2136103A1 true DE2136103A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=22160678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136103 Pending DE2136103A1 (de) 1970-10-15 1971-07-20 Vorrichtung zum Regeln des Drucks in einem Bohrloch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3693732A (de)
DE (1) DE2136103A1 (de)
FR (1) FR2110453B3 (de)
GB (1) GB1333883A (de)
NL (1) NL7114251A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917008A (en) * 1974-10-29 1975-11-04 Cities Service Co Apparatus and process for preventing blow-outs
US4044834A (en) * 1975-04-09 1977-08-30 Perkins Lee E Apparatus and method for controlling the flow of fluids from a well bore
US4377177A (en) * 1979-04-16 1983-03-22 Claycomb Jack R Throttling mud choke apparatus
US4253530A (en) * 1979-10-09 1981-03-03 Dresser Industries, Inc. Method and system for circulating a gas bubble from a well
US4292991A (en) * 1979-12-17 1981-10-06 Masoneilan International, Inc. Erosion resistant valve
US4715022A (en) * 1985-08-29 1987-12-22 Scientific Drilling International Detection means for mud pulse telemetry system
US6668935B1 (en) * 1999-09-24 2003-12-30 Schlumberger Technology Corporation Valve for use in wells
US6484816B1 (en) * 2001-01-26 2002-11-26 Martin-Decker Totco, Inc. Method and system for controlling well bore pressure
US10233726B2 (en) * 2014-08-22 2019-03-19 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Pressure differential device with constant pressure drop
CN105484688B (zh) * 2015-11-23 2018-06-05 贵州航天天马机电科技有限公司 一种锚固钻机反循环装置
CA2933855A1 (en) * 2016-06-23 2017-12-23 Jason Lock Method and apparatus for maintaining bottom hole pressure during connections
US10920908B2 (en) 2018-01-22 2021-02-16 DDS Investments, LLC Valve stem for choke valve
US11299959B2 (en) * 2019-09-25 2022-04-12 Eagle PCO, LLC Pressure balanced well flow control system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26220A (en) * 1859-11-22 wilson and l
US2259019A (en) * 1939-06-07 1941-10-14 Sullivan Machinery Co Apparatus for pumping oil wells
US3362487A (en) * 1966-05-03 1968-01-09 Swaco Inc Control for a hydraulically actuated choke in a drilling mud flow line
US3470972A (en) * 1967-06-08 1969-10-07 Warren Automatic Tool Co Bottom-hole pressure regulation apparatus
DE1803849A1 (de) * 1968-10-18 1970-05-27 Elmer Dipl Ing Adam Hydrospeicher mit schwimmendem Kolben
US3550696A (en) * 1969-07-25 1970-12-29 Exxon Production Research Co Control of a well

Also Published As

Publication number Publication date
FR2110453B3 (de) 1974-06-07
FR2110453A3 (de) 1972-06-02
GB1333883A (en) 1973-10-17
NL7114251A (de) 1972-04-18
US3693732A (en) 1972-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304002C3 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
DE2136103A1 (de) Vorrichtung zum Regeln des Drucks in einem Bohrloch
DE1926132A1 (de) Stroemungsreglersystem
DE2043369A1 (de) Gleisbremse
DE3407878C1 (de) Rueckschlagventil fuer die Stempel von Schreitausbaugestellen
DE2163643A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Druckspeichers
DE2339391A1 (de) Preventereinheit zur herstellung einer abdichtung zwischen einer verrohrung in einem bohrgestaenge beim tiefbohren unter druck
DE1750413B2 (de) Steuerventil
DE2331417A1 (de) Antiblockierungsbremssystem
DE1505289C3 (de) Vorrichtung an einem Gleiskettenfahrzeug
DE3611973C2 (de) Nebenschlußventil
DE2855575C2 (de) Hydraulische Bohrmaschine
DE653133C (de) Bremsdruckzylinder fuer Kraftfahrzeuge
DE2917851A1 (de) Hydraulisches mengenregelventil, insbesondere fuer wasserdirektverteiler von im untertagebetrieb eingesetzten schraemmaschinen
DE2265173C3 (de) Regler für den Druckwasser-Rücklauf eines Straßenspreng- oder -Waschwagens
DE1630953A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung fuer Fahrzeuge
DE2730554C2 (de) Bohreinrichtung für Umkehrspülung
DE3528781C2 (de)
DE2445699A1 (de) Hydraulisch entsperrbares rueckschlagventil
DE2240577C3 (de) Regelventil für eine Sprengdüse eines Straßenspreng- oder -waschwagens
DE3117763A1 (de) Doppelt wirkende bohrloch-pumpe
DE2124990C3 (de) Sicherheitsventil für Tiefbohrungen
DE3323902C1 (de) Druckübersetzer
DE2616823C2 (de) Ventilanordnung für eine Vorrichtung zum Untersuchen einer Erdformation
DE707583C (de) Gefaessverschliessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee