DE2136001B2 - Verfahren zum Aufbringen eines Polysiloxanüberzugs auf Sichtscheiben aus Acrylglas für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen eines Polysiloxanüberzugs auf Sichtscheiben aus Acrylglas für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2136001B2
DE2136001B2 DE2136001A DE2136001A DE2136001B2 DE 2136001 B2 DE2136001 B2 DE 2136001B2 DE 2136001 A DE2136001 A DE 2136001A DE 2136001 A DE2136001 A DE 2136001A DE 2136001 B2 DE2136001 B2 DE 2136001B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylic glass
silane
weight
motor vehicles
applying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2136001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136001A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Chem. Dr. 6500 Mainz Schmalz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RESART-IHM AG 6500 MAINZ
Original Assignee
RESART-IHM AG 6500 MAINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RESART-IHM AG 6500 MAINZ filed Critical RESART-IHM AG 6500 MAINZ
Priority to DE2136001A priority Critical patent/DE2136001B2/de
Publication of DE2136001A1 publication Critical patent/DE2136001A1/de
Publication of DE2136001B2 publication Critical patent/DE2136001B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2333/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C08J2333/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08J2333/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2483/02Polysilicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Im Gegensatz zu dem spröden Silikatglas sind Acrylgläser bruchfest. Auch weisen Acrylgläser eine höhere Lichtdurchlässigkeit auf. Ein weiterer Vorteil ist das im Vergleich mit Silikatglas erheblich geringere spezifische Gewicht. Trotz der genannten Vorzüge des Acrylglases wird zur Herstellung von Sichtscheiben von Kraftfahrzeugen ausschließlich Silikatglas verwendet, weil Acrylglas kratzempfindlich ist und eine geringe Abrasionsfestigkeit hat.
Da bei Verkehrsunfällen die meisten Verletzungen durch splitterndes Glas verursacht werden, werden an die Qualität des Silikatglases hohe Anforderungen gestellt, die zur Entwicklung des Sicherheitsglases geführt haben.
Sicherheitsgläser sind entweder vorgespannte Einschichtgläseroder Verbundgläser mit einer Zwischenschicht aus Kunststoff, welche die Aufgabe hat, den Stoß elastisch aufzufangen und die Splitter durch Festkleben unschädlich zu machen. Die Herstellung solcher Sicherheitsgläser ist aufwendig und erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt. Einschichtsicherheits- und Verbundsicherheitsgläser sind nicht frei von Nachteilen. Beispielsweise ist es ungünstig, daß vorgespanntes Glas nachträglich nicht mehr bearbeitet werden kann, weil das Gleichgewicht aus Druck- und Zugspannungen dadurch beseitigt und die Scheibe zerstört wird. Gefährlich sind die bei Steinschlag auftretenden Sprünge, die meist so angeordnet sind, daß die Durchsicht behindert wird. Bei Verbundsicherheitsgläsern besteht die Gefahr, daß Wasser in die Zwischenschicht eindringt, die Folie sich vom Silikatglas ablöst oder nilmählich vergilbt.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit wäre Acrylglas zweifellos das geeignetere Material für Sichtscheiben, wenn es gelänge, seine unzureichende Kratzfestigkeit und Abrasionsfestigkeit erheblich zu verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Überzugsmittel von hoher Kratz- und Abrasionsfestigkeit zu schaffen, daß die damit beschichteten Acrylglasscheiben mit Vorteil gegenüber den üblichen Sicherheitsscheiben aus Silikatglas als Sichtscheiben für Kraftfahrzeuge verwendet werden können. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Aufbringen eines Polysiloxanüberzugs auf Sichtscheiben aus Acrylglas für Kraftfahrzeuge, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
a) auf die Acralglasoberfläche als Grundiermittel eine Mischung aus 50 bis 60 Gew.% Methylmethacrylat, 30 bis 40 Gew.% /ϊ-Hydrooxyäthylmethacrylat und 10 Gew.% y-Methacryloxypropyltriäthoxysilan aufgebracht und 10 Minuten bei 80 bis 85° C eingebrannt wird und
b) auf die eingebrannte Grundierschient anschließend eine Mischung aus einem Methyltrialkoxysilan mit höchstens 4 C-Atomen in der Alkoxygruppe und einem organischen Lösungsmittel, das 0,5 bis 1 MoI Wasser pro Mol Silan und 0,15 Gew.%, bezogen auf das Silan, einer starken anorganischen Säure gelöst enthält, aufgebracht, das Lösungsmittel verdampft und das Silan unter Bildung eines hochvernetzten Polysiloxans innerhalb von 10 bis 15 Minuten bei 80 bis 90° C ausgehärtet wird.
Das Grundiermittel wird durch Lösungspolymerisation in vorzugsweise Äthylglykol aus den Komponenten hergestellt und hat die Aufgabe, das durch Einbrennen entstehende Polysiloxanharz fest mit der Acrylglasoberfläche zu verbinden, was dadurch erreicht wird, daß Silanolgruppen des Polysiloxanharzes mit den durch Hydrolyse entstandenen Silanolgruppen des Grundiermittels kondensieren.
Die Lösung des Methyltrialkoxysilans besteht vorzugsweise zu 60 bis SO Gew.% aus dem Silan. Geeignet sind Methyltrialkoxysilane, die rasch hydrolisieren, was der Fall ist, wenn die Alkoxygruppe nicht mehr als 4 C-Atome enthält.
Als Katalysatoren für die Kondensationsreaktion der durch Hydrolyse der Alkoxygruppen des Methyltrialkoxysilans entstandenen Silanolgruppen sind starke anorganische Säuren, wie Schwefelsäure und Perchlorsäure, geeignet. Die Kon7entration des sauren Katalysators ist kritisch und beträgt 0,15 Gew.%, bezogen auf das Silan. Durch höhere Konzentrationen des Katalysators wird die Filmhärte herabgesetzt.
Als organisches Lösungsmittel für das aus Methyltrialkoxysilan, Wasser und anorganischer Säure bestehende System sind Alkohole, wie Methanol, Äthanol und Isopropanol oder Ätheralkohole, wie Äthylglykol, geeignet.
Die Überzüge gemäß der Erfindung sind außerordentlich kratzfest und werden auch von feiner Stahlwolle nicht angegriffen. Die Abrasionsfestigkeit von Acrylglasscheiben wird durch das Überzugsmittel beträchtlich verbessert.
Während ein Scheibenwischer nach 24 Stunden Laufzeit von einer handelsüblichen Acrylglasscheibe eine etwa 0,01 mm dicke Schicht abtrügt, ist an einer mit dem Überzugsmittel gemäß der Erfindung beschichteten Acrylglasscheibe nach 72 Stunden kein
Abrieb festzustellen. Es bildet sich bei Ausschluß von Wasser, das heißt, wenn der Wischer trocken läuft, lediglich etwas Gummiabrieb, der vom Scheibenwischer herrührt.
In den folgenden Beispielen, welche die voiliegende Erfindung veranschaulichen, beziehen sich die Teile auf das Gewicht.
Beispiel 1
A. Zur Herstellung des Grundiermitteis wurden 60 Teile Methylmethacrylat, 30 Teile /3-Hydroxyäthylmethacrylat und 10 Teile y-Methacryloxypropyltriäthoxysilan in 220 Teile Äthylglykol eingetragen und nach Zusatz von 0,5 Teilen Azoisobuttersäuredinitril 1 Stunde bei 100° C unter Rühren polymerisiert. Danach wurde eine Initiatorlösung aus 1 Teil Azoisobuttersäuredinitril in 80 Teilen Äthylglykol innerhalb von 3 Stunden bei 100° C zugetropft. Der Polymerisationsumsatz war nach dieser Zeit quantitativ.
B. Eine kondensationsfähige Beschichtungslösung wurde dadurch hergestellt, daß unter Rühren in 12 Teile Äthylglykol 18 Teile Methyltriäthoxysilan, 0,9 Teile Wasser und 0,27 Teile 10%ige Schwefelsäure in Äthylglykol eingetragen wurden.
C. Durch Tauchen wurde eine Acrylglasscheibe mit
dem nach A hergestellten Grundiermittel beschichtet. Nach dem Auftrocknen an der Luft wurde der Film 10 Minuten bei 85° C eingebrannt.
Danach wurde die präparierte Acrylglasscheibe im Tauchverfahren mit der unter B beschriebenen silanhaltigen Lösung beschichtet.
Der Überzug wurde 5 Minuten bei 85° C eingebrannt. Nach dem Einbrennen war der Überzug gegen Zigarettenasche und feine Stahlwolle mit einer Bandbreite von 0,04 mm kratzfest. Selbst bei Belastung der Stahlwolle durch ein 1-kg-Gewichtstück konnte die Oberfläche durch Reiben nicht verletzt werden.
Beispiel 2
Eine handelsübliche Acrylglasscheibe wurde in eine Vorrichtung eingespannt, die mit einem Scheibenwischer ausgerüstet war. Der Scheibenwischer wurde 24 Stunden auf der trockenen Scheibe laufengelassen. Danach hatte der Wischer eine etwa 0,01 mm dicke Schicht von der Acrylglasscheibe abgetragen.
In einem weiteren Versuch wurde eine nach Beispeil 1 beschichtete Acrylglasscheibe in die Vorrichtung eingespannt und 72 Stunden der Beanspruchung durch den Scheibenwischer ausgesetzt. Die Axrylglasscheibe wies danach keinen Abrieb auf, sondern lediglich etwas Gummipulver vom Scheibenwischer.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbringen eines Polysiloxanüberzugs auf Sichtscheiben aus Acrylglas für Kraftfahrzeuge mittels eines Grundiermittels auf Basis eines Trialkoxysilans, dadurch gekennzeichnet, daß
a) auf die Acrylglasoberfläche als Grundiermittel eine Mischung aus 50 bis 60 Gew.% Methylmethacrylat, 30 bis 40 Gew.% ß-Hydroxyäthylmethacrylat und 10 Gew.% y-Methacryloxypropyltriäthoxysilan aufgebracht und 10 Minuten bei 80 bis 85 ° C eingebrannt wird und
b) auf die eingebrannte Grundierschicht anschließend eine Mischung aus einem Methyltrialkoxysilan mit höchstens 4 C-Atomen in der Alkoxygruppe und einem organischen Lösungsmittel, das 0,5 bis 1 MoI Wasser pro MoI Silan und 0,15 Gew.%, bezogen auf das Silan, einer starken anorganischen Säure gelöst enthält, aufgebracht, das Lösungsmittel verdampft und das Silan unter Bildung eines hochvernetzten Polysiloxans innerhalb von 10 bis 15 Minuten bei 80 bis 90° C ausgehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kondensationskatalysator für das Beschichtungsmittel Schwefelsäure oder Perchlorsäure verwendet wird.
DE2136001A 1971-07-19 1971-07-19 Verfahren zum Aufbringen eines Polysiloxanüberzugs auf Sichtscheiben aus Acrylglas für Kraftfahrzeuge Ceased DE2136001B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2136001A DE2136001B2 (de) 1971-07-19 1971-07-19 Verfahren zum Aufbringen eines Polysiloxanüberzugs auf Sichtscheiben aus Acrylglas für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2136001A DE2136001B2 (de) 1971-07-19 1971-07-19 Verfahren zum Aufbringen eines Polysiloxanüberzugs auf Sichtscheiben aus Acrylglas für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2136001A1 DE2136001A1 (de) 1973-02-01
DE2136001B2 true DE2136001B2 (de) 1979-11-15

Family

ID=5814124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2136001A Ceased DE2136001B2 (de) 1971-07-19 1971-07-19 Verfahren zum Aufbringen eines Polysiloxanüberzugs auf Sichtscheiben aus Acrylglas für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2136001B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6040379B2 (ja) * 1979-01-16 1985-09-10 三井化学株式会社 積層体
US5409778A (en) * 1994-02-22 1995-04-25 General Electric Company Primed, abrasion resistant thermoplastic articles and method for their preparation
DE10245726A1 (de) 2002-10-01 2004-04-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines Kratzfest-Schichtsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2136001A1 (de) 1973-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970256B1 (de) Kraftfahrzeug-Bauteil mit Sol-Gel-Beschichtung
DE3044804C2 (de)
DE4011045C2 (de)
DE102016209157B4 (de) Beschichtete gegenstände und verfahren zur herstellung derselben
DE3014581A1 (de) Polycarbonat-gegenstand mit einem gleichfoermigen und dauerhaften, mit siliciumdioxid gefuellten organopolysiloxan-ueberzug und verfahren zu seiner herstellung
DE112013003864B4 (de) Transparente Schichtstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2144338A1 (de) Formkörper aus festem kieselsaurehaltigen Material
DE2549474A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbund-sicherheitsglas
EP1618153A1 (de) Verwendung von polysilazan zur herstellung von hydrophob- und oleophobmodifizierten oberflächen
DE1270716B (de) Mittel zur Verbesserung der Haftung von Polymerisaten auf Unterlagen
DE2855791C3 (de) Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse
DE4020316A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen und abriebbestaendigen ueberzugs und lack zur verwendung in diesem verfahren
CN114058199B (zh) 一种uv固化超亲水防雾涂料及其制备方法和应用
DE1008703B (de) Verfahren zum Schlichten von Glasfasern
DE2950295A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polycarbonatgegenstandes und verfahren zur herstellung eines organopolysiloxanueberzugs auf einem polycarbonatgegenstand
DE2855792A1 (de) Pigmentfreie waessrige beschichtungsmasse
DE19531144A1 (de) Wasser-haltige Auflösungen von Acryl-funktionalisierten Organosilanen
DE3014772A1 (de) Polycarbonat-gegenstand mit einem gleichfoermigen und dauerhaften organopolysiloxan-ueberzug und verfahren zu seiner herstellung
DE4017341A1 (de) Beschichtung mit beschlagverhindernder wirkung
DE2136001B2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Polysiloxanüberzugs auf Sichtscheiben aus Acrylglas für Kraftfahrzeuge
DE1052354B (de) Verfahren zur AEnderung der Oberflaecheneigenschaften von Glasfasern, duennen biegsamen Glasfilmen od. dgl.
EP3208085B1 (de) Verbundscheibe
DE2215600C3 (de) Verwendung von ß -Aminoalkylsilanen zur Vorbehandlung von oxidischen und metallischen Oberflächen
DE2113734C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kratzfesten Überzuges auf Kunststoffflächen
DE2051832B2 (de) Überzugsmittel für organische und anorganische Gläser

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused