DE2135255A1 - Stromabnehmer an einer elektrisch angetriebenen transporteinheit - Google Patents

Stromabnehmer an einer elektrisch angetriebenen transporteinheit

Info

Publication number
DE2135255A1
DE2135255A1 DE2135255A DE2135255A DE2135255A1 DE 2135255 A1 DE2135255 A1 DE 2135255A1 DE 2135255 A DE2135255 A DE 2135255A DE 2135255 A DE2135255 A DE 2135255A DE 2135255 A1 DE2135255 A1 DE 2135255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current collector
sliding contacts
busbar
transport unit
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2135255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135255C3 (de
DE2135255B2 (de
Inventor
Rolf Storrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Publication of DE2135255A1 publication Critical patent/DE2135255A1/de
Publication of DE2135255B2 publication Critical patent/DE2135255B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135255C3 publication Critical patent/DE2135255C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/38Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from conductor rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Description

BE 14 366
Von Roll AG, Gerlafingen / Schweiz
Stromabnehmer ,an einer elektrisch angetriebenen Transporteinheit
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stromabnehmer an einer elektrisch angetriebenen Transporteinheit zur elektrischen Ver- I bindung einer Energiequelle mit dem Fahrmotor der Transporteinheit über eine ortsfeste Stromschiene und über damit zusammenwirkende Gleitkontakte des Stromabnehmers.
Bei Anlagen mit Transporteinheiten, beispielsweise Förderanlagen und Krananlagen, bei denen die Transporteinheiten einen elektrischen Antrieb aufweisen, ist es bekannt, die elektrische Energie über bewegliche Leitungen zuzuführen. Damit ist es jedoch nur möglich, die Transporteinheit innerhalb eines
209885/0070
gewissen Bereiches zu bewegen. Muss eine Bewegungsfreiheit über grössere Strecken gewährleistet werden, ist es bekannt, anstelle der beweglichen Leitungen ortsfeste Stromschienen anzuordnen, auf denen sich Gleitkontakte bewegen, die an der Transporteinheit gelagert sind. Für die Lagerung der Gleitkontakte ist zu berücksichtigen, dass geringe Abstandsänderungen zwischen der Transporteinheit und der Stromschiene auftreten können, die nicht zu einer Unterbrechung der elektrischen Verbindung führen dürfen. Es ist deshalb bekannt, die Gleitkontakte relativ beweglich gegenüber der Transporteinheit anzuordnen, so dass der Gleitkontakt, beispielsweise unter der Wirkung einer Federkraft, auch bei auftretenden Abstandsänderungen zwischen der Transporteinheit und der Stromschiene der Gleitkontakt immer an der Stromschiene anliegt.
Die Relativbeweglichkeit der Gleitkontakte gegenüber der Transporteinheit genügt den Anforderungen, solange im wesentlichen gerade oder nur leicht gebogene Fahrbahnen von der Transporteinheit durchfahren werden müssen.
Infolge der zunehmenden' Notwendigkeit, in Gebäulichkeiten, innerhalb welchen ein .grosser Warentransport stattfindet, den •gesamten Anfall an Transporten wegen Personalmangel mit möglichst wenig Personal durchführen zu können, müssen die Transportanlagen so angelegt werden, dass alle v/ichtigen Teile eines Gebäudes befahren werden können. Dies hat zur Folge, dass die Fahrbahnen horizontal, senkrechte, geneigte und gebogene Fahrbahnpartien aufweisen können. Für solche Transportanlagen genügt es nicht mehr, zur Sichersteilung einer dauernden elektrischen Verbindung zwischen Stromschiene und Transporteinheit eine Stromabnahme mit beweglichen Gleitkontakten vorzusehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Stromabnehmer zu schaffen, der unabhängig von der Schienenführung einer Transportanlage einen dauernden Kontakt zwischen Stromschiene und Transporteinheit sicherstellt.
209885/0070
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch einen eingangs beschriebenen Stromabnehmer gelöst, der ein Gehäuse mit darin beweglich und federnd gelagerten Gleitkontakten für jede Stromschiene aufweist, das mittels mindestens eines ersten Drehgelenkes in einem Traghalter und der Traghalter seinerseits mittels mindestens eines zweiten Drehgelenkes in einem an der Transporteinheit befestigten Support schwenkbar gelagert ist.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines an einer Transporteinheit befestigten Stromabnehmers in Verbindung mit an einer Fahrschiene angeordneten Stromschienen, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - Il in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Stromabnehmers nach Fig. 1 mit dem vorderen Gehäuseteil und den darin beweglich gelagerten Gieitkontakten, und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 3.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Hälfte eines Schienenprofiles dargestellt, bei welchem beispielsweise die mit 2 bezeichnete Partie I des Schienenflansches 3 als Laufbahn für die Fahrrollen einer nicht näher dargestellten Transporteinheit dient. Eine entsprechende Fahrbahn 2 ist auch auf der anderen, nicht dargestellten Seite des Profiles 1 angeordnet und die gedachte Ebene, welche die beiden Partien 2 berührt, wird als Fahrbahnfläche bezeichnet, die beim Profil 1 parallel zum Flansch 3 liegt.
Am Steg 5 des Profiles 1 ist ein aus mehreren Teilen bestehender Halter 6 befestigt, der mehrere Stromschienen 7, beispielsweise aus Kupfer trägt. Die Stromschienenprofile weisen, wie aus Fig.
209885/0070
ersichtlich ist, ein schwalbenschwanzförmiges Profil auf, mit welchem die Stromschienen 7 vom Halter 6 gefasst werden.
Mit 10 ist eine an der nicht dargestellten Fahreinheit angeordnete Wand bezeichnet, an welcher mittels Schrauben 11 ein Support 12 befestigt ist. Am Support 12 sind zwei Laschen 13 mittels Zapfen 14 schwenkbar gelagert, wobei an den Laschen eine Feder 15 angreift, die die Laschen 13 gegen die Stromschienen 7 drücken will.
Die Laschen 13 bilden einen Traghalter für ein Gehäuse 17, das aus einem Vorderteil 18 und einem Hinterteil 19 besteht, wobei die beiden Teile 18, 19 durch Schrauben 20 zusammengehalten werden. Beidseits des Gehäuses 17 sind am Vorderteil Laschen 22 angeschraubt, die einen Zapfen 23 tragen. Die beiden Zapfen 23 sind in Bohrungen 24 der Laschen 13 gelagert, so dass das Gehäuse 17 gegenüber den Laschen 13 schwenkbar ist. Dadurch, dass die Laschen 22 am Vorderteil 18 befestigt sind, kann der Hinterteil 19 durch Lösen der Schrauben 20 entfernt werden. Dadurch, dass die Zapfen 23 gegen den Hinterteil 19 zurückgesetzt sind, liegen die Laschen 13 genügend von den Stromschienen 7 entfernt, so dass eine Berührung nicht möglich ist.
Die Bolzen 14 und 2 3 bilden zusammen mit den Laschen 13 Drehgelenke, deren Achsen parallel zu der eingangs definierten Fahrbahnfläche liegen. Im Vorderteil 18 des Gehäuses 17 sind Gleitkontakte 25, beispielsweise Kohlebürsten, angeordnet. Zweckmässig sind pro Stromschiene 7 mindestens zwei solcher Gleitkontakte 25 angeordnet. Die Gleitkontakte 25 sind gegenüber dem Gehäusevorderteil 18 beweglich und stehen unter der Wirkung einer Feder 26.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind dort vier schiedene Relativlagen des Gehäuses 17 gegenüber der Stromschiene 7 dargestellt, wobei die untere Hälfte in Fig. 2 der Stellung des Gehäuses 17 bei abgenützten Gleitkontakten entspricht. Aus
2098 85/00 70
Fig. 2 geht weiter hervor, dass die Verhältnisse unterschiedlich sind, je nachdem die Gleitkontakte an einer konkav,oder konvex gewölbten Stromschiene 7 anliegen. Wesentlich ist jedoch, dass in allen Lagen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ein dauernder Kontakt zwischen Stromschiene 7 und den Gleitkontakten 25 gewährleistet ist, was vor allem durch die mehrfach gelenkige Lagerung des Gehäuses 17 erreicht wird.
Die Gleitkontakte 25 werden mit einem Leiter 28, meistens in Form einer Kupferlitze, verbunden und die Leiter 28 mittels einer Schraube 29 am Gehäusevorderteil 18 befestigt. Von dort führt eine, Leitung 30 ( Fig. 1) über den Support 12 zur Wand und wird dort durch einen Schlauch 31 aufgenommen und zum Elektromotor der Transporteinheit geführt.
209885/0070

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Stromabnehmer an einer elektrisch angetriebenen Transporteinheit zur elektrischen Verbindung einer Energiequelle mit dem Fahrmotor der Transporteinheit über eine ortsfeste Stromschiene und über damit zusammenwirkende Gleitkontakte des Stromabnehmers, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromabnehmer ein Gehäuse (17) mit darin beweglich und federnd gelagerten Gleitkontakten (25) für jede Stromschiene (7) aufweist, das mittels mindestens eines ersten Drehgelenkes (23, 24) in einer Lasche (13) und die Lasche (13) ihrerseits mittels mindestens eines zweiten Drehgelenkes (13, 14) in einem an der Transporteinheit (10) befestigten Support (12) schwenkbar gelagert ist.
  2. 2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgelenke (13, 14; 23, 24) zur Fahrbahnfläche parallele Schwenkachsen aufweisen.
  3. 3. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Traghalter (13) unter der Wirkung einer Kraft, z.B. einer Feder (15), steht, die das Gehäuse (17) und die Gleitkontakte (25) gegen die Stromschiene (7) presst.
  4. 4. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (17) aus zwei Teilen (18, 19) besteht,'wobei der gegen die Stromschiene gerichtete vordere Teil (18) die-Gleitkontakte (25) mit ihren Federmitteln (26) trägt und der hintere Teil (19) eine Aussparung zur Unterbringung der von den Gleitkontakten (25) wegführenden Leitungen (28, 30) aufweist.
  5. 5. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Gleitkontaktkörper (25) für jede Stromschiene (7) angeordnet sind.
    209885/0070
  6. 6. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Gehäuseteil (18) mittels einer Lasche (22) ein Zapfen (23) des ersten Drehgelenkes befestigt ist, der gegenüber den Gleitkontakten (25) zurückversetzt ist.
    5.7.1971 My/ae
    2 0 9 8 8,57 0 0 7 0
DE19712135255 1971-04-05 1971-07-14 Stromabnehmer für eine elektrisch angetriebene Transporteinheit Expired DE2135255C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH491371 1971-04-05
CH491371A CH530096A (de) 1971-04-05 1971-04-05 Stromabnehmereinrichtung für einen elektrisch antreibbaren Wagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135255A1 true DE2135255A1 (de) 1973-02-01
DE2135255B2 DE2135255B2 (de) 1976-12-02
DE2135255C3 DE2135255C3 (de) 1977-07-21

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111231682A (zh) * 2018-11-29 2020-06-05 比亚迪股份有限公司 充电系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111231682A (zh) * 2018-11-29 2020-06-05 比亚迪股份有限公司 充电系统

Also Published As

Publication number Publication date
US3767868A (en) 1973-10-23
CH530096A (de) 1972-10-31
DE2135255B2 (de) 1976-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031104B1 (de) Schnellladesystem sowie verfahren zur lagerung einer kontaktvorrichtung an einer lagervorrichtung
DE102015219438B4 (de) Schnellladesystem und Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Fahrzeugs mit einer Ladestation
DE102007053327A1 (de) Medizinische Versorgungseinheit zur Stromversorgung und Datenübertragung bei medizinischen Apparaten
DE60310983T2 (de) Vorrichtung zur permanenten Kontrolle der Erdung eines auf Reifen selbstgeführten elektrischen öffentlichen Transportfahrzeugs
DE1465725B2 (de) Klemmvorrichtung
DE2553466A1 (de) Werkzeugmaschine mit auswechselbaren werkzeugtraegern
DE3120648A1 (de) Anordnung zur stromversorgung von elektrofahrzeugen
DE3245601A1 (de) Vorrichtung zum abgriff von strom fuer ein fahrzeug
DE2135255A1 (de) Stromabnehmer an einer elektrisch angetriebenen transporteinheit
DE19917309A1 (de) Stromabnehmer
DE102019209066A1 (de) Stromabnehmer für ein Schienenfahrzeug
DE19837975A1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Strom von einer Stromschiene
DE19519644A1 (de) Vorrichtung für die Stromversorgung einer Hängetransportanlage
DE2144943A1 (de) Elektrische Leiterschiene
EP0607954B1 (de) Schienensystem für Flurtransportanlagen
DE202019106683U1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE3005080C2 (de) Stromabnehmer
EP3883808B1 (de) Stromabnehmer und schleifleitungssystem
DE1563956B2 (de) Stromabnehmerwagen mit auf einer isolierplatte federnd montierten kontaktsaetzen
CH667241A5 (en) Current supply system for electric train or tram - uses auxiliary carriage running along supply line channel with carriage movement used for tram steering control
DE10225805A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Schleifschuhs
DE1052090B (de) Stromabnahmeeinrichtung fuer schwere Hebe- und Foerderanlagen
DE85716C (de)
DE1790183C3 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltzelle
DE928928C (de) Stromzufuehrung fuer Stromabnehmer, die auf Schlitten von Werkzeug-maschinen, vorzugsweise von Drehbaenken, angebracht sind

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee