DE2135208A1 - Auf einer tragenden Einrichtung be festigbare Platte - Google Patents

Auf einer tragenden Einrichtung be festigbare Platte

Info

Publication number
DE2135208A1
DE2135208A1 DE19712135208 DE2135208A DE2135208A1 DE 2135208 A1 DE2135208 A1 DE 2135208A1 DE 19712135208 DE19712135208 DE 19712135208 DE 2135208 A DE2135208 A DE 2135208A DE 2135208 A1 DE2135208 A1 DE 2135208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
ring
hole
flange
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712135208
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Peter Yate Gloucester Lane Gordon John Henleaze Bristol Worgan, (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE2135208A1 publication Critical patent/DE2135208A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

Ing. H.
\i
ROLLS ROYCE (Composite β
Materials) LIMITED
Avonmouth Road
Avonmouth
BRISTOL BSIl 9DV/England lif. Juli 1971
Anwaltsakte M-1686
Auf einer tragenden Einrichtung befestigbare
Platte
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Hilfe von Befestigungsmitteln an einer tragenden Einrichtung befestigbare Platte, die eine erste und eine zweite Schicht aufweist, deren Material durch Fasern verstärkt ist, und die auf jeder Seite einer zellenartigen Innenschicht angeordnet sind.
Bei Passagierflugzeugen ist es üblich, den Kabinenboden aus Platten zu bilden, die entfernbar an einer tragenden Einrichtung befestigt sind.
Die Platten müssen so leicht wie möglich sein, während sie andererseits in der Lage sein müssen, die Last zu tragen, der sie während des Gebrauchs ausgesetzt sind. Um das Gewicht herunterzudrücken, ist es wünschenswert, daß die Befestigungsmittel nicht nur als Mittel zum Festlegen wirken, sondern auch als Mittel zum
dienen Obertragen von Lasten von der Platte auf die tragende Einrichtung^
109884/1350
■_ 2 _
die in Richtungen parallel zur Hauptebene der Platte wirken.
Bereits bestehende Befestigungsmittel zu diesem Zweck neigen zur Bildung von hohen lokalen Spannungen in der Platte. Besitzt die Platte Metallschichten auf jeder Seite einer zellartigen Innenschicht ermöglicht das plastische Verhalten des Metalls oberhalb des Fließpunktes eine Anpassung an eine derartige örtliche Spannung ohne einen allgemeinen Bruch der Platte. Dies trifft nicht auf Platten zu mit Schichten, die aus faserverstärkten Materia- r lien hergestellt sind.die einen niedrigen Spannungswert am Zerreißpunkt haben.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsanordnung, die insbesondere entwickelt wurde für die Verwendung bei Platten, die eine untere und eine obere Schicht aufweisen, von denen jede aus Kunststoffmaterial besteht, das mit Kohlefasern verstärkt ist, die jedoch auch auf Platten anwendbar ist, die aus anderen zusammengesetzten Materialien besteht, z.B. aus Aluminium, das h durch Boifasern verstärkt ist.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Loch durch die erste Schicht und durch die Innenschicht und ein kleineres dazu konzentrisches Loch durch die zweite Schicht hindurchgeht, das durch einen flachen Ring verstärkt wird, der rund um das Loch mit der äußeren Fläche der zweiten Schicht verbunden ist, und daß ein Einsatz vorgesehen ist, der einen rohrartigen Teil, der das Loch in der Innenschicht auskleidet, einen äußeren Flansch, der mit der äußeren Flachs der ersten Schicht verbunden ist, und einen inneren Flansch aufweist, der rund um das kleinere Loch
- 3 1Q9884/135Q
mit der inneren Fläche der zweiten Schicht verbunden ist, daß der Ring in Eingriff steht mit der tragenden Einrichtung, daß das Befestigungsmittel einen Schaft aufweist, der durch die Löcher im inneren Flansch, in der zweiten Schicht und in dem Ring hindurch in die tragende Einrichtung geht, daß die Befestigungsmittel eine Einspannfläche besitzen, die in Eingriff steht mit dem inneren Flansch und die eine Einspannkraft auf den inneren. Flansch, die zweite Schicht und den Ring in Richtung der tragenden Einrichtung ausüben, und daß der Einsatz einen lichten Raum im rohrartigen Teil aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt einen vertikalen Schnitt durch die Befestigungsanordnung.
Die Platte besteht aus. einer oberen Schicht 2, einer Innenschicht 4 und einer unteren Schicht 6. Bei diesem Beispiel ist die gesamte Dicke der Platte 9,6mm, die Schichten sind jede o,38mm dick und der Kern ist eine leichtgewichtige Bienenwabe.
Die Schichten sind aus Epoxyd- oder Phenolharzen, die durch Kohlefasern verstärkt sind. Die Bienenwabe besteht aus Pten olharzpapier, das durch Nylonfasern verstärkt ist. Für die Schichten und für die zellartige Innenschicht können natürlich andere Materialien verwendet werden. Beispiele für andere Materialien für die Innenschicht sind Glas- oder Aluminiumwaben und Plastikschaum.
199884/1 350
Ein Ring 8 aus Metall ist mit der äußeren Fläche der unteren Schicht verbunden. Ein Einsatz, der einstückig aus Metall geformt ist, weist einen äußeren Flansch Io auf, der mit der äußeren Fläche der oberen Schicht verbunden ist, ferner einen zylindrischen rohrartigen Teil 12 und einen inneren Flansch 14, der mit der inneren FJäche der unteren Schicht verbunden ist. Der Ring 8 und der Flansch Io sind jeweils o,38mm dick und haben einen äußeren Durchmesser von 24mm. Die Wanddicke des Teils 12 ist o,7mm. Der rohrartige Teil hat einen äußeren Durchmesser von 11,3mm. Der Ring und der Einsatz bestehen aus Titan. Es können andere Metalle verwendet werden. Beispiele sind rostfreier Stahl und Aluminiumlegierungen. Als Alternative zum Metall können der Ring oder der Einsatz aus hochfestem Kunststoffmaterial sein, z.B. Azetalharz. Die Verbindung zwischen dem Ring 8 und dem Flansch Io mit den Schichten geschieht durch einen Epoxydharzkleber. Andere Kleber können verwendet werden.
Die durchbrochenen Zellen der Innenschicht rund um den rohrartigen Teil sind vorzugsweise mit einem Kleber gefüllt, wie bei 26 gezeigt, dies ist jedoch nicht wesentlich.
Der Ring liegt an einer tragenden Einrichtung 16 an. Eine Schraube 18 ist in den Einsatz und den Ring eingeführt und steht über ein Gewinde'(nicht gezeigt) in Eingriff mit der tragenden Einrichtung. Die Schraube besitzt einen Kopf 2o mit einer Klemmfläche, die über eine Scheibe 2 2 in Eingriff steht mit dem inneren Flansch 14 und bei angezogener Schraube die Sandwich-Anordnung, die durch den Flansch 14, die untere Schicht 6 und den Ring 8 gebildet ist, gegen .die tragende Einrichtung 16 einspannt«.
1 O 9 8 8 U I 1 3 5 U
Kräfte, die parallel zur allgemeinen Ebene der Platte, beispielsweise von links nach rechts in der Zeichnung wirken, werden auf die tragende Einrichtung teilweise durch Reibung zwischen dem Ring 8 und der tragenden Einrichtung und teilweise durch Biegebelastung auf die Schraube 18 übertragen. Der Ring und der Einsatz dienen dazu, die Übertragung von Belastungen von den Schichten der Platte auf die Befestigung ohne besonders starke lokale Spannungen sicherzustellen. Der kurze Abstand vom Schraubenkopf zur tragenden Einrichtung hält die Biegespannungen auf ein Mindestmaß.
Der Schraubenschaft 24 kann im Festsitz oder im Bewegungssitz in den Löchern im inneren Flansch IU und im Ring 8 sitzen, jedoch muß ein lichter Abstand rund um den Kopf der Schraube bleiben, sogar wenn die Platte sich verschiebt, um jedes Spiel zwischen der Platte und dem Schraubenschaft aufzunehmen. Das Loch durch den Flansch IH und den Ring 8, in dem der Schaft der Schraube sitzt, wird gebohrt oder geräumt, nachdem der Ring und der Einsatz an Ort und Stelle sitzen. Die Schraube wird mit einem Drehmoment Schlüssel bis zu einem Drehmoment von 4,8 kg/m angezogen. Die zulässige Beanspruchung liegt bei 4 45 kg.
Bei einer typischen Verwendung für den Boden eines Flugzeugs werden eine Vielzahl von Schrauben verwendet, die einen Abstand von 153mm voneinander haben.
Ein leichtgewichtiger Stopfen 28 wird in den rohrartigen Teil auf die Oberseite des Schraubenkopfs gesetzt, um eine bündige obere Fläche zu bilden. Wenn die Schraube gelöst werden soll,
109884/ 1350
- 6 wird der Stopfen mit einem Spitzstichel entfernt.
In Abänderung zu dem gezeigten Beispiel kann der rohrartige Teil nicht zylindrisch sein, beispielsweise kegelstumpfförmig und nach oben divergierend sein. Der rohrartige Teil ist nicht notwendigerweise kreisförmig im Grundriß.
Für den Fußbodenbelag in Flugzeugen werden schraubenförmige Befestigungen, wie die Schrauben 18, bevorzugt, für andere Zwecke, beispielsweise für Zugangsplatten, können jedoch andere Befestigungen, beispielsweise federartige Befestigungen verwendet werden.
- 7 109884/1350

Claims (1)

  1. ROLLS ROYCE (Composite
    Materials) LIMITED
    Avonmouth Road
    Avonmouth
    BRISTOL BSIl 9DV/England 14. JuIi 1971
    Anwaltsakte M-1686
    Patentanspruch
    Eine mit Hilfe von Befestigungsmitteln an einer tragenden Einrichtung befestigbare Platte, die eine erste und eine zweite Schicht aufweist, deren Material durch Fasern verstärkt ist und die auf jeder Seite einer zellenartigen Innenschicht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Loch durch die erste Schicht (2) und durch die Innenschicht (4) und ein kleineres dazu konzentrisches Loch durch die zweite Schicht (6) hindurchgeht, das durch einen flachen Ring (8) verstärkt wird, der rund um das Loch mit der äußeren Fläche der zweiten Schicht (6) verbunden ist, daß ein Einsatz (18) vorgesehen ist, der einen rohrartigen Teil (12), der das Loch in der Innenschicht (4) auskleidet, einen äußeren Flansch (lo), der mit der äußeren Fläche der ersten Schicht (2) verbunden ist, und einen inneren Flansch aufweist, der rund um das kleinere Loch mit der inneren Fläche der zweiten Schicht (6) verbunden ist, daß der Ring (8) in Eingriff steht mit der tragenden Einrichtung (16), daß das Befestigungemittel einen Schaft (24) aufweist, der durch Löcher im inneren Flansch, in der zweiten Schicht und in dem Ring hindurch in die tragende
    10988A/1350
    Einrichtung (16) geht, daß die Befestigungsmittel eine Einspannfläche besitzen, die in Eingriff stehen mit dem inneren Flansch und eine Einspannkraft auf den inneren Flansch, die zweite
    Schicht und den Ring in Richtung der tragenden Einrichtung ausübt, und daß der Einsatz einen lichten Raum im rohrartigen Teil aufweist.
    109884/1350
    OBlSINAU INSPECTED
DE19712135208 1970-07-16 1971-07-14 Auf einer tragenden Einrichtung be festigbare Platte Pending DE2135208A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3458870 1970-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2135208A1 true DE2135208A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=10367502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135208 Pending DE2135208A1 (de) 1970-07-16 1971-07-14 Auf einer tragenden Einrichtung be festigbare Platte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2135208A1 (de)
FR (1) FR2101705A5 (de)
GB (1) GB1353007A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726750A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Josef Kuboth Verbindung von Platten, insbesondere Flanschen, mit einer Schraube und einer Mutter
CN101338607B (zh) * 2008-09-01 2012-09-05 河南天丰节能板材科技股份有限公司 金属面夹芯复合板和拼装复合墙板

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726750A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Josef Kuboth Verbindung von Platten, insbesondere Flanschen, mit einer Schraube und einer Mutter
DE19726750C2 (de) * 1997-06-24 2003-03-06 Josef Kuboth Verbindung von Platten, insbesondere Flanschen, mit einer Schraube und einer Mutter
CN101338607B (zh) * 2008-09-01 2012-09-05 河南天丰节能板材科技股份有限公司 金属面夹芯复合板和拼装复合墙板

Also Published As

Publication number Publication date
FR2101705A5 (de) 1972-03-31
GB1353007A (en) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028663T2 (de) Sandwichstruktur und Verfahren zu ihrer Reparatur
DE4329744C1 (de) Flügel mit Flügelschalen aus Faserverbundwerkstoffen, insbesondere CFK, für Luftfahrzeuge
DE1750818A1 (de) Befestigungselement
DE2657832A1 (de) Schaekel
DE3643688A1 (de) Plattenanordnung mit wabenstruktur
DE2721651A1 (de) Tragfluegelhauptanschluss fuer luft- und raumfahrzeuge
DE102011117185B4 (de) Haltevorrichtung zur Anbringung mindestens eines Anbauteils an eine Rumpfzellenstruktur eines Luftfahrzeuges
DE102018102336A1 (de) Anordnen eines Verbundelements an einem Bauteil
DE3742884C2 (de)
DE2135208A1 (de) Auf einer tragenden Einrichtung be festigbare Platte
DE102019109149A1 (de) Schiene zum Befestigen von Ausstattungselementen in Flugzeugen, insbesondere von Sitzen, und Verfahren zur Herstellung
EP3661737A1 (de) Sandwichstruktur mit eingelassenem verbindungselement
DE2730838A1 (de) Aufhaengekopf fuer laststrang-orientierte anschlagkettensysteme
WO2021144138A1 (de) Rahmenschalungselement und schalungssystem
EP2147782B1 (de) Verbundplatte
DE19800896C1 (de) Einrichtung zum Einleiten einer Kraft in ein Element
EP0814013A1 (de) Wagenkastenboden für ein Lastkraftfahrzeug oder für einen Lastkraftfahrzeuganhänger
DE102018101836A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Einbauten in einem Fahrzeug
DE102018206992A1 (de) Druckfeste Leichtbaustruktur
WO2017050539A1 (de) Flächiges fahrkorbelement für eine aufzugsanlage
EP2484582B1 (de) Außenverkleidungsteil für ein Unterseeboot
DE60120153T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von leichten bauplatten
DE1556254C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenkuppeln zweier Behälter
DE102021105409A1 (de) Brandfeste Sandwichstruktur
DD140235A5 (de) Lukenabdeckung fuer schiffe !

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination