DE2134971C3 - Verfahren zur Herstellung eines leichten Blähzuschlagstoffes aus Flugasche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines leichten Blähzuschlagstoffes aus Flugasche

Info

Publication number
DE2134971C3
DE2134971C3 DE2134971A DE2134971A DE2134971C3 DE 2134971 C3 DE2134971 C3 DE 2134971C3 DE 2134971 A DE2134971 A DE 2134971A DE 2134971 A DE2134971 A DE 2134971A DE 2134971 C3 DE2134971 C3 DE 2134971C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fly ash
production
light expanded
mixed
clay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2134971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134971A1 (de
DE2134971B2 (de
Inventor
Abdon Karkowski
Edmund Dipl.-Ing. Nowak
Roman Szromba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTYTUT PRZEMYSLU WIAZACYCH MATERIALOW BUDOWLANYCH OPPELN (POLEN)
Original Assignee
INSTYTUT PRZEMYSLU WIAZACYCH MATERIALOW BUDOWLANYCH OPPELN (POLEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTYTUT PRZEMYSLU WIAZACYCH MATERIALOW BUDOWLANYCH OPPELN (POLEN) filed Critical INSTYTUT PRZEMYSLU WIAZACYCH MATERIALOW BUDOWLANYCH OPPELN (POLEN)
Publication of DE2134971A1 publication Critical patent/DE2134971A1/de
Publication of DE2134971B2 publication Critical patent/DE2134971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134971C3 publication Critical patent/DE2134971C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/04Heat treatment
    • C04B20/06Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
    • C04B20/061Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials in rotary kilns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/06Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
    • C04B18/08Flue dust, i.e. fly ash
    • C04B18/085Pelletizing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines leichten bei 900 bis 14000C gebrannten Blähzuschlagstoffes aus Flugasche, die mit Ton oder Lehm unter Zusatz von Wasser vermischt und granuliert wird.
Aus der GB-PS 12 36 380 ist ein Verfahren zur Herstellung eines leichten Blähzuschlagstoffes bekannt, bei dem eine Flugasche mit vorher zerkleinertem Kohlenschiefer, der in einer Menge von 30 bis 70% des Gesamtgewichts zugegeben wird, vermischt und zu Pellets geformt wird, wobei Wasser zugegeben wird. Die Pellets werden anschließend gesintert, wodurch ein Sinterkuchen entsteht, der gekühlt und dann gebrochen wird.
Dieses bekannte Verfahren weist eine Reihe von Nachteilen auf. Erstens sind als Zuschlagstoff nicht überall zu erhaltende Kohlenschiefer vorgesehen, die zweitens noch zerkleinert werden müssen, was das Verfahren verlängert und verteuert. Schließlich werden die Ausgangsstoffe noch mechanisch vermischt und unter Zugabe von Wasser zu Pellets geformt. Das mechanische Vermischen bis zur notwendigen Homogenität dauert auch sehr lange. Die hergestellten Pellets werden auf einem Sinterband gesintert, wodurch die obere Schicht des Materials angeschmolzen und entgast oder teilweise auch gezündet und porös wird, so daß der sich bildende Sinterkuchen anschließend gebrochen werden muß, wodurch auch keine Pellets von gleicher Größe und vor allem nicht von geschlossener Oberfläche erzeugt werden können. Somit ist dieses Verfahren langwierig und auch kostspielig und führt letztlich nicht zu den gewünschten Pellets gleicher Größe und mit geschlossener Oberfläche.
Aus der Tonindustrie-Zeitung 92 (1968), Nr. 12, S. 498-501 ist es bekannt, daß sich auch aus Kohlenflugasche Blähprodukte herstellen lassen und daß ein Verfahrensschritt zur Erzeugung von Blähton das Brennen in Drehrohrofen ist.
Aus der DE-AS 1211522 ist ein Verfahren zur Herstellung von keramischen, körnigen Stoffen aus einer Mischung von beim Brennen Hohlräume bildenden Blähtonen und einem Zuschlagstoff durch Erhitzen des Mischgutes in einem Brennofen auf eine Temperatur von etwa 12000C bekannt, wobei die eigentlichen blähenden Bestandteile von den nicht blähenden Bestandteilen getrennt, unter Umständen gemahlen und anschließend das reine Blähmaterial mit einem Zuschlagstoff (60 bis 70%) gemischt, pelletisiert und in an sich bekannter Weise mit einer Oberschicht versehen, gebrannt wird. Als Zuschlagstoff soll ein Ton oder auch Flugasche Verwendung finden. Dieses Verfahren ist durch die vielen Verfahrensschritte äußerst aufwendig und kostspielig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines leichten Blähzuschlagstoffes anzugeben, das schnell und einfach unter Verwendung leicht
■5 erhältlicher Rohstoffe ohne besondere mechanische Aufbereitung der Rohstoffe durchführbar ist und qualitativ hochwertige Pellets von geschlossener Oberfläche und gleicher Größe herzustellen erlaubt.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Flugasche mit einem Gemisch aus Ton oder Lehm, deren Fraktion unter 5 μπι mindestens 30% beträgt, mit so viel Wasser versetzt wird, daß das Gemisch einen Wassergehalt von mindestens 35% enthält, vermischt, granuliert und in einem Drehrohrofen gebrannt wird.
Hierbei wird eine wäßrige Suspension aus einem Gemisch aus Ton und Lehm mit Flugasche vermischt, was leicht und schnell durchführbar und zu einer hohen Mischqualität führt, wobei jedes Aschekorn mit einer dünnen Schicht der Suspension umgeben wird. Dadurch ist aufgrund der Bindefähigkeit des festen Materials der Suspension eine leichtere Pelletisierung möglich und es wird auch eine homogenere Mischung erreicht, die die gleichmäßig hohe Qualität auch in bezug auf die Festigkeit und Oberflächengüte der erzeugten fertig gebrannten Pellets bewirkt.
Es ist möglich, insbesondere den flüssigen Anteilen bekannter Zuschlagstoffe zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Brennprozesses und/oder der Qualität der gebrannten Blähzuschlagstoffe zuzugeben.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein leichter Blähzuschlagstoff aus Flugaschen, die beim Verbrennen von Kohlenstaub in Kesselräumen von Kraft- und Heizkraftwerken anfallen, gewonnen, der je nach den gewünschten Anforderungen durch ein Schüttgewicht von 350 bis 900 kp/m3 und eine Druckfestigkeit von 8 bis 200 kp/cm2 gekennzeichnet ist und dessen Granalien nach außen verschlossene Poren, eine kugelige Gestalt, eine rauhe Oberfläche und eine jeweils gleiche Größe in dem Bereich von 0 bis 40 mm besitzen.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von leichten Blähzuschlagstoffen aus Flugaschen, die beim Verbrennen von Kohlenstaub in Kesselräumen von Kraft- und Heizkraftwerken anfallen, ermöglicht es, einen leichten Blähzuschlagstoff eines gewünschten Schüttgewichts, einer gewünschten Druckfestigkeit und von gewünschten Wärmedämmeigenschaften, der gleichmäßig gebläht ist und keine zusätzliche mechanische Verarbeitung erfordert, herzustellen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines leichten bei 900 bis 1400° C gebrannten Blähzuschlagstoffes aus Flugasche, die mit Ton oder Lehm unter Zusatz von Wasser vermischt und granuliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Flugasche mit einem Gemisch aus Ton oder Lehm, deren Fraktion unter 5 μΐη mindestens 30% beträgt, mit so viel Wasser versetzt wird, daß das Gemisch einen Wassergehalt von mindestens 35% enthält, vermischt, granuliert und in einem Drehrohrofen gebrannt wird.
DE2134971A 1970-07-23 1971-07-13 Verfahren zur Herstellung eines leichten Blähzuschlagstoffes aus Flugasche Expired DE2134971C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL1970142205A PL94515B1 (pl) 1970-07-23 1970-07-23 Sposob wytwarzania lekkich kruszyw specznionych

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134971A1 DE2134971A1 (de) 1972-01-27
DE2134971B2 DE2134971B2 (de) 1977-02-24
DE2134971C3 true DE2134971C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=19952082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134971A Expired DE2134971C3 (de) 1970-07-23 1971-07-13 Verfahren zur Herstellung eines leichten Blähzuschlagstoffes aus Flugasche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3801262A (de)
CS (1) CS153412B2 (de)
DE (1) DE2134971C3 (de)
ES (1) ES392879A1 (de)
FR (1) FR2097949A5 (de)
GB (1) GB1349401A (de)
PL (1) PL94515B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320806C3 (de) * 1973-04-25 1978-04-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von anorganischen Pigmenten oder keramischen Farbkörpern
NL8202225A (nl) * 1982-06-02 1984-01-02 Anton Mijnster Vliegas gesteente.
US4943233A (en) * 1989-10-17 1990-07-24 Recycled Energy, Inc. Use of dewatered digested sewerage sludge as the bloating agent
US7462310B2 (en) * 2003-12-11 2008-12-09 Ohonokaihatsu Co., Ltd. Porous landscape pebble and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
ES392879A1 (es) 1973-10-01
FR2097949A5 (de) 1972-03-03
PL94515B1 (pl) 1977-08-31
CS153412B2 (de) 1974-02-25
DE2134971A1 (de) 1972-01-27
DE2134971B2 (de) 1977-02-24
US3801262A (en) 1974-04-02
GB1349401A (en) 1974-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas mit hoher mechanischer Festigkeit bei einem Porendurchmesser von höchstens 1,5 mm und einer Schüttdichte von weniger als 1
EP0107768B1 (de) Porosiertes, insbesondere feuerfestes keramisches Erzeugnis sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2335146A1 (de) Verfahren zum herstellen von schaumkeramik
DE2134971C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten Blähzuschlagstoffes aus Flugasche
DE2049536C3 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE2110498A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornfoermigen,expandierten keramischen Stoffen
CH621319A5 (en) Process for producing mineral wool products
DE2827246C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikkörpers
DE1284348C2 (de) Verfahren zur herstellung von blaehton mit verbesserten eigenschaften
DE1197370B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtsteinen oder Isoliermassen mit chemischer Bindung
DE2037937A1 (en) Ceramic article prodn - from clay, usual additives, water glass and hardener
DE1571301C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halbfeuerfesten Isoliersteinen
DE2339139B2 (de) Keramische Isoliersteine
DE2213231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten Blähton-Produkten
DE2641631C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen keramischen Leichtgewichterzeugnisses
DE2060699A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Schlacke
DE2150735C3 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE2604793A1 (de) Schaumkeramikelement sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1471294A1 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Produkte
DE637812C (de) Feuerfester Stoff
DE2911038C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten, dichten Zuschlagstoffen für den Straßenbau oder für Normalbeton aus tonigsilikatischen Rohstoffen
DE2161242C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE8229588U1 (de) Porosierter, insbesonder feuerfestes keramischer Leichtstein
DE1253132B (de) Verfahren zur Herstellung hochporoeser, mit durchgehenden Poren versehener Formkoerper aus Lehm oder Ton
DE1271679B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Granalien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee