DE2134944B2 - Kolbenmaschine - Google Patents

Kolbenmaschine

Info

Publication number
DE2134944B2
DE2134944B2 DE2134944A DE2134944A DE2134944B2 DE 2134944 B2 DE2134944 B2 DE 2134944B2 DE 2134944 A DE2134944 A DE 2134944A DE 2134944 A DE2134944 A DE 2134944A DE 2134944 B2 DE2134944 B2 DE 2134944B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
cylinder block
axis
machine
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2134944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134944C3 (de
DE2134944A1 (de
Inventor
Anton Illnau Steiger (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2134944A1 publication Critical patent/DE2134944A1/de
Publication of DE2134944B2 publication Critical patent/DE2134944B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134944C3 publication Critical patent/DE2134944C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0644Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/128Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the cylinders, e.g. by moving a cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0675Controlling
    • F01B1/0686Controlling by changing the effective piston stroke
    • F01B1/0689Controlling by changing the effective piston stroke by changing the excentricity of one element relative to another element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/061Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders
    • F01B13/062Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders cylinder block and actuating or actuated cam both rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0435Particularities relating to the distribution members
    • F03C1/0438Particularities relating to the distribution members to cylindrical distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Kolbenmaschine mit mehreren radial zu einem Zapfen angeordneten, in einem ringförmigen Zylinderblock geführten Kolben, wobei der Zylinderblock um den Zapfen drehbar ist, dessen Achse die Zylinderachsen schneidet, und welcher Kanäle für die Zufuhr und die Ableitung von Druckmittel aufweist, und die Kolben an ihren vom Zapfen entfernten Enden mit zu ihrer Achse senkrechten, ebenen Gleitflächen auf inneren, ebenen Stützflächen eines Gehäuseteiles abgestützt sind, der um eine Achse drehbar ist, die parallel zur Achse des Zapfens verläuft und von dieser um eine gewählte Exzentrizität entfernt ist.
Eine derartige Kolbenmaschine ist z. B. aus der US-PS 32 11 105 bekannt. Bei dieser bekannten Maschine ist der Zapfen, um welchen der Zylinderblock drehbar ist, zur Veränderung der Exzentrizität verstellbar. Aus konstruktiven Gründen ist er dabei nur einseitig abgestützt. Dabei besteht jedoch der Nachteil, daß bei Deformationen des Zapfens, die im Betrieb unvermeidlich sind, die Gefahr eines Festklemmens des Zylinderblocks am Zapfen entsteht. Dadurch wird die Belastbarkeit der Maschine wesentlich begrenzt.
Die Erfindung hat die Beseitigung dieses Nachteiles und die Schaffung einer Maschine der erwähnten Art zum Ziel, welche bei gleicher Dimensionierung wesentlich mehr belastbar ist und bei der die Gefahr einer Verklemmung des Zylinderblocks am Zapfen vermieden wird.
Die erfindungsgemäße Maschine, durch welche dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen eine kugelige Lagerfläche aufweist, die mit einer entsprechenden kugeligen Lauffläche des Zylinderblocks zusammenwirkt.
Durch die kugelige Ausbildung der Lagerfläche am Zapfen und im Zylinderblock wird eine Anpassung des Zvlinderblocks an Schrägstellungen des Zapfens bei seiner Deformation ermöglicht Dadurch wird die Gefahr von Verklemmen durch Kantenpressung vermieden und der Bau einer einfachen Maschine mit einseitig abgestütztem Zapfen ermöglicht. Diese Ausbildung ist insbesondere bei Maschinen mit verstellbarer Exzentrizität wichtig, obwohl die srfindungsgemäße Maßnahme auch bei einer Maschine mit unveränderlicher Exzentrizität anwendbar ist.
Zur Erleichterung der Montage kann der Zylinderblock in mindestens zwei Teile unterteilt sein.
Vorzugsweise kann der Zylinderblock in radialer Richtung in zwei Teile unterteilt sein, die miteinander durch Halteringe verspannt sind. Dadurch wird auf einfache Weise eine Verbindung mit hoher Festigkeit geschaffen.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt der erfindungsgemäßen Maschine nach der Schnittlinie I-I in der F i g. 4,
Fig.2 einen Teiischnitt nach der Linie H-Il in der F ig. 4,
F i g. 3 eine Ansicht eines Anschlußteils in Richtung des Pfeils 111 in der Fig. 2,
F i g. 4 einen Teilschnitt nach der Linie IV in der F i g. 1 und
F i g. 5 einen Teilschnitt nach der Linie V in der Fig. 1.
Bei der dargestellten Kolbenmaschine ist die Exzentrizität e, d. h. der Abstand der Achsen A und B des Zapfens und des Gehäuseteils, veränderlich. Die Maschine enthält einen Zapfen 100 mit einer kugeligen Lagerfläche 101. Der Zapfen 100 ist mit einem Einstellteil 102 verbunden, der mit der Hilfe einer durch ein Handrad betätigbaren Einstellschraube 103 in einer Führung 104 geführt ist, welche nur eine Verschiebung des Teiles 102 in der Ebene tier beiden Achsen A und B gestattet. Die Führung 104 ist in einem feststehenden Gehäuse ausgebildet, das aus Gehäuseteilen 105, 106 und 107 besteht. Wie aus den F i g. 2 und 5 ersichtlich ist, ist der Einstellteil 102 mit Kanälen 108 und 109 versehen, an welche sich im Zapfen 100 Ausnehmungen 110 und 111 anschließen, die Steueröffnungen zur Steuerung der Entnahme und der Zufuhr des Druckmittels aus den Zylindern und in die Zylinder der Maschine bilden.
Da der Einstellteil 102 beweglich ist, sind entsprechend der Darstellung in den F i g. 2, 3 und 5 zwischen dem Gehäuseteil 106 und dem Einstellteil 102 Anschlußteile 112 angeordnet, die eine Bohrung 113 mil einer länglichen Mündung 114 aufweisen und an ihrem Ende mit einer ebenen Gleitfläche 114' versehen sind welche mit einer ebenfalls ebenen Gleitfläche des Teils 102 zusammenwirkt. Die Anschlußteile 112 sind in Bohrungen des Gehäuseteils 106 dichtend geführt und werden durch Federn 112' sowie durch den auf ihre Stirnfläche wirkenden hydraulischen Druck gegen die Gleitfläche des Einstellteils 102 angepreßt. Auf diese Weist bleibt die volle Verbindung zwischen den Kanälen irr Gehäuseteil 106 und im Einstellteil 102 bei jeder Stel lung des Einstellteiles gewährleistet.
Bei der in den F i g. 1 bis 5 dargestellten Maschine is ein ringförmiger Zylinderblock 116 mit durchgehender Zylinderbohrungen 117 mit konstantem Durchmessei vorgesehen, der aus Montagegründen in einer Radial ebene geteilt ist. In den Zylinderbohrungen 117 sin< Kolben 115 mit Gleitfiächen 115' geführt. Die beidei Hälften des Zylinderblocks 116 sind durch die Halterin ge 118 fest gegeneinander verspannt, wobei aber freit
Bewegungen des Zylinderblocks 116 zum Anpassen an die kugelige Lagerfläche 101 möglich sind, um so ein Verklemmen der Kolben 115 in den Bohrungen beim Durchbiegen des Zapfens 100 unter der einseitigen Belastung zu verhindern. Es ist eine Trommel 120 vorgesehen, die mit einer Welle 121 vorsehen ist, welche im Gehäuseteil 105 gelagert ist. Die Trommel 120 ist fes* mit einem Teil 122 verbunder., der einen hohlen Lagerzapfen 123 aufweist, mit welchem er in einer Lagerbohrung im Gehäuseteil 106 abgestützt ist.
Wie noch aus den F i g. 1 und 4 ersichtlich ist, ist der Teil 122 mit einem ringförmigen Vorsprung 124 versehen, welcher mit einem Vorsprung 125 der Kolben 115 zusammenwirkt und eine Art Anschlag bildet, welcher ein Abheben des Kolbens 115 von der Stützfläche 126 der Trommel 120 verhindert. Ein derartiges Abheben wäre z. B. bei einem Stillstand der Maschine möglich und könnte ihr Anfahren erschweren.
Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, kann die Maschine auf einfache Weise noch mit einem hydrostatischen Kraftausgleich versehen werden. Zu diesem Zweck sind im Gehäuse in den Lagerflächen für die Welle 121 und den Lagerzapfen 123 zwei segmentförmige Lagertaschen 130, 130' 131 und 13Γ ausgebildet. Die Lagertaschen einer Seite sind jeweils durch Verbindungsbohrungen 132 und 132' mit dem auf der gleichen Seite befindlichen Kanal 108 bzw. 109 für das Druckmittel verbunden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kolbenmaschine mit mehreren radial zu einem Zapfen angeordneten, in einem ringförmigen Zylinderblock geführten Kolben, wobei der Zylinderblock um den Zapfen drehbar ist, dessen Achse die Zylinderachsen schneidet und welcher Kanäle für die Zufuhr und die Ableitung von Druckmittel aufweist, und die Kolben an ihren vom Zapfen entfernten Enden mit zu ihrer Achse senkrechten, ebenen Gleitflächen auf inneren, ebenen Stützflächen eines Gehäuseteiles abgestützt sind, der um eine Achse drehbar ist, die parallel zur Achse des Zapfens verläuft und von dieser um eine gewählte Exzentrizität entfernt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (100) eine kugelige lagerfläche (101) aufweist, die mit einer entsprechender kugeligen Lauffläche des Zylinderblocks (116) zusammenwirkt.
2. Maschine nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderblock (116) in mindestens zwei Teile unterteilt ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderblock (116) in radialer Richtung in zwei Teile unterteilt ist, die miteinander durch Halteringe (118) verspannt sind.
DE19712134944 1971-07-07 1971-07-13 Kolbenmaschine Expired DE2134944C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1003071A CH540427A (de) 1971-07-07 1971-07-07 Kolbenmaschine
CH1003071 1971-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134944A1 DE2134944A1 (de) 1973-02-22
DE2134944B2 true DE2134944B2 (de) 1976-01-08
DE2134944C3 DE2134944C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3785250A (en) 1974-01-15
GB1370840A (en) 1974-10-16
AT314280B (de) 1974-03-25
DE2134944A1 (de) 1973-02-22
SE369214B (de) 1974-08-12
ES404600A1 (es) 1975-06-16
IT962327B (it) 1973-12-20
BE785869A (fr) 1973-01-05
CH540427A (de) 1973-08-15
JPS54704U (de) 1979-01-06
FR2145298A5 (de) 1973-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102915B1 (de) Hydraulischer Radialkolbenmotor
DE2407510A1 (de) Walze mit durchbiegungsausgleich
DE1525213B2 (de) Radialdrahtkugellager
DE2802504A1 (de) Verteiler fuer hydromotoren, insbesondere radialkolbenmotoren
DE2029087C3 (de) Hydrostatisches Längs-Gleitlager für den Triebflansch einer Druckflüsslgkeits-Schwenktrommel-Axialkolbenmaschine
DE2003028A1 (de) Scheibenbremse
CH615253A5 (en) Crosshead journal bearing for piston machines, in particular for diesel internal combustion engines
DE2359734C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE3544857A1 (de) Innenzahnradmaschine
DE2351856C3 (de)
DE2134944C3 (de) Kolbenmaschine
DE2633443A1 (de) Schieberventil
DE19732874B4 (de) Servolenkvorrichtung
DE2003851A1 (de) Hydropumpe bzw. -motor der Axialkolbenbauart
DE2515592C3 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE2131496C3 (de) Hydraulische Kolbenmaschine mit radial angeordneten Kolben
DE2137061A1 (de) Steuerbarer Verstellpropeller
EP1588051A1 (de) Kolbenmaschine, welle und wälzlager für eine kolbenmaschine
DE3129933C2 (de) Gleitringdichtung
DE2134944B2 (de) Kolbenmaschine
DD150579A5 (de) Hydrostatische hilfskraftlenkung, insbesonderefuer kraftfahrzeuge
DE1811935A1 (de) Keilriemenscheibe
EP0607509A1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle gegenüber ihrem Nockenwellenrad
DE3440543A1 (de) Fluidische radialkolbenmaschine
DE3150030C1 (de) Riemenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee