DE2134166A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern im blas- bzw. blasfuellverfahren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern im blas- bzw. blasfuellverfahren

Info

Publication number
DE2134166A1
DE2134166A1 DE2134166A DE2134166A DE2134166A1 DE 2134166 A1 DE2134166 A1 DE 2134166A1 DE 2134166 A DE2134166 A DE 2134166A DE 2134166 A DE2134166 A DE 2134166A DE 2134166 A1 DE2134166 A1 DE 2134166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
mold
sterile
blow head
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2134166A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Gold
Wilhelm Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMD ENTWICKLUNGSWERK
Original Assignee
PMD ENTWICKLUNGSWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PMD ENTWICKLUNGSWERK filed Critical PMD ENTWICKLUNGSWERK
Priority to DE2134166A priority Critical patent/DE2134166A1/de
Publication of DE2134166A1 publication Critical patent/DE2134166A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C49/4817Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity with means for closing off parison ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/022Making containers by moulding of a thermoplastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4635Blowing fluids being sterile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5831Diaphragms or bellows protecting the blowing means against contamination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42414Treatment of preforms, e.g. cleaning or spraying water for improved heat transfer

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern im Blas- bzw. Blasfüliverfahren Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von verschlossenen Hohlkörpern, insbesondere von sterilen Verpackungsbehäliern im Blas- bzw. Blasfüliverfahren durch Aufweiten eines Abschnitts eines aus dem Blaskopf tretenden thermoplastischen Kunststoffschlauches innerhalb einer geschlossenen Form durch Eindrücken eines Druckmediums in den Schlauchabschnitt, unter Verwendung einer Maschine mit rrlindestens zwei teil- und schließbaren Formen, die nacheinander zur Aufnahme eines Abschnitts des plastifizierten Kunststoffschlauches geöffnet vor einen Schlauchextruder hin bewegbar und nach dem Einsctiließen des Schlauchabschnitts von diesem Schlauchextruder weg in eine Öffnungslage bewegbar sind, in der die Ilolilkörper gegebenenfalls bereits rnit d#ni Füllgul gefüllt und luftdicht verschlossen ausgeworfen werden.
  • Bei vielerlei Arten von Hohlkörpern, insbesondere bei Verpackungsbehältern für leicht verderbliches Gut, wie z.B.
  • Milch, Fruchtsäften oder dergleichen, ist eine sterile Herstellung der Hohlkörper wie auch ein steriles Abfüllen erforderlich. Dies ist jedoch mit den bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen nicht in vollem Umfang einwandfrei erreichbar, da infolge ihres technischen Aufbaues eine Infizierung mindestens der Hohlkörper über Vorrichtungsteile nicht vermeidbar ist. Für eine nachträgliche Sterilisation der Hohlkörper unmittelbar vor dem Abfüllen mit Sterilgut sind keimtötende Stoffe erforderlich, die gesundheitsschädlich sind und deswegen auf umständliche Weise wieder entfernt werden müssen. Dies alles macht die sterile Verpackung von leicht verderblichem Gut, insbesondere von Lebensmittel, umständlich und teuer.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren oder eine Vorrichtung zu schaffen, bei denen die Herstellung der Hohlkörper und gegebenenfalls auch deren gleichzeitiges Abfüllen mit Sterilgut und Verschließen unter strengen sterilen Bedingungen erfolgt.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der nach dem Einschließen des aufzuweitenden Schlauchabschnitts in die Form zwischen dieser Form und dem Blaskopf befindliche Schlauchabschnitt vorerst in einen auf der Außenseite abgedichteten Raum eingeschlossen und daraufhin der in der Form eingeschlossene Schlauchabschnitt durch Eindrücken eines sterilen Drucklrnediums durch mindestens einen im Kreisinnern der Schlauchdüse befindlichen Kanal bzw. Fülldorn aufgeweitet und, mit dem sterilen Druckmedium bzw.
  • einem Füllgut gefüllt, luftdicht verschlossen wird.
  • Hierdurch wird erreicht, daß außer dem Blaskopf und der Form selbst nun auch der Raum zwischen diesen Teilen während des Arbeitsprozesses vollständig von infizierender Aussenluft abgeschlossen ist und Vorrichtungsteile, wie z. B. ein bei den bekannten Vorrichtungen üblicher Blasdorn, vermeidbar sind, die Keime in die fertiggestellten Hohlkörper einbringen könnten. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Anwendung einer Vorrichtung, mit der auf wirtschaftliche Weise unter den angestrebten strengen sterilen Bedingungen die Hohlkörper hergestellt, gefüllt und luftdicht verschlossen werden können, wobei es gleichgültig ist, ob in der erfindungsgemäß arbeitenden Vorrichtung sogleich ein steriles Verpackungsgut eingefüllt wird, oder ob diese Vorrichtung vorerst nur Sterilluft in den Hohlkörper einschließt, um die Hohlkörper in sterilem Zustand versenden und andern~ orts unter sterilen Bedingungen abfüllen zu können, Vorzugsweise wird der Kunststoffschlauch im Bereich des Blaskopfes von einer in dessen Achsrichtung bewegbaren Wandung umgeben, die sich nach dem Schließen der jeweils vor dem Blaskopf befindlichen Form mit ihrer diesseitigen Schließkante auf die Form-Außenfläche setzt, und daß erst danach der in der Form eingeschlossene Schlauchabschnitt mit dem sterilen Druckmedium beaufschlagt und gegebenenfalls zugleich bzw. unmittelbar danach mit Verpackungsgut gefüllt wird, worauf oder währenddessen sich diese Form vorzugsweise mit größerer Geschwindigkeit von dem Blaskopf wegbewegt, als aus dieser heraus der Kunststoffschlauch heraustritt. Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung wird der Kunststoffschlauch nach dem Schließen der Form durch ein im Form-Kopfteil ringförmig angelegtes Vakuum in diesem Form-Kopfteil festgelegt und innerhalb des abgedichteten, zwischen dem Blaskopf und der Form liegenden Raumes allseitig mit einer Sterilluft gleichen Druckes beaufschlagt.
  • Dies führt zu den Vorteilen, daß der Kunststoffschlauch unter Zugbeanspruchung undloder von Stützluft geradewegs aus dem Blaskopf geführt wird und insofern nirgendwo ankleben kann, was erhebliche Störungen verursachen könnte.
  • Insgesamt ermöglichen die vorstehenden Verfahrensschritte eine wesentliche Vereinfachung und Verbesserung der Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere von sterilen Verpackungsbehältern, sogar verbunden mit einer Vereinfachung und Verbilligung der noch nachstehend beschriebenen Vorrichw tung, die zur Durchführung der vorbeschriebenen Verfahrensschritte geeignet ist. Denn gegenüber den bekannten Vorrichtungen werden der mit seiner Mündung auf bzw. in den Behälterhals bewegbare Blasdorn und alle mit ihm zusammenhängenden Vorrichtungs- und Antriebsmittel wie auch eine besondere Behälterkopf-Formvorrichtung eingespart. Einzelheiten darüber gehen aus der nachstehenden Beschreibung der Vorrichtung hervor. Aber auch die Hohlkörper-Fertigung selbst wird verbilligt, was sich aus der Möglichkeit einer abfallfreien Ausformung und Abquetschung der Schlauchab schnitte ergibt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von zwei zu ^ Ausführungsbeispielen beschrieben und in der beigefügten Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch einen abgebrochen dargestellten Blaskopf und zwei Formen einer nach dem sogenannten "Hand-über-Hand-System" arbeitenden Blasfüllmaschine nach einem ersten Ausführungsbeispiel, in einer ersten Arbeit phase; Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Vorrichtungsteile nach Fig. 1, in einer zweiten Arbeitsphase; Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Vorrichtungsteile nach den Fig. 1 und 2, in einer dritten Arbeitsphase; Fig. 4 eine Teilschnittdarstellung eines Blaskopfes und einer Form eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Blasfüllmaschine, die im gleichen System arbeitet wie die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Biasfülimaschine, einer ersten Arbeitsphase: Fig. 5 eine Schnittdarstellung wie in Fig. 4, mit den Vorrichtungsteilen in einer zweiten Arbeitsphase; Fig. 6 eine Schnittdarstellung wie in den Fig. 4 und 5, mit den Vorrichtungsteilen in einer dritten Arbeitsphase.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen in einem ersten Ausführungsbeispiel die zur Darstellung und Beschreibung des Erfindungsgegen standes wesentlichen Teile einer Blasfüllmaschine, die nach dem sogenannten "Hand~über-Hand- System" arbeitet, also einen feststehenden Blaskopf 10 und darunter zwei teil- und schließbare, in der vertikalen Achse des Blaskopfes hin- und herbewegbare Formen 11 und 12 aufweisen. Der in der Vertikalrichtung kontinuierlich aus dem Blaskopf austretende plastifizierte Kunststoffschlauch 13 wird unmittelbar unterhalb des Blaskopfes in einem zum Ausformen eines Behälters 14 erforderlichen Abschnitt von einer der beiden Formen umschlossen. Bei deren festem Verschließen wird der Schlauch bodenseitig von im Form-Unterteil angeordneten Trenn- und Schließkanten 15 zusammengedrückt und dicht verschweißt. Gleichzeitig wird ein darunter befindlicher, bereits zu einem Behälter ausgeformter Schlauchabschnitt an seinem Kopfende ebenfalls dicht verschlossen und abgetrennt. Im kopfseitigen Teil haben die Formen eine Schlauch Durchtrlitsöffnung 16, die sowohl dem Schlauchumfang wie auch den Schrägilächen der bodenseitigen Treml- und Schließkanten angepaßt ist, deren Begrenzungswandung zur Ausbildung des verengten Halses eines fertig ausgeformten Behälters dient.
  • Am unteren Ende des Blaskopfes 10 sitzt als dessen Mundstück ein Teil des Schlauchdüsen-Außenmantels 17, auf dem ein etwa hohlzylindrischer, die Schlauchdüse dicht umsehliessender Schieber 18 angeordnet ist. Dieser Schieber 18 ist in der Achsrichtung des Blaskopfes hin- und herbewegbar und über einen Winkelhebel 19 mit einer nur strichpunktiert angedeuteten hydraulischen Antriebs- und Steuervorrichtung 20 verbunden. An dem Schieber greifen ferner mehrere, in der Schlauchdüse auf den Umfang gleichmäßig verteilt gelagerte Druckfedern 21 an, die das Bestreben haben, den Schieber in vertikaler Richtung auf die jeweils unter dem Blaskopf befindliche Form zu drücken. Solange sich die nach der Fig. 1 unter den Blaskopf bewegte Form 11 noch außerhalb der geschlossenen Arbeitslage befindet, hält der Winkelhebel 19 der Antriebs- und Steuervorrichtung 20 den Schieber 18 entgegen dem Federdruck in der oberen Lage fest. Doch sobald diese Form sich fest um den Schlauch geschlossen hat, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, gibt der Winkelhebel nach.
  • Daraufhin drückt die Federkraft den Schieber mit seiner unteren Stirnkante 18a fest auf die Form-Oberfläche um die Schlauch-Durchtrittsöffnung 16 herum auf.
  • In der Vertikalachse des Blaskopfes 10 und des Schiebers 18 erstreckt sich aus dem Blaskopf heraus ein Fülldorn 22, der im nicht dargestellten, abgebrochenen Vorrichtungsteil mit einem Füllgut-Zuleitungsrohr verbunden ist. Im Blaskopf ist um den Fülldorn 22 herum zwischen dessen Umfangsfläche und der Innenfläche eines rohrförmigen Schlauchdüsen-Innenmantels 23 ein als Luftkanal dienender Ringspalt 24 gebildet, der im nicht dargestellten, abgebrochenen Vorrichtungsteil mit einer-Zuleitung für sterile Blasluft verbunden ist.
  • Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 ist wie folgt: Nach der bereits am Anfang der Beschreibung erwähnten Schließbewegung der in Fig. 1 noch offenen Form 11 bewegt sich der Schieber 18 nach unten# und setzt sich mit seiner unteren Stirnkante 18a auf die Form auf, wodurch im Schieber ein in Fig. 2 dargestellter, gegenüber der Außenluft abgeschlossener Raum 25 gebildet ist. Die in Fig. 3 durch Pfeile A angedeutete Blasluft wird nunmehr direkt aus dem Blasluftkanal 24 des Blaskopfes in den von der Form 11 eingeschlossenen Schlauchabschnitt eingedrückt und weitet diesen auf bis zur Anlage an die Form-Innenwand.
  • Danach wird die Form 11 in der Austrittsrichtung des Schlauches 13, also nach der Zeichnung in der Vertikalrichtung, mit gegenüber der Schlauch-Extrusionsgeschwindigkeit größerer Geschwindigkeit bis in die dargestellte Lage der Form 12 bewegt, wodurch der Schlauch leicht gestreckt aus dem Extruder gezogen wird. Gleichzeitig wird steriles Füllgut durch den Fülldorn 22 eingefüllt. Während dieser Zeit wird auch die in den Fig. 1 bis 3 untere Form 12 geöffnet, um den in dieser Form hergestellten, gefüllten und luftdicht verschlossenen Behälter 14 auszuwerfen. Diese Form 12 bewegt sich daraufhin geöffnet bis in die Lage unter dem Blaskopf, die in der Fig. 1 von der Form 11 eingenommen wird.
  • Inzwischen ist der Schieber 18 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Lage angehoben worden, so daß sogleich die nun~ mehr oben befindliche Form um den freien Schlauchabschnitt herum fest verschlossen werden kann. Hierbei werden die Trenn- und Schließkanten 15 der oberen Form unmittelbar über der nunmehr unteren Form fest zusammengedrückt, wodurch der Schlauch an dieser Stelle getrennt und gleichzeitig die beiden Schlauchenden luftdicht verschlossen werden.
  • Danach setzen die bereits beschriebenen Arbeitsspiele wieder ein, die sich ununterbrochen wiederholen.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen ein zweites Au sführungebeispiel des Erfindungsgegenstandes an einer Blasfüllmaschine, die ähnl lich arbeitet wie die Maschine der Fig. 1 bis 3 und von der ebenfalls nur die wesentlichen Teile dargestellt sind. In der Fig. 4 ist unter einen Blaskopf 30 eine teilbare Form 31 gebracht und um einen ebenfalls senkrecht extrudierten Schlauch 32 herum geschlossen worden. Ein am Blaskopf angeordneter, in Richtung der Vertikalachse hin- und herbewegter Schieber 33 ist in Abweichung von dem ersten Ausführungsbeispiel noch mit einer balgartig zusammenfaltbaren und streckbaren Abdichtwand 34 versehen, deren oberes Rand stück am Blaskopf fest verankert und deren unteres, der Form zugekehrtes Etåndstück mit dem Schieber verbunden ist. An diesem Verbund haben der Schieber und die Abdichtwand auf der gemeinsamen Stirnseite einen Dichtring 35. Alle diese letztgenannten Teile werden von einem nicht dargestellten Antrieb über eine Schubstange 36 und deren Lagerarm 37 bewegt, und zwar im gleichen Sinn wie im ersten Ausführungsbeispielder Schieber 18.
  • Im Blaskopf ist um einen Fülldorn 38 herum zwischen dessen Umfangsfläche und der Innenfläche eines rohrförmigen Schlauchdüsen-Innenmantels 39 ein Ringspalt 40 gebildet, der als innerer Luftkanal für die sterile Blasluft dient. Daneben weist der Blaskopf noch einen äußeren Luftkanal auf, der uon einem Ringspalt 41 zwischen der Umfangsfläche des Schlauchdü#en-Außenmantels 42 und der Innenfläche eines den Blaskopf außen umhüllenden Mantelkörpers 43 gebildet wird.
  • Die Luftkanäle 40 und 41 sind durch eine weitere Luftzuführleitung 44 miteinander verbunden. Dadurch wird gewährlei stet, daß im inneren Luftkanal 40 genau der gleiche Druck vorhanden ist wie im äußeren Luftkanal 41. Während der innere Luftkanal 40 im Innern des extrudierten Kunststoffl schlauches 32 mündet, wie bereits beschrieben wurde, mündet der äußere Luftkanal 41 außerhalb dieses Schlauches, aber noch innerhalb des vom Schieber 33 bzw. dessen balg förmiger Abdichtwand 34 gebildeten Raumes 45. Darunter befindet sich im Oberteil der Form 31 im Bereich ihrer Schlauch-Durchtrittsöffnung ein in dieser Öffnung auslaufender Ringspalt 46, an den ein Vakuum anlegbar ist.
  • Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung nach den Fig. 4 bis 6 ist wie folgt: Nach der bereits zum ersten Ausführungsbei spiel beschriebenen Schließbewegung der Form 31 wird der Schieber 33 von der Schubstange 36, 37 nach Fig. 5 in vertikaler Richtung gegen die Form-Oberfläche bewegt, bis der Dichtring 35 des Schiebers fest aufsitzt. Damit ist unter dem Blaskopf um den Schlauch herum ein den Blaskopf mit der Form verbindender, auf der Außenseite abgedichteter Raum 45 gebildet. Sobald dieser Raum völlig abgeschlossen ist, wird am Form-Kopfteil in dem Ringspalt 46 ein Vakuum angelegt, mit dem der Schlauch wie in der Darstellung nach Fig. 5 im Form-Kopfteil ringförmig festgelegt wird. Beim nachfolgenden Einblasen des sterilen Druckmediums durch die Luftzuführleitung 44 stellt sich in den beiden Kanälen 40 und 41 der gleiche Druck ein Das durch den inneren Kanal 40 in den Innenraum des Schlauches 32 gelangende Druckmedium dient zum Aufweiten des in der Form befindlichen Schlauchabschnitts bis an die Formwand. Demgegenüber stützt lediglich das durch den äußeren Kanal 41 in den Raum 45 zwischen dem Blaskopf und der Form gelangende Druckmedium den in diesem Raum enthaltenen Schlauchabschnitt gegen ein Anpressen an die umliegenden Vorrichtungs wandungen ab.
  • Sogleich nach dem Aufweiten des Schlauchabschnitts 32, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, wird die Form 31 in der Schlauch-Austrittsrichtung, also vertikal, mit etwas höherer Geschwindigkeit als der Schlauch bewegt. Gleichzeitig beginnt der Füllvorgang mit dem Verpackungsgut durch den Fülldorn 38 hindurch, wobei das Druckmedium wiederum durch den Kanal 40 zurückgedrängt wird. Diese Vertikalbewegung der-Form 31 macht der Schieber 33 nur teilweise mit. Er wird danach in die Ausgangslage nach Fig. 1 zurückgebracht, während sich die Form vertikal bis in einen derartigen Abstand vom Blaskopf bewegt, daß, wie im ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3, eine zweite, in den Fig. 4 bis 6 nicht dargestellte Form sich um den nächsten Schlauchabschnitt schließt und mit ihrem Bodenteil gleichzeitig den gefüllten Behälter der nunmehr unteren Form verschließt.
  • Die Anwendungsmöglichkeit des Erfindungsgegenstandes beschränkt sich keineswegs auf Blas- und Blasfüllmaschinen der vorbeschriebenen Art. Auch ist deren Anwendung bei Maschinen möglich, die im sogenannten Druckfüllverfahren arbeiten, das sich lediglich darin unterscheidet, daß der von der Form eingeschlossene Schlauchabschnitt im wesentlichen vom Füllgut aufgeweitet wird. In diesem Fall müßte ein gasförmiges Druckmedium den Schlauchabschnitt vorrecken und danach, beim Druckfüllen, in dem Raum 45 außenseitig des Kopfteiles als Stützluft dienen. Bei der Anwendung in Blasmaschinen ohne Füllvorrichtungen würden die Hohlkörper nachhaltig steril gehalten, indem sie nach dem Aufweiten unter Einschluß des Druckmediums, z. B. der sterilen Luft oder einem anderen zweckdienlichen Gas, luftdicht verschlossen werden. Diese Hohlkörper können dann nach ihrem Versand oder ihrer Lagerung einwandfreie sterile Verpackungen bilden, soweit das nachfolgende Öffnen, Abfüllen und nochmalige Verschließen unter den erforderlichen sterilen Bedingungen erfolgen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere von sterilen Verpackungsbehältern, im Blas- bzw. Blasfüllverfahren durch Aufweiten eines Abschnitts eines aus einem Blaskopf tretenden thermoplastischen Kunst stoffs ehlauche s innerhalb einer geschlossenen Form durch Eindrücken eines Druckmediums in den Schlauchabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der nach dem Einschließen des aufzuweitenden Schlauchabschnitts (13, 32) in die Form (11, 12, 31) zwischen dieser Form und dem Blaskopf (10, 30) befindliche Schlauchabschnitt vorerst in einen auf der Außenseite abgedichteten Raum (25, 45) eingeschlossen und daraufhin der in der Form eingeschlossene Schlauchabschnitt durch Eindrücken eines sterilen Druckmediums durch mindestens einen im Kreisinnern der Schlauchdüse befindlichen Kanal (24, 40) bzw. Fülldorn (22, 38) aufgeweitet und, mit dem sterilen Druckmedium bzw Füllgut gefüllt, luftdicht verschlossen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 in Verbindung mit einer mindestens zwei teil- und schließbare, nacheinander zur Aufnahme eines plastifizierten Schlauchab schnitts geöffnet vor einen Schlauchextruder hinbewegbare und nach dem Einschließen des Schlauchabschnitts sowie gegebenenfalls dessen Aufweiten und Füllen von dem Schlauchextruder wegbewegbare Formen aufweisen~ den Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffschlauch (13, 32) im Bereich des Blaskopfes (10, 30) von einer in dessen Achsrichtung bewegbaren Wandung (18, 33, 34) umgeben wird, die sich nach dem Schließen der jeweils vor dem Blaskopf befindlichen Form mit ihrer diesseitigen Schließkante (18a, 35) auf die Form-Außenfläche setzt, und daß erst danach der in der Form eingeschlossene Schlauchabschnitt mit dem sterilen Druckmedium beaufschlagt und gegebenenfalls sogleich bzw. unmittelbar danach mit Verpackungsgut gefüllt wird, worauf oder währenddessen sich diese Form vorzugsweise mit größerer Geschwindigkeit von dem Blaskopf wegbewegt, als aus diesem heraus der Kunststoffschlauch heraustritt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffschlauch (13, 32) nach dem Schließen der Form durch ein im Form-Kopfteil ringförmig angelegtes Vakuum in diesem Form-Kopfteil festgelegt und innerhalb des abgedichteten, zwischen dem Blaskopf und der Form liegenden Raumes (45) allseitig mit einer Sterilluft gleichen Druckes beaufschlagt wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit mindestens zwei teil- und schließbaren Formen, die nacheinander zur Aufnahme eines Abschnitts eines thermoplastisehen Kunststoffschlauches geöffnet vor einen Schlauchextruder hinbewegbar und nach dem Einschließen des Schlauchabschnitts von diesem Schlauchextruder wegbewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß um das Mundstück des Blaskopfes (10, 30) herum ein etwa hohlzylindrischer, den Blaskopf dicht umschließender und in dessen Achsrichtung hin- und herbewegbarer Schieber (18, 33, 34) auge ordnet ist, der von einer Antriebsvorrichtung (19, 20 bzw. 36, 37) im Bewegungsrhythmus der Formen jeweils nach dem Schließen der vor den Blaskopf bewegten Form (11 bzw. 31) mit seiner freien Stirn fläche (18a, 35) auf die dem Blaskopf zugekehrte Form-Außenfläche in dichter Anlage bewegbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formen (11, 12, 31) im Bereich ihrer Schlauch-Durchtrittsöffnung einen in dieser Öffnung auslaufenden Ringspalt (46) aufweisen, an den ein Vakuum anlegbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaskopf (30) außerhalb der Schlauchdüse (39, 42) mindestens einen zweiten, in dem Innenraum (45) des Schiebers (33, 34) mündenden Kanal (41) zur Zuführung eines Druckmediums aufweist.
  7. 7 Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, das Druckmedium zuführenden Kanäle (40, 41) von einer Luftzuführleitung (44) abgezweigt sind zur Bildung eines in beiden Kanälen herrschenden gleichen Druckes.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7 zum Herstellen von verschlossenen Verpackungsbehältern, mit mindestens zwei in kontinuierlicher Folge nacheinander und dicht aneinander vor den Schlauchextruder hinbewegbaren und nach dem Einschließen des Schlauchabschnitts in der Schlau chau strittsrichtung von dem Extruder wegbewegbaren Formen, dadurch gekennzeichnet, daß die Formen (11, 12, 31) jeweils im Bereich der Schlauch-Durchtrittsöffnung (16) zur Bildung eines Behälterhalses ausgeformt sind und im gegenüberliegenden, behälterbodenseitigen Form-Abschnitt zwei Paar zusarnxnenpreßbare Trenn- und Schließkanten (15) aufweisen, die in der letzten Phase der Schließbewegung den Schlauch trennen und die nebenliegenden Schlauchr änder zu sammenpre s sen zu derem luftdichten Verschließen.
DE2134166A 1971-07-09 1971-07-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern im blas- bzw. blasfuellverfahren Pending DE2134166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2134166A DE2134166A1 (de) 1971-07-09 1971-07-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern im blas- bzw. blasfuellverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2134166A DE2134166A1 (de) 1971-07-09 1971-07-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern im blas- bzw. blasfuellverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2134166A1 true DE2134166A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=5813104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134166A Pending DE2134166A1 (de) 1971-07-09 1971-07-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern im blas- bzw. blasfuellverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2134166A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122168A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-08 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Verfahren zum Formen und Füllen von Aseptischen Behältern
US6635216B2 (en) 2001-05-18 2003-10-21 Graham Engineering Corporation Blow molding machine and method
WO2005073087A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-11 Bernd Hansen Verfahren und vorrichtung zum herstellen und befüllen von behältern
WO2007010373A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Brevetti Angela S.R.L. Machine and method for carrying out containers and containers obtained thereby
EP2001648A2 (de) * 2006-01-30 2008-12-17 Manoharlal Gupta Form, formanordnungen und formverfahren
WO2012012204A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Diamond Machine Werks, Inc. Method and apparatus for producing tiered containers
WO2019057502A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-28 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum herstellen und befüllen von behältererzeugnissen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122168A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-08 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Verfahren zum Formen und Füllen von Aseptischen Behältern
US6635216B2 (en) 2001-05-18 2003-10-21 Graham Engineering Corporation Blow molding machine and method
WO2005073087A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-11 Bernd Hansen Verfahren und vorrichtung zum herstellen und befüllen von behältern
US8205416B2 (en) 2004-01-30 2012-06-26 Bernd Hansen Method and device for producing and filling containers
CN100453407C (zh) * 2004-01-30 2009-01-21 贝恩德·汉森 制造和装灌容器的方法和设备
WO2007010373A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Brevetti Angela S.R.L. Machine and method for carrying out containers and containers obtained thereby
EP2001648A4 (de) * 2006-01-30 2010-08-11 Manoharlal Gupta Form, formanordnungen und formverfahren
EP2001648A2 (de) * 2006-01-30 2008-12-17 Manoharlal Gupta Form, formanordnungen und formverfahren
WO2012012204A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Diamond Machine Werks, Inc. Method and apparatus for producing tiered containers
US8486324B2 (en) 2010-07-23 2013-07-16 Automatic Liquid Packaging Solutions Llc Method and apparatus for producing tiered containers
EP2595789A4 (de) * 2010-07-23 2016-08-03 Automatic Liquid Packaging Solutions Llc Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschichteter behälter
EP2595789B1 (de) 2010-07-23 2019-04-03 Automatic Liquid Packaging Solutions LLC Verfahren zur herstellung geschichteter behälter
WO2019057502A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-28 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum herstellen und befüllen von behältererzeugnissen
CN111094133A (zh) * 2017-09-20 2020-05-01 科赫尔塑料机械制造有限公司 用于制造和填充容器产品的设备
CN111094133B (zh) * 2017-09-20 2022-01-04 科赫尔塑料机械制造有限公司 用于制造和填充容器产品的设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166784C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers mit Handgriff aus thermoplastischem Kunststoff
EP2227370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behältern aus thermoplastischem kunststoff sowie derart hergestellter behälter
EP0746456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischen kunststoffen im blasverfahren
DE1931710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines abgefuellten Kunststoff-Behaelters
DE1454947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasen von mit öffnung versehenen hohlkörpern
WO2004103817A1 (de) Vorrichtung zum blasformen, füllen und verschliessen von kunstoffbehältern
DE2532413C2 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
CH387932A (de) Spritzblasverfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE2223469C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper
DE2613689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behaeltern aus thermoplastischen kunststoffen
DE1479698C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Blasformen, Füllen und Verschließen von Flaschen oder ähnlichen Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2134166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern im blas- bzw. blasfuellverfahren
DE2256884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines versandfertig gefuellten und verschlossenen flaschenfoermigen verpackungsbehaelters
DE2132674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
DE2256479A1 (de) Vorrichtung zur entfernung des abfallteiles, der bei der herstellung eines mit einem griff oder henkel versehenen hohlkoerpers aus kunststoff nach der blasmethode entsteht
DE1964862A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen,Fuellen und Verschliessen von sterilen Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material
CH433096A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschliessen von Behältern
DE2154777A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen der wand des stutzenhalses eines extrusionsgeblasenen hohlkoerpers
DE2342134C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1704022B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und anschließenden Füllen und Verschließen von flaschenförmigen Hohlkörpern aus Kunststoff
AT273815B (de) Vorrichtung zum Formen von Flaschen
DE1947525A1 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkoerpern
DE1479469C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Hohlkörpern aus thermoplasti schem Kunststoff nach der Blasmethode
DE1479557B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination