DE2133797A1 - Messung von verfaerbungen an einer stroemenden polymerschmelze - Google Patents

Messung von verfaerbungen an einer stroemenden polymerschmelze

Info

Publication number
DE2133797A1
DE2133797A1 DE19712133797 DE2133797A DE2133797A1 DE 2133797 A1 DE2133797 A1 DE 2133797A1 DE 19712133797 DE19712133797 DE 19712133797 DE 2133797 A DE2133797 A DE 2133797A DE 2133797 A1 DE2133797 A1 DE 2133797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
melt
light guide
channel
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133797
Other languages
English (en)
Inventor
Ingolf Dr Jacob
Johann Seelig
Hans-Juergen Dr Strutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19712133797 priority Critical patent/DE2133797A1/de
Publication of DE2133797A1 publication Critical patent/DE2133797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids

Description

  • Messung von Verfärbungen an einer strömenden Polymerschmelze Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung von Verfärbungen an einer strömenden durchsichtigen Schmelze aus synthetischen organischen Hochpolymeren durch optische Absorpionsmessung.
  • Eine große Anzahl von synthetischen Hochpolymeren muß bei ihrer Verarbeitung unter Ausschluß von Sauerstoff über ihren Schmelzpunkt erhitzt und aus dem geschnolzenen Zustand zu geformten Körpern verschiedener trt vergossen oder versponnen werden, z.B.
  • zu Gebrauchsgegenständen, Maschinenteilen, Filmen und Folien Drähten, Fäden und Fasern. Je nach der chemischen Natur des betreffenden Polymeren und seiner damit zusammenhängenden thermischen Stabilität und Empfindlichkeit gegenüber Spuren von Sauerstoff sowie der Länge der erforderlichen Aufschmelzzeit, findet dabei eine mehr oder weniger starke thermische Schädigung statt, die sich in einer Verfärbung, neist in einer Vergilbung, des ursprünglich farblosen Polymeren äußert. Eine derartige Verfärbung bedeutet vor allen bei Fasern und Fäden eine Qualitätsverminderung der davon betroffenen Chargen. Beim Verarbeiten mit nicht geschädigter farbloser Ware, treten bei den fertigen Textil-Produkten deutlich sichtbare Farbunterschiede und Streifigkeit auf.
  • Beim Anfärben mit Pastellfarben ergeben sich bei den geschädigten gelblichen Partien Farbverfälschungen, wie z.B. eine Farbverschiebung von Rosa nach Orange oder von Blau nach Grün. Ein unterschiedliches ZiehvermöZen von ungeschädigten und geschädigten Partien verursacht auch bei kräftigen Farbtönen eine unterschiedliche Anfärbbarkeit. Eine stärkere thermische Schädigung führt außerdem zu einer deutlichen Verschlechterung der textilen Daten, so nehmen z.B. Festigkeit, Dehnung und Schrumpf ab.
  • Man ist deshalb bestrebt, eventuell auftretende Verfärbungen möglichst schon bei der Herstellung des Rohstoffes, spätestens bei- dessen Verarbeitung frühzeitig zu erkennen und genau zu bestimmen, damit die vergilbten Chargen von den farblosen getrennt werden können.
  • Eine Farbe läßt sich nach dem CIE-SySem durch Farbart und Helligkeit festlegen. Alle vorkommenden Farbarten sind in einer Farbfläche, dargestellt in der Farbtafel, enthalten. Die Koordinaten der Punkte dieser Farbelache sind die Farbwertanteile x und y.
  • Ein ausgezeichneter Punkt in der Farbfläche ist der Tageslichtpunkt C. Aus vielen Farbmessungen an Schnitzeln, Fasern und Fäden aus Polyamid bzw. Polyester ist bekannt, daß die entsprechenden Farborte in der Farbtafel auf einem schmalen Streifen vom blassen Blauviolett über Weiß zum Blaßgelb liegen. Dieser Streifen enthält den Tages lichtpunkt und hat etwa eine Steigung von 45° zur x-Achse. Es genügt somit, statt der Farbwertanteile x und y nur eine Größe, etwa auf dem Streifen den Abstand des Farbortes vom Tages lichtpunkt C anzugeben. Diese Größe, die eine Maßzahl für die Sättigung der Gelbfärbung der Probe darstellt, definieren wir als- Gelbzahl G folgendermaßen: Durch den Tages lichtpunkt C wird eine Gerade mit einer Steigung von 450 zur x-Achse gelegt. Auf dieser Gelbzahl-Geraden werden Gelbzahl-Einheiten eingetragen; eine Gelbzahl-Einheit ist der 10 3 Teil der Einheit der x-Achse. Nullpunkt ist der Tageslichtpunkt. Somit sind auch negative Gelbzahlen möglich. Die größte Gelbzahl, nämsich etwa 260, wird für den einen Schnittpunkt der Gelbzahlachse mit dem Spektralzug, der zusammen mit der Purpurgeraden die Farbfläche begrenzt, erhalten. Liegt der Farbort einer Meßprobe nicht genau auf der Gelbzahlachse, so wird dieser Meßprobe die Gelbzahl zugeordnet, die durch das Lot vom Farbort auf die Gelbzahlachse erhalten wird.
  • Es ist bekannt, die Verfärbungen bei Spinnfäden aus synthetischen Ilochpolymeren durch Oberflächenbestimmung mit Hilfe von Kolorimetern zu messen.
  • Auf eine einfache Weise kann das durch das Vergleichsverfahren geschehen. Dabei wird die Farbe der zu untersuchenden Probe durch Vergleich mit Farbmustern bestimmt. Ein nach diesem Verfahren arbeitendes Gerät kann z.B. einen Meßkopf aufweisen, der auf das zu prüfende Material aufgelegt wird und durch zwei bewegliche Lichtleiter mit dem Kolorimeter verbunden ist. Uber den Lichtleiter wird das Meßfeld definiert beleuchtet, der zweite Lichtleiter leitet das remittierte Licht in die eine Elfte eines Gesichtsfeldes. In die andere Hälfte werden geeichte Farbglasfilter eingebracht, bis das gesamte Gesichtsfeld eine einheitliche Farbe zeigt. Nach diesen Meßverfahren läßt sich auch die Farbe von Flüssigkeiten feststellen. Dabei befindet sich die Flüssigkeit entweder stationär in einer Küvette oder sie kann diese - etwa im Durchflußsystem - auch über Rohranschlüsse durchströmen. Küvetten und Durchflußzellen können kontrolliert beheizt werden.
  • Verfärbungen lassen sich auch nach dem Remissionsverfahren messen.
  • Die Probe, deren Farbkoordinaten bestimmt werden sollen, kann z.B.
  • in einer Ulbricht-Kugel diffus beleuchtet werden. Ein Teil des von der Probe remittierten Lichtes verläßt durch eine der Probe gegenüberliegende Blende die Beleuchtungskugel und gelangt über einschwenkbare Filter auf eine Photozelle. Die Produkte aus Durchlässigkeit der Filter und spektraler Empfindlichkeit der Photozelle sind den Normspektralwerten proportionale Größen.
  • Durch Vergleich mit einem geeichten Standard lassen sich dann die Farbkoordinaten der Probe leicht angeben.
  • Bei der Messung an unebenen Oberflächen, wie man sie auch erhält, wenn Fäden auf Kärtchen gewickelt oder Fasern in Küvetten gepreßt werden, ergibt die Unebenheit eine Verfälschung des Meßwertes.
  • Deswegen müssen solche Proben sehr sorgfältig hergestellt werden.
  • Die Lagenzahl bei gewickelten Kärtchen und die Schichtdicke bei Küvetten müssen so gewählt werden, daß kein durchscheinender Untergrund verbleibt. Große Lagenzahlen sind jedoch ungünstig für saubere Oberflächen.
  • Diese.bekannten und bisher allgemein praktizierten Verfahren haben den Nachteil, daß zwischen dem Verfahrensschritt, bei dem die Schädigung erfolgt, nämlich der Polynerisation oder dem Spinnen, und dem Meßvorgang einige Zeit vergeht, so daß der Fehler nicht sofort erkannt und behoben werden kann und in der Zwischenzeit verfärbte Ware produziert wird. Außerdem werden bei allen diesen bekannten Meßmethoden jeweils nur einige Stichproben erfaßt, die unter Umständen nicht charakteristisch sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und die dazu erforderliche Vorrichtung zu entwickeln, mit deren Hilfe eine kontinuierliche Messung einer Verfärbung, etwa des Gelbvertes, durchgeführt werden kann, und die es gestatten, die auftretenden Verfärbungen möglichst frühzeitig zu erkennen, so daß das Verfahren als wirksame und schnelle Betriebskontrolle bei der Rohstoffherstellung bzw. beim Wiederaufschmelzen des Rohstoffes eingesetzt werden kann.
  • An die dafür in Betracht lcom-menden Durchflußkolorimeter für hochmolekulare Polymerschmelzen sind im Gegensatz zu solchen für Flüssigkeiten wesentlich höhere Ansprüche zu stellen. Die thermische Instabilität von Polymeren bedingt eine sehr konstante Temperaturhaltung. Die hohe Schmelzviskosität erfordert einen hohen Förderdruck, Dichtungen, etwa an den optischen Fenstern, sind dementsprechend auszulegen. Die Meßstrecke ist so einzrichten, daß sich keine toten Zonen ausbilden können, in denen länger verweilendes Polymer geschädigt wird und so die Messung verfälschen kann. Die Meßeinrichtung muß von der Registriereinrichtung weit trennbar sein, um eine Meßstelle auch an unzugänglichen Stellen einer Produktionsanlage einrichten zu können. Die Registrierung sollte kontinuierlich erfolgen, um alle Veränderungen bei ihrem Auftreten sofort zu erfassen.
  • Erfindungsgemaß wird diese Ausgabe dadurch gelöst, daß raan die Schmelze des zu messenden Polymeren unter Ausschluß von Sauerstoff durch einen hrotatisierten Kanal leitet,der mit zwei einander gegerlüberliegendeaoptischanFenstelm versehen ist, an die sich je ein Lichtleiter anschrießt, durch einen der Lichtleiter weißes Licht in die Schmelze leitet, das durch die Schmelze hindurchgehende Licht im zweiten Lichtleiter sammelt und in bekannter Weise photoelektrisch analysiert und resultierende Verhältnisse von Lichtintensitäten verschiedener Spektralbereiche kontinuierlich registriert.
  • Die Ergebnisse dieser Messungen können beispielsweise von Schreibern registriert werden und vermitteln ein genaues Bild über alle Farbänderungen während der Meßzeit.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient eine kontrolliert beheizbare Vorrichtung mit einem Durchflußkanal (1) für die zu messende Schmelze, einem optischen Fenster (2) für das in die Schmelze eintretende Licht und einem optischen Fenster (3) für das aus der Schmelze austretende Licht, einem Lichtleiter (4) für das eintretende Licht und einem Licht leiter (5) für das aus der Schmelze austretende Licht (Abb. la), einer Lichtquelle (7) und einer zur Messung des austretenden Lichtes erforderlichen optischen Analyseeinrichtung.
  • Eine gelbliche Verfärbung als Folge einer thermischen Schädigung resultiert aus einer verstärkten Absorption von Licht bei kurzen Wellenlängen (blau-grün). Für vergleichende Angaben genügt es in diesem Fall, in einer Messung die Intensitäten des durch die Schmelze gelaufenen Lichtes in den Wellenlängenbereichen von etwa 400 bis 500 m/u und 600 bis 700 m/u zu messen. Das Verhältnis der Lichtintensitäten in diesen beiden Wellenlängenbereichen ändert sich mit dem Grad der thermischen Schädigung. Der Meßeffekt läßt sich vergrößern, wenn das Licht einen möglichst langen Weg in der Schmelze zu durchlaufen hat. Für wenig transparente Polymerschmeizen (etwa mit TiO2 mattierte) wird die Meßstrecke nur einige Millimeter betragen können, für klare Polymerschmelzen können es einige Zentimeter sein. Muß die Meßstrecke, z.B. für mattierte Polymerschmelzen, kurz sein, wird man sie in einem geraden Kanal senkrecht zur Durchflußrichtung anordnen. Die Meßstrecke wird auf beiden Seiten durch ein optisches Fenster begrenzt. Das Glas darf von der Schmelze nicht verfärbt oder oder sentlich angegriff-en werden. Gute Erfahrungen haben sich mit Quarzglas ergeben. Die Glasfenster sollen in die Schmelze hineinragen und von ihr umspült werden, damit sich vor ihnen keine toten Ecken ausbilden können. Da durch die Meßstelle oft keine großen Polymermengen fließen sollen (etwa um eine Abfallmenge niedrig zu halten), kann der Querschnitt des Meßkanal und damit auch der der optischen Fenster nur gering sein. Die Meßstelle ist beheizt und deshalb mit einer Wärmeisolation versehen. Aus diesen Gründen empfiehlt es sich, das Meßlicht über Licht leiter zu- und abzuleiten. Licht leiter haben den Vorteil, daß sich ihr Querschnitt an einem Ende stark verkleinern läßt. Durch diese Maßnahme kann die Leuchtstärke von Licht, das durch den großen Lichtleiterquerschnitt ein- und aus dem kleinen Querschnitt austritt, stark erhöht werden. Störendes Fremdlicht kann nicht auf die optischen Fenster fallen. Weiterhin können mit Hilfe der Lichtleiter die wärmeempfindlichen Photozellen in einem genügend großen Abstand von der beheizten Meßstelle angebracht werden.
  • Für eine einfache Analyse des aus der Schmelze austretenden Lichtes wird dieses Aber einen Lichtleiter zu einem Strahlenteilungswürfel geleitet. Ein Teilstrahl gelangt über ein Blaugrünfilter auf eine Photozelle, der zweite über ein Orangerotfilter auf eine Photozelle. Beide Photozellenströme werden aufgeschrieben.
  • Zur Steigerung der Genauigkeit einer Messung ist es vorteilhaft, wenn der Lichtweg in der Schmelze möglichst lang gewählt wird, da die Sättigung der Farbe einer durchsichtigenjfarbigen Schmelze mit größerer Schichtdicke zunimmt. Für gut transparente (nicht mattierte) Polymerschmelzen kann die Meßstrecke bis auf einige Zentimeter erhöht werden.
  • Dazu wird, bei einer besonderen Ausführungsform der beanspruchten Vorrichtung, der Kanal, durch den die Schmelze fließt, in zweifach gewinkelter Form ausgeführt (Abb.2). In dem mittleren Teilstück sind die Fenster derart eingesetzt, daß dieser Kanalabschnitt in oder gegen Durchflußrichtung durchleuchtbar ist. Die Länge'der Meßstrecke ergibt sich ungefähr aus der Länge des mittleren Teilstücks.
  • Bei einer weiteren Ausführungsmöglichkeit der Vorrichtung ist die Meßstrecke auf einer Seite statt mit einem optischen Fenster mit einem Spiegel (6) versehen (Abb. 3). Lichteinfall und -ausfall erfolgen dann auf der anderen Seite durch dasselbe optische Fenster. Das Meßlicht muß also die Meßstrecke zweimal durchlaufen.
  • Die Lichtleiter sind an das optische Fenster für eine optimale Ausleuchtung so anzusetzen, daß für parallel zu den Lichtleiterachsen laufende Lichtstrahlen das Refexionsgesetz an Spiegel erfüllt wird.
  • Diese Ausführungsform ist sowohl beim geraden als auch bei einem gewinkelten Kanal möglich.
  • Bei Schmelzen mit guter Lichtdurchlässigkeit hat es sich als vorteilhaft erwiesen den Lichtweg noch mehr zu verlängern. Dies geschieht erfindungsgemäß durch den Einbau einer Mehrfachspiegelung in eine Meßvorrichtung mit geradem Kanal (Abb. 4). Dabei werden mehrere Spiegel (6) auf beiden Seiten des Kanals in entsprechende Positionen angebracht.
  • Die Erfindung bietet gegenüber den bisher bekannten Meßmethoden einige wichtige Vorteile. Die Meßvorrichtung kann direkt an die Schmelze führenden Rohrleitungen angebracht oder über eine Abzweigung an eine Polykondensationsanlage oder eine Schnelzspinnanlage angeschlossen werden und ermöglicht es damit, die thermische Beanspruchung, denen das Polymere ausgesetzt ist, fortlaufend genau zu verfolgen und mit Hilfe von Schreibern die ernittelten Gelbzahlen zu registrieren. Eventuell auftretende stärkere Verfärbungen können damit sofort erkannt, die Arbeitsbedingungen geändert und die verdorbene Ware ausgeschieden werden. Auf diese Weise lassen sich größere Verluste vermeiden. Besonders wertvoll ist die Überwachungsmöglichkeit zur Regelung von Polakondensationsanlagen, speziell bei der Herstellung von Polymeren mit extrem hohem Polykondensationsgrad.
  • Beispiel 1 Für die im folgenden beschriebenen Versuche wurde ein Extruder mit zwei Spinnstellen verwendet. Aus einem Spinnkopf konnte ein üblicher Faden, Spinntiter dtex 200 f 16, gesponnen werden; an den zweiten Spinnkopf war die Meßeinrichtung zur Gelbzahlbestimmung angebaut. Dazu wurde die Düsenplatte als 20 cm langer Zylinder ausgeführt, durch einen Kanal ( 6 am) in der Zylinderachse konnte die Schmelze gedrückt werden. In halber Höhe des Zylinders war eine Querbohrung durch den Schmelzkanal vorhanden, in die von beiden Seiten runde Quarzglasfenster (6 mm stark, 10 mm) mittels PTFE-Dichtungen und Schraubfassungen eingesetzt waren Die Glasfenster ragten in den Schmelzkanal hinein, der Abstand ihrer einander zugewandten Stirnflächen betrug 4 mm. Die Meßstelle war elektrisch beheizt (auf 283 0C) und mit einer Wärmeisolation versehen. An die Glasfenster wurden zur Lichtübertragung je ein Faserstab angesetzt. Über einen Faserstab (Länge 200 mm, 10 mm konisch auf 5 mm auslaufend: Faserkegel) wurde von einer Halogenlampe (6,6 A, 45 W) weißes Licht in die Schmelze geleitet. Ein Teil des durch die Schmelze hindurchtretenden Lichtes gelangte in den gegenüberliebenden Faserstab (Länge 200 mm, 5 mm). Eine Linse bündelt das aus diesem Faserstab austretende Licht, das dann über einen Strahlenteilungswürfel zwei Photozellen beleuchtete. Der einen blauempfindlichen Photozelle war ein Blaufilter (Interferenz-Linienfilter: 466 nm, HW = 12 nm, T max = 45 vorgeschaltet, der anderen rot empfindlichen Photozelle ein Rotfilter (Interferenz-Linienfilter: #m = 650 nm, HW = 13 nm, T max = 33 %). Beide Photozellenströme I Ph. bei 466 nm und 1 Ph. bei 650 ns wurden registriert. Der Quotient aus beiden Photozellenströmen I Ph. bei 650 nm /1 ist ein Maß für die Gelbzahl.
  • Ph. bei 650 nm Ph. bei 466 nm Für eine Meßreihe wurden Polyäthylenterephthalat-Schnitzel spez.
  • Viskosität 0,83, gemessen an System Phenol/C2H2Cl4. 3:2 bei 250C, Gelbzahl 12,5 in 6 Partien au geteilt und davon 5 Partien durch Erhitzen auf 2000C unter Luitzutritt (thermisch-oxydativer Abbau) auf verschiedene Gelbzahlen gebracht, nämlich Gelbzahlen 16.0, 23.0, 28.0, 30.0 und 37.5. inschlieSend wurden die einzelnen Partien nacheinander in den Extruder eingefüllt, auf der ersten Spinnstelle ein Faden, Spinntiter dtex 200 f 16 gesponnen und mit der an der zweiten Spinnstelle angebauten Meßeinrichtung die Photozellenströme registriert. Im Diagramm 1 ist im logarithmischen Maßstab das Verhältnis I Ph. bei 650 nm I Ph. bei 466 nm als Funktion der Gelbzahl der Schnitzel aufgetragen, dabei wurde der Wert I Ph. bei 650 nm/ I Ph. bei 466 nm für die ungeschädigten Schnitzel zu 1.00 normiert. Fehlergrenzen der Messung sind eingezeichnet. Die Punkte lassen sich gut durch eine Gerade verbinden.
  • In gleicher Weise zeigt das Diagramm 2 in logarithmischem Maßstab das Verhältnis I Ph. bei 650 nm I Ph. bei 466 nm als Funktion der Glbzahl der aus den geschädigten Schnitzeln gesponnenen Fäden.
  • Hier wurden zum Vergleich auch optische Absorptionsspektren von Fadenproben mit Hilfe eines Spektralphotometers ausgemessen. Dazu wurde jeweils eine Fadenmenge von 5 g in 100 ml Dichloressigsäure gelöst und die Lösung durch eine Fritte filtriert. Die durchstrahlte Schichtdicke der Lösung in der Meßküvette betrug 5 cm.
  • Aus den Absorptionskurven wurden Werte I 650 nm I I 466 nm gebilder, der Wert für die ungeschädigte Fadenprobe wiederum zu 1,00 angepaßt und die so erhaltenen Meßwerte ebenfalls in das Diagramm 2 eingetragen.
  • Beispiel 2 In der in Beispiel l beschriebenen Messanlage wurde in einem zweiten Versuch der Extruder zunächst mit Schnitzeln, Viskosität wie in Beispiel 1, Gelbzahl der zugehörigen Fäden - 16.0, gefahren, dann wurde eine geschädigte Partie aus den gleichen Schniteln mit unwesentlich geringerer Viskosität, Gelbzahl der zugehörigen Fäden 31.0, geschüttet und beim Übergang die Größe I Ph. bei 466 nm registriert (1 Ph, bei 650 nm ändert sich nur wenig mit der Gelbzahl). Gleichlaufend wurde ein Faden gesponnen, von dem dann diskontinuierlich die Gelbzahl bestimmt wurde. Im Diagramm 3 sind 1Ph. bei 466 nm und die Gelbzahl des Fadens in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen. IPh. bei 466 nm und Fadengelbzahl zeigen ungefähr gleichen zeitlichen Verlauf.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zum Messen von Verfärbungen in durchsichtigen Schmelzen aus synthetischen organischen Hochpolymeren, insbesondere aus hochmolekularen, linearen Polyestern, durch optische Absorptionsmessung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schmelze des Hochpolymeren durch einen thermostatisierten Kanal leitet, der mit zwei einander gegenüberliegenden optischen Fenstern versehen ist, an die sich je ein Lichtleiter anschließt, durch einen dieser Lichtleiter weißes Licht in die Schmelze leitet, das durch die Schmelze hindurchgehende Licht im zweiten Lichtleiter sammelt und in bekannter Weise photoelektrisch analysiert und resultierende Verhältnisse von Lichtintensitäten verschiedener Spektralbereiche kontinuierlich registriert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schmelze durch einen Kanal mit einem optischen Fenster leitet, an das sich zwei Lichtleiter anschließen, durch den einen Lichtleiter weißes Licht in die Schmelze leitet und das durch die Schmelze hindurchgehend Licht von einem Spiegel reflektiert, der gegenüber dem optischen Fenster angebracht ist, das reflektierte Licht im zweiten Lichtleiter sammelt> analysiert und registriert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schmelze-durch einen Kanal mit einem optischen Fenster leistet, an das sich zwei Lichtleiter anschließen, über einen Lichtleiter weißes Licht in die Schmelze leitet, mittels Spiegel mehrfach in der Schmelze hin- und herreflektiert, darauf im zweiten Lichtleiter sammelt, analysiert und registriert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schmelze durch einen Kanal mit zwei optischen Fenstern leitet, an die sich je ein Lichtleiter anschließt, über einen Licht leiter weißes Licht in die Schmelze leitet, mittels Spiegel mehrfach in der Schmelze hin- und herreflektiert, darauf im zweiten Lichtleiter sammelt, analysiert und registriErt.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, bestehend aus einem kontrolliert beheizbaren Kanal (1), einem optischen Fenster (2) fur das eintretende Licht, einem optischen Fenster (3) für das austretende Licht, dem Lichtleiter (4) für das eintretende Licht und dem Lichtleiter (5) für das austretende Licht; der Lichtquelle (7) und den zur Messung des austretenden Lichtes erforderlichen optischen Analysegeräten (8 - all).
  6. 6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (1) gewinkelt ist.
  7. 7. Vorrichtung gemß Anspruch 2, 3 und 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (l) ein oder mehrere Spiegel (6) aufweist.
DE19712133797 1971-07-07 1971-07-07 Messung von verfaerbungen an einer stroemenden polymerschmelze Pending DE2133797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133797 DE2133797A1 (de) 1971-07-07 1971-07-07 Messung von verfaerbungen an einer stroemenden polymerschmelze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133797 DE2133797A1 (de) 1971-07-07 1971-07-07 Messung von verfaerbungen an einer stroemenden polymerschmelze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133797A1 true DE2133797A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=5812938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133797 Pending DE2133797A1 (de) 1971-07-07 1971-07-07 Messung von verfaerbungen an einer stroemenden polymerschmelze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2133797A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501755A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren zum messen und/oder ueberwachen von stoff-konzentrationen in lichtdurchlaessigen medien
US4286881A (en) * 1979-02-26 1981-09-01 Phillips Petroleum Company Sample cell
US4629903A (en) * 1984-10-09 1986-12-16 Mobil Oil Corporation Method of monitoring a catalyst feed and apparatus for implementing the method
US4647210A (en) * 1985-06-17 1987-03-03 The Dow Chemical Company Chlorine analysis using fiber optics
EP0224994A2 (de) * 1985-11-25 1987-06-10 The University Of Liverpool Einrichtung zur zahlenmässigen Farbangabe zur Messung von Farbänderungen verursachenden Parametern
US4713547A (en) * 1986-01-03 1987-12-15 Gte Products Corporation Method and apparatus for monitoring the flow of mercury in a system
US4888484A (en) * 1986-02-20 1989-12-19 Automatik Machinery Corporation Apparatus and method for spectrophotometric analysis of a material in a moving process stream
EP0407927A2 (de) * 1989-07-12 1991-01-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum kontinuierlichen Messen des Farbtons einer farbigen Kunsstoff-Formmasse
US5005434A (en) * 1988-08-27 1991-04-09 Hitachi, Ltd. Autosampler with a means for detecting air bubble in specimen
WO2002029389A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 General Electric Company On-line system for measuring properties of a product
WO2014116795A1 (en) * 2013-01-23 2014-07-31 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Method for determining degradation of thermoplastics
EP3282245A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-14 Blue Ocean Nova AG Vorrichtung und verfahren zur analyse eines materialstroms
US9897551B2 (en) 2013-01-23 2018-02-20 Sabic Global Technologies B.V. Method for accelerated degradation of thermoplastics
DE102018118110A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Sensorvorrichtung und verfahren zur herstellung einer sensorvorrichtung

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501755A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren zum messen und/oder ueberwachen von stoff-konzentrationen in lichtdurchlaessigen medien
US4286881A (en) * 1979-02-26 1981-09-01 Phillips Petroleum Company Sample cell
US4629903A (en) * 1984-10-09 1986-12-16 Mobil Oil Corporation Method of monitoring a catalyst feed and apparatus for implementing the method
US4647210A (en) * 1985-06-17 1987-03-03 The Dow Chemical Company Chlorine analysis using fiber optics
EP0224994A2 (de) * 1985-11-25 1987-06-10 The University Of Liverpool Einrichtung zur zahlenmässigen Farbangabe zur Messung von Farbänderungen verursachenden Parametern
EP0224994A3 (de) * 1985-11-25 1989-10-25 The University Of Liverpool Einrichtung zur zahlenmässigen Farbangabe zur Messung von Farbänderungen verursachenden Parametern
US4713547A (en) * 1986-01-03 1987-12-15 Gte Products Corporation Method and apparatus for monitoring the flow of mercury in a system
US4888484A (en) * 1986-02-20 1989-12-19 Automatik Machinery Corporation Apparatus and method for spectrophotometric analysis of a material in a moving process stream
US5005434A (en) * 1988-08-27 1991-04-09 Hitachi, Ltd. Autosampler with a means for detecting air bubble in specimen
EP0407927A3 (en) * 1989-07-12 1992-07-22 Hoechst Aktiengesellschaft Method for making coloured plastic material
EP0407927A2 (de) * 1989-07-12 1991-01-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum kontinuierlichen Messen des Farbtons einer farbigen Kunsstoff-Formmasse
WO2002029389A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 General Electric Company On-line system for measuring properties of a product
US6678052B1 (en) 2000-10-03 2004-01-13 General Electric Company On-line system for measuring properties of a product
CN104937392B (zh) * 2013-01-23 2018-09-25 沙特基础全球技术有限公司 用于测定热塑性材料的退化的方法
CN104937392A (zh) * 2013-01-23 2015-09-23 沙特基础全球技术有限公司 用于测定热塑性材料的退化的方法
US9557218B2 (en) 2013-01-23 2017-01-31 Sabic Global Technologies B.V. Method for determining degradation of thermoplastics
US9897551B2 (en) 2013-01-23 2018-02-20 Sabic Global Technologies B.V. Method for accelerated degradation of thermoplastics
US9921145B2 (en) 2013-01-23 2018-03-20 Sabic Global Technologies B.V. Method for determining degradation of thermoplastics
WO2014116795A1 (en) * 2013-01-23 2014-07-31 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Method for determining degradation of thermoplastics
EP3282245A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-14 Blue Ocean Nova AG Vorrichtung und verfahren zur analyse eines materialstroms
US10088417B2 (en) 2016-08-08 2018-10-02 Hochschule Reutlingen Apparatus and method for analyzing a flow of material
DE102018118110A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Sensorvorrichtung und verfahren zur herstellung einer sensorvorrichtung
DE102018118110B4 (de) 2018-07-26 2023-01-05 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensorvorrichtung und verfahren zur herstellung einer sensorvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133797A1 (de) Messung von verfaerbungen an einer stroemenden polymerschmelze
DE2613617C2 (de) Verfahren zur Analyse von Proben, z.B. Urin
DE3741940C2 (de) Farbsensor
DE3123613C2 (de)
EP3513168B1 (de) Sensor zur quasi-simultanen messung der transmission und/oder vorwärtsstreuung und/oder remission und zur simultanen messung der transmission und vorwärtsstreuung, oder transmission und remission einer flüssigen probe
DE2340843A1 (de) System zur teilchenunterscheidung
DE4128846C2 (de) Integriert optischer Stoffsensor
DE2722368A1 (de) Sortiervorrichtung mit optischem abtaster
DE2420060A1 (de) Spektralphotometrisches verfahren und mehrweg-spektralphotometer zur durchfuehrung desselben
EP0427037A2 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator zur gleichzeitigen Messung der Konzentration mehrerer Komponenten einer Gasprobe
EP0174496A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Strahlungswellenlänge und der wellenlängenkorrigierten Strahlungsleistung monochromatischer Lichtquellen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3541165A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung von konzentrationsaenderungen in stoffgemischen
DE3244286C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Farben von Proben und Liefern von Informationen in bezug auf deren Farbe
DE1798349A1 (de) Verfahren,Vorrichtung und Einrichtung zum Auffinden und Klassieren von Fehlern in einem Band oder einem Schleier von Textilfasern
EP0193036B1 (de) Verwendung eines optischen Filters mit reversibler Farbänderung
DE3611162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterscheidung von farben
DE69636211T2 (de) Verfahren für die optische Messung einer Flüssigkeit in einem porösen Material
DE1917588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des Milchfettgehaltes in Milch
DE1097167B (de) Polarisationsoptisches Verfahren zur Regelung der Gleichmaessigkeit der Eigenschaften von schmelzgesponnenen Faeden waehrend des Spinnens
DE3104076C2 (de)
DE4224299C2 (de) Spektrometer
DE4229349C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der optischen Oberflächengüte von spiegelnden Materialien und der optischen Güte transparenter Materialien
DE19819670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Messung hoher Gangunterschiede von doppelbrechenden Proben nach Senarmont
DE102015106347A1 (de) Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zum Herstellen von Multisegmentstäben
DE2534023C2 (de) Verfahren zum Feststellen von Fehlern in gesägtem oder gehobeltem Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977