DE2133321A1 - Federspeicherbremszylinder - Google Patents

Federspeicherbremszylinder

Info

Publication number
DE2133321A1
DE2133321A1 DE19712133321 DE2133321A DE2133321A1 DE 2133321 A1 DE2133321 A1 DE 2133321A1 DE 19712133321 DE19712133321 DE 19712133321 DE 2133321 A DE2133321 A DE 2133321A DE 2133321 A1 DE2133321 A1 DE 2133321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake cylinder
valve
sub
chamber
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133321
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Liebig
Guenter Umbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority to DE19712133321 priority Critical patent/DE2133321A1/de
Priority to IT7104971A priority patent/IT943230B/it
Priority to FR7219170A priority patent/FR2140057B1/fr
Publication of DE2133321A1 publication Critical patent/DE2133321A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/38Brakes applied by springs or weights and released by compressed air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Westinghouse Bremsen- und Apparatebau GmbH, Hannover Federseicherbremszylinder Die Erfindung betrifft einen Federspeicherbremszylinder, dessen Feder bei Erreichen eines vorbestimmten Druckabfalls in der Druckkammer eine Bremse zur Wirkung bringt, wobei die Druckkammer des Yederspeicherbremszylinders durch eine bewegliche Wand in zwei Teilkammern unterteilt ist, von denen jede mit einer unabhängigen Druckquelle verbindbar ist nach Hauptpatent Nr. ........... (Patentanmeldung P 21 26 974.9).
  • Die obige Ausführung eines Federspeicherbremszylinders verbessert mit geringem Aufwand auf vorteilhafte Weise die Betriebssicherheit der Federspeicherbremszylinder durch die zweikreisige Bauweise, wobei Jeder Kreis bei Ausfall des anderen den Federspeicherbremszylinder weiter gespannt hält.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Schaltungsanordnung für den obengenannten Federspeicherbremszylin der zu schaffen.
  • Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst1 daß die Teilkammern des Federspeicherbremszylinder3 über ein zweikreisiges, abstufendes Handbremsventil mit je zwei voneinander getrennten Ein- und Ausgängen mit den beiden unabhängigen Druckquellen verbindbar sind.
  • Vorteilhafterweise ist die eine der beiden Teilkammern über das zweikreisige, abstufende Handbremsventil mit einem geringeren Druck beaufschlagbar als die andere Teilkammer.
  • Bei einer anderen Anordnung ist nur die eine Teilkammer über ein abstufendes Handbremsventil mit einer ersten Druckquelle verbunden, während die andere Teilkammer über einen Absperrhahn oder ein pneum rückstellbares 3/2-Wegeventil mit einer zweiten Druck quelle verbindbar ist, wobei die zweite Druckquelle eine Handpumpe sein kann.
  • Zur Kontrolle der Druckverhältnisse in den beiden Teilkammern des Federspeicherbremszylinders kann eine beliebige Meßeinrichtung angeordnet sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen nachstehend beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen mit einem Zweikreis-Handbremsventil verbundenen und mit einem Betriebsbremszylinder kombinierten Federspeicherbremszylinder innerhalb einer Zweikreisbremsanlage.
  • Fig. 2 zeigt einen mit einem Handbremrventil und einem Absperrhahn verbundenen und mit einem Betriebsbremszylinder kombinierten Federspeicherbremszylinder innerhalb einer Zweikreis-3remsanlage Fig. 3 zeigt eine Schaltungsanordnung wie in Fig. 2 unter Verwendung eines pneumatisch rückstellbaren 3/2-Wegeventils anstelle eines Absperrhahnes.
  • Fig. 4 zeigt einen mit einem Handbremsventil und einer Handpumpe verbundenen und mit einem Betriebsbremszylinder kombinierten Federspeicherbremszylinder.
  • Fig. 5 und 6 zeigen den Druckverlauf in den beiden Teilkammern des Federspeicherbremszylinders bei der Bremsanlage nach Fig. 1.
  • Fig. 7 zeigt den Druckverlauf in den beiden Teilkammern des Federspeicherbremszylinders bei einer Bremsanlage nach Fig. 2 bis 4.
  • Nachfolgend sind Elemente, die denen in der Hauptanmeldung entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 steht ein Kompressor 34 über einen Druckregler 35 mit einem Vierkreisschutzventil 36 in Verbindung. Dieses Vierkreisschutzventil 36 steht in Verbindung mit den Luftvorratsbehältern 37 und 38 des ersten und zweiten Kreises der Betriebsbremse, die hier aus den Membranbremszylindern 19, 19' besteht, sowie über die Leitungen 39 und 40 mit einem zweikreisigen, abstufenden Handbremsventil 41. Vom zweikreisigen, abstufenden Handbremsventil 41 führen Leitungen 42 und 43 über die Anschlüsse 10 und 11 in die Teilkammern 8 und 9 des Federspeicherbremszylinders 1.
  • Zwischen Federspeicherbremszylinder 1 und Bremskolbenstange 20 ist der Membranbremszylinder 19 angeordnet und steht in bekannter Weise über eine Leitung 44 und ein zweikreisiges Bremsventil 45 mit dem Vorratsbehälter des ersten Kreises für die Betriebsbremse in Verbindung.
  • Die Bremsanlage nach Fig 1 wirkt wie folgt: Der Kompressor 34 gibt die erzeugte Druckluft über den Druckregler 35 an das Vierkreisschutzventil 36. Dieses füllt die beiden Luftvorratsbehälter 37 und 38 der beiden Druckkreise der Betriebsbremse und leitet außerdem den Druck zweikreisig über die Leitungen 39 (2. Kreis) und 40 (1. Kreis) zum zweikreisigen, abstufenden Handbremsventil 41. Über dieses Handbremsventil 41 kann der Federspeicherbremszylinder 1 abstufend be- oder entlüftet werden, um ihn zu spannen oder zur Bremsauslösung zu benutzen Fällt einer der beiden Druckkreise aus, so reicht der Druck des anderen Kreises aus, um den Federspeicherbremszylinder 1 zu betätigen. Es kann auch eine Meßeinrichtung angeordnet werden, die einen Defekt in einem der beiden Federspeicherbremskreise anzeigt.
  • Figur 5 zeigt den Druckabfall in den beiden Teilkammern 8 und 9 des Federspeicherbremszylinders 1 beim Entlüften durch das zweikreisig abstufende Handbremsventil 41. Die senkrechte Achse 53 des Diagrammes entapricht der Druckhöhe in den beiden Teilkammern 8 und 9, die waagerechte Achse 54 der Stellung des zweikreisig abstufenden Handbremsventils 41. Die Kurve 55 zeigt deutlich, daß der Druckabfall der mit dem gleichen Druck beaufschlagten beiden Teilkammern 8 und 9 gleichmäßig stellungsabhängig vom zweikreisig abstufenden Handbremsventil 41 verläuft.
  • Durch eine unterschiedliche Einstellung des zweikreisigen, abstufenden Handbremsventils 41 ist es möglich, die Teilkammern 8 und 9 mit einem unterschiedlichen Druck zu beaufschlagen, wobei vorteilhafterweise die Teilkammer 9 mit dem niedrigeren Druck beaufschlågt wird. Diese Beaufschlagung der Teilkammern 8 und 9 des Federspeicherbremszylinders 1 hat den Vorteil, daß die bewegliche Wand 7 und der Kolben 2 immer im Kontakt miteinander stehen.
  • Dadurch wird beim Betätigen des Federspeicherbremszylinders 1 die bewegliche Wand 7 immer mitbewegt und somit ein Ankleben der Dichtung der beweglichen Wand 7 am Gehäuse des Federspeicherbremszylinders 1 verhindert. Eine Undichtigkeit der beweglichen Wand 7, die eine Vermischung und einen Druckausgleich der beiden Kreise des Federspeicherbremszylinders 1 zur Folge hat, wird durch Luftablassen am zweikreisigen, abstufenden Handbremsventil 41 hörbar.
  • Fig. 6 zeigt den Druckabfall im Federspeicherbremszylinder 1, bei dem die Teilkammer 9 (Kurve 57) mit einem geringeren Druck beaufschlagt wird als die Teilkammer 8 (Kurve 56).
  • Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform der zweikreisigen Druckluftbremsanlage nach Fig. 1. Ein Dreikreisschutzventil 46 verbindet die Drucklufterzeugungsanlage mit den beiden Luftvorratsbehältern 37 und 38 des ersten und zweiten Kreises der Betriebsbremse sowie über die Leitung 40 mit einem abstufenden Handbremsventil 47 Das abstufende Handbremsventil 47 verbindet die Druckquelle mit der Teilkammer 8 des Federspeicherbremszylinders 1 über die Leitung 43 unfi den Anschluß 10. Die Teilkammer 9 des Feder-Federspeieherbremszylinders 1 ist über den Anschluß 11, einen Absperrhahn 48, der als 3/2-Wegeventil ausbildbar ist, und eine Leitung 49- mit einer zweiten Druckquelle verbindbar.
  • In Figur 2 ist die Zweikreisigkeit des Federspeicherbremszylinders 1 dadurch vorhanden, daß die Teilkammer 9, 11 über einen Absperrhahn 48 mit der Versorgungsleitung 49 und dem Vorratsluftbehälter 37 als zweite Druckquelle verbindbar ist. Fällt die erste Druckquelle vom Handbremsventil 47 aus, so entsteht ein ungewolltes Bremsen des Fahrzeuges. Wegen einer Undichtigkeit, die, den Druckabfall hervorgerufen hat, ist es dem Fahrer nicht möglich, mit dem abstufenden Handbremsventil 47 die Teilkammer 8 des Federspeicherbremszylinders 1 über die Leitung 43 und Anschluß 10 zu belüften, um die Bremse zu lösen. Es besteht bei dieser Anordnung die Möglichkeit, den Absperrhahn 48 in Form eines 3/2-Wegeventils zu öffnen und die Teilkammer 9 des Federspeicherbremszylinders 1 über den Anschluß 11 mit dem Vorratsluftbehälter 37 zu verbinden und zu belüften. Der Federspeicher spannt sich, und die Bremse löst sich. Eine folgende Auslösung einer erforderlichen Bremsung ist durch Entlüften am Absperrhahn 6 möglich.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführung nach Fig. 2. Die Teilkammer 9 des Federspeicherbremszylinders 1 ist über den Anschluß 11, die Leitung 49 und ein pneum. rückstellbares 3/2-Wegeventil 50 mit einem Hilfsluftbehälter 51, der über ein Rückschlagventil 52 von einem Betriebsbremskreis gespeist wird, als zweite Druckquelle verbindbar. Eine Leitung 53 verbindet das abstufende Handbremsventil 47 und die Teilkammer 8 des Federspeicherbremszylinders 1 mit dem pneum. rückstellbaren 3/2-Wegeventil 50.
  • Die Bremsanlage nach Figur 3 weist anstelle des Absperrhahnes ein pneum. rückstellbares 3/2-Wegeventil 50 auf, das bei Ausfall des ersten Kreises und damit Druckabfall in der Leitung 53 von Hand umgesteuert wird und die Teilkammer 9, 11 des Federspeicherbremszylinders 1 von einer zweiten Druckquelle, die ein Hilfsluftbehälter 51 ist, belüftet. Der Hilfsluftbehälter wird von einem Kreis der Betriebsbremse über ein Rückschlagventil 52 gespeist.
  • Baut sich in der Leitung 53 wieder ein ausreichender Druck auf, steuert das peeum. rückstellbare 3/2-Wegeventil 50 selbsttätig um und trennt die Teilkammer 9 vom Hilfsluftbehälter 51. Die Teilkammer 9 wird entlüftet.
  • Fig. 4 entspricht der Ausführung nach Figur 2 und 3. Die Druckmittelquelle des zweiten Kreises wird durch eine Handpumpe 55 gebildet, die bei Bedarf betätigbar ist und dadurch die Teilkammer 9, 11 beaufschlagt und die Bremse löst. Durch Entlüftung an der Handpumpe 55 ist eine nachfolgende erforderliche Bremsung auslösbar.
  • Fig. 7 zeigt die Entlüftung des Federspeicherbremszylinders 1 nach Fig. 2-4. Die Kammer 8 wird laut Kurve 56 langsamer durch das Handbremsventil entlüftet als dies bei dem raschen Entlüften der Teilkammer 9 durch den Absperrhahn 46, das pneum. rückstellbare 3/2-Wegeventil oder die Handpumpe 55 erreichbar ist.
  • Die erfindungsgemäßen Anordnungen des Federspeicherbremszylinders ermöglichen durch die zweikreisige Ausführung eine größere Betriebssicherheit des Fahrzeuges und eine schnelle und einfache Lösemöglichkeit der durch den Federspeicherbremszylinder betätigten Bremse.

Claims (4)

Patentansprüche
1.derspeicherbremszylinder, dessen Feder bei Erreichen eines orbestimmten Druckabfalls in der Druckkammer eine Bremse zur Wirkung bringt, wobei die Druckkammer des Federspeicherbremszylinders durch eine bewegliche Wand in zwei Teilkammern unterteilt ist, von denen jede mit einer unabhängigen Druckquelle verbindbar ist nach Hauptpatent ............
(Patentanmeldung P 21 26 974.9), d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Teilkammern (8) und (9) des Federspeicherbremszylinders über ein zweikreisiges, abstufendes Handbremsventil (41) mit je zwei voneinander getrennten Ein-und Ausgängen (60, 61, 62, 63) mit den beiden unabhängigen Druckquellen verbindbar sind.
2. Federspeicherbremszylinder nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkammer (9) über das zweikreisige, abstufende Handbremsventil (41) mit einem geringeren Druck beaufschlagbar ist als die Teilkammer (8).
3. Federspeicherbremszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Teilkammer (8) über ein abstufendes Handbremsventil (47) mit einer ersten Druckquelle verbindbar ist, während die Teilkammer (9) über einen Absperrhahn (48) mit einer zweiten Druckquelle verbindbar ist.
4. Federspeicherbremszylinder nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Teilkammer (8) über ein abstufendes Handbremsventil (47) mit einer ersten Druckquelle verbindbar ist, wahrend die Teilkammer (9) über ein pneumatisch rückstellbares 3/2-Wegeventil (50) mit einer zweiten Druckquelle verbindbar ist.
Federspeicherbremszylinder nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druckquelle eine Handpumpe (55) ist.
Federspeicherbremszylinder nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine beliebige Meßeinrichtung zur Kontrolle der Drücke in den beiden Teilkammern (8) und (9) angeordnet ist.
Leerseite
DE19712133321 1971-05-29 1971-07-05 Federspeicherbremszylinder Pending DE2133321A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133321 DE2133321A1 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Federspeicherbremszylinder
IT7104971A IT943230B (it) 1971-05-29 1971-12-10 Cilindro di freno con accumulatore a nolla
FR7219170A FR2140057B1 (de) 1971-05-29 1972-05-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133321 DE2133321A1 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Federspeicherbremszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133321A1 true DE2133321A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=5812684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133321 Pending DE2133321A1 (de) 1971-05-29 1971-07-05 Federspeicherbremszylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2133321A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522432A1 (de) * 1985-06-22 1986-07-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Druckmittelgesteuerte feststellbremse fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522432A1 (de) * 1985-06-22 1986-07-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Druckmittelgesteuerte feststellbremse fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655767C3 (de) Anordnung einer Druckluftbremsanla ge fur Straßenfahrzeuge und fahrbare Ar beitsmaschinen
DE2549982A1 (de) Anhaenger-steuerventil mit angeflanschtem drosselventil fuer zweileitungs-zweikreisbremsanlage
DE1963879C3 (de) Anhängersteuerventil für Zweikreis-Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen von Motorfahrzeugen
DE1958808A1 (de) Relaisventil,insbesondere Anhaengerbremsventil fuer Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Strassenfahrzeugen
DE2433327C3 (de) Druckluftbetätigte Hilfsbremsanlage für ein Zugfahrzeug mit Anhänger
DE1814722B2 (de) Überlastungsschutzrelais ventil für kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
DE2139213C3 (de) Zweileitungs-Mehrkreisbremsanlage für Anhängefahrzeuge
DE2133321A1 (de) Federspeicherbremszylinder
DE1958042A1 (de) Mehrzweck-Anhaengerbremsventil
DE2359879A1 (de) Antiblockierbremsanlage fuer fahrzeuge
DE2012204B2 (de) Zweikreisig ansteuerbares Anhängersteuerventil
DE1605986A1 (de) Relaisventil zum Ansteuern von Federspeicherbremszylindern
DE717018C (de) Von zwei verschiedenen Stellen aus bedienbare Laufradbremse am Flugzeug
DE1655717C3 (de) Anordnung eines Anhängerbremsventils in einer Kraftfahrzeug-Einleitungsbremsanlage
DE2545280A1 (de) Druckluftbremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger
DE1133264B (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Zuege, insbesondere Kraftwagenzuege
DE1114521B (de) Steuereinrichtung zur Einstellung eines lastabhaengigen Bremskraftreglers
DE2552409A1 (de) Bremsvorrichtung
DE2326708C3 (de) Anhängerbremsventil für Zweileitungs-Druckkiftbremsen
DE2446321B2 (de) Hydraulische, blockiergeschützte Fahrzeug-Bremsanlage
AT222693B (de) Kombinierte Gleit- und Schleuderschutzeinrichtung
DE2365803C3 (de) Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil
DE2449239A1 (de) Mit druckluft betaetigbare bremsvorrichtung
DE2262248A1 (de) Druckgesteuertes membranventil
DE1780474C3 (de) Druckhift-Bremssystem für Fahrzeuge