DE2132884A1 - Knet- und/oder mischmaschine - Google Patents

Knet- und/oder mischmaschine

Info

Publication number
DE2132884A1
DE2132884A1 DE19712132884 DE2132884A DE2132884A1 DE 2132884 A1 DE2132884 A1 DE 2132884A1 DE 19712132884 DE19712132884 DE 19712132884 DE 2132884 A DE2132884 A DE 2132884A DE 2132884 A1 DE2132884 A1 DE 2132884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
cylindrical chamber
machine according
rotating
rotating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132884
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Terauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712132884 priority Critical patent/DE2132884A1/de
Publication of DE2132884A1 publication Critical patent/DE2132884A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/94Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with rotary cylinders or cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/95Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/95Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • B01F27/951Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis with at least one stirrer mounted on the sun axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/091Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2322Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes with parallel axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2324Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes planetary

Description

  • Knet- und/oder Mischmaschine Die Erfindung betrifft eine verbesserte Knet- bzw. Mischmaschine zum gleichmäßigen Kneten bzw. Mischen verschiedenster feuchter, nasser, sowie dick- bzw. zähflüssiger Materialien, wie sie beispielsweise bei der Fabrikation von synthetischen Polymeren, synthetischen Harzen oder Fasern verwendet werden; weiterhin ist die erfindungsgemäße Maschine zum Kneten bzw. Mischen von Nahrungsmitteln wie Majonaise oder Butter sowie auch zum Kneten bzw. Mischen von Farben, kosmetischen Mitteln u. dgl. geeignet.
  • Die üblichen Knet- bzw. Mischmaschinen weisen ein Paar Slgma-förmige oder Z-förmige Rotationsflügel auf, die horizontal mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in entgegengesetzten Richtungen rotierbar sind. Weiterhin besitzt eine als Innenmischer bekannte Vorrichtung ein Paar Zylinder, die miteinander verbunden werden können, um mit der gleichen Geschwindigkeit in entgegengesetzten Richtungen in Umdrehung versetzt zu werden.
  • Derartige Knet- bzw. Mischmaschinen üblicher Art besitzen eine zylindrische Kammer, in der Drehteile so angeordnet sind, daß sie um ihre entsprechende Achse rotieren können. Zwischen diesen Rotationsteilen selbst oder zwischen den Rotationsteilen und der zylindrischen Kammer ist ein beträchtlicher Raum vorgesehen, und das Material kann in diesem Raum zusammen mit den Rotationsteilen rotieren. Auf diese Weise ergibt sich eineUnvollständigkeit und Mangelhaftigkeit, aufgrund deren ein befriedigender Knet- bzw.
  • Mischvorgang insbesondere bei hoch viskosen bzw. sehr zäh- oder dickflüssigen Materialien nicht in zufriedenstellender Weise möglich ist, sofern man eine ausreichende Qualität der zu gewinnenden Produkte erzielen will.
  • Grundsätzlich wird der Knet- bzw. Mischvorgang bei dick- oder zähflüssigem Material möglichgemacht, wenn die Knet- bzw. Mischfläche soweit vergrößert wird, bis die in Frage stehende Komponente gleichmäßig verteilt ist. Die Knet- bzw. Mischmaschine nach der vorliegenden Erfindung ist daher so ausgebildet, daß sie die obigen Bedingungen in zufriedenstellender Weise erfüllt.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein Rotationsteil, wie beispielsweise eine Rolle bzw. Walze oder eine Mischwalze gewünschter Gestalt im Zentrum einer von einem Hauptkörper gebildeten zylindrischen Kammer vorgesehen, und zwischen dem Rotationsteil und der inneren Umfangswand der zylindrischen Kammer bzw. des Hauptkörpers ist eine Mehrzahl von Planetenrollen bzw.
  • -walzen in geeigneten, im Abstand voneinander befindlichen Zwischenräumen in bezug auf die innere Umfangswand vorgesehen, so daß diese Planetenrollen bzw. -walzen sowohl um das Rotationsteil herum als auch um ihre eigenen Achsen gemeinsam mit der Umdrehung des Rotationsteils rotieren können.
  • Die zylindrische Kammer ist im wesentlichen so aufgebaut, daß sie einen kleinstmöglichen Raum bildet, so daß die größtmögliche Oberfläche des Materials zwischen jeder Planetenrolle bzw, Walze und dem Rotationsteil geknetet werden kann, um auf diese Weise die gesamte Menge der Materialkomponenten gleichförmig bzw. gleichmäßig zu verteilen. Hierbei wird das Material durch eine Reihe von Planetenrollen bzw. -walzen, die um das Rotationstell und gleichzeitig frei um ihre eigenen Achsen umlaufen, effektiv gerieben und geknetet bzw. gemischt.
  • Einige dieser Planetenrollen bzw. -walzen sind mit einem Abstreifer bzw.
  • Schaber o. dgl. versehen, um die gegen die innere Wandung der zylindrischen kammer gedrängten bzw. gedrückten Materialteile abzustreifen, sodaß diese letzteren Materialteile vollständig von der Wandung entfernt werden und zusammen mit dem anderen Material durch Kneten bzw. Mischen in einen gleichförmigen bzw. gleichmäßigen Zustand gebracht werden.
  • Weiterhin ist vorzugsweise am Außenumfang der inneren zylindrischen Kammer eine Mantelanordnung vorgesehen, die so ausgebildet ist, daß ein Wärmeaustausch zwischen dem zu verknetendem bzw. zu verrnischendem Material und einem durch den Mantel hindurchgehenden Mittel (beispielsweise Gas oder Flüssigkeit) stattfinden kann, Dadurch ist es möglich, einen gleichmäßigen Knet- bzw. Mischvorgang selbst dann sicherzustellen, wenn das Material die Tendenz hat, die Wärmeleitfähigkeit der Grenzschicht herabzusetzen, sowie dann, wenn es sich um hochmolekulares zähflüssiges Material handelt oder während des Verfahrens derartige Moleküle auftreten.
  • Es ist nämlich zu beachten, daß während des Knet- bzw. Mischvorganges auch chemische Reaktionen auftreten können, beispielsweise auch Molekülvernetzungen oder -verkettungen bzw. ganz allgemein Polymerisationen.
  • Mit der Erfindung wird eine Knet- bzw. Mischmaschine geschaffen, welche hochviskose bzw. zäh- oder dickflüssige Materialien mit höchstem Gleichmäßigkeltsgrad kneten bzw. mischen kann, um die Forderungen der Industrien für synthetische Harze, synthetische Fasern, Nahrungsmittel, Farben bzw. Anstriche und Pasten bzw. Kitte sowie der kosmetischen Industrien u0 dgl. durch Erreichung überragender Qualität des gekneteten bzw, gemischten Materials zu erfüllen.
  • Diese vorerwähnten Vorteile werden durch die Erfindung erreicht, insbesondere durch einen Mechanismus, in dem ein Rotationsteil im Zentrum der zylindrischen Kammer eines Hauptkörpers derart vorgesehen ist, daß eine Mehrzahl von Planetenrollen bzw -walzen richtig in voneinander entfernten Zwischenräumen so zwischen dem äußeren Umfang des Rotationsteils und dem inneren Umfang der zylindrischen Kammer befestigt werden, daß diese Planetenrollen bzw, -walzen sowohl um das Rotationsteil als auch um ihre eigenen Achsen synchron mit der Umdrehung des Rotationsteilsumlaufen, wodurch der Zwischenraum in der zylindrischen Kammer auf ein Minimum herabgesetzt und infolgedessen ein ausgezeichneter Reib- und Knet- bzw. Mi schvo rgang bewi rkt wi rd.
  • Durch die Erfindung wird weiterhin eine Schab- bzw. Abstreifvorrlchtung vorgeschlagen, welche um das Rotationsteil herum umläuft und sich dabei In Kontakt mit der inneren Umfangswand der zylindrischen Kammer befindet, um die gegen die innere Umfangswand gedrängten oder getriebenen Materialteile zu entfernen und auf diese Weise sicherzustellen, daß die gesamte Menge des Materials mit dem höchstmöglichen Gleichmäßigkeitsgrad verknetet bzw. vermischt wird.
  • Schließlich schlägt die Erfindung einen Wärmeaustauschmantel vor, der am äußeren Umfang des die zylindrische Kammer einschließenden Heuptkörpers vorgesehen ist, um solche Phänomene wie die Verringerung der Wärmeleitfähigkeit eines Wärmeaustauschmittels zu verhindern, was insbesondere in dem Fall unvermeidlich ist in dem das Material wärmeempfindlich ist und seine Zähflüssigkeit leicht ansteigen kann; auf diese Weise ist es mit der Erfindung möglich, trotz der vorerwähnten Schwierigkeiten einen gleichmäßigen Knet- bzw. Mischeffekt im Material zu erzeugen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in den Figuren 1 bis 8 im Prinzip dargestellter besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele in ihren Merkmalen und Vorteilen näher erläutert; sie ist jedoch nicht hierauf beschränkt sondern läßt sich unter den gegebenen Richtlinien sowie im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens in vielfältiger Weise mit Erfolg verwirklichen. Es zeigen: Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Knet- bzw. Mischmaschine in der eine Rolle bzw. Walze als rotierendes Teil verwendet wird; Fig. 2 einen Teil einer Querschnittsansicht der in Fig. 1 dargestellten Maschine entlang der Linie A-A; Fig. 3 eine vertikale Schnittansicht eines zwelten AusfL2hrungsbelspiels der Erfindung, In dem eine Mischwalze als rotierendes Teil verwendet wird; Fig. 4 einen Teli einer Querschnittsansicht entlang der Linie B-B der Fig. 3; Fig. 5 eine senkrechte Querschnittsansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung, In dem eine Rolle bzw. Walze als rotierendes Teil verwendet wird und eine Umhüllung bzw. Mantelanordnung im Bereich des äußeren Umfangs des Hauptkörpers vorgesehen Ist; Fig. 6 einen Teil einer Querschnittsansicht entlang der Linie C der Fig. 5; Fig. 7 eine senkrechte Schnittansicht eines vierten Ausführungsbeispi els der Erfindung, in dem eine Mischwalze als rotierendes Teil verwendet wird und eine Umhüllungs- bzw. Mantelanordnung im Bereich des äußeren Umfangs des Hauptkörpers vorgesehen ist; und Fig. 8 einen Teil einer Querschnittsansicht entlang der Linie D-D der Fig. 7.
  • Im einzelnen ist bei den in den Figuren der Zeichnung dargestellten erfindungsgemäßen Knet- bzw. Mischmaschinen mit dem Bezugszeichen 1 ein Hauptkörper bezeichnet, der eine zylindrische Kammer umfaßt, die in ihrem Zentrum mit einer Rotationswelle versehen ist, wobei das eine Ende dieser Welle aus dem Hauptkörper vorsteht. In der Lage, die mit der in der Mitte der zylindrischen Kammer angeordneten Rotationswelle genau übereinstimmt bzw. dieser genau entspricht, wird ein Rotationsteil 2 schwenkbar gehalten, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, oder eine mit ebenen Flügeln versehene Mischwalze, die in den Figuren 3 und 4 zu sehen ist; diese Mischwalze kann auch mit bogenförmig verlaufenden Flügeln versehen sein, wie sie in strichpunktierten Linien angedeutet sind, oder mit nicht dargestellten perforierten Flügeln.
  • Im oberen und unteren Bereich des Rotationsteils 2 ist ein oberer-Rahmen 3 bzw. ein unterer Rahmen 4 auf der Rotationswelle gelagert, welche das Rotationsteil 2 schwenkbar trägt. Diese Rahmen 3 und 4 können mit einer Scheibe oder einer Anzahl von Armen versehen sein, die radial von der Rotationswelle ausgehen. Zwischen dem oberen Rahmen 3 und dem unteren Rahmen 4 sind drehbar mehrere Planetenrollen bzw. -walzen 5 in geeignetem im Abstand voneinander befindlichen Zwischenräumen gelagert, beispielsweise in Zwischenräumen von 2 bis 5 mm zwischen dem inneren Umfang der zylindrischen Kammer 1 a des Hauptkörpers 1 sowie dem äußeren Umfang des Rotationstells 2. Diese Mehrzahl der Planetenrollen bzw. -walzen ist auch entsprechend in geeigneten, räumlich getrennten Zwischenräumen in bezug aufeinander angeordnet, d. h. die einzelnen Planetenrollen bzw.
  • -walzen 5 sind nicht nur in vorbestimmten Abständen von den ihnen zugekehrten Wandungen des Hauptkörpers 1 und des Rotationsteils 2 sondern auch in vorbestimmten Abständen voneinander angeordnet; beispielsweise beträgt der Abstand zwischen den einzelnen Planetenrollen bzw. -walzen 2 bis 5 mm. Daher drehen sich die Planeten rollen bzw. -walzen um das Rotationsteil 2 und gleichzeltig um ihre entsprechenden eigenen Achsen, und zwar aus Gründen die weiter unten näher erläutert werden.
  • Einige dieser Planetenrollen bzw, -walzen 5 sind nach Wahl mit einer freien Anzahl von Abstreichern, Schabern, Abkratzern 0. dgl. 7 versehen, von denen jeder Kratz- bzw. Schabflügel 6 besitzt, die gegen den inneren Umfang der zylindrischen Kammer 1 a anliegen bzw. -stoßen können. Die Schaber 7 werden derart fest zwischen dem oberen Rahmen 3 und dem unteren Rahmen 4 gehalten, daß sie nicht axial rotieren können. Auf der ebenen Fläche der Planetenrollen bzw. -walzen 5, welche einen Im wesentlichen halbkrelsförnlgen Querschnitt besitzen und zwischen dem oberen Rahmen 3 und dem unteren Rahmen 4 gehalten werden, sowie in vertikaler Beziehung zu diesen Planetenrollen bzw. -walzen 5 Ist wenigstens einer der Schaber 7 starr befestigt, und zwar derart, daß er in Reibungsanlage gegen die innere Umfangswand der zylindrischen Kammer 1 a gedrückt wird und sich in dieser Weise entlang der Wandung bewegt. Weiterhin sind Einlaß und Auslaß für das zu knetende bzw. zu mischende Material mit den Bezugszeichen 8 bzw. 9 versehen.
  • Am äußeren Umfang des Hauptkörpers 1 kann ein Mantel 11 angeordnet sein, der durchQuerwande 10 unterteilt ist und einen Einlaß 12 sowie einen Auslaß 13 besitzt, durch die ein Wärmeaustauschmittel zum Zwecke eines Wärmeaustausches mit dem Material In der zylindrischen Kammer 1 a zirkuliert.
  • Beispielsweise können die Querwände 10 eine spiralförmige Unterteilung bewirken, so daß das Wärmeaustauschmlttel vom Einlaß 12 In splralförmigen Bahnen um die zylindrische Kammer 1a herum zum Auslaß 13 strömt.
  • Beim praktischen Betrieb der Knet- bzw. Mischmaschine nach der Erfindung wird das zu knetende bzw. zu mischende Material durch den Einlaß 8 in die zylindrische Kammer 1 a eingeführt und durch das Rotationsteil 2, welches mit einer geeigneten Antriebsvorrichtung in Umdrehung versetzt wird, berührt bzw. hin- und herbewegt. In diesem Falle wird die Umdrehung des Rotationsteils durch die Dick- bzw. Zähflüssigkeit oder Viskosität des des zu knetenden und/oder zu mischenden Materials bestimmt, wobei normalerweise 10 bis 20 Umdrehungen pro Minute im Falle einer Viskosität von 200 bis 300 Poise oder 100 bis 200 Umdrehungen pro Minute im Falle einer Viskosität von 10 bis 30 Poise angewandt werden.
  • Zusammen mit der Umdrehung des Rotationsteils 2 dreht sich auch die Mehrzahl der Planetenrollen bzw. -walzen 5 mit gleicherWinAlgeschwindigkeit um das Rotationsteil 5, wodurch das Material kräftig gerieben und geknetet wird, so daß es einen Film zwischen den Planetenrollen bzw.
  • -walzen bildet. In diesem Falle sind die Planetenrollen bzw. -walzen 5 einem Widerstand durch das in der zylindrischen Kammer la befindliche Material ausgesetzt und werden um ihre jeweiligen eigenen Achsen gedreht, so daß eine Differenz in der Umdrehungsgeschwindigkeit zwischen den Planetenrollen bzw. -walzen 5 und dem Rotationsteil 3 erzeugt wird, die bewirkt, daß das Material weiter gerieben und geknetet wird, so daß ein Film zwischen den Planetenrollen bzw. -walzen 5 und dem Rotationsteil 2 ausgebildet wird. Weiterhin werden die gegen die innere Umfangswandung der zylindrischen Kammer 1 a gestoßenen oder getriebenen Materialanteile befreit, um mit dem übrigen Mterial zusammen gerieben und geknetet zu werden, wodurch weiterhin noch ein Film zwischen den Planetenrollen bzw. -walzen und dem gestoßenen bzw. getriebenen Material entsteht, Die vorerwähnten drei Prozesse des Knetvorganges verleihen der gesamten Materialmenge eine große Scher- und Kompressionskraft, so daß die Komponenten des Materials gleichmäßig verteilt werden und die Grenzfläche des Materials durch die gesamte zylindrische Kammer la ausgedehnt wird, was zur Folge hat, daß die grundsätzliche Aufgabe, die in einem Kneten bzw. Mischen dieses Materials mit dem höchsten Gleichmäßigkeitsgrad besteht, ausgeführt und vollendet wird.
  • Wie bereits oben erwähnt, wird jede der Planetenrollen bzw. -walzen 5 unter dem Einfluß des Fließdruckes des zu knetenden MaterIals um ihre eigene Achse in Umdrehung versetzt. Wenn jedoch die Rotation der Planetenrollen bzw. -walzen 5 infolge einer extremen Dick- bzw. Zähflüssigkeit oder Viskosität des Materials in unerwünschtem Maße herabgesetzt wird, können die Planetenrollen bzw. -walzen auch durch einen gesonderten, unabhängigen Mechanismus stärker in Umdrehung um ihre eigenen Achsen versetzt werden. Das Rotatlonsteil 2 kann durch eine Mischwalze ersetzt werden, aufgrund deren Umdrehung das Material umgerührt bzw. hin- und herbewegt und in radlaler Richtung durch die Mischzentrlfugalkraft einer Scherung unterworfen wird, wodurch ein zweckmäßigerer Knet- bzw.
  • Mischeffekt sichergestellt wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Maschine ist eine Mehrzahl von Schabern 7 in freien Positionen ausgewählter Planetenrollen bzw; -walzen 5 vorgesehen, um das gestoßene bzw. getriebene Material von der inneren Umfangswand der zylindrischen Kammer 1 a freizumachen, so daß die Materlalanteile deutlich abgeschabt und zusammen mit dem anderen Material geknetet und/oder gemischt werden; auf diese Weise wird weiterhin die Qualität und Gleichförmigkeit der Verteilung der Mater alkomponenten sichergestellt.
  • Weiterhin sind die Schabflügel 6 der Schaber 7 so ausgebildet, daß sie sich in Reibungsbewegung in Anlage gegen die innere Umfangswand bewegen, so daß sie das gestoßene bzw. getriebene Material abkratzen bzw.
  • -schaben, und zwar unabhängig von ihren Größen bzw. Weiten oder ihrer Breite.
  • In den Fällen, in denen das zu knetende Material entweder aus langen Molekülen oder aus solchen Molekülen im Verfahren besteht, die beide wärmeempfindlich bzw. leicht durch Wärme beeinflußbar sind, wird die Wärmeleitfähigkeit der laminaren oder in sonstiger Weise gebildeten Filme des Materials merklich herabgesetzt, wenn das Material dickflüssiger bzw.
  • viskoser wird. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, kann die erfindungsgemäße Knet- bzw. Mischmaschine außen am Hauptkörper 1 mit einem Mantel 11 zur Wärmeleitung bzw. -übertragung versehen sein, wobei der Mantel 11 ein Wärmeaustauschmittel führt, mit dessen Hilfe es möglich ist, die Viskosität bzw. Dickflüssigkeit des Materials einzustellen. Da weiterhin die erfindungsgemäße Knet- bzw. Mischmaschine vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Schabern, Abstreichern, Abkratzern o. dgl. 7 versehen ist, welche die gegen die innere Umfangswandung der zylindrischen Kammer 1 a gestoßenen bzw. getriebenen Materialanteile von letzterer entfernt, wird durch eine solche Entfernung die Wärmeleitfähigkeit des laminaren bzw.
  • an der inneren Umfangswand anhaftenden Filmes vergrößert, wodurch die insgesamt wirksam werdende Wärmeleitfähigkeit des Materials beträchtlich erhöht wird, was wiederum dazu führt, daß die gewünschte Qualität und Gleichmäßigkeit des gekneteten bzw. gemischten Materials durch kontinuierliche oder diskontinuierliche Knet- und/oder Mischvorgänge sichergestellt wird.
  • Wie die vorstehende Erläuterung der Erfindung erkennen läßt, erbringt die erfindungsgemäße Knet- und/oder Mischmaschine beachtliche Wirkungen, die zu einer Verbesserung des Knet- und/oder Mischvorganges führen, wobei weiterhin zu beachten ist, daß die erfindungsgemäße Maschine verhältnismäßig einfach aufgebaut ist und sich daher kostengünstig herstellen und warten läßt.
  • Zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine Knet- bzw. Mischmaschine zum Kneten bzw. Mischen verschiedenster zäh- bzw. dickflüssiger Materialien; diese Maschine weist einen Hauptkörper auf, der eine innere zylindrische Kammer sowie einen Einlaß und einen Auslaß für die Materialien besitzt, und in dem ein Rotationsteil in Form einer Rolle bzw. Walze oder einer Mischwalze konzentrisch zu einer Rotationswelle montiert ist, wobei letztere drehbar in der Mittelachse der inneren zylindrischen Kammer gelagert ist und mit einem Ende aus dem Hauptkörper herausragt.
  • Zwischen dem Rotationsteil und der Innenwandung der zylindrischen Kammer ist eine Mehrzahl von Planetenrollen bzw. -walzen angelenkt bzw. vorgesehen, und zwar derart, daß sich diese Planetenrollen bzw. -walzen sowohl um die Rotationswelle als auch um ihre eigenen Achsen drehen können.
  • Weiterhin sind Abstreicher, Schaber o. dgl. an von ausgewählten Planetenrollen bzw. -walzen freigelassenen Positionen befestigt, welche auf diese Weise zusammen mit dem Rotationsteil umlaufen und dabei gegen die innere Umfangswand der zylindrischen Kammer, also die Innenwand des Hauptkörpers 1 anliegen, so daß die Knet- bzw. Mischfläche des Materials vergrößert wird und Materialkomponenten unter großer Gleichmäßigkeit verteilt werden. Die erfindungsgemäße Knet- bzw. Mischmaschine kann darüberhinaus wenigstens am äußeren Umfang des Hauptkörpers mit einem Mantel versehen sein, so daß ein Wärmeaustausch zwischen den Materialien und einem Wärmeaustauschmittel durchführbar ist, um die dick- bzw. zähflüssigen Materialien mit dem höchsten Gleichmäßigkeitsgrad kneten und/ oder mischen zu können.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1. Knet- bzw. Mischmaschine zum Kneten bzw. Mischen von dick- bzw.
zähflüssigen Materialien, gekennzeichnet durch (a) einen Hauptkörper (1), der eine zylindrische Kammer(la) umfaßt und mit einem Einlaß (12) sowie einem Auslaß (13) für das zu knetende bzw. zu mischende Material versehen ist; (b) eine im Zentrum der zylindrischen Kammer montierte Rotatlonswelle, die mit einem Ende aus dem Hauptkörper vorsteht; (c) ein Rotationsteil (2), das an der Rotationswelle in der zylindrischen Kammer befestigt ist; (d) eine in bzw. an dem vorstehenden Teil der Rotationswelle montierte Antriebsvorrichtung zur Umdrehung der Rotationswelle; (e) eine Mehrzahl von Planetenrollen bzw. -walzen (5), die zwischen dem Rotationsteil und der zylindrischen Kammer bzw. deren Wand derart montiert sind bzw. angeordnet sind, daß sie sowohl um das Rotationsteil als auch um ihre eigenen Achsen rotieren können; und (f) Schaber (7), die in freien Positionen ausgewählter Planetenrollen bzw. -walzen befestigt sind und zusammen mit dem Rotationsteil unter Anlage gegen die zylindrische Kammer bzw. deren Wand rotieren können 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotationsteil (2) eine Rolle bzw. Walze (Fig. 1, 2, 5, 6) ist.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotationsteil (2) eine Mischwalze (Fig. 3, 4, 7, 8) ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischwalze mit perforierten Flügeln versehen ist.
5. Maschine nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Umfang des Hauptkörpers (1) ein Mantel (11) für die Hindurchl ei tung von Wärmeaustauschml ttel vorgesehen ist.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch je einen Rahmen (3, 4) Im oberen bzw. unteren Bereich oder im Endbereich des Rotationstells, welche an der Rotationswelle befestigt sind, wobei die Planetenrollen bzw. -walzen zwischen den beiden Rahmen gelagert sind.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Antriebsvorrichtung zur Umdrehung einer Mehrzahl von Planetenrollen bzw. -walzen, die, vorzugsweise auf den Rahmen (3, 4), drehbar gelagert sind, um die Rollen bzw. Walzen kräftig sowohl um das Rotationstell herum als auch um ihre eigenen Achsen zu rotieren.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenrollen bzw. -walzen in einem Abstand von 2 bis 5 mm sowohl von ihren benachbarten Rollen bzw. Walzen, als auch von der inneren Umfangswand der zylindrischen Kammer und außerdem von dem Rotationstell angeordnet sind.
DE19712132884 1971-07-01 1971-07-01 Knet- und/oder mischmaschine Pending DE2132884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132884 DE2132884A1 (de) 1971-07-01 1971-07-01 Knet- und/oder mischmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132884 DE2132884A1 (de) 1971-07-01 1971-07-01 Knet- und/oder mischmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132884A1 true DE2132884A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=5812444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132884 Pending DE2132884A1 (de) 1971-07-01 1971-07-01 Knet- und/oder mischmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2132884A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012667A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-10 Hoechst Trevira Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen durchsatz von hochviskosen fluiden bei der herstellung von polykondensationsprodukten und zum begasen, entgasen oder verdampfen von hochviskosen fluiden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012667A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-10 Hoechst Trevira Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen durchsatz von hochviskosen fluiden bei der herstellung von polykondensationsprodukten und zum begasen, entgasen oder verdampfen von hochviskosen fluiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012294C3 (de) Misch und Knetmaschine
DE2349106C2 (de) Mischkneter
EP0289647B1 (de) Scheibenkneter
EP0144092B1 (de) Misch- und Knetmaschine
EP0304925B1 (de) Mischkneter mit Knetgabeln
EP0320586A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von hochviskosen Substanzen
DE1653872A1 (de) Schneckenmaschine
EP0422454B1 (de) Mischkneter
DE2052480B2 (de) Mischvorrichtung
CH434208A (de) Misch- und Knetmaschine mit scheibenförmigen Knetelementen
EP0220575B1 (de) Misch- und Knetvorrichtung
DE2541939C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für hochviskoses Material
CH517575A (de) Vertikaler Knetmischer für Kunststoffmaterialien und dergleichen
DE2643560C2 (de) Rührvorrichtung
DE4006846A1 (de) Vorrichtung zum mischen von giessereiformstoffen
DE2155675A1 (de) Wärmeaustauscher für viskose Stoffe
DE2132884A1 (de) Knet- und/oder mischmaschine
DE2318949C2 (de) Kombinierte Misch- und Homogenisiermaschine
DE815641C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen
DE1495665B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen durchsatz von schmelzen bei der herstellung von polykondensations produkten
DE1233831B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen mehrerer Stoffe
DE2216444A1 (de) Mischvorrichtung zur herstellung einer homogenen mischung aus mehreren stoffkomponenten
DE3202308C2 (de)
DE1545209C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Polykondensationsreaktionen, insbesondere zur Herstellung von Polyester-Kunststoffen
CH406150A (de) Mischer