DE2132645B2 - Verfahren zur Herstellung haftfester Polyvinylidenfluorid-Überzüge - Google Patents

Verfahren zur Herstellung haftfester Polyvinylidenfluorid-Überzüge

Info

Publication number
DE2132645B2
DE2132645B2 DE2132645A DE2132645A DE2132645B2 DE 2132645 B2 DE2132645 B2 DE 2132645B2 DE 2132645 A DE2132645 A DE 2132645A DE 2132645 A DE2132645 A DE 2132645A DE 2132645 B2 DE2132645 B2 DE 2132645B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinylidene fluoride
polyester
primer
binder
hardener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2132645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132645A1 (de
DE2132645C3 (de
Inventor
Joachim Dr. 8221 Tacherting Ebeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE KALKSTICKSTOFF-WERKE AG 8223 TROSTBERG
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE KALKSTICKSTOFF-WERKE AG 8223 TROSTBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE KALKSTICKSTOFF-WERKE AG 8223 TROSTBERG filed Critical SUEDDEUTSCHE KALKSTICKSTOFF-WERKE AG 8223 TROSTBERG
Priority to DE2132645A priority Critical patent/DE2132645C3/de
Priority to IT69070/72A priority patent/IT959262B/it
Priority to US00267014A priority patent/US3798052A/en
Priority to GB3027072A priority patent/GB1364338A/en
Priority to CA146061A priority patent/CA936430A/en
Priority to NL7209011A priority patent/NL7209011A/xx
Priority to FR7223869A priority patent/FR2143955B3/fr
Publication of DE2132645A1 publication Critical patent/DE2132645A1/de
Publication of DE2132645B2 publication Critical patent/DE2132645B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132645C3 publication Critical patent/DE2132645C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/546No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2506/00Halogenated polymers
    • B05D2506/10Fluorinated polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2508/00Polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung haftfester, gegebenenfalls pigmentierter Polyvinylidenfluorid-Überzüge insbesondere auf Metallen.
Es ist bekannt, daß reines Polyvinylidenfluorid auf Metallen zu Überzügen verarbeitet werden kann, die jedoch den Nachteil aufweisen, wenig haftfest zu sein. Man hat bereits versucht, diesen Mangel zu beheben, indem entweder als Haftvermittler zwischen Metall und Deckschicht ein polyvinylidenfluoridhaltiger Epoxyprimer angewendet wurde oder indem man neben dem Polyvinylidenfluorid spezielle Acrylatharztypen oder aldehydmodifizierte Acrylamidpolymere als Bindemittelzitsatz verwendete, welche die Verarbeitbarkeit der Polyvinylidenfluoridbeschichtungen verbessern sollten. Bei der Verwendung eines Epoxyprimers besteht jedoch der Nachteil, daß diese Grundierung nach Zugabe des erforderlichen Katalysators sofort verarbeitet werden muß, während bei den Poly- h5 acrylaten deren vergleichsweise minderwertige Eigenschaften die Güte der Polyvinylidenfluoridbeschichtung wesentlich herabsetzen.
Aufgabe der Erfindung war daher die Schaffung eines Vsrfahrens zur Herstellung von haftfesten PoIyvinylidenfluorid-Überzügen, welches die geschilderten Nachteile beseitigt und die Vorteile des Polyvinylidenfluorids als Überzugsmaterial voll zur Geltung bringt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung haftfester, gegebenenfalls pigmentierter Polyvinylidenfluorid-Überzüge insbesondere auf Metallen durch Aufbringung eines Grundlacks, anschließendes Auftragen einer Dispersion von Polyvinylidenfluorid in einem hochsiedenden latenten Lösungsmittel und Einbrennen der Lackschicht besteht darin, daß
1. die zu beschichtende Oberfläche mit einer durch Einbrennen gehärteten Grundierung überzogen wird, weiche als Bindemittel einen gesättigten linearen Polyester und einen Härter dafür enthält, und
2. ein Decklack aufgebracht wird, der als Bindemittel 10 bis 40% des in der Grundierung verwendeten linearen Polyesters sowie 60 bis 90% Polyvinylidenfluorid und gegebenenfalls einen Härter für den Polyester enthält.
Die angegebenen Prozentsätze beziehen sich hier und in der folgenden Beschreibung auf das Gewicht.
Grundierung und Decklack werden in üblicher Weise aus Lösung oder Dispersion auf das entfettete und vorbehandelte Trägermaterial, welches vorzugsweise aus Metall besteht, durch Spritzen, Walzen, mittels Filmziehgeräten oder auf sonstige Weise aufgetragen und bei erhöhter Temperatur unter Verdampfen der Lösungsmittel eingebrannt. Als Dispergiermedium kommen einzelne Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische in Frage, in welchen sich der verwendete Polyester löst und bei denen sich im Decklack gleichzeitig günstige Verlaufeigenschaften des Polyvinylidenfluorid-Polyester-Verbundes ergeben. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Ketone wie Methyläthylketon; Ester, wie Dimethylphthalat, Methylacetat, Äthylacetat, Acetessigester, Methylglycolacetat und Äthylglycolacetat; halogenierte Lösungsmittel wie Methylenchlorid; aromatische Lösungsmittel wie Benzol und Toluol; cyclische Ketone wie Cyclohexanon und Isophoron und Säureamide wie Dimethylformamid. Als besonders vorteilhaft, erwies sich die Verwendung von Dimethylphthalat oder/und Methylglycolacetat, gegebenenfalls in Mischung mit niedrigsiedenden Lösungsmitteln, wie z. B. Chloroform, Benzol, methylenchlorid u. dgl., welche die Einstellung bestimmter Verarbeitungseigenschaften erleichtern. Kohlenwasserstoffe, auch halogenierte, werden in Kombination mit polaren Lösungsmitteln verwendet.
Als Polyester können die üblichen Polyestersorten verwendet werden, vorzugsweise werden Copolyester auf Basis aromatischer Dicarbonsäuren und aliphatischer Diole verwendet. Wesentlich ist lediglich, daß der verwendete Polyester sich gut lösen läßt und zu einer Lackschicht eingebrannt werden kann.
Ein besonders bevorzugter Polyester ist ein neutraler gesättigter linearer Copolyester aus aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Diolen mit einem mittleren Molekulargewicht von 18 000 bis 20 000, einem Schmelzbereich von 90 bis 1500C, einer OH-Zahl von 5 bis 10 (nach Norman und Schildknecht; Fettchem, Rundschau, Bd. 40, S. 194) und einer Säurezahl von 0 bis 3 nach DIN 53 183.
Der Polyester wird durch Zusatz von üblichen Härtern gehärtet. Beispiele für geeignete Härter sind
Melamin- oder Guanaminharze, Harnstoffharze und Polyurethane.
Die Grundierung wird zweckmäßig in einer Trockenfilmstärke von 2 bis 20, vorzugsweise von 5 bis 12 μπι aufgebracht. Es können jedoch auch größere oder geringere Filmdicken angewendet werden. Die untere Grenze der anwendbaren Filmdicke wird durch eine ausreichende haftfeste Verbindung der Deckschicht mit dem Untergrund bestimmt, die durch Versuche festgestellt werden kann. Die obere Grenze wird wesentlich durch praktische Erwägungen bestimmt, da außerhalb des angegebenen Bereiches im allgemeinen keine Verbesserung der Haftfestigkeit mehr erwartet werden kann. Zum Ausgleich von Unebenheiten der zu überschichtenden Oberfläche können jedoch u. U. auch größere Filmstärken zweckmäßig sein. Im allgemeinen sollte jedoch der angegebene Bereich eingehalten werden.
Nach dem Einbrennen der Grundierung wird zu beliebigem Zeitpunkt die polyvinylidenfluoridhaltige Deckschicht aufgebracht. Der DeckJack: enthält neben dem Polyester und Lösungsmittel vor allem Polyvinylidenfluorid in der angegebenen Menge. Das Polyvinylidenfluorid liegt vorzugsweise dispergiert vor in Form eines gemahlenen Pulvers, welches in dem Lösungsmittel dispergiert wird. Vorzugsweise soll die Primär-Teilchengröße 1 μπι oder weniger betragen. Ein geeignetes Polyvinylidenfluorid wird beispielsweise in der DT-OS 19 39 852 beschrieben. Die Deckschicht hat zweckmäßig eine Trockenfilmstärke von 5 bis 50, vorzugsweise von 20 bis 30 μπι. Es können jedoch auch größere oder geringere Filmstärken angewendet werden. Ein Unterschreiten der Untergrenze führt jedoch im allgemeinen zu Überzügen, bei denen die vorteilhaften Eigenschaften des Polyvinylidenfluorids nicht mehr voll zur Geltung kommen und ist daher auf Ausnahmefälle beschränkt.
Für den im Decklack verwendeten Polyester gilt das oben für den Polyester in der Grundierung ausgeführte. Es kann im Decklack der gleiche Polyester wie in der Grundierung oder auch ein anderer Polyester verwendet werden. Vorzugsweise wird jedoch hier ebenfalls ein Copolyester mit dem oben angegebenen Molekulargewicht- und Schmelzbereich verwendet.
Abgesehen von den oben bereits aufgeführten obligaten Bestandteilen der beiden Überzugsschichten können die Beschichtungssysteme auch thermisch beständige Pigmente, vorzugsweise Oxide der Übergangsmetalle, vorzugsweise Titandioxid, zweckmäßig zusammen mit einem Netzmittel, enthalten. Das Netzmittel dient insbesondere zur besseren Benetzung der Pigmente mit dem Bindemittel. Amphotere Netzmittel erwiesen sich als besonders geeignet. Darüber hinaus können dem Lack auch noch sonstige dem Lackfachmann geläufige Zusatzmittel wie z. B. Haftvermittler und Mittel zur Glanzgradsteuerung (Erhöhung oder Erniedrigung des Glanzgrades, beispielsweise Mattierungsmittel) zugesetzt werden.
Die beiden Lackschichten werden nach dem Auftragen in der zur Erzielung der gewünschten Trockenfilmstärke erforderlichen Dicke jeweils etwa 0,5 bis 5 Minuten bei einer Ofentemperatur von etwa 200 bis 350"C, vorzugsweise (d. h. bei Verwendung der bevorzugten Materialien in den bevorzugten Dicken)
ίο 0,5 bis 2 Minuten bei 250 bis 3000C Ofentemperatur eingebrannt.
Wenn das erfindungsgemäße Verfahren auf Metalle angewendet wird, bei denen das Problem der Haftfestigkeit in besonderem Maße auftritt und bei denen sich die Erfindung als besonders brauchbar erwiesen hat, empfiehlt es sich, die Metalloberfläche vor der erfindungsgemäßen Beschichtung zu entfetten und in bekannter Weise vorzubehandeln. Geeignete Vorbehandlungsmethoden bei Stahl sind beispielsweise Verzinken, Chromatieren und Phosphatieren, bei Aluminium eine Behandlung mit einem Chromatierungsmittel.
Der erfindungsgemäß hergestellte Polyvinyiidenfluorid-Über7ug vereinigt die bekannten hervorragenden Eigenschaften des Polyvinylidenfluorids und dis Polyesters zu äußerst haftfesten elastischen Überzügen, die sich durch ausgezeichnete Nachverformbarkeit, chemische Beständigkeit, Witterungsbeständigkeit und Vergilbungsresistenz auszeichnen. Das Verfahren eig-
jo net sich besonders für die Herstellung von Außenbeschichtungen, da das als Bindemittel in der Grundierung und in der Deckschicht verwendete Polyesterharz bereits allein sehr gute Bewitterungsbestär.digkeit und Vergilbungsresistenz besitzt, welche durch die Gegenwart des Polyvinylidenfluorids noch wesentlich gesteigert wird. Weitere Beispiele sind die Anwendung bei Rohrverkleidungen, Behälterauskleidungen, Reaktorauskleidungen, Galvanisierungsgestellen und viele andere.
w Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
Beispiele 1 bis 22
A. Beispiele 1 bis 7 für die Grundierung
Polyester und Netzmittel wurden bei etwa 700C im Lösungsmittel gelöst, mit Härter und gegebenenfalls Pigment versetzt und bei Raumtemperatur 15 Stunden in der Kugelmühle dispergiert. Dann wurde unter Anwendung eines Spiralfilniaufziehgeräts der Firma Erichsen die erhaltene Grundierung auf den Träger aufgebracht und eingebrannt. In der nachstehenden Tabelle 1 werden die Zusammensetzung der Grundierung sowie die Verfahrensbedingungen angegeben. Die Zahlen bedeuten, soweit nicht anders angegeben, Gewichts-%.
Tabelle 1
Bei Poly Pig- Härter GFH Toluol- Netz Lösungsmittel Methyl- Methyl- Naß- Trocken Ein- Ein
spiel ester') ment2) 3) sulfon- mittel4) äthyl- glycol- film- film- brenn- brenn
MeI- säure Dimethyl- kclon acetat dickc dicke temp. zeit
amin- phthalat
butyl- - - - 68,6
äther - - 7,2 _ μπι MiTi C Min.
I 19,8 4,0 - - 7,6 50 7 250 2
2 9,8 2,0 15,0 - 66,0 50 6 250 2
Fortsetzung Poly Pig Härter GFH TjIuoI- Netz Lösungsmittel 6,8 Methyl- Naß- Trocken· Ein- Ein
Bei ester1) ment2) 3) sulfon- mittel4) 6,6 glycol- PiIm- film brenn- brenn
spiel MeI- säure Dimethyl- Methyl- 12,2 acetat dicke dicke temp. zeit
amin- phthalat äthyl- 12,2
butyl- keton 12,5 59,6
äther - - 59,4 |j.m μίΤΙ C Min.
17,2 3,4 12,9 5,5 0,5 0,1 61,2 50 5 250 2
3 17,4 3,5 13,02 5,27 0,03 0,08 61,2 50 7 250 2
4 17,5 3,5 - 7,30 0,10 0,1 62,2 50 8 250 2
5 17,5 3,5 - 0,1 50 7 250 2
6 17,8 - - 0,1 50 6 250 2
7
') Polyester mit Schmelzbereich 90 bis 1500C und MG 18000 bis 20000.
2) TiO2 vom Rutiltyp.
3) GFH = Benzoguanaminformaldehydhfz.
4) Amphoteres Netzmittel.
B. Decklack (B e i s ρ i e 1 e 8-22)
Netzmittel und Polyester wurden bei etwa 7O0C im Lösungsmittel gelöst, mit Härter, gegebenenfalls Pigment und Polyvinylidenfluorid versetzt und 15 Stunden bei Raumtemperatur in der Kugelmühle dispergiert. Bei den Beispielen 19 bis 21 wurde das Pigment zuerst 5 bis 6 Stunden aileine in der Kugelmühle mit dem Polyester und dem Netzmittel im Lösungsmittel vermählen und erst danach das Polyvinylidenfluorid zugesetzt und nochmals 15 Stunden dispergiert.
In der nachstehenden Tabelle 2 sind Zusammensetzung, Verfahrensbedingungen und Eigenschaften für die einzelnen Beispiele angegeben. Die Beispiele 8 bis 11 und 13 sind nicht erfindungsgemäß und dienen nur zu Vergleichszwecken. Soweit nichts anderes angegeben, bedeuten die Zahlenangaben Gewichts-%.
Tabelle 2 Grundie
rung n.
Beispiel
PVF2 5) Poly
ester1)
Pig
ment2)
Netz
mittel4)
Lösungsmittel
Dimethyl- Methyl-
phthalat glycol-
acetat
Methyl
ethylketon
Iso
phoron
Beispiel Träger 20,8 8,3 - 70,9
8V a) - 15,2 2,3 6,1 - 76,4 57,4 - -
9V a) 1 21,3 6,4 8,5 - 6,4 56,2 - -
10V b) - 2O,8d) 6,3 10,4 0,1 6,2 - - -
11V b) 2 14,9 4,6 6,0 - 67,1 - 7,5 -
12 b) 2 14,9d) 4,6 6,0 - 67,1 57,4 7,5 -
13 V b) 2 21,3 6,4 8,5 - 6,4 56,2 - -
14 b) 4 20,81 6,30 10,4 0,09 5,99 47,72 - -
15 b) 4 17,7 5,3 8,9 0,08 5,3 - - -
16 b) 4 12,8 3,8 6,4 0,1 76,9 - - -
17 b) 5 12,8 3,8 6,4 0,1 76,9 - - -
18 c) 6 12,8 3,8 6,4 0,1 76,9 - - -
19 a) 6 12,8 3,8 6,4 0,1 76,9 - - -
20 b) 6 12,8 3,8 6,4 0,1 76,9 - - -
21 c) 7 14.8 4.0 - 0.2 81.0 - -
22 b)
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Beispiel Naßfilm
stärke
μπι
Trocken
filmstärke
μιη
Einbrenn-
temp.
"C
Einbrenn
zeit
Minuten
Pendelhärte
DIN 53 157
π. König
sec
Gitterschnitt
η. DIN 53151
+ Erichsen-
Tiefung 8 mm
+ Tesaabriß
Beurteilung
Haftung bei
Nach
verformung
Oberfläche
8V 200 24 300 2 155 4 schlecht glatt
9V 150 20 250 2 129 4 schlecht glatt
10 V 150 30 250 2 137 0 sehr gut sehr rissig
11V 150 30 250 2 134 4 schlecht glatt
12 150 27 250 2 141 0 sehr gut glatt
13V 150 23 250 2 133 4 schlecht glatt
14 150 38 250 2 144 0 sehr gut glatt
15 150 24 250 2 140 0 sehr gut glatt
16 150 41 250 2 105 0 sehr gut glatt
17 150 27 250 2 132 0 sehr gut glatt
18 150 78 250 2 136 0 sehr gut glatt
19 150 24 250 2 150 0 sehr gut glatt
20 150 28 250 2 134 0 sehr gut glatt
21 150 21 250 2 148 0 sehr gut glatt
22 150 20 250 3 140 0 sehr gut glatt
a) AlM e 1 - Blech. der Fa. Vt :reiniEte Leir .ltmetallwerke. . 1.5 mm. in üblicher Weise vorbehandelt (30" entfettet bei 70
geätzt, 10" bei 50"C alodiert).
Verzinktes Stahlblech; Testblech der Fa. Metallgesellschaft Frankfurt, 0,75 mm.
Phosphatiertes Stahlblech, Testblech der Fa. Metallgesellschaft Frankfurt, 0,75 mm.
V = Vergleichsbeispiel.
') bis 4) siehe Anmerkung zu Tabelle
5) Polyvinylidenfluorid nach DT-OS 19 39 852, ausgenommen bei d).

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung haftfester, gegebenenfalls pigmentierter Polyvinylidenfluorid-Überzüge auf Metallen durch Aufbringen eines Grundlacks, anschließendes Auftragen einer Dispersion von Polyvinylidenfluorid in einem hochsiedenden latenten Lösungsmittel und Einbrennen der Lackschicht, dadurch gekennzeichnet, daß Ό
1) die zu beschichtende Metalloberfläche mit einer durch Einbrennen gehärteten Grundierung überzogen wird, welche als Bindemittel einen gesättigten linearen Polyester und einen )5 Härter dafür enthält, und
2) ein Decklack aufgebracht wird, der als Bindemittel 10 bis 40% des in der Grundierung verwendeten linearen Polyesters sowie 60 bis 90% Polyvinylidenfluorid und gegebenenfalls ,0 einen Härter Tür den Polyester enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyester ein Copolyester auf Basis aromatischer Dicarbonsäuren und aliphatischer Diole verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Copolyester mit einem mittleren Molekulargewicht von 15 000 bis 25 GOO, einem Schmelzbereich von 70 bis 2000C, einer OH-Zahl von 5 bis 10 und einer Säurezahl von 0 bis 3 jo verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Härter in der Grundierung und gegebenenfalls im Decklack ein Melamin- und/oder Guanaminharz ver- J5 wendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyvinylidenfluorid verwendet wird, welches durch Polymerisation von Vinylidenfluorid bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in saurem, wäßrigem Medium unter Peroxydisulfatkatalyse und bei einer Initiatorkonzentration kleiner als 0,5 g/l flüssige Phase hergestellt wurde.
45
DE2132645A 1971-06-30 1971-06-30 Verfahren zur Herstellung haftfester Polyvinylidenfluorid-Überzüge Expired DE2132645C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2132645A DE2132645C3 (de) 1971-06-30 1971-06-30 Verfahren zur Herstellung haftfester Polyvinylidenfluorid-Überzüge
IT69070/72A IT959262B (it) 1971-06-30 1972-06-27 Procedimento per la produzione di rivestimenti di fluoruro di polivi nilidene a forte adesione
GB3027072A GB1364338A (en) 1971-06-30 1972-06-28 Process for the production of adherent polyvinylidene fluoride coatings
US00267014A US3798052A (en) 1971-06-30 1972-06-28 Polyvinylidene fluoride coating for metals
CA146061A CA936430A (en) 1971-06-30 1972-06-29 Polyvinylidene fluoride coating for metals
NL7209011A NL7209011A (de) 1971-06-30 1972-06-29
FR7223869A FR2143955B3 (de) 1971-06-30 1972-06-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2132645A DE2132645C3 (de) 1971-06-30 1971-06-30 Verfahren zur Herstellung haftfester Polyvinylidenfluorid-Überzüge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132645A1 DE2132645A1 (de) 1973-01-18
DE2132645B2 true DE2132645B2 (de) 1978-03-16
DE2132645C3 DE2132645C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=5812305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2132645A Expired DE2132645C3 (de) 1971-06-30 1971-06-30 Verfahren zur Herstellung haftfester Polyvinylidenfluorid-Überzüge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3798052A (de)
CA (1) CA936430A (de)
DE (1) DE2132645C3 (de)
FR (1) FR2143955B3 (de)
GB (1) GB1364338A (de)
IT (1) IT959262B (de)
NL (1) NL7209011A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346426A1 (fr) * 1976-03-30 1977-10-28 Ugine Kuhlmann Procede de collage d'un substrat fibreux sur du polyfluorure de vinylidene
US4237177A (en) * 1978-11-03 1980-12-02 General Signal Corporation Corrosion-resistant coated articles
JPH0829302B2 (ja) * 1987-08-31 1996-03-27 積水化学工業株式会社 ポリフッ化ビニリデン樹脂組成物を用いた金属体の被履方法
US8864148B2 (en) 2011-04-27 2014-10-21 Global Ip Holdings, Llc Antimicrobial, molded laminate shopping cart part and method of manufacturing same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777783A (en) * 1954-02-09 1957-01-15 Pierre R Welch Method of coating a surface with polyhalocarbon resin and article formed thereby
US3240744A (en) * 1961-10-19 1966-03-15 Pennsalt Chemicals Corp Use of fusion aids in fluidized bed coating techniques
US3390118A (en) * 1965-07-14 1968-06-25 Mobil Oil Corp Resinous copolyesters comprising aliphatic diol, polhydric alcohol and dicarboxylic acid dimide and coating slutions containing the same
US3607827A (en) * 1969-02-13 1971-09-21 Pennwalt Corp Vinylidene fluoride polymer compositions
US3708463A (en) * 1971-03-18 1973-01-02 Diamond Shamrock Corp Process for preparing vinylidene fluoride polymers for coating applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE2132645A1 (de) 1973-01-18
US3798052A (en) 1974-03-19
DE2132645C3 (de) 1978-11-09
NL7209011A (de) 1973-01-03
FR2143955B3 (de) 1975-08-29
GB1364338A (en) 1974-08-21
CA936430A (en) 1973-11-06
FR2143955A1 (de) 1973-02-09
IT959262B (it) 1973-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835539T2 (de) Flexible phosphatisierte polyester-urethan-grundierungen und verbesserte beschichtungssysteme, die diese enthalten
DE2736542C2 (de) Wärmehärtbares Spulenüberzugsgrundiermittel zum Grundieren von Metallspulenwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zum Auftragen des Spulenüberzugsmittels auf Metallspulenwerkstoffe
DE3805629C1 (de)
DE4111392A1 (de) Verwendung von bindemittelkombinationen und ein verfahren zur herstellung von beschichtungen
DE1546829A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechenanstrichs oder -films
DE4328092A1 (de) Emulgatorfreies wäßriges Überzugsmittel und dessen Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE2304893B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0047508B2 (de) Hitzehärtbares Beschichtungsmittel und dessen Verwendung
CH652945A5 (de) Verfahren zum einbrennbeschichten von gegenstaenden mit einem lack.
DE2132645C3 (de) Verfahren zur Herstellung haftfester Polyvinylidenfluorid-Überzüge
WO1997047400A2 (de) Verfahren zur beschichtung von metallbändern
DE3234397C2 (de)
DE1546896C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit Polyvinylfluorid
DE2640295C3 (de) Einbrennlacke auf der Grundlage von freie Hydroxylgruppen enthaltenden PoIyepoxidverbindungen und blockierten Polyisocyanaten
DE4025264C3 (de) Aluminium-Schuppenpigment-Überzugsmittel
DE2406996A1 (de) Hitzehaertbare ueberzugsmittel
WO2003061965A1 (de) Verwendung von polyhydroxyfunktionalisierten alkanen als haftvermittler in verbunden aus beschichtung, klebschicht und verbundglasscheibe sowie verbunde dieser art, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3129333C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Harz beschichteten, aluminiumplattierten Stahlelements und das dabei erhaltene Produkt
DE69732951T2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Stahlblechschweissnähten
DE1695512C3 (de) Einbrennlack
DE2227520A1 (de) Polyvinylidenfluorid-dispersionen
DE4330404A1 (de) Pulverlacke, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Pulverlacke zur Beschichtung von Metallblechen
DE2147622B2 (de) Verfahren zur vorbehandlung von aluminiumoberflaechen vor dem aufbringen aushaertbarer kunststoffe
DE2219119C3 (de) Polyvinylidenfluorid-Dispersionen
WO2012000730A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb - und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung, wobei die farbbildende beschichtungszusammensetzung ein alkylsubstituiertes cycloaliphatisches keton enthält zur verminderung der nadelstichanzahl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee