DE2131402A1 - Dithiophosphorsaeureester - Google Patents

Dithiophosphorsaeureester

Info

Publication number
DE2131402A1
DE2131402A1 DE19712131402 DE2131402A DE2131402A1 DE 2131402 A1 DE2131402 A1 DE 2131402A1 DE 19712131402 DE19712131402 DE 19712131402 DE 2131402 A DE2131402 A DE 2131402A DE 2131402 A1 DE2131402 A1 DE 2131402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
carbon atoms
dithiophosphoric acid
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712131402
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl-Biol Dr Adolphi
Peter Dipl-Chem Dr Beugel
Karl-Heinz Dipl-Chem Dr Koenig
Ralk Dipl-Chem Dr Rittig
Hans Dipl-Chem Dr Urbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19712131402 priority Critical patent/DE2131402A1/de
Priority to IL39503A priority patent/IL39503A/xx
Priority to CH786072A priority patent/CH526264A/de
Priority to IT51045/72A priority patent/IT958469B/it
Priority to GB2923972A priority patent/GB1383795A/en
Priority to BE785320A priority patent/BE785320A/xx
Priority to FR7222790A priority patent/FR2143381B1/fr
Priority to AT541272A priority patent/AT316926B/de
Priority to NL7208682A priority patent/NL7208682A/xx
Publication of DE2131402A1 publication Critical patent/DE2131402A1/de
Priority to KE2559*UA priority patent/KE2559A/xx
Priority to MY181/75A priority patent/MY7500181A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/173Esters of thiophosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Badische Anilin- k Soda-Fabrik AG 2131402
Unser Zeichen: 0.Z.27 565 Sws/AR 6700 Ludwigshafen, 22.6.1971
Dithiophosphorsäureester
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wertvolle Dithiophosphorsäureesterderivate mit starker insektizider und nematozider Wirkung, Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten und ihre Anwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
Es wurde gefunden, daß Dithiophosphorsäure-0,S,S-triester der Formel
? SR» ^
SR"'
in der R1 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R" einen methoxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen unverzweigten Alkenyl- oder Alkinylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen - insbesondere einen Propin-(1)-yl-(3)- oder Butin-(2)-yl-(4)-rest bedeutet und R"' die gleichen Bedeutungen wie R" hat und außerdem einen Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, eine gute insektizide und nematozide Wirkung haben.
Die Wirkstoffe können hergestellt werden, indem man Phosphorsäure- J alkylesterdichloride der Formel
9.01
R'-O-P'
XC1
in der Rr die oben genannten Bedeutungen hat, mit Merkaptanen umsetzt.
Die Herstellung wird mit Vorteil in Gegenwart von Säurebindemitteln durchgeführt. Als solche eignen sich vor allem organische Basen, wie Pyridin oder Triäthylamin. Man kann aber auch bevorzugt die Alkalisalze der Merkaptane mit Phosphorsäurealkylesterdichloriden obiger Formel zur Reaktion bringen. Man führt die
202/71 209853/1201 "2"
- 2 - O.Z. 27 565
213U02
Reaktion vorteilhaft in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 0° und 15O0C, bevorzugt 30 bis 10O0C aus. Als Lösungsmittel eignen sich besonders Benzol, Toluol, Nitrile oder Ester organischer Säuren. Zur Steigerung der Ausbeute erwärmt man nach Vereinigung der Ausgangsprodukte noch längere Zeit unter Rühren auf die beschriebene Temperatur. Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch eingedampft, in Benzol gelöst, mit 5$iger (G-ew.-^) wäßriger Natronlauge, Wasser, 3^iger (G-ew.-$) wäßriger Natriumhydrogensulfatlösung und erneut mit Wasser gewaschen und die benzolische Lösung nach dem Trocknen über Natriumsulfat eingeengt. Die Reaktionsprodukte werden dann noch durch Entfernen aller leichtflüchtigen Nebenprodukte durch Erwärmen an der Ölpumpe bei Temperaturen zwischen 60 und 800C gereinigt.
Man kann bei Verwendung organischer Basen auch vom entstandenen Hydrochlorid abfiltrieren, das Filtrat wie oben beschrieben waschen und aufarbeiten.
Die Wirkstoffe können auch hergestellt werden, indem man Natrium-, Kalium- oder Tetraalky!ammoniumsalze der Dithiophosphorsäure-O, S-diester der Formel
0 SM
B1O-P-^
SR"
in der R1 und R" die oben genannten Bedeutungen haben und M ein Kation bedeutet, mit organischen Halogenverbindungen umsetzt.
Dazu wird das Salz in einem organischen Lösungsmittel, bevorzugt jedoch in Acetonitril, suspendiert und bei Raumtemperatur mit der organischen Halogenverbindung versetzt. Nach mehreren Stunden Kochen am Rückfluß zwecks Erhöhung der Ausbeute wird das organische Lösungsmittel verdampft, der Rückstand in Methylenchlorid gelöst und mit 3^iger (Gew.-^) wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Abdestillieren des Methylenchlorids erhält man das Produkt, das zur weiteren Reinigung noch an der Ölpumpe eingeengt wird.
209853/1201
- 3 - O.Z. 27 565
213U02
Die als Ausgangsprodukte benötigten Verbindungen sind bekannt oder nach bekannten Vorschriften leicht zugänglich (Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie", Organische Phosphorverbindungen Teil 2, Georg Thieme Verlag, 1964).
Die neuen Verbindungen sind meist rötlich bis braun gefärbte Öle, die in Wasser unlöslich sind und sich auch unter stark vermindertem Druck nicht unzersetzt destillieren lassen.
Die Verbindungen zeigen eine ausgezeichnete insektizide und vor allem nematozide Wirkung gegen eine Vielzahl von Schädlingen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen nach den verschiedenen Verfahren und ihre Anwendung.
Beispiel 1
27 Teile Dithiophosphorsäure-O-methylester-S-n-propylesternatriumsalz, gelöst in 100 Teilen Acetonitril, werden mit 24 Teilen Propinylbromid versetzt. Nach 7 Stunden Kochen am Rückfluß wird das Acetonitril abgedampft, der Rückstand in Methylenchlorid gelöst, mit 3$iger (G-ew.-$) Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Einengen der Lösung, zuletzt für 30 Minuten an der Ölpumpe bei einer Temperatur von 6O0C, wird Dithiophosphorsäure-O-methyl-
25 ester-S-propargylester-S-n-propylester gewonnen, n^ = 1,5368. C7H13O2PS2 (224)
Ber.: C 37,5 .H .5,8 P 13,8 S 28,6
Gef.: C 36,3 H 5,3 P 13,8 S 28,0
Beispiel 2
13 Teile Dithiophosphorsäure-O-methylester-S-propinylesterkaliumsalz werden in 50 Teilen Acetonitril bei Raumtemperatur tropfenweise mit 8 Teilen Propinylbromid versetzt und 3 Stunden bei 45 C gerührt. Nach dem Absaugen vom entstandenen Kaliumbromid, Einengen des Piltrats, Lösen des Reaktionsprodukts in Benzol und Waschen mit Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser wird nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Abdampfen des Lösungsmittels, zuletzt bei 400C an der Ölpumpe, Dithiophosphor-
25 säure-0-methylester-S,S-dipropinylester erhalten; n^ = 1,5632.
209853/1201 -4-
4 - O.Z. 27 565
213U02
(220,2)
Ber.: C 38,2 H 4,1 P 14,1
Gef.: C 37,5 H 3,7 P 13,1
Weitere Verbindungen können entsprechend hergestellt werden. Nachfolgend werden zur Charakterisierung die Brechungsindices der synthetisierten Verbindungen aufgeführt.
Ϊ SR"
R1-0-P^
SR"'
R' R-" · R" n^5
CH2-O-CH3 1,5166
CH2C%=CH2^ 1,5298 CH2-C=CH ' 1,5368
CH2-C=CH 1,5133
CH2-C=C-CH3 1,5364
CH2-C=C-CH3 1,5170
CH2-C=CH 1,5632
CH2-C=CH 1,5352
' CH2-C=C-CH3 1,5623
CH2-C=C-CH3 1,5400
CH2-C=O-CH3 1,5622
CH2-C=C-CH3 1,5348
Die erfindungsgemäßen Mittel können als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemittel angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten. ■ ·
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen können Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten höher als 150 C, z.B. Tetrahydronaphthalin oder alkylierte Naphthaline, oder organische Flüssigkeiten mit Siedepunkten höher als 15O0C und einer oder mehreren funki;ionellen Gruppen, z.B. der Ketogruppe, der Äthergrugpe, der Estergruppe oder der Amidgruppe, wobei diese Gruppe als Substituent an einer Kohlenwasserstoffkette stehen oder Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein kann, als SpritzfLässigkeiten verwendet werden. 209853/1201 "5-
ne&ndert gemäß Eingabe umgegangen am „.^.^..^.^ .
CH3 n-C3H7
C2H5 CH2CH=CH2
CH3 n-C3H7
C2H5 η-C3H7
CH3 n-C3H7
C2H5 n-C3H7
CH, CH2-C=OH
C2H5 CH2-C=CH
CH3 CH2-C=C-CH3
C2H5 CH2C=^-CH3
CH3 CH2-C=CH
C2H CH2-C=CH
O.Z. 27 565
213H02
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen können die Substanzen als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst, mittels Netz- oder Dispergiermitteln, z.B. Polyäthylenoxiadditionsprodukten in Wasser oder organischen Lösungsmitteln homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Emulgier- oder Dispergiermittel und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff, z.B.
Kieselgur, Talkum, Ton oder Düngemittel hergestellt werden. "
Beispiel 3
Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung von Beispiel 1 mit 10 Gewicht steilen N-Methyl-rü-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
Beispiel 4
20 Gewichtsteile der Verbindung von Beispiel 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungs- M Produktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 5
20 Gewichtsteile der Verbindung von Beispiel 1 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol .Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
209853/1201 _6_
O.Z. 27 565
213U02
Beispiel 6
20 Gewichtsteile der Verbindung von Beispiel 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 G-ewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 "bis 28O0C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 7
20 Gewichtsteile des Wirkstoffs von Beispiel 1 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-ödsulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer SuIfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 8
3 Gewichtsteile der Verbindung von Beispiel 2 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 9
30 Gewichtsteile der Verbindung von Beispiel 1 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
-7-2098 5 3/1201

Claims (3)

- 7 - O.Z. 27 565 Patentansprüche
1. Dithiophosphorsäure-0,S-triester der allgemeinen Formel
Rt-O-P-S-R"
XS R1"
in der R' einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R" einen methoxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen unverzweigten Alkenyl- oder Alkinylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet und R"1 die gleichen Bedeutungen wie R" hat und außerdem einen Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
2. Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend einen festen oder | flüssigen Trägerstoff und eine Verbindung gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff.
3. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 als Schädlingsbekämpfungsmittel.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
209853/ 1201
DE19712131402 1971-06-24 1971-06-24 Dithiophosphorsaeureester Pending DE2131402A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131402 DE2131402A1 (de) 1971-06-24 1971-06-24 Dithiophosphorsaeureester
IL39503A IL39503A (en) 1971-06-24 1972-05-23 Dithiophosphoric esters and their use as pesticides
CH786072A CH526264A (de) 1971-06-24 1972-05-26 Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen
IT51045/72A IT958469B (it) 1971-06-24 1972-06-21 Esteri del acido ditiofosforico
GB2923972A GB1383795A (en) 1971-06-24 1972-06-22 Pesticidal dithiophosphoric esters
BE785320A BE785320A (fr) 1971-06-24 1972-06-23 Esters de l'acide dithiophosphorique
FR7222790A FR2143381B1 (de) 1971-06-24 1972-06-23
AT541272A AT316926B (de) 1971-06-24 1972-06-23 Schädlingsbekämpfungsmittel
NL7208682A NL7208682A (de) 1971-06-24 1972-06-23
KE2559*UA KE2559A (en) 1971-06-24 1975-09-01 Pesticidal dithiophosphoric esters
MY181/75A MY7500181A (en) 1971-06-24 1975-12-30 Pesticidal dithiophosphoric esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131402 DE2131402A1 (de) 1971-06-24 1971-06-24 Dithiophosphorsaeureester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2131402A1 true DE2131402A1 (de) 1972-12-28

Family

ID=5811704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131402 Pending DE2131402A1 (de) 1971-06-24 1971-06-24 Dithiophosphorsaeureester

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT316926B (de)
BE (1) BE785320A (de)
CH (1) CH526264A (de)
DE (1) DE2131402A1 (de)
FR (1) FR2143381B1 (de)
GB (1) GB1383795A (de)
IL (1) IL39503A (de)
IT (1) IT958469B (de)
KE (1) KE2559A (de)
MY (1) MY7500181A (de)
NL (1) NL7208682A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727479A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Bayer Ag Insektizide und akarizide mittel

Also Published As

Publication number Publication date
NL7208682A (de) 1972-12-28
AT316926B (de) 1974-08-12
GB1383795A (en) 1974-02-12
IT958469B (it) 1973-10-20
FR2143381B1 (de) 1977-12-23
IL39503A (en) 1975-06-25
KE2559A (en) 1975-09-12
BE785320A (fr) 1972-12-27
CH526264A (de) 1972-08-15
IL39503A0 (en) 1972-07-26
FR2143381A1 (de) 1973-02-02
MY7500181A (en) 1975-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602169A1 (de) Neue alkan- und alkoxyalkanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel
DE1238902B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern
DE3604781A1 (de) Neue silane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende einsektizide mittel
EP0008071B1 (de) 1-Iminomethylen-substituierte 2-(Phenoxy-alkyl)-2-imidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel, welche diese Derivate als aktive Komponente enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE1116656B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
DE2001770C3 (de) Amidothionophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1056117B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylthiolphosphorsaeure- und -thiolthionophosphorsaeure-S-gamma-cyanallylestern
DE2131402A1 (de) Dithiophosphorsaeureester
DE2019536A1 (de) Oximcarbamate
EP0198791A1 (de) Difluorcyclopropanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen
CH616828A5 (de)
DE2513126C2 (de) 0,0-Dialkyl-Phosphonsäureesterderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Ester enthaltende Insektizide
DE2608506C2 (de) Neue 0,0-Dialkyl-(di)thiophosphorsäureester, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung in insektiziden und akariziden Zusammensetzungen
DE1300113B (de) Dithiophosphorsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1024509B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-thiol-phosphorsaeure- und -thiol-thiono-phsphorsaeureestern
DE2163063A1 (de) Dialkylthionophosphorsaeureester
DE2139691A1 (de) Substituierte fluorphosphazene
DE2131399A1 (de) Disulfide
DE2111672A1 (de) Phosphono-glyoxylester
DE1224307B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE2154371A1 (de) Fungizid fuer den pflanzenschutz
DE2350395C3 (de) N-(m-Trifluormethylthiophenyl)-piperazin, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung von Piperazin-Derivaten
DE3628300A1 (de) Alkan- und alkoxyalkan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel
AT254901B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen O-Methyl-S-methyl-phosphoroamidothioats

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination