DE2131053A1 - Kraftuebertragungsglied mit selbsttaetig wirkender laengenausgleichsvorrichtung zur konstanthaltung eines vorbestimmten leerweges, insbesondere zur nachstellung des lueftspiels bei bremsen - Google Patents

Kraftuebertragungsglied mit selbsttaetig wirkender laengenausgleichsvorrichtung zur konstanthaltung eines vorbestimmten leerweges, insbesondere zur nachstellung des lueftspiels bei bremsen

Info

Publication number
DE2131053A1
DE2131053A1 DE19712131053 DE2131053A DE2131053A1 DE 2131053 A1 DE2131053 A1 DE 2131053A1 DE 19712131053 DE19712131053 DE 19712131053 DE 2131053 A DE2131053 A DE 2131053A DE 2131053 A1 DE2131053 A1 DE 2131053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
screw
designed
screw spindle
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712131053
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Totschnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691944586 external-priority patent/DE1944586C/de
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19712131053 priority Critical patent/DE2131053A1/de
Publication of DE2131053A1 publication Critical patent/DE2131053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/561Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Kraftübertragungsglied ulit selbsttätig wirkender Längenausgleichsvorrichtung zur Konstanthaltung eines vorbestinmten Leerwlelges, insbesondere zur Nachstellung des Lüftspiels bei Bremsen (Zusatz zu Patentanmeldung P 19 44 586.4-21) bu Hauptpatent ... (Patentanmeldung P 19 44 586.4-21) betrifft ein Kraftübertragungsglied mit selbsttätig wirkender Länenausgleichsvorrichtung Zur Konstanthaltung eines vorbestimniten Leerweges mit eines gegenüber einer Hauptteil in einer Richtung axial bewegbaren und in der anderen Axialrichtung mittels einer Rücklaufsperre arretierten Stellgli.d, insbesondere zur lachs teilung des Lüft-Spiels bei Bremsen, wobei das Stellglied gegenüber des Eauptteil um den Leerweg axial frei bewegbar ist und als Längenausgleichsvorrichtung eine Schraubhülse und eine sit Gewinde ohne Selbsthemmung in die Schraubhülse eingreifende Schraubenspindel dienen und ein Teil der Längenausgleichsvorriolltung drehbar und in der einen Endlage bei Überschreitung des Leerweges gegenüber dem anderen Teil mittels eines Anschlages axial verschiebbar ist und wobei weiterhin eine dem drehbaren Teil zugeordnete, in der anderen Endlage wirksame Drehsicherung vorhanden ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere kusgestaltung des Kraftübertragungsgliedes bit selbsttütig wirkender Längenausgleichsvorrichtung gemäß dem Hauptpatent, und @ie ist dadurch gekennzeichnet, daß der Leerveg in das als Trapezgevinde ausgestaltete und den Anschlag bildende Gewinde der Schraubhülse und der Schraubenspindel gelegt und die dem drehbaren Teil zugeordnete, als Reibungabresse ausgestaltete Drehsicherung mittels einer vorgespannten Feder in ständiges Reibschluß gehalten ist.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Merkmale kennen bei eines beispielsweist als Druckstange ausgebildeten Kraftübertragungs g ein ungewolltes Drehen der Sohraubeaspindel verkinderade, temperaturanfällige Reibringe entfallen; durch den ständigen Reibschluß der Reibungsbresse ist die Funktion des Kraftübertragungsgliedes bei Schwingungseinvirkungen nicht gefährdet.
  • Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich jedoch bei der Inwendung des nach der Erfindung ausgebildeten Kraftübertragungs gliedes bei einer hydraulischen und mittels eines parallel zur Bremsscheiben-Ebene schwenkbaren Hebels mechanisch betätigharen Teilbelagscheibenbremse.
  • In der deutschen Auslegeschrift 1 258 209 ist in Figur 2 die Anordnung eines der medunischen Bremabetätigung bei einer Teilbelagecheibenbremse dienenden Hebels gezeigt, der -im Unterschied zu dem in dtrseiben Auslegeschrift in Figur 1 dargestellten, über einen Nocken angreifenden Hebel - parallel zur Brensscheiben-Ebene schwenkbar vorgesehen ist. Wä@rend bei der in Figur 1 offenbarten Ausführung an dem Hocken auftretende hohe Flächenpressungen zu unübersindlichen Schwierigkeiten führen würden und diese Konstruktion somit für Kraftfahrzeuge, bei denen große Bremskräfte erforderlich sind, praktisch ungeeignet ist, gestattet es dagegen die in Figur 2 der vorgenannten Auslegeschrift gezeigte Ausgestaltung, eine hohe Übersetzung in die necbische Betätlgungsvorrich tung wirtschaftlich und kleinbauend unterzubringen und sie auch z.B. fur Lastkraftwagen verwendbar zu machen.
  • Ein wesentlicher nachteil der vorbekannten Vorrichtung besteht jedoch darin, daß bei gleichzeitiger hydraulischer und mechanischer Betätigung der Bremse eine einwandfreie Funktion nicht mehr gewährleistet ist, da die mit des Hebel in Verbindung stehende Schraubenspindel sich gegenüber ihrer Mutter nicht unabhängig im Bereich eines Leerweges axial bewegen kan.
  • Dieser Mangel wird durch die Erfindung behoben, deren weitere vorteilhafte Ausbildung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Hebel as freien Ende der Schraubhülse angeordnet ist und der ständige Reibschluß zwischen der Schraubenspindel und einer als Stellglied dienenden hydraulischen Betätigungskolben erfolgt Dabei kann die den ständigen Reibschluß bewirkende Feder eine als Elemmfeder ausgebildete Tellerfeder sein, die am freien Ende eines sit des Betätigungskolben verbundenen und die Schraubenspindel durchragenden Bolzens angeordnet ist.
  • Es ist aber auch möglich, die den ständigen Reibschluß bewirkende und als Klemmfoder ausgestaltete Lellerfeder am freien Ende eines mit der Sch@aubenspindel verbuldenen, den Betätigungskolhen durchragenden Bolzens vorzusehen. Bei dieser Ausführung ist es für einen unkomplizierten Belagwechsel von Vorteil, wenn der Bolzen ei Anschlag besitzt, der gegenüber einem an der Schraubenspindel befindlichen Gegenanschlag auf ein Spiel eingt'-stellt ist, so daß der Bolzen als Lösestift zur Überwir;-dung des ständigen Heibschlusses wirken kann, Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schraubhülse und dem als Zylindergehäuse ausgestalteten Hauptteil ein dem Bremsscheibenschlagausgleich dienender, mit Hilfe elastischer Glieder gehaltener Zwischenraum vorhanden ist, wobei die elastischen Glieder aus zwischen der Schraubenhülse und dem Zylindergehäuse vorgesehenen Federn bestehen können.
  • Schließlich sei noch erwähnt, daß sich das erfindungsgemäße Kraftübertragungsglied auch zur Nachstellung des Lüftspieles bei Bremsen eignet, die Bestandteil einer Zweikreisbremsanlage sind.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen: Figur 1 einen Längsschnitt durch das als Druckstange ausgebildete Kraftübertrazsungsglied, Figur 2 eine Seitenansicht einer Teilbelagscheibenbremse vom Typ einer Festsattelscheibenbremse mit hydraulischer und mecllanischer Betätigungsvorrichtung, Figur 3 einen Längsschnitt entlang der Linie IV-IV der Figur 2 durch den in Ansicht links der Bremsscheibe gelegenen Teil der Bremse (im vergrößerten Maßstab), Figur 4 ebenfalls im vergrößerten Maßstab einen Längsschnitt entlang der Linie IV-IV der Figur 2 durch den in Ansicht rechts der Bremsscheibe gelegenen Teil der Bremse, jedoch mit einem gegenüber der Figur 3 etwas abgewandelten Ausfährungsbeispiel und Figur 5 eine vergrößerte schematische Darstellung des in den Figuren 1, 3 und 4 bei V gezeigten Trapezgewindes.
  • Bei den in Figur t dargestelLten Ausführungsbeispiel besteht das als Druckstange ausgentaltete Kraftübertragungglied im wesentlicben aus eine 11aupttel1 I1, einer Schraubhülse 12, einer Schraubenspindel 13 und einem Spannstift 14. Ein Cewinde in Teil 12 und 13 ist als Trapezgewinde 40 mit großer Steigung ausgebildet, es liegt außerhalb der Selbsthemmung Erfindungsgemäß ist in dao Trapezgewinde 40 ein als Flankenspiel wirkender Leerweg Ii gelegt (Figur 5). Die Schraubenspindel 13 ist an ihrem rechten Ende zusammen mit dem Hauptteil 11 als Kegelbremse 15 ausgebildet, die mit Hilfe einer vorgespannten Feder 41 in standigern Reibschluß gehalten wird.
  • Bei Längsbewegung des Hauptteils 11 und der Schraubhülse 12 in Freilaufrichtung "a" kommen, nachdem der Leerweg L zurückgelegt ist, die (zeichnerisch) links gelegenen Flanken 42,43 des Trapezgewindes 40 der Schraubhülse 12 und der Schraubenspindel 13 miteinander in Berührung, und bei weiterer Zugeinwirkung beginnt sich die Schraubenspindel 13 zu drehen, da das Reibnoment an der Berührungsstelle zwischen Spannstift 14 und der kugelig geformten Stirnseite 16 der Schraubenspindel 13 kleiner ist als das von der Schraubenspindel 13 erzeugte Drehmoment. Es wird damit eine weitere Langenvergrößerung des Kraftübertragungsgliedes ermöglicht.
  • Bei Axialbewegung von Hauptteil 11 und Schraubhülse 12 in Richtung "b" (Sperrwirkung) werden Hauptteil 11 und Schraubhülse 12 nur um den Leerweg L zusammengeschoben, weil die Kegelbremse 15 wirksam ist, denn der Steigungswinkel des Trapezgewindes 40 ist in Abhängigkeit vom Kegelwinkel so gewählt, daß dai Bremsmoment größer ist als das von der Schraubenspindel 13 erzeugte Drehmoment. Das Reaktionsmoment wird vom Spannstift 14 bzw. an Befestigungsstellen 17 und 18 aufgenommen.
  • Mit Hilfe eines Riickstellstiftes 19, der anstelle eines Verschtußstopfens 110 in die dafür vorgesehene Bohrung des Itauptteiles 11 gesteckt wird und auf die ebenfalls kugelförmige Stirnfläche 111 der Schraubenspindel 13 wirkt (maßlich so ausgelegt, daß dabei die Kegelbremse 15 unwirksam wird), ist es mögLich, z.B. zwecks Rückstellung die Teile 11 und 12 auch in Richtung b zueinander zu bewegen.
  • Der Verschlußstopfen 110 und die Schutzkappe 117 vermeiden das Eindringen von Schmutz in das Innere der Druckstange.
  • Die in den Figuren 3 und 4 dargestelltcn Ausführungsformen zeigern die Anwendung der erfindung in Verbindung mit einer Nachntellvorrichtung, die e in der in Figur 2 dargestellten Festsattelscheibenbremse eingebaut ist, wobei die Figuren 3 und 4 erkennen lassen, daß der Hauptteil als ein ZylindergIIäuse 44 ausgestaltet ist und das Stellglied aus in Zylindern 45 geführten, topfförl,igen Betätigungskolben 46 besteht Die Schraubliülse 47 ist im Zylindergehäuse 44 konzentrisch zum Betatigungskolben 46 gelagert und mit der Schraubenspindel 48 durch das Trapezgewinde 40 verbunden, wobei der Leerweg L in dem Trapezgewinde 40 als Flankenspiel (Figur 5) enthalten ist. Die Schraubenspindel 48 ist in Verbindung mit der inneren Mantelflache des Betätigungskolbens 46 als Regelbremse 49 ansge3taltet. Während diese (der Schraubenspindel 48 als Drehsicherung dienende) Kegelbremse 49 dadurch in ständigem Reibschluß gehalten wird, indem eine vorgespannte Tellerfeder 141 am freien Ende eines mit dem Betätigungskolben 46 verbundenen und die Schraubenspindel 48 durchragenden Bolzens 50 angeordnet ist, wird in Figur 4 an Hand eines anderen Ausführungsbeispiels gezeigt, daß der ständige Reibschluß der Kegelbremse 49 auch durch eine andere vorteilhafte Anordnung des Bolzens 50 und der Tellerfeder 141 herbeigeführt werden kann. Hier stützt sich der die Schraubenspindel 48 durchragende Bolzen 50 mit seinem einen, als nietkopfartig ausgestalteten Ende 150 an der Schraubenspindel 48 ab, durchgreift nit seinem anderen, freien Ende den Boden des Betätigungskolbens 46 und ist dort mit der vorgespannten Tellerfeder 141 versehen, die ihr Widerlager an der Bodenaußenfläche des Betätigungskolbens 46 hat.
  • Der Bolzen 50 ist abgesetzt und besitzt somit einen Anschlag 250, der gegenüber einem an der Schraubenspindel 48 befindlichen Gegenanschlag 148 mit Hilfe der Klemmfeder 141 auf ein Spiel S eingestellt ist.
  • Der in Figur 4 gezeigte, rechts der Bremsscheibe 51 gelegene Bremsenteil beinhaltet weiterhin einen der mechanischen Bremsbet£itigung dienenden Hebel 52, der parallel zur Bremsscljeiben-Ebe'ie schwenkbar und am freien Ende der Schraubhülse 47 befestigt ist. Außerdem ist noch eine Handbremshebel-Rückholfeder 53 und ein Axiallager 54 vorgesehen.
  • Bei hydraulischer Bremsbetätigung wird der Betätigungskolben 46 in Richtung Bremsscheibe 51 verschoben. Dabei bewegt sich die mittels Bolzen 50 und eUerfeder 141 über die Kegelbremse 49 mit dem Betätigungskolben 46-verbundene Schraubenspindel 48 innerhalb des Leerweges L Ist der Kolbenweg durch Verschleiß des Bremsbelages 55 jedoch größer gevorden, wird - nachdem bei hydraulischer Bremsbetätigung die Flanke 43 des Trapezgewindes 40 der Schraubenspindel 48 an der Flanke 42 des Trapezgewindes 40 der Schraubhülse 47 zum Anschlag gekommen ist -die Tellerfeder 141 etwas zusammengedrückt und somit die Kegelbremse 49 gelöst, wodurch sich die Schraubenspindel 48 drehen kann und der Bremsbelagverschleiß in bekannter Weise kompensiert wird. Nach Abbau des hydraulischen Druckes werden Betätigungskolben 46 und Schraubenspindel 48 mit Hilfe der durch die Betätigung vorgespannten elastischen Kolbenringe 56 um den Betrag des Leerweges L zurückgestellt.
  • Bei mechanischer Bremsbetätigung wird ein am Hebel 52 befestigt es Handbremsseil, 57 gespannt und die mit dem Hebel 52 verbundene Schraubhülse 47 gedreht, wodurch mit Hilfe des Trapezgewindes 40 die Schraubenspindel 48 axial verschoben wird. Hierbei vird die axiale Reakticnskraft von dem Axiallager 54 aufgenommen. Da der Be-tätigungskolben 46 mit einer Rippe 146 in eine an der Breabelag Trägerplatte 155 angeordnete Nut 255 eingreift unQ der Bremsbelag 55 in einem im Zylindergehäuse 44 angec,rdneten Schacht 58 geführt ist, kann das bei der mechanischen Bremsbetätigung zum Spannmoment auftretende Gcgenmoment über die Kegelbremse 49, den Betätigungskolben 46 und des sen Rippe 146 auf die Belagträgerplatte 155 übertragen und im Schacht 58 von Belagabstützflächen aufgenommen werden.
  • Der Hebel 52 wird mittels der Rückholfeder 53 in seine Ausgangsstellung bis zum Anschlag an einem Stift 59 zurückgestellt; wobei sich die Schraubhülse 47 derart zurückdreht, daß der Leerweg L überwunden wird und der Betätigungskolben 46 sich in der oben genannten Weise von der Bremsscheibe 51 löst.
  • Wird der abgenutzte Bremsbelag 55 gegen einen neuen ausgetauscht, ist es erforderlich, die Betätigungskolben 46 zurückzustellen. Dies geschieht bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, daß (nachdem der Bremsbelag 55 entfernt ist) der Betätigungskolben 46 -und mit ihm die Schraubhülse 47 und die Schraubenspindel 48 - unter leichtem Axialdruck bis zum Anschlag 60 zurückgeschraubt wird. Durch weiteres Drehen wird dann der Reibschluß der Kegelbremse 49 überwunden und der Betätigungskolben 46 in die dem neuen Bremsbelag angepaßte Lage gebracht.
  • Bei dem in Figur 4 gezeigten AusSührungsbeispiel ist der Betätigungskolben 46 nur durch gleichzeitigen Axialdruck auf den Kolben selbst und den hierbei als Lösestift wirkenden Bolzen 50 zurückzustellen. Das bringt den Vorteil mit sich, daß ein Drehen des Betätigungskolbens 46 entfällt, die Handhabung somit einfacher ist und der elngeschliffene Betätigungskolben 6 sowie die Dichtringe 56 ihre ursprüngliche Lage behalten können Nach Entfernen des Bremsbelages 55 ist auf den Betatigungskolben 46 und den Bolzen 50 ein gleichzeitiger Axialdruck auszuüben, wodurch der Bolzen 50 nach Überwindung der Tellerfeder-Vorspannkraft relativ zum Betätigungskolben 46 um das Spiel S verschoben und somit die Kegelbremse 49 gelöst wird. Der Bolzen 50 liegt dann mit seinem Anschlag 250 am Gegenanschlag 148 der Schraubenspindel 48 an, und bei weiterem Axialdruck wird die Schraubenspindel 48 zurl Drehen gebracht, da das Reibmoment an den Anschlagflächen 250,148 kleiner ist als das im Trapezgewinde 40 erzeugte Drehmoment.
  • Zwischen dem Zylindergehäuse 44 und der Schraubhülse 47 angeordnete Federn 61 sorgen dafür, daß die Schraubhültse 47 zusammen mit dem Betätigungskolben 46 gegenüber dem Zylindergehäuse 44 innerhalb eines Zwischenraumes Z elastisch gehalten sind, um einen etwa vorhandenen Scheibenschlag und axiale Bautoleranzen zwischen dem Axiallager 54 und dem Hebel 52 auszugleichen.
  • Es ist auch möglich, die dargestellte und beschriebene Festsattelacheibenbremse in ein zweikreisiges Bremssystem einzuordnen, d.h. die in Figuren 3 und 4 gezeigten beiden Zylinder 45 je an einem Bremskreis anzuschließen, der unabhängig von dem anderen arbeitet. Beim Ausfallen eines Bremskreises wird die Bremsscheibe 51 bei Bremsbetätigung durch einseitige Beaufschlagung verbogen oder verschoben, und die Resktionskraft wird in der Nachstellvorrichtung der ausgefallenen Bremsenhälfte aufgenommen.

Claims (7)

  1. Anßprüch e
    # 1. Kraftübertragungsglied mit selbst tätig wirkender Längenausgleichsvorrichtung zur Konstanthaltung eines vorbestimmten Leerweges nit einem gegenüber einem Hauptteil in einer Richtung axial bewegbaren und in der anderen Axialrichtung mittels einer Rücklaufeperre arretierten Stellglied, insbesondere zur Nachstellung des Lüftspiels bei Bremsen, wobei das Stellglied gegenüber dem Hauptteil ue den Leerweg axial frei bewegbar ist und als Längena1lsgleicllsvorrichtung eine Schraubhülse und eine mit Gevinde ohne Selbsthemmung in die Schraubhülse eingreifende Schraubenspindel dienen und ein Teil der Längenausgleichsvorrichtung drehbar und in der einen Endlage bei Überschreitung des Leerweges gegenüber dem anderen Teil mittels eines Anschlages axial verschiebbar ist und wobei weiterhin eine dem drehbaren Teil zugeordnete, in der anderen Endlage wirksame Drehsicherung vorhanden ist, nach Patent ... (Patentanmeldung P 1 944 586.4-21), dadurch gekennzeichnet, daß der Leerweg (L) in das als Trapezgevinde (40) ausgestaltete und den Anschlag bildende Gewinde der Schraubhülse (12;47) und der Schraubenspindel (13;48) gelegt und die dem drehbaren Teil zugeordnete, als Reibungsbremse (15;49) ausgestaltete Drehsicherung mittels einer vorgespannten Feder (41;141) in ständigem Reibschluß gehalten ist.
  2. 2. Kraftübertraglutgsglied nach Anspruch 1, für eine hydraulische und mittels eines parallel zur Bremsscheiben-Ebene schwenkbaren Hebels mechanisch betätigbare Teilbelat,-scheibenbremse, dadurch gekennzeichnet daß der Hebel (52) am freien Ende (147) eRer Schrapbhülse (47) angeordnet ist und der ständige Reibschluß zwischen der Schraubenspindel (48) und einen als Stellglied dienenden hydraulischen Betätigungskolben (46) erfolgt.
  3. 3. Kraftübertra,Dungsglied nach Anpruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den ständigen Reibschluß bewirkende Feder eine am freien Ende eines mit dem Betätigungskolben (46) verbundenen und die Sclwaubenspindel (48) durchragenden Bolzens (505 angeordnete , als Klemmfeder ausgebildete Tellerfeder (141) ist.
  4. 4. Kraftübertragungsglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den ständigen Reibschluß bewirkende Feder eine am freien Ende eines mit der Schraubenspindel (48) verbundenen, den Betätigungskolben (46) durchragenden Bolzens (50) vorgesehene, als Klemmfeder ausgebildete Tellerfeder (141) ist.
  5. 5. Kraftübertragungsglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (50) einen Anschlag (250) besitzt, der gegenüber einem an der Schraubenspindel (48) befindlichen Gegenanschlag (148) mittels der Klemmfeder (141) auf ein Spiel (S) eingestellt ist.
  6. 6. Kraftübertragungsglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schraubhülse (47) und dem als Zylindergehäuse (44) ausgestalteten Hauptteil ein dem Bremsscheibenschlagausgleich dienender, mit Hilfe elastischer Glieder (61) gehaltener Zwischenraum (Z) vorhanden ist.
  7. 7. Kraftübertragungsglied nach Anspruch 6, durch ge.
    kennzeichnet, daß die elastischen Glieder (61) aus zwischen der Schraubhülse (47) und dem Zylindergehäuse (44) vorgeschenen Federn besteht.
    L e e r s e i t e
DE19712131053 1969-09-03 1971-06-23 Kraftuebertragungsglied mit selbsttaetig wirkender laengenausgleichsvorrichtung zur konstanthaltung eines vorbestimmten leerweges, insbesondere zur nachstellung des lueftspiels bei bremsen Pending DE2131053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131053 DE2131053A1 (de) 1969-09-03 1971-06-23 Kraftuebertragungsglied mit selbsttaetig wirkender laengenausgleichsvorrichtung zur konstanthaltung eines vorbestimmten leerweges, insbesondere zur nachstellung des lueftspiels bei bremsen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691944586 DE1944586C (de) 1969-09-03 Lösevorrichtung für eine selbsttätig wirkende Nachstellvorrichtung zur Konstanthaltung eines vorbestimmten Lüftspiels bei Bremsen
DE19712131053 DE2131053A1 (de) 1969-09-03 1971-06-23 Kraftuebertragungsglied mit selbsttaetig wirkender laengenausgleichsvorrichtung zur konstanthaltung eines vorbestimmten leerweges, insbesondere zur nachstellung des lueftspiels bei bremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2131053A1 true DE2131053A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=25757857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131053 Pending DE2131053A1 (de) 1969-09-03 1971-06-23 Kraftuebertragungsglied mit selbsttaetig wirkender laengenausgleichsvorrichtung zur konstanthaltung eines vorbestimmten leerweges, insbesondere zur nachstellung des lueftspiels bei bremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2131053A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047115A1 (de) * 1980-08-28 1982-03-10 Dunlop Limited Bremsspiel-Nachstellvorrichtung
EP0249522A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-16 BENDIX France Selbsttätig nachstellende Bremsbetätigungsvorrichtung
EP0250285A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 BENDIX France Bremsmotor mit einer rückstellbaren automatischen Nachstellvorrichtung
ES2228198A1 (es) * 2001-01-12 2005-04-01 Nissin Kogyo Co. Ltd Freno de disco mecanico para vehiculos.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047115A1 (de) * 1980-08-28 1982-03-10 Dunlop Limited Bremsspiel-Nachstellvorrichtung
EP0249522A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-16 BENDIX France Selbsttätig nachstellende Bremsbetätigungsvorrichtung
FR2600136A1 (fr) * 1986-06-12 1987-12-18 Bendix France Moteur de frein a reglage automatique
US4779711A (en) * 1986-06-12 1988-10-25 Bendix France Brake motor with automatic adjustment
EP0250285A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 BENDIX France Bremsmotor mit einer rückstellbaren automatischen Nachstellvorrichtung
FR2600388A1 (fr) * 1986-06-18 1987-12-24 Bendix France Moteur de frein comportant un dispositif de reglage automatique reinitialisable
US4784245A (en) * 1986-06-18 1988-11-15 Bendix France Brake motor having a resettable automatic adjustment device
ES2228198A1 (es) * 2001-01-12 2005-04-01 Nissin Kogyo Co. Ltd Freno de disco mecanico para vehiculos.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514383C2 (de) Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse
DE69518933T3 (de) Bremsbetätigungsmechanismus für einen Bremssattel
DE2804808A1 (de) Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2408706A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeug-bremsanlage mit selbsttaetiger spielnachstellvorrichtung
DE4034165A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2615404A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
WO2008043772A1 (de) Scheibenbremse und bremsbelag dafür
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE19547559A1 (de) Reibungskupplung mit Hilfsfeder zur Unterstützung der Ausrückkraft
DE1954140C3 (de) Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2316926C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen
DE2720236A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2403637A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine bremse
DE2362283A1 (de) Spielnachstell-vorrichtung
DE69533376T2 (de) Normal angelegte Bremse
DE2131053A1 (de) Kraftuebertragungsglied mit selbsttaetig wirkender laengenausgleichsvorrichtung zur konstanthaltung eines vorbestimmten leerweges, insbesondere zur nachstellung des lueftspiels bei bremsen
DE3332548A1 (de) Feststellbare festsattel-scheibenbremse
DE2116175A1 (de) Nachstellvorrichtung fur eine Fahr zeugbremse
DE2356159C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2948705A1 (de) Bremsbelagverschliess-nachstelleinrichtung in vollscheibenbremsen
DE2350748A1 (de) Bremsmechanismus fuer eine backenbremse
DE2651539A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2628206C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für das Innere einer Trommelbremse
DE1755272C3 (de) Hydraulisch betätigbare Reibkupplung