DE2130679A1 - Verfahren zur Herstellung von Phenyl-ss-hydroxyalkylaethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phenyl-ss-hydroxyalkylaethern

Info

Publication number
DE2130679A1
DE2130679A1 DE19712130679 DE2130679A DE2130679A1 DE 2130679 A1 DE2130679 A1 DE 2130679A1 DE 19712130679 DE19712130679 DE 19712130679 DE 2130679 A DE2130679 A DE 2130679A DE 2130679 A1 DE2130679 A1 DE 2130679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
epoxy
phosphonium
group
acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712130679
Other languages
English (en)
Inventor
Stus Thomas Francis
Breier Irwin Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2130679A1 publication Critical patent/DE2130679A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/688Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

»».IfiTG.F.WtrilSTHOFF S.MÜiiCHKN 9O
DIPL. ING. G. VTTlS ' SCHWSIGERSTRASSE 3
DR-E.V.PKCBDWANN -ratwoir asoeoi BR. HTG. D. BEHRENS · 9 1 ^DR7Q
κβνοκητ
1Α-39 633
B es c h re i b ung zu der Patentanmeldung
, IH!EEHNA1?IOHAIiE EESEAECH MAATSCHAPPIJ H*-V,, 30, Caiö- van Bylandtlaan, Den Haag, Niederlande
betreffend:
Verfahren zur Herstellung von Phenyl-ß-hydroxyalkyläthern.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phenylhydroxyäthern durch Umsetzung einer phenolischen Verbindung mit einer epoxyhaltigen Verbindung und die entstehenden Produkte. ,
Es ist bekannt, daß Epoxidverbindungen mit phenolischen OH-Gruppen unter Bildung von Phenyl-ß-hydroxyalkyläthern reagierend Diese Eeaktion kann angewandt werden, um eine Vielzahl von wertvollen Verbindungen, Polymeren und Harzen herzustellen. Die für diese Eeaktion bisher verwendeten Katalysatoren waren anorganische Basen oder tertiäre Amine, die jedoch ebenso als Katalysatoren für konkurrierende
109852/18T8 '
Reaktionen von Epoxiden mit alkoholischen OH-Gruppen, für die Homopolymerisation von Epoxygruppen und ähnliche !Reaktionen wirksam sind. Daher ist das erhaltene Produkt ein Gemisch von Polymeren und Harzen, die verschiedene Molekulargewichte, Kettenverzweigungen und funktioneile Gruppen enthalten. Hierdurch wird die Durchführbarkeit des Verfahrens und die Nützlichkeit der erhaltenen Produkte verschlechtert*
der US -PS 3 4-77 990 ist es bekannt, daß Phenyl-ßhydroxyalkyläther aus Phenolen und Epoxidverbindungen unter Verwendung eines Hydrocarbylphosphoniumhalogenids als Katalysator hergestellt werden können, wodurch eine höhere Ausbeute und Reinheit der entstehenden Hydroxyäther erreicht wird. Wenn ^jedoch hochmolekulare phenolische Hydroxyäther aus einem Diepoxid und einem zweiwertigen Phenol hergestellt werden sollen, sind die notwendigen Reaktionszeiten bei Verwendung eines Phosphoniumhalogenids als Katalysator verhältnismäßig lang, normalerweise über 3 h und zur Herstellung "von thermoplastischen Produkten mit sehr hohen Molekulargewichten, d.h. 25 000 bis 100 000 oder darüber ist eine Reaktionszeit von mehr als 6 h erforderlich. Zur Herstellung derartiger hochmolekularer phenolischer Hydroxyäther ist es äußerst erwünscht, einen rohrförmigen Reaktor (Rohrreaktor oder Extruder) zu verwenden, um die Kosten zu verringern und die Handhabung des Reaktionsgemisches und des entstehenden Endproduktes zu erleichtern. Bei Reaktionszeiten von mehr als 1 h ist jedoch normalerweise die Verwendung eines derartigen rohrförmigen Reaktors nicht möglich.
Es hat sich nun gezeigt, daß bestimmte Phosphonium-acetat Essigsäure-Komplexe,, die Epoxy-Phenol-Reaktion stärker aktivieren als Phosphoniumhalogenide. Bei der Herstellung von hochmolekularen phenolischen Hydroxyäthern führt dies zu höheren Molekulargewichten bei der gleichen Reaktionszeit
10 9 8 5 2/1 8^
2Ί30679
oder je nachdem zu dem gleichen Molekulargewicht bei einer kürzeren Reaktionszeit. Daher kann das erfindungsgemäße Verfahren in einem rohrförmigen Reaktor durchgeführt werden, bei dem das Epoxid,die phenolische Verbindung und der Katalysator an dem einen Ende eingeleitet werden und schmelzbare hochmolekulare Produkte am anderen Ende gewonnen werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phenyl-ß-hydroxyalkyläther durch. Umsetzung
einer Verbindung mit mindestens einer Epoxygruppe im Molekül mit einer Verbindung mit mindestens einer phenolischen Hydroxylgruppe in Gegenwart einer Phosphoniumverbindungdas dadurehgf elman3 a^^o^iion^tmverbindung einen Phosphoniumacetat/Essigsäure-Komplex der Formel:
R,
R,
CHxCOO
CH5COOH ,
in der R., R
R, und
gleich oder verschieden sein
können und Jeweils Kohlenwasserstoffreste mit Λ bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, verwendet.
Die Erfindung betrifft besonders ein Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen hochmolekularen thermoplastischen Harzen, die in Keton löslich sind, aus Diepoxiden und zweiwertigen Phenolen in im wesentlichen gleichen Mengen in Gegenwart der besagten Phosphoniumsalze.
109852/187*8
Me Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung hochmolekularer bromierter Harze mit einer schwereren Entflammbarkeit aus Polyepoxiden und bromierten Phenolen.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die Reaktion einer Epoxyverbindung und einer phenolischen Verbindung unter Bildung der phenolischen Hydroxyäther, die die Struktureinheit:
OH-
besitzen. Die verwendeten Epoxyverbindungen besitzen mindestens eine 1,2-Epoxygruppe, d.h. eine Gruppe der Formel:
-C-C- . ι
Es können Monoepoxide oder Polyepoxide sein. Die Monqepoxide können aliphatisch , cycloaliphatiscn/una gesa"ctxg"c oder ungesättigt sein. Sie können auch mit aromatischen Ringen, Athergruppen, Halogenatomen, Estergruppen u.a. Gruppierungen substituiert sein. Beispiele für geeignete Monoepoxide sind Alkylenoxide, wie Äthylenoxid, 1,2-Hexylenoxid'und Styroloxid, Glycidyläther, wie Phenylglycidyläther, Allylglycidyläther und Octadecylglycidyläther und Glycidylester, wie Glycidylacetat und Glycidylstearat.
Bevorzugte Monoepoxide, die verwendet werden können, sind Monoglycidyläther von einwertigen Alkoholen und besonders
Monoglycidyläther von einwertigen Phenolen, z.B. Phenyl-
10 9 8 5 2/1 8'fö
glycidyläther.
Die 'für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Polyepoxide umfassen solche Verbindungen, die im Mittel mehr als eine vicr-Epoxidgruppe im Molekül enthalten. Diese Polyepoxide können gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch, -cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein und sie können gegebenenfalls mit nicht störenden Substituenten, wie Halogenatomen, Hydroxylgruppen, Äthergruppen und Estergruppen substituiert sein.
Bevorzugte Polyepoxide sind Glycidylpolyäther mehrwertiger Phenole, wie NovolaMiarze, und besonders von zweiwertigen Phenolen, wie 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)äthan, Bis(4-hydroxyphenyl)methan, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon, Resorcin und Hydrochinon.
Andere geeignete Polyepoxide sind Polyglycidylester, wie Diglycidylphthalat und Diglycidylisophthalat·, Polyglycidyläther mehrwertiger Alkohole, wie Glycerin, epoxydierte Ester polyäthylenisch ungesättigter Fettsäuren, wie epoxydiertes Leinsamenöl^ epoxydierte Ester ungesättigter Alkohole und ungesättigter Carbonsäuren, wie 3,4-Epoxycyclohexyl-aethyl-Jj^-epoxycyclohexyl-carboxylat, und epoxydierte polyäthylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie epoxydiertes 2,2-Bis-(2-cyclohexenyl)propan, epoxydiertes Vinylcyclohexen und epoxydiertes Dimeres von Cyclopentadien.
Die Phenole, die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden können, sind solche Verbindungen, die mindestens eine OH-Gruppe an einem aromatischen Kern gebunden enthalten. Die Phenole können ein- oder mehrxvertig sein und sie können mit einer großen Vielzahl verschiedener Substituenten substituiert sein. Beispiele für einwertige Phenole
109852/1878 '
r- 6 -
sind Monohydroxybenzol, o-Kresol und Chlorphenol. Beispiele für mehrwertige Phenole sind Hydrochinon, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon und Bis(^-hydroxyphenyl)methan.
Bevorzugt verwendete Phenole sind mehrwertige Phenole der Formel: .
in der Y ein zweiwertiges Element oder eine zweiwertige ' Gruppe und E ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet. Dabei ist Y vorzugsweise :ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine -SO-, -SOp- oder zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und E ist vorzugsweise ein Wasserstoff- oder Halogenatom.
Der für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete Katalysator ist ein Phosphoniumacetat/Essigsäure-Komplex der allgemeinen Formel:
D ' TJ
CH2COO
CHxCOOH
in der
und E^ gleich oder verschieden sind und
10 9 8 5 2/1 8f;8
Kohlenwasserstoffreste mit jeweils Λ bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten. Der Phosphoniumacetatkomplex kann auf übliche Weise, d.h. durch Umsetzung eines Phosphins mit einem Kohlenwasserstoffhalogenid in Gegenwart eines Überschusses an Essigsäure und anschließende Dehalogenierung des Produktes hergestellt werden.
Beispiele für die oben angegebenen Phosphoniumacetat-Komplex-Katalysatoren sind die Essigsäurekomplexe von Methyl-triphenylphosphonium-acetat, Äthyl-triphenylphosphonium-acetat, Propyl-triphenyl-phosphonium-acetat ,-n-Butyl-triphenyl-phosphonium-acetat, Iso-butyl-triphenylphosphonium-acetat, sek.-Butyl-triphenyl-phosphoniumacetat, n-Pentyl-triphenyl-phosphonium-acetat, n-Decyltriphenyl-phosphonium-acetat, Methyl-tributyl-phosphoniumacetat, Äthyl-tributyl-phosphonium-acetat,JPropyl-tributylphosphonium-acetat, Methyl-triphenyl-phosphonium-acetat, Äthyltriphenyl-phosphonium-acetat, Propyl-tributylphosphonium-acetät und Tetrabutyl-phosphonium-acetat.
Die Menge des Epoxids und des Phenols, die für das Verfahren verwendet .wird , kann in einem weiten Bereich schwanken, je nach der Art der Ausgangsmaterialien und des gewünschten Produktes. Im allgemeinen werden die Mengen so gewählt, daß eine phenolische Hydrbxygruppe pro umzusetzender Epoxygruppe vorhanden ist. Wenn man z.B. ein Diepoxid mit. einem einwertigen Phenol umsetzt und beide Epoxygruppe reagieren sollen, sollte 1 Mol des Diepoxids mit ungefähr 2 Mol des einwertigen Phenols umgesetzt werden. Wenn man andererseits ein Diepoxid mit einem zweiwertigen Phenol umsetzt und ein monomeres Produkt durch Umsetzung beider Epoxygruppen erhalten will, sollte man 1 Mol des Diepoxids mit ungefähr 2 Mol des zweiwertigen Phenols umsetzen. Wenn ein polymeres Produkt gewünscht wird, sollte ein geringeres Verhältnis verwendet werden, wie z.B.
- 8 109852/1878
mm- Q a»
4 Mol Diepoxid und 5 Mol des mehrwertigen Phenols.
Die Menge des verwendeten Phosphoniumacetat/Essigsäure-Katalysators kann innerhalb eines weiten Bereichs variieren und beträgt vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% und besonders 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Reaktionsteilnehmer.
Die Reaktion kann in Gegenwart oder in Abwesenheit von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Im Falle, daß das Gemisch der Reaktionsteilnehmer bei Raumtemperatur flüssig ist, kann die Reaktion leicht ohne Zugabe von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. In einigen Fällen kann es jedoch, wenn entwed-er der eine oder beide Reaktionsteilnehmer Feststoffe oder viskose Flüssigkeiten sind, günstig sein, Verdünnungsmittel zuzusetzen, um die Durchführung der Reaktion zu erleichtern. Beispiele für derartige Substanzen sind inerte Flüssigkeiten, wie Ketone, Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, Toluol, Cyclohexen u.a.
Wenn Lösungsmittel bei der Reaktion verwendet werden und das entstehende Produkt für Überzugszwecke verwendet werden soll, kann das Lösungsmittel in dem Reaktionsgemisch verbleiben. Sonst kann das Lösungsmittel durch irgend ein geeignetes Verfahren, wie durch Destillation oder ähnliches entfernt werden und das Produkt kann z.B. durch Vermählen fein zerteilt werden. Im Gegensatz zu anorganischen Basen oder Aminen ist es nicht notwendig, die Phosphoniumkatalysatoren zu entfernen.
Die bei dem oben angegebenen Verfahren erhaltenen Produkte sind die gewünschten Phenylhydroxyäther. Ihre physikalischen Eigenschaften hängen ab von den Ausgangssubstanzen und den relativen Mengen dieser Substanzen. Diese Eigenschaften der
109852/ 1878
Produkte variieren allgemein von Flüssigkeiten bis zu Feststoffen und im Falle von hochmolekularen Harzen zwischen viskosen Flüssigkeiten bis zu harten Feststoffen. Die Produkte besitzen mindestens eine alkoholische OH-Gruppe, die durch die Umsetzung einer Epoxidgruppe und einer phenolischen OH-Gruppe entstanden ist und sie können über diese alkoholische OH-Gruppe oder Gruppen weiter reagieren. Mehrwertige Ausgangssubstanzen ergeben ebenfalls Produkte mit endständigen phenolischen OH-Gruppen und/oder Epoxygruppen und diese können weiter reagieren.
Eine Gruppe von Produkten, die besonders günstige Eigenschaften haben, sind diejenigen Harze und Polymere, die durch Umsetzung von Polyepoxiden und mehrwertigen Phenolen in genau regulierten Mengen erhalten werden. Diejenigen, bei denen ein Überschuß des Polyepoxids verwendet wird, besitzen endständige Epoxygruppen und können als Polyepoxide für bekannte Reaktionen von Polyepoxiden mit Härtungsmitteln u.a. verwendet werden. Die neuen hochmolekularen Polyepoxide sind besonders geeignet zur Herstellung von Überzügen, Klebemitteln, Laminaten, Heizwicklungen, Beschichtungen von Straßen und Flugfeldern, Bauelementen, zur Bildung von Schäumen u. ä. Solche Produkte, die aus halogenierten mehrwertigen Phenolen hergestellt worden sind, wie später näher erläutert wird, sind besonders geeignet als flammfeste Harze zur Herstellung von Laminaten, Überzügen u.a.
Wie oben gesagt, ist das Verfahren besonders vorteilhaft zur Herstellung von hochmolekularen Produkten aus Diepoxiden und zweiwertigen Phenolen, besonders von solchen Produkten, die im thermoplastischen Mclekulargewichtsbereich liegen und die für Überzüge in L,ösung oder als Feststoffe durch Vermählen fein zerteilt verwendet werden können.
- 10 - ■
109852/1878
Die Reaktionsprodukte mit endständigen Epoxygruppen können mit üblichen Härtungsmitteln auf übliche Weise umgesetzt werden, um harte unlösliche unschmelzbare Produkte zu erhalten, Beispiele für Härtungsmittel sind mehrbasische Carbonsäuren und deren Anhydride, Amine, aminohaltige Amide, Bortrifluorid und dessen Komplexe mit Aminen,. Athern und Phenolen, Dicyandiamid, phenolische Harze, Harnstoff-Formaldehydharze und Melamin-Formaldehydharze. Lösungsmittel, Verdünnungsmittel, Teere, Füllstoffe, Pigmente u.a. können gegebenenfalls zugesetzt werden. Derartige Massen können für eine Vielzahl wichtiger Anwendungsbereiche verwendet werden, z.B. als Klebemittel für Metall, Holz, Zement und Mörtel, als Überzüge für verschiedene Oberflächen, zur Herstellung von Laminaten, zur Herstellung von Formungen und Formen und zur Isolierung von elektrischen Anlagen.
■Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Wenn nichts: anderes angegeben ist,sind unter Teilen immer Gew.-Teile zu verstehen.
Beispiel 1
Dieses Beispiel zeigt die Überlegenheit des Tetrabutylphosphoniumacetat/Essigsäurekomplexes gegenüber üblichen Katalysatoren bei der Herstellung von hochmolekularen Kondensaten von Epoxiden und Phenolen.
61,9 Gew.-Teile Polyepoxid A (ein Glycidylpolyäther von 2,2-Bis(4-1hydroxyphenyl)propan mit einem mittleren Molekulargewicht von 380 und einem Epoxyäquivalentgewicht von ungefähr 180 bis 190) wurden mit 38,1 Gew.-Teilen 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan in Gegenwart von 0,000843 Mol pro Epoxyäquivalent verschiedener Katalysatoren in einem mit einem Mantel versehen^Reaktionsgefäß unter Rühren bei 150 bis 2000C umgesetzt. Die Intrinsic-Viskosität (IV)
- 11 -
109852/1878
bestimmt als dl/g in Dimethoxyäthan wurde nach 2, 6 und 24 h bei 15O°C und nach 6 h bei 2000C bestimmt. Me Vergleichsdaten für die verschiedenen Katalysatoren sind in der folgenden Tabelle angegeben.
T A B E L L E bei 24 h bei T
J
6 h bei
2 h bei 6 h 0C 15( 200 0C
150°C 150
Katalysator
150°(
IV,(dl/g in Dimethoxyäthan)
. Tetrabutylphosphoniumacetat/Essigsäure 0,24 0,28 . 0,35 0,27 ·
Methyltrilaurylpho sphonium-
chlorid 0,22 0,25 0,33 0,29
Tetrabutylphosphonium-
chlorid 0,20 0,26 0,32 0,29
Äthyltributylphosphonium-
jodid 0,20 0,23 0,28
Äthyltriphenylpho sphonium-
jodid 0,19 0,20 - 0,14
Methyltriphenylphosphonium-
bromid . 0,19 0,21 - 0,14
Triphenylphosphin 0,16 - -
Kein Katalysator - 0,04 - Gel
- 12 -
10 9852/1878
Beispiel 2 .
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde im wesentlichen wiederholt, wobei Polyepoxid A ersetzt wurde durch eine äquivalente Menge des Diglycidylpolyäthers von tetrabromiertem 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan. Es wurden ähnliche Produkte erhalten.
Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde im wesentlichen wiederholt, wobei als Phenol tetrabromiertes 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan verwendet wurde. Es wurden ähnliche Produkte erhalten.
PATENTANSPRÜCHE :
10 9 8 5 2/1 878

Claims (8)

  1. 8 ^5^™ίΙ™β0 PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung von Phenyl-ß-hydroxyalkyläthern durch Umsetzung einer Verbindung mit mindestens einer Epoxygruppe im Molekül mit einer Verbindung mit mindestens einer phenolischen Gruppe in Gegenwart einer Phosphoniumverbindung, dadurch gekennzeichnet daß man als Phosphoniumverbindung einen Phosphonium-acetat/ Essigsäure-Komplex der Formel:
    E.
    CHxCOO 2
    CH5COOH ,
    in der IL, E2, E, und E^ gleich oder verschieden sein können und jeweils Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, verwendet.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Epoxyverbindung eine Monoepoxyverbindung verwendet. ,
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Epoxyverbindung eine Epoxyverbindung mit im Mittel mehr als einer Epoxygruppe im Molekül verwendet.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß man als Epoxyverbindung einen PoIy-
    109852/1878
    glycidyläther von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan verwendet.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e η η zeichnet ,. daß man als Phenol ein mehrwertiges Phenol verwendet.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß man als mehrwertiges Phenol eine Verbindung der Formel:
    OH
    in der X ein zweiwertiges Element oder eine zweiwertige Gruppe und R ein Wasserstoff-oder Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, verwendet.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß man als Phosphoniumverbindung Tetrabutylphosphoniumacetat/Essigsäure verwendet.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch Λ bis 7, dadurch g e k e η η zeichnet , daß man die Phosphoniumverbindung in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Reaktionsteilnehmer, verwendet.
    62XXIV
DE19712130679 1970-06-22 1971-06-21 Verfahren zur Herstellung von Phenyl-ss-hydroxyalkylaethern Pending DE2130679A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4856270A 1970-06-22 1970-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2130679A1 true DE2130679A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=21955258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130679 Pending DE2130679A1 (de) 1970-06-22 1971-06-21 Verfahren zur Herstellung von Phenyl-ss-hydroxyalkylaethern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2130679A1 (de)
FR (1) FR2099266A5 (de)
GB (1) GB1289426A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031236A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-10 Qiagen Gmbh Verwendung von Carbonsäuren und anderen Additiven in Kombination mit kationischen Verbindungen zur Stabilisierung von Nukleinsäuren in biologischen Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
GB1289426A (de) 1972-09-20
FR2099266A5 (de) 1972-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812972A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylhydroxyaethern
DE2527002C2 (de) Verfahren zum Umsetzen von Verbindungen mit einer vicinalen Epoxygruppe mit Carbonsäuren oder ihren Anhydriden
DE1543884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaethern durch Reaktion von Epoxyverbindungen mit Phenolen in Gegenwart eines Katalysators
DE2263175C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyepoxiden
DE60214093T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung, daraus hergestellter gehärteter Gegenstand, neues Epoxidharz, neue Phenolverbindung, und Verfahren zu deren Herstellung
DE1214882B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, hochmolekularen, Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen
DE2809768B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen
DE1420797B2 (de) Verfahren zur ueberfuehrung von polyglycidylpolyaethern mehrwertiger phenole in hochmolekulare vernetzte produkte
CH658457A5 (de) Difunktionelles epoxid.
DE1595484C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ricinusölpolyglycidyläthem und deren Verwendung zur Herstellung einer härtbaren Masse
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE2732816A1 (de) Kunstharz auf polyepoxid-grundlage und verfahren zu seiner herstellung
DE2206218A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxidharzen
DE2240197A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxiden von verbindungen des leukaurintyps
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2130679A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenyl-ss-hydroxyalkylaethern
DE2052024C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydroxyäthers
DE2403407C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Epoxyverbindungen mit Phenolen
DE2949401A1 (de) Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen
DE1570366B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolyaddukten
DE2609475C3 (de) Verfahren zur Umsetzung eines vicinalen Epoxides
DE2643336C3 (de) Herstellung von festen Glycidyläthern mehrwertiger Phenole
DE1812972B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylhydroxyäthern
DE1745451C3 (de) Verfahren zum Härten von Epoxidharzen
DE1543884B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenyl hydroxyathern durch Umsetzung von Epoxy verbindungen mit Phenolen in Gegenwart eines Katalysators