DE2130607A1 - Rohrfoermiger Metalldosenkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Rohrfoermiger Metalldosenkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2130607A1
DE2130607A1 DE19712130607 DE2130607A DE2130607A1 DE 2130607 A1 DE2130607 A1 DE 2130607A1 DE 19712130607 DE19712130607 DE 19712130607 DE 2130607 A DE2130607 A DE 2130607A DE 2130607 A1 DE2130607 A1 DE 2130607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal blank
adhesive layer
edge
outside
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712130607
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130607B2 (de
DE2130607C3 (de
Inventor
Kazuo Okubo
Minoru Sasaya
Takashi Toyama
Michiko Tsurumaru
Hiroshi Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Seikan Group Holdings Ltd
Original Assignee
Toyo Seikan Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5351170A external-priority patent/JPS5145267B1/ja
Priority claimed from JP3357271A external-priority patent/JPS5541974B1/ja
Application filed by Toyo Seikan Kaisha Ltd filed Critical Toyo Seikan Kaisha Ltd
Publication of DE2130607A1 publication Critical patent/DE2130607A1/de
Publication of DE2130607B2 publication Critical patent/DE2130607B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130607C3 publication Critical patent/DE2130607C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2676Cans or tins having longitudinal or helical seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/34Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

W.40549/71 12/Sch
Dr.E.Wiepnd.Dipi.-fne.W.Nismann 4Ö e ■%
Dr. M. Kohiar, DipL-is&Ou. tbrniisrtff Ιο« ο. π
Patantanyyäl'.e
Hamburg 50 - Königstraße 28
Toyo Seikan Kaisha Limited, Tokyo (Japan)
Eohrförmiger Metalldosenkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
Die Erfindung bezieht sich auf rohrförmige Metalldosenkörper, bei denen die Randteile eines Metallrohlings durch eine überlappende Seitenn&ht über eine Klebschicht eines organischen Polymerisats miteinander verbunden sind, und insbesondere auf einen rohrförmigen Metalldosenkörper, in welchem wirksam verhindert ist, daß das Metall sich in dem Inhalt der Dose an dem geschnittenen Teil des Rand- " teiles auflöst. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen rohrartigen Dosenkörpers mit hoher Geschv/indigkeit und mit großer Genauigkeit.
Die Bezeichnung "rohrförmig" umfaßt nicht nur zylindrische Querschnittsgestalt sondern auch elliptische oder vieleckige Querschnittsgestalt.
Metalldosenkörper v/erden allgemein durch Formen eines Metallrohlings, beispielsweise einer Zinnplatte, zu zylindrischer Gestalt hergestellt, wobei die Randteile durch irgenl-
109883/0168
welche Mittel miteinander verbunden werden. Bei Metalldosen der am weitesten verbreiteten Art werden die Randteile des zylindrischen Dosenkörpers, der aus einem Metallrohling, beispielsweise einer Zinnplatte, gebildet ist, durch Löten miteinander verbunden.
In den letzten Jahren ist ein zinnfreier Stahl, der durch eine Stahlplatte, die elektrolytisch mit Chromsäure behandelt ist, als Dosenherstellungsmaterial geringer Kosten verfügbar geworden und er hat die Zinnplatte in weitem Ausmaß ersetzt. Dieser zinnfreie Stahl kann nicht gelötet werden, so daß eine Technik entwickelt worden ist, mittels welcher Dosenkörper dadurch erzeugt werden, daß die Randteile des Metallrohlings mit einem thermoplastischen Klebmittel wie einem Polyamid aneinander gebunden werden.
Verschiedene Techniken der Bildung einrr Seitennaht des Dosenkörpc^E unter Verwendung eines Kiel:mittels sind vorgeschlagen './erden. Eine dieser Techniken wird als Hakennahttechnik bezeichnet, bei welcher ein rechteckiges dünnes Blech zu rohrförmiger Gestalt geformt und beide Randteile entlang der Längsrichtung in entgegengesetzten Richtuixgen gebogen werden, und zwar mittels einer zum Bilden von Haken bekannten Arbeitsweise. Danach wird erhitztes thermoplastisches Harz in einen dieser Haken, allgemein in den nach außen gebogenen Haken, gegossen und dieser Haken v/ird mit dem anderen Haken in Eingriff gebracht, während das Harz sich bei hoher Temperatur noch in plastischem Zustand befindet. Beide Haken werden dann durch Stoßen oder Drücken fest miteinander verklemmt, und das thermoplastische Harz v/ird abkühlen und verfestigen gelassen, wodurch die Hakennahtklemmung vervollständigt ist.
Bei diesem Dosenkörper mit Hakennaht ist das geschnittene Ende des Randteiles des Metallrohlings in dem Klebmittel eingebettet und kommt mit dem Inhalt der
109883/0168
Dose nicht direkt in Berührung. Demgemäß besteht der Vorteil, daß das Metall sich in dem Doseninhalt nicht auflöst. Jedoch werden die Hakenteile leicht verformt, so daß die Festigkeit oder Stärke der Verbindung begrenzt ist. Dosen mit Hakennaht sind daher zur Verwendung auf den Gebieten ungeeignet, auf denen hohe Festigkeit der Verbindung notwendig ist, beispielsweise können sie als druckfeste Dosen zur Aufnahme von Bier und anderen Getränken wie Soft Drinks nicht verwendet werden.
Eine andere Arbeitsweise zum Verbinden der Randteile umfaßt das Schmelzanhaften eines bandartigen thermoplastischen organischen Klebmittels an die gegenüberliegenden Flächen beider Randteile eines dünnen rechteckigen Metallblechs, das Biegen des Metallblechs zu zylindrischer Gestalt, das Erhitzen beider Randteile, an welche das organische Klebmittel ai:f&3l/rächt worden ist, das Üb ere inander anordnen beider RaxJ/Leile, so daß die Klebmittel an den Randteilen aneinander anhaften, und danach das Aneinanderbinden der übereinanderliegenden Teile, welchem ein Kühlen folgt. Ein Dosenkörper mit einer solchen Überlappungsnaht hat den Vorteil, daß der Nahtteil genügend Festigkeit hat und für eine Verwendung als Druckdose geeignet ist. Da o'edoch die geschnittene Endfläche oder Stirnfläche des Metallrohlings, die auf der Innenseite des Dosenkörpers liegt, in ihrem geschnittenen Zustand freiJLiegt, ergibt sich an der geschnittenen Endfläche leicht Korrosion. Weiterhin löst sich an der geschnittenen Endfläche das Metall des Rohlings leicht in dem Doseninhalt auf, und es besteht ein großes Bestreben, daß der Doseninhalt verschmutzt oder zersetzt oder auf ähnliche Weise verschlechtert wird.
Es sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, um den auf der Innenseite des Dosenkörpers freiliegenden geschnittenen Endteil gegen ein Freiliegen zu schützen.
109883/0168
Um die Schwierigkeit des Schmutzes leichter zu verstehen, wird nachstehend die Ausführung des geschnittenen Endteils im einzelnen erläutert.
Beim industriellen Arbeiten wird eine dünne Metallplatte allgemein dadurch geschnitten, daß eine Scherkraft verwendet wird, die von zwei Schneidklingen hervorgerufen wird. Hierbei ergibt sich unvermeidbar ein scharfer Schergrat. Eine Anzahl von Vorrichtungen ist bekannt, um den Schergrat zu beseitigen. Unter den Arbeitsweisen- zum Beseitigen des Schergrates befinden sich beispielsweise 1. ein Verfahren zum Knicken des Schergrates und 2. ein Verfahren zum Wegfeilen des Schergrates. Das erste Verfahren ist für das Entfernen des Schergrates bei dicken Platten wirksam, wenn es jedoch bei dünnen Blechen angewendet wird, wird lediglich die Richtung geändert, in \^elcher der Schergrat vorragt. Bei Benutzung des zweiten Verfahrens wird gleichzeitig der Cshutzüberzug an der Oberfläche des Bleches weggeschnitten, und es ist schwierig, Eisenpulver,.die zum Zeitpunkt des Feilens gebildet werden, vollständig zu beseitigen. Die Bildung von Eisenpulvern ist besonders unerwünscht, wenn das Blech für die Erzeugung von Dosen verwendet wird, in denen Nahrungsmittel aufbewahrt werden sollen. Demgemäß können bekannte Verfahren zum Beseitigen von Schergraten nicht angewendet werden, und es besteht die Notwendigkeit, für die Rohlinge solche Bleche zu verv/enden, deren geschnittene Endteile sowohl geschnittene Endflächen als auch Schergrate aufweisen.
Ein absehbares Verfahren, um zu verhindern, daß der geschnittene Endteil eines Metallrohlings zur Innenseite des Dosenkörpers freiliegt, umfaßt das Bilden eines Metallrohlings zu einem rohrförmigen Dosenkörper durch das oben genannte Verfahren und das Aufbringen eines Lackes an dem an der Seitennaht freiliegenden geschnittenen Endteil, wodurch dieser geschützt wird. Diese Arbeitsweise erfordert den Arbeitsschritt des
1 09883/0 1 68
~5" 213G607
Überziehens und den Arbeitsschritt des Trocknens des Überzuges, v/obei das Trocknen bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Klebmittels ausgeführt v/erden muß. Lacke, die zur Verwendung bei diesem Verfahren geeignet sind, sind sehr begrenzt. Selbst bei Lacken, die bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Klebmittels trocknen, ist es schwierig, die Lacke nur an dem geschnittenen Endteil der Seitennaht aufzubringen, wobei zu berücksichtigen ist, daß, um den geschnittenen Endteil zu schützen, der Lacküberzug dick gemacht sein sollte. Mit zunehmender Dicke des Überzuges ergibt sich jedoch ein größeres Bestreben der Schaumbildung des Überzuges, wenn das Lösungs- " mittel getrocknet wird. Zusätzlich ist es schwierig, Grate, die spitze Winkel haben, mit einer flüssigen Substanz zu überziehen, und es ist somit schwierig, einen Iiosenkörper zu erzeugen, bei welchem der geschnittene Endteil vollständig geschützt ist.
Bei einem andere.n früheren Vorschlag wi^* ein Dosenkörper dadurch gebildet, daß beide Randteile eines Metallrohlings mit einem Klebmittel verbunden werden, wonach ein geschmolzenes thermoplastisches Harz auf den auf der Innenseite der Naht freiliegenden Metallteil gegossen wird derart, daß der freiliegende Metallteil überdeckt wird. Jedoch befindet sich an dem freiliegenden f Metallteil der Naht des Dosenkörpers eine abgestufte Schulter zwischen der auf der Außenseite der Naht liegenden Innenfläche des Metallrohlings und der auf der Innenseite der Naht liegenden inneren Fläche des Metallrohlings, wobei diese Schulter sich zufolge der Dicke der Klebraittelschicht und der Dicke des Metallrohlings ergibt. Dieser die abgestufte Schulter enthaltende Teil ist nur schwierig dadurch zu schützen, daß er mit einer Schmelze aus thermoplastischem Harz, welches hohe Viskosität und schlechte BenetZungseigenschaften hat, vollständig überzogen wird. Bei einer Dosenausführung
109883/0168
dieser Art, bei der der abgestufte Schulterteil der Naht nicht vollständig und sicher überzogen und geschützt werden kann, ergeben sich Leerräume an dem abgestuften Schulterteil zufolge der Dicke des Metallblechs und der Dicke der Klebmittelschicht. Wenn ein Gegenstand in einer solchen Dose gelagert wird, tritt Flüssigkeit in die Leerräume ein und korrodiert mit der Zeit die freiliegende Metallfläche, was wiederum zu einem Auflösen von Metall und nach langer Zeit zu einem Auflösen von Metall in dem gelagerten Gegenstand führt.
Weiterhin kann ein Verfahren zum Überziehen des freiliegenden Metallteiles der Naht des Dosenkörpsrs durch Eingießen eines Lackes oder eines geschmolzenen thermoplastischen Harzes nicht frei von Fehlern wie die Bildung von Stiftlcoliern an dem überzogenen Teil der Schergrate oder wie dcnlechtem Anhaften sein.
Demgemäß besteht ein Zweck der Erfindung darin, einen rohrförmigen Dosenkörper zu schaffen, bei welchem der auf der Innenseite des Dosenkörpers liegende geschnittene Endteil eines Randteiles des Metallrohlings, insbesondere die geschnittene Endfläche und der Schergrat, vollständig mit einem Überzug aus einem organischen Polymerisat, welches fest daran anhaftet, überzogen wird, wodurch ein Auflösen des Metalls in dem Doseninhalt in bemerkenswertem Ausmaß verhindert ist.
Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, mittels welchem ein Dosenkörper gemäß der Erfindung mit hoher Geschwindigkeit und ohne komplizierte Arbeitsvorgänge hergestellt v/erden kann.
Gemäß der Erfindung ist ein rohrförmiger Metalldosenkörper geschaffen, bei welchem das Auflösen von Metall in dem Doseninhalt verhindert ist. Der Dosonkörper umfaßt einen Metallrohling, dessen Längsrandteile mittels einer Überlappungsseitennaht über klebende Schichten
109883/0168
-7- 2130RQ7
eines thermoplastischen organischen Polymerisats miteinander verbunden sind. Die beiden Randteile des Metallrohlings umfassen jeweils zwei gegenüberliegende Flächen, eine geschnittene Endfläche und einen Schergrat, der von einer Eckkante des geschnittenen Endteiles vorragt. Die Überlappungsseitennaht ist durch einheitliches Verbinden einer Innenseitenklebschicht in Form eines kontinuierlichen Bandes einer Dicke von 15 bis 200 Mikron, welche die innere und die äußere Fläche des Handteiles des Metallrohlings auf der Innenseite des Dosenkörpers, die geschnittene Endfläche und den Schergrat vollständig überdeckt und sicher an diesen Flächen anhaftet, und einer Außenseitenklebschicht in Form eines kontinuierlichen Bandes einer Dicke von 5 bis 100 Mikron gebildet, welche wenigstens die auf der Außenseite des Dosenkörpers liegend*3 "ί;·η'3ΓΘ Fläche des Randteiles des Metallrohlings überdeckt und sicher an dieser Fläche anhaftet. Die Außenseitenklebschicht haftet sicher an der 'Innenfläche des Metallrohlings an und hat eine Breite, die größer als die Breite der Überlappungsseitennaht ist und cie erstreckt sich in Umfangsrichtung über den Drehpunkt der Innenseitenklebschicht an dem Nahtteil hinaus und haftet auf diese Weise sicher an der Innenseite des Metallrohlings.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht eines Metallrohlings, der für die Erzeugung eines Dosenkörpers gemäß der Erfindung verwendet v/erden soll.
Fig. 2 ist eine schaubildliche Ansicht eines anderen Metallrohlings, der für die Erzeugung eines Dosenkörpers gemäß der Erfindung verwendet werden soll.
109883/0 168
Fig. 3 ist eine schaubildliche Ansicht eines Metallrohlings in abgewickelter Form, ~bei welchem an beide Randteile eine Innenseitenklebschicht und eine Außenseitenklebschicht aufgebracht' sind.
Fig. 4· ist eine schaubildliche Ansicht einer anderen Ausfiihrungsform des Metallrohlings für die Erzeugung des Dosenkörpers ähnlich wie die Ausführung gemäß Fig. 3, mit der Ausnahme der Ausführung der Außenseitenklebschicht.
Fig. 5 ist eine schaubildliche Ansicht eines rohrförmigen Dosenkörpers gemäß der Erfindung.
Fig. 6 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht in Umfangsrichtung der Überlappungsseitennaht des rohrförmigen Dosenkörpers gemäß der Erfindung.
Fig. 7 i£'fc eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnitt ansicht in Umfangsricfroung der Überlappungss.eitennaht des rohrförmigen Dosenkörpers gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 8 zeigt eine vereinfachte Ausführung einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebbandes, die bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendet wird.
Fig. 9A bis 9D sind Ansichten, in denen der Arbeitsvorgang zum Überdecken des Randteiles des Metallrohlings mit einem Klebband erläutert sind.
Fig. 10 ist eine vereinfachte Ausführung einer Walsenformstation zum Formen von Metallrohlingen zu zylindrischer Gestalt.
Fig. 11 ist eine Ansicht einer vereinfachten Ausführung einer Erhitzungsstation zum Erhitzen der Randteile des Metallrohlings, der zu zylindrischer Gestalt geformt ist.
109883/0168
_ 9 —
Fig. 12 .ist eine Ansicht einer vereinfachten
Ausführung einer Stoß- oder Drückstation zum Verbinden des übereinanderliegenden Teiles beider Randteile des Metallrohlings.
Als Metallrohling kann bei der Erfindung irgendein Metallrohling verwendet werden, der üblicherweise für die Herstellung von Dosenkörpern verwendet wird. Solche Metallrohlinge umfassen beispielsweise Bleche aus Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, Bleche aus Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, deren Oberflächen mit Metall wie Zinn, Aluminium, Zink oder Chrom platiert sind, Bleche aus Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, deren Oberflächen elektrolytisch oder nicht-elektrolytisch %
mit Phosphorsäure oder Chromsäure behandelt sind, und Aluminiumbleche. Die Metallrohlinge können mit einem Primer überzogen sein, um die Innenfläche des Dosenkörpers zu schützen, die Außenfläche bequem bedruckbar zu machen und um das Anhaften an der Überlappungsseitennaht zu verbessern. Die Metallrohlinge werden zum Herstellen von Dosen in Form rechteckiger Bleche oder in Form eines langen Streifens verwendet.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein Metallrohling 1 gegenüberliegende Flächen 3» 3' und eine geschnittene Endfläche 4-an Eaclteilen 2, 2'. Weiterhin ragt ein Schergrat 5 von der Ecke des geschnittenen Endteiles 4 vor, und dieser ä
Schergrat wird beim Scheren des Metallrohlings 1 auf die gewünschte Größe unvermeidbar gebildet und er kann nicht durch irgendwelche bekannten Vorrichtungen entfernt werden. V/ie in Fig. 2 dargestellt, sind bei einem Metallrohling 1', der aus einem Metallblech 1'' besteht und an seinen Flächen Primerüberzüge 6, 61 trägt, die geschnittene Endfläche 4 und der Schergrat 5 an beiden Rand.teilen 2, 21 freigelegt, ohne daß sie mit dem Primerüberzug 6 oder 61 überzogen sind.
10 9883/0168
Es ist allgemein schwierig, das Metall gegen Freiliegen dadurch zu schützen, daß ein Polymerisat-Überzug sicher an der geschnittenen Endfläche 4- und dem Schergrat 5 anhaften gelassen wird. Insbesondere ragt der Schergrab 5 in einem spitzen Winkel von der Metalloberfläche vor, so daß in dem Schutzüberzug Stiftlöcher oder dergleichen auftreten oder das Anhaften des Überzuges schlecht ist.
Gemäß der Erfindung wird auf die geschnittene Endfläche 4 und den Schergrat 5 an dem Randteil 2, 2' des Metallrohlings 1 ein Überzug aus einem thermoplastischen organischen Polymerisat, der als Klebmittel wirkt, sicher anhaften gelassen, so daß das Metall gegen Freiliegen wirksam geschützt ist.
Gemäß Fig„ 3 ist an dem Randteil 2 des Metallrohlings 1 (aus Zwecken der Einfachheit der Erläuterung wird auch ein mit einem Primer überzoge\iei- Metallrohling nachstehend mit dem Bezugszeichen 1 bezeicl.net) eine Innenseitenklebschicht 7 in Form eines kontinuierlichen Bandes vorgesehen, und diese Schicht überdeckt die innere und äußere Fläche 3$ 3' ? die geschnittene Endfläche 4· und den Schergrat 5 vollständig und haftet sicher an diesen Flächen an.
Die innere Klebschicht 7 besteht aus einem Band aus einem thermoplastischen organischen Polymerisat. Dieses Band bedeckt eine Fläche 31 des Randteiles des Metallrohlings 1 mit einer gewissen Breite, sowie den Schergrat 5> der von der Eckkante des geschnittenen Endteiles 4- vorragt. Das Band 7 wird an der Eckkante des geschnittenen Endteiles 4- derart umgebogen, daß es die geschnittene Endfläche 4 und auch die Flache 3 des Randteiles 2 in einer gewissen Breite überdeckt.
Es ist insbesondere wichtig, daß die Dicke der Innenseitenklebschicht 7 15 bis 200 Mikron beträgt,' um die Schergrate 5 zu überdecken und ein Auslecken
109883/0 168
aus der Überlappungsseitennaht bei dem Verfahren zum Bilden der Endnaht oder Stirnnaht der Dose zu verhindern. Wenn die Dicke der Innenseitenklebschicht 7 kleiner als 15 Kikron ist, besteht ein zunehmendes Bestreben hinsichtlich der Bildung von Stiftlöchern, Hadellöchern od. dgl. in der Klebschicht 7 an der Stelle des Schergrates 5i und es ist schwierig, den Schergrat 5 vollständig zu schützen. Andererseits führt größere Dicke der Innenseitenklebschicht 7 über 200 Mikron zu keiner merkbaren Verbesserung des Überzugseffekts und eine solche Dicke ist wirtschaftlich unerwünscht oder nachteilig. Gleichzeitig ergibt sich ein zunehmendes Bestreben hinsichtlich Ausleckens aus der Überlappungs- | seitennaht beim Verfahren zum Bilden der Stirnnaht oder Endnaht der Dose.
Die Innenseitenklebschicht 7 ist durch bcnmelzanhaften des oben boschricbenen thermoplastiscnen organischen Polymerisatcandes an den Randteilen ?* 21 des Metallrohlings 1 gebildet. Hierfür besteht die Innenseitenklebschicht 7 aus einem an sich bekannten thermoplastischen Klebmittel. Zufolge relativ niedrigen Schmelzpunktes und hoher Bindungsfestigkeit werden für das thermoplastische Klebmittel lineare aliphatische Polyamide mit einer relativen Viskosität (gemessen mit Bezug auf eine Lösung von 1 g Polymerisat in 100 cnr |
Schwefelsäure) von wenigstens 1,5 bevorzugt.
Die relative Viskosität wird hier in gewöhnlichem Sinne verwendet und sie ist bestimmt als das Verhältnis der Fliefizeit einer Polyamidlösung in 98 #iger konzentrierter Schwefelsäure mit einer Polyamidkonzentration von 1 g/100 cm3 Schwefelsäure zu der Fließzeit von 98 #iger konzentrierter Schwefelsäure als reines Lösungsmittel, gemessen bei 20° C mit einem Ostwald-Viskometer.
Die linearen aliphatischen Polyamide, die bei der Erfindung nützlich sind, sind Polyamide, die bei 20° C
109883/0168
eine relative-Viskosität von wenigstens 1,5 haben. Polyamide, die eine relative Viskosität von weniger als 1,5 haben, werden nicht bevorzugt, da sie spröde sind und hinsichtlich ihrer Fähigkeit schlecht sind, die geschnittene Endfläche und die Schergrate durch sicheres Anhaften an diesen zu schützen.
Besondere Beispiele linearer aliphatischer Polyamide, die bei der Erfindung verwendet werden, umfassen folgende Polyamide:
Nylon-6,6 (Polyhexamethylenadipamid) Nylon-6,10 (Polyhexamethylensebacamid) Nylon-6,12 (Polyhexamethylendodecamid) Nylon-6,13 (Polyhexamethylentridecamid) Nylon-10,6 (Polydecamethylenadipamid) Nylon-10,10 (Polydecamethylensebacamid) Nylon-10,12 (Polydecamethylendodecamic') Nylon-10,13 (Polydecamethylentridecamiv.) Nylon-12,6 (Polydodecamethylenadipamid) Nylon-12,10 (Polyod'ecamethylensebacamid) Nylon-12,12 (Polydodecamethylendodecamid) Fylon-1356 (Polytridecamethyltnadipamid) Nylon-13 »10 (Polytridecamethylensebacamid) Nylon-13,12 (Polytridecamethylendodecamid) Nylon-13t13 (Polytridecamethylentridecamid) Nylon-6,9 (Polyhexamethylenazelamid) Nylon-10,9 (Polydecamethylenazelamid) Nylon-12,9 (Polydodecamethylenazelamid) Nylon-13,9 (Polytridecamethylenazelamid) Nylon-6 (Polymerisat von Omega-aminocapronsäure) Nylon-7 (Polymerisat von Omega-aminoheptansäure) Nylon-8 (Polymerisat von Omega-aminocaprylsäure) Nylon-9 (Polymerisat von Oraega-aminopelargonsäure) Nylon-10 (Polymerisat von Omega-aminodecansäure) Nylon-11 (Polymerisat von Omega-aminoundecansäure) Nylon-12 (Polymerisat von Omega-aminododecansäure)
109883/0 168
Nylon-13 (Polymerisat von Omega-aminotridecansäure).
Zwischenpolyamide der betreffenden Monomeren und Gemische der oben beschriebenen Polyamide und der Interpolyamide oder ZwischeripoIyamide können ebenfalls verwendet werden. Bevorzugte Polyamide sind solche mit niedriger Hygroskopizität und sie umfassen Polyhexamethylensebacamid, Polydodecamethylenadipamid, Polydodecamethylensebacamid, Polyhexaniethylentrxdecamid, PoIytridecamethylentridecamid, Polymerisat von Omegaaminoundecansäure, Polymerisat von Omega-aminododecansäure, Polymerisat von Omega-aminotridecansäure und Zwischenpolymerisate, die vorherrschend aus den genannten Polyamiden bestehen. |
Diese linearen Polyamide können als Zumischungen verwendet werden oder sie können Additive wie Weichmacher, Plastifizierer und Wärmestabilisatoren enthalten.
Um das Haften der Klebschicht an der Metallblechoberfläche zu verbessern, wird es bevorzugt, einen Metallrohling zu verv-Miden mit einem Primerüberzug einer Dicke von 2 bis 10 Mikron als Schutsüberzug. Der für diesen Zweck verwendete Primerüberzug kann aus irgendeinem Material bestehen, der üblicher v/eise zum Überziehen von Metallblechen für die Dosenherstellung verwendet wird, und er kann beispielsv/eise ein Überzug aus einem wärmehärtenden Epoxyharz sein, beispielsweise eine Kombination | von Bisepoxyverbindungen mit Aminen, organischen Säuren, Säureanhydriden, Phenolharzen, Harnstoffharzen oder Polyamidharzen. Die Primerüberzüge, die bei der Erfindung besonders bevorzugt werden, sind die sogenannten Epoxyphenolharzüberzüge, die aus Resol-phenolharzen und Resol-epoxyharzen bestehen. Solche Epoxy-pheno!harze stellen eine Vorkondensation zwischen (A) gemischten Resol-phenolharzen von einwertigen Phenolen, nämlich p-Alkylphenolen wie p-Kresol, und mehrwertigen Phenolen wie Phenol, Meta-Kresol, Resorcinol, m-Methoxy-phenol, m-Ethoxy-phenol, m-Octyloxy-phenol, ρ,ρ'-Dihydroxydiphenyl-dimethy!methan (Bisphenol A), wobei das Verhältnis
109883/0168
des einwertigen Phenols zu dem mehrwertigen Phenol 50:90 bis 90:10 beträgt, und (B) Bisepoxyverbindungen, die aus Epichlorhydrin und Bisphenol A bestehen mit einem Epoxyäquivalent von 450 bis 5*500, wobei das Verhältnis von (A) zu (B) 20:80 bis 60:40 beträgt.
Gemäß Pig. 3 ist eine Außenseitenklebschicht 8 in Form eines kontinuierlichen Bandes an dem äußeren Randteil 21 des Metallrohlings 1 derart vorgesehen, daß wanigstens die innere Fläche 3 des-Randteiles 21 überdeckt ist, wobei das Band fest daran haftet. Zweckmäßig kann die Außenseitenklebschicht 8, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, nur auf der inneren Fläche 3 in Sandform einer gewissen Breite von der geschnittenen Endfläche 4-des Randteiles 2' vorgesehen sein. Sie kann auch so vorgesehen sein, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, bei v/elcher Ausführung die Schicht 8 die gegenüberliegenden Flächen 3j 31» die geschnittene Er-cli^öhe 4 and den Schergrat 5 an ä.em Randteil 21 des Metallrchlings 1 vollständig überdeckt und an diesen Flächen sicher anhaftet, genau wie bei der Innenseitenklebschicht 7· Selbst wenn die Außenseitenklebschicht 8 nur an der inneren Fläche des Randteiles 21 des Rohlings 1 vorgesehen ist, kann wirksam verhindert v/erden, daß die Metalldose an der Innenseite des Dosenkörpers freiliegt, und es kann ausreichende Überlappungsverbindungsfestigkeit erhalten werden, so daß die Dose als Druckdose verwendet v/erden kann. Selbstverständlich ist es, wenn die Außenseitenklebschicht 8 an dem gesamten Randteil 21 gemäß Fig. vorgesehen ist, weiterhin möglich, zu verhindern, daß Metall auf der Außenseite der Überlappungsseitennaht des Dosenkörpers freiliegt.
Die Außenseitenklebschicht ist ebenfalls durch Heißschmelzanhaften eines Bandes aus thermoplastischem organischen Polymerisat gebildet, und ein Material, welches das gleiche Material wie dasjenige der Innenseitenklebschicht 7 ist, kann zweckmäßig verwendet werden. Es ist wichtig, daß die Dicke der Außenkleb-
109883/016 8
schicht 8 5 bis 100 Mikron beträgt. Indem eine Außenseitenklebschicht 8 der beschriebenen Dicke an dem Randteil des Metallrohlings auf der Außenseite des Düsenkörpers vorgesehen wird, kann eine feste Überlappungsverbindung gebildet werden unabhängig von dem Vorhandensein des Schergrates 5 &n dem Handteil, und Stiftlöcher oder lladellöcher oder dergleichen in der Klebschicht an der Stelle des Schergrates 5 oder schlechtes Anhaften treten nicht auf.
Wenn die Dicke der Außenseitenklebschicht 8 kleiner als 5 Mikron ist, ergibt sich oftmals schlechtes Anhaften an Stellen der Überlappungsseitennaht zu dem Zeitpunkt der Dosenherstellung hoher Geschwindigkeit, *
nämlich zu dem Zeitpunkt, zu welchem ein Dosenkörper durch Pressen oder Stoßen der Randteile eines Rohlings hergestellt wird. Wenn andererseits die Die1:? lev Außenseitenklsb^cMcht 8 größer als 100 Mikrc- ist, hat der Dosenir.:icJ.t das Bestreben, an der Stelle der Verbindung zwischen der Überlappungsseitennaht und dem Endverschluß, der eine Doppelnaht hat, auszulecken.
Die Bildung einer Überlappungsseitennaht durch einheitliches Zusammenbringen der Innenseitenklebschicht 7 und der Außenseitenklebschicht 8 der beschriebenen Dicke führt zu den nachstehenden wesentlichen Vorteilen.
Wenn eine Klebschicht nur an einem von beiden |
Randteilen eines Metallrohlings vorgesehen ist", sollte die Klebschicht eine genügende Dicke haben, um einen Ausgleich für Unebenheit der Oberfläche des Metallrohlings zu schaffen, um zu bewirken, daß beide Randteile sicher aneinander anhaften unabhängig von der Unebenheit der Oberfläche des Rohlings zum Zeitpunkt des Zusammenstoßens oder Zusammendrückens. Wenn andererseits die Dicke der Klebschicht größer wird, wird die Warmeüber- " tragung der Klobschicht schlecht, in welchem Fall es
109833/0168
notwendig ist, die die Klebschicht tragenden Randteile des Metallrohlings auf eine höhere Temperatur zu erhitzen, um die Oberfläche der Klebmittelschicht klebrig zu machen. Wenn die Randteile des Metallrohlings auf höhere Temperaturen erhitzt werden, wird bei der Bildung einer Überlappungsseitennaht durch Zusammendrücken beider Randteile für das Abkühlen der Klebmittelschicht mehr Zeit benötigt, wodurch der Wirkungsgrad der Dosenherstellung verringert ist.
Da gemäß der vorliegenden Erfindung die Außenseitenklebschicht 8 und die Innenseitenklebschicht 7 an der Überlappungsseitennaht einheitlich vereinigt v/erden, kann Wärmeübertragung zu der Oberfläche jeder Kleb- · schicht bequem bewirkt werden, und der Kreislauf des Erhitzens und Kühlens der Klebschichten kann innerhalb einer kürzeren Zeitperiode ausgeführt v/erden.
Gemäß Pig. 5 ist ein rohrförmiger Dosenkörper gemäß der Erfindung aus einem Metallrohling 1 gebildet, der zu zylindrischer i^-stalt geformt ist, wobei beide Randteile 2, 21 in ihrer Längsrichtung mittels einer Überlappungsseitennaht miteinander verbunden sind, die durch eine Innenseitenklebschicht 7j welche den Innenseitenrandteil 2 überdeckt, und eine Außenseitenklebschicht 8 einheitlich vereinigt sind, welche v/enigstens die innere Fläche des Außenseitenrandteiles 2! überdeckt. Die Innenseitenklebschicht 7 und die Außenseitenklebschicht 8 werden durch Schmelzen an ihrer Zwischenfläche 9 vereinigt, und es ist keine sichtbare Grenzlinie oder Trennlinie an der Überlappungsseitennaht des Dosenkörpers vorhanden.
Wie' es in den I?ig. 5 bis 7 dargestellt ist, wird es besonders bevorzugt, daß die Außenseitenklebschicht eine Breite hat, die größer als die Breite der Überlappungsseitennaht ist, und daß sie sich in Umf ausrichtung über den Drehpunkt oder Wendepunkt der Innenseitenklebschicht 7 an dem Nahtteil hinaus erstreckt. Indem
1098 8 3/0168
vorgesehen v/ird, daß die Außenseitenklebschicht 8 sich in Umfangsrichtung über den Drehpunkt oder Wendepunkt der Innenseitenklebschicht 7 in der llaht hinaus erstreckt und an der inneren Fläche des Ketallrohlings sicher anhaftet, können plötzliche Änderungen der Dicke des Dosenkörpers in Umfangsrichtung in gewissem Ausmaß durch die Dicke der Außenseitenklebschicht 8 verringert werden. Es ist daher möglich, zu verhindern, daß die Nahtbildungswalzen bei dem Doppelnahtverfahren springen zufolge des Vorhandenseins der abgestuften Schulter, wodurch eine teilweise schwache Naht gebildet v/ird, so daß ein Grund für Auslecken ver- j hindert ist. Wenn die Außenseitenklebschicht 8 von dem Dreh- oder Wendepunkt der Innenseitenklebschicht 7 zurückspringt, ist ein kleiner Spalt gebildet, der von drei Flächen umgeben idt, d.h. von der gesc'micuenen Endfläche der Außönseitenklebschicht 8, dem gewendeten oder umgelegten Ende der Innenseitenklebschicht 7 und der inneren Fläche der Kante des Metallrohlings. Hierbei
ir
wird es oftmals schwierig, diesen Spalt vollständig mit einem Abdichtungsmaterial zu füllen, welches als Überzug an dem Verschlußende aufgebracht wird. Hierdurch ergibt sich oftmals ein Grund für Auslecken. Der positive Vorsprung der Außenseitenklebschicht über die Wendestelle der Innenseitenklebschicht 7 hinaus gewährleistet i
vollständiges Verhindern der Bildung eines solchen Spaltes. Demgemäß kann Auslecken aus dem gesicherten !Teil zwischen dem Dosenkörper und dem Verschlußende verhindert werden, und das Verschlußende kann an dem Dosenkörper bequem ohne Versagen oder ohne Fehler befestigt werden.
Es kann möglich sein, die Außenseitenklebschicht 8 in Umfangsrichtung zu dem anderen Randteil des Metallrohlings 1 zu verlängern, um die gesamte Innenfläche des Metalldosenkörpers zu überdecken, v/ie es bei Ver-
109883/0168
wendung eines·Primerüberzugs der ITaIl ist. Bei einem solchen Dosenkörper überlappt jedoch die Dicke der Außenseitenklebschicht die Dicke der Innenseitenklebschicht und plötzliche Änderungen der Dicke des Dosenkörpers in Umfangsrichtung können nicht verringert werden. Demgemäß sollte die Erstreckung der Außenseitenklebschicht in Umfangsrichtung bis zu einer Stelle erfolgen, an der sie die Innenseitenklebschicht nicht berührt. Weiterhin sollte sie aus funktioneilen und wirtschaftlichen Gründen nicht mehr als notwendig ver- * längert werden, und in erwünschter V/eise beträgt die Verlängerung etwa das Zweifache der Breite der Uaht.
Die Breite der Innenseitenklebschicht kann die gleiche sein wie die Breite der Überlappungsseitennaht. Vom Standpunkt bequemen Bildens der Überlappungsseitennaht und bequemen Befestigens des Verschlui^nles an dem Dosenko'rper durch Doppelnahtbildung ist der Außen- · seitenteil der Innenseitenklebschicht 7 vorzugsweise so vorgesehen, daß erv sich, in Umfangsrichtung in gewissem Ausmaß über den auf der Außenseite des Dosenkörpers liegenden geschnittenen Endteil des Metallrohlings hinaus erstreckt. Es ist eine Arbeitsweise geschaffen zum Füllen eines Spaltes zwischen der abgestuften Schulter und dem Verschließende durch Erhitzen dieses Teiles zum Zeitpunkt der Nahtbildung und durch Eingießen eines geschmolzenen thermoplastischen Klebmittels in den Spalt. Diese Arbeitsweise kann für die Endnahtbildung oder Stirnnahtbildung eines leeren Dosenkörpers angewendet werden, wenn der Dosenkörper jedoch bereits seine Füllung enthält, ist es schwierig, diese Arbeitsweise anzuwenden. Insbesondere dann, wenn die Stirnnahtbildung unter Kalthalten des Inhaltes ausgeführt werden muß, kann ein solches Verfahren nicht angewendet werden. Ein Dosenkörper gemäß der Erfindung ist hier überlegen, weil durch die Kahtausführung ein Auslecken verhindert ist.
BAD ORIGINAL
109883/0168
Die bevorzugten Abmessungen der einzelnen Teile der Uberlappungssextennaht eines rohrförmigen Dosenkörpers gemäß der Erfindung sind wie folgt:
besonders bevorzugter Bereich
Dicke des Metallroh
lings (d)
0,12-0,35 mm 0,13-0,32 mm
Dicke der Innenseiten-
klebschicht (d.)
15-200 30-60
Dicke der Außenseiten
klebschicht (d2)
5-100 30-80
Anhaftbreite der Uber-
lappune:sverbindungs-
naht (e)
3,5-8 mm 4—6,5 rom
verlängerte Breite der Außenseitenklebschicht
verlängerte Breite e1/(2d1 + d) der 1-20
Innens e it enkleb pcb; e2/(2d2 + d) oht 1-20
(e2)
ir
4-12 4-12
Wie in Fig. 6 dargestellt, kann die Überlappungsseitennaht des rohrförmigen Dosenkörpers gemäß der Erfindung so gebildet v/erden, daß der Schergrat 5 an cLem auf der Innenseite des Dosenkörpers liegenden Randteil des Metallrohlings nach innen gewandt ist, und daß der " Schergrat 51 des Metallrohlings, der auf der Außenseite des Dosenkörpers liegt, nach außen gewandt ist.
Bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jedoch der Schergrat 5 nach außen und der Schergrat 5' nach innen gewandt, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Anders ausgedrückt, sind die beiden vorragenden Schergrate 5 und 51 an beiden Randteilen des Metallrohlings einander zugewandt, wobei die beiden Klebschichten 7 und 8 zwischen ihnen angeordnet sind. Durch
109883/0 168
Anordnen oder Schaffen der Schergrate 5 und 51 gemäß Fig. 7 kann die Bildung von Stiftlöchern od. dgl. in dem Schutzüberzug der Schergrate und schlechtes Anhaften vollständig vermieden werden.
Bei Dosenkörpern mit üblicher Überlappungsseitennaht würde eine Anordnung der Scherprate gemäß Fig. wahrscheinlich zur Verletzung der Oberfläche des Metallrohlings führen, und zwar insbesondere des Schutzüberzuges, wenn der Metallrohling zu zylindrischer Gestalt geformt und die Randteile überlappt und miteinander verbunden werden. Gemäß der Erfindung kann das Freiliegen der Schergrate wirksam verhindert werden, ohne daß sich die oben genannten Fehler ergeben, weil der Innenseitenrandteil des Metallrohlings durch einen Überzug der Innenseitenklebschicht vollständig geschützt ist, und weil die Außenseitenklebschicht an der inneren Fläche des Außenseitenrandteiles vcrgesch&a ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Beide Flächen eines großen 'Stahlbleches einer Dicke von 0,2 mm, welches elektrolytisch mit Chromsäure behandelt worden ist (ein Stahl, der von -Toyο Kokan Kabushiki Kaisha hergestellt und unter dem Ilandelsnanen "Hi-Top" verkauft wird) wurden mit einem Epoxypheriollack einer Dicke von 5 /t überzogen, und der Überzug wurde während 10 Minuten bei 210° C gebacken. Das so behandelte Stahlblech wurde zu rechteckigen Kohlingen einer Größe von Jeweils 210 χ 125 min geschnitten. Wie in Fig. 3 dargestellt, wurde ein Llnbban-i aus einem Laurinln.ctampolymerisat oder Lauryllae bamnolymerisat (Hylon 12) einer relativen Viskosität-von 2,4, einer DJeLo von U-O/ι und einer Breite von IP rm aiii eine Fläche einei1 'Kante, die auf 220° C gehalten tvtirdo, in einer
BAD ORiGINAL
1 09 8 6.3./0 '68
Länge von 125 mm des Metallbleches aufgeklebt und dann umgelegt und an die geschnittene Endfläche und den Schergrat angeklebt, so daß diese geschützt waren. Eine Folie aus dem gleichen Klebmittel einer Dicke von 6OyM. und einer Breite von 6 mm wurde an eine Fläche des anderen Randteiles sicher angeklebt. Der Rohling wurde dann zu rohrförmiger Gestalt geformt. Die Klebschichten wurden bei 220° C aneinander gebunden, wie es in Fig. 5 und 7 dargestellt ist, wonach ein Abkühlen erfolgte, um einen Dosenkörper zu bilden. Die Breite des übereinanderliegenden Teiles betrug 5 mm.
Das Bodenende wurde an dem Dosenkörper durch
übliches Doppelnahtverfahren befestigt, und es wurde %
ein Gegenstand in die Dose gefüllt. Ein Oberende wurde dann an der Dose befestigt. Die Dose wurde während 20 Tagen bei 50 0 gelagert, wonach die Eisenmenge, die sich in dem Doseninhalt aufgelöst \·^ζue, gemessen wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 wiedergegeben.
Für einen Vergleich wurde ein Klebband aus dem gleichen Material, wie es oben beschrieben wurde, und einer Dicke von 60 /* und einer Breite von 6 mm an eine Fläche Jedes Randteiles des gleichen überzogenen Stahlbleches angeklebt, v/ie es bei dem oben beschriebenen Beispiel verwendet wurde. Die Randteile wurden bei 220 C ä aneinander gebunden, so daß die Klebschichten übereinander lagen, wonach ein Abkühlen erfolgte. Auf diese Weise wurde eine mit Uberlappungsnaht versehene Dose erhalten, bei v/elcher die geschnittene Endfläche und der Schergrat nicht durch ein Klebmittel geschützt waren. Die geschnittene Endfläche und der Grat wurden dann durch einen Polyvinylchloridlack (Vergleichsdose 1) bzw. mit einem Polyamidharz mit einem Erweichungspunkt von 165° C "Versalon" 1165 (Vergleichsdose 2) überzogen bzw. geschützt. Die Eisenmenge, die bei dieser Dose sich in dem üoseninhalt auflöste, ist ebenfalls in
109883/0168
Tabelle 1 dargestellt. Bei dem Beispiel, bei welchem die geschnittene Endfläche und der Schergrat durch den PoIyvinylchloridlack geschützt waren, betrug -ler Feststoffgehalt des Lackes 20 %m Der Lack wurde an den geschnittenen Endteilen aufgebracht und während 5 Minuten bei 160° C getrocknet. Im Fall der Verwendung von Versalon 1165 wurde dieses bei 200 C geschmolzen und die Schmelze wurde auf den geschnittenen Endteil aufgebracht und danach gekühlt.
Tabelle 1
Menge an aufgelöstem Eis Vergleichs
dose
1
en (ppm)
Doseninhalt Dose gemäß
der Erfindg.
Beispiel 1
Vergleichs
dose
2
Bier weniger als 0,58
0,02 6,4- 0,28
Cola-Getränk 0,02 3,1
4- #ige wässrige
Natriumchlorid
lösung
weniger als
0,02 . 1,7 0,9
(Rostbildung) (Rostbildung)
0,5 #ige wässrige
Oitrat-Bufferlösung 0,02 25,1 14-,3
4 #ige wässrige
Acetonsäure-
lösung 0,12 50,4- 28,4
Aus den Ergebnissen der Tabelle 1 ist ersichtlich, daß, ausgedrückt in der Menge aufgelösten Eisens, die Dose gemäß der Erfindung zum Lagern irgendeines Gegenstandes besser ist als Dosen, die nicht gemäß der Erfindung gebildet sind.
Die Dosenkörper gemäß der Erfindung sind für verschiedene Anwendungen nützlich. Im Hinblick auf die verhinderte Auflösung von Metall und die verhinderte Freiheit des Ausleckens sind sie besonders nützlich als
BAD ORIGINAL
1 09883/0168
Posen Tür nahrungsmittel und Getränke. Pur diesen I:.-v;eck wird es bevorzugt, Metallroblinge zu verwenden, die dadurch erzeugt sind, daß ein Überzug aus Epoxy-I >henolhnr:, auf zinnfreies iHahlblech aufgebracht wird, beispielsweise auf Stahlblech nit niedrigem Kohlenstoffgehalt, welches mit Chromsäure behände] 1, ist. Die Dosenkörper, die Überlappungsseitennaht gemäß der Erfindung haben, finden besondere "ützlichkeit und Anwendung als Druckdosen i'iir .-:ier und andere Getränke v;ie Soft Drinks.
Ei η Dosenkörper gemäl: -lev· Ev f i.ndung kam mittels irgendeiner gewünschten Technik hergestellt v/erden, ■'■eij'iß einer bevorzugten Auciührur.gsform wird er durch i
rin Verfahren und eine Vori-ic'-.tung hergestellt, wie sie nachstehend im einzelnen beschrieben sirvi.
Gori-ifi der Erfindung ist eir Verfahren geschaffen, um mit hoher Geschwindigkeit un.l mit Iv'iv.isio)i einen rohrförmigen Dosenkörper her::u::tellen, bei welchem beide Randteile eines MetalIrohl i::;; α nn'tteüs einer Überlappungsseitenr-'ht miteinau:"'r vprl:i!nle!: sind, und zv.'ar über Klebschiohten aus einen therr):pl--Btischen organischen Polymerisat. Dieses Verfallen umfaßt folgende Gehritte·.
(a) Erhitzen beider Randteile ol'K-s ITetallrohlings durch Indukt ionserhit ::ung,
(b) Zuführung eines kontinuierlichen Bandes aus einen ä thrr r oplastischen oi^ganischen lolymerisat einer Dicke von 5 bis 100 Mikron ?λι v>:nigstens der inneren Flache eines dei· Handteile, :Ie: auf der Außersei.te des j.'osenkörpers angeordnet weil on soll, und zvrar GiMtü. r'inr- seiner lAr.iyM-i ohtur·- , -.;;'> dadurch eive /ußen- seii enklebschicht zu bild.en, ~·±'-: lurch ochmelzanhall en an den Randteil angeklebt wi.rd, ■ ο) "::i": rung eines kontiiri:1 ^ Ii ~\>pv Bandes ■*■""- oi.nf-n the··: '.'plastischen orf ivi ."-.chnr- * c j^neri ß-:T; >: i ner Plckf, von 15 bis 200 Kil·-.or ;,··-" j_e innere y-läcl·.-:- od( .-■■■ ;i(- äußere Fläch·.: um mt ·.<_'·- { eschi;it tene
1 0 9 Ρ H *f ■'' Γ * 6 8 BAD ORiGiNAt
Endfläche des anderen Randteiles,, der auf dient ■ ■ Innenseite des Dosenkörpers angeordnet werden soll,, entlang seiner Längsrichtung^ wob ei bewirkt wird, daß ein Teil des- Bandes- in seiner breiten Richtung an einer !Fläche des Randteiles bei einer Temperatur- sicher anhaftet* bei welcher die·Oberfläche des mit dem Metallrohling in Berührung tretenden Bandes geschmolzen, die gegenüberliegende Oberfläche des Bandes jedoch nicht wesentlich geschmolzen wird,,, wonach eine Einwärtsbiege Kraft oder Einwärtsumlegelcraft an das an die eine Fläche des Randteiles angeklebte Band angelegt wird, um eine Innenseitenklebschicht au bilden, die an der Innenfläche, der Außenfläche, der geschnittenen Endfläche und dem Schergrat sicher anhaftet und diese Flächen überdeckt,
(d) Formung des erhaltenen Metallrohlings mit den Kleb~ schichten an beiden Randteilen zu im v/es ent liehen rohrförmiger Gestalt,
(e) Erhitzen der Randteile des im wesentlichen zu r-ohrförniiger Gestalt geformten Metallrohlings durch Induktionserhitzung auf eine Temperatur," die ausreichend ist s, um" die Kleb schicht en klebrig zu machen f, und
ψ' (f) flbereinanderlegen der Randteile des Ketallrofclings ,; Pressen der Randteile und Kühlen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird nachstehend; an Hand der Fig« 8 bis- 1'2 Jm einzelnen erläuterte
. !fach d^em Verfahren, gemäß der Erfindung werden beide-Handteile äes- Metallrohlings erhitzt,: um an ihm eine Innens^eitenkleb-schielat und eine Äußenseite'nklebschibht zu. schaff en·- Gemäß Fig* .8 wird beispiels'wedse ein Metalls-feeifem Ii ko^rtirauierlieh in eine indüktioofflsfe
, wi)fdrar:G.h> WM"e· Ra-nd^eile 2 und; .S1" auf eine .. -Te-fflperatO3?-e;rhitzt werden,« las Erfoitse'n-Metallro-Mings kann auch diä^rch
mit einer Gasflamme oder mit erhitzten Walzen oder durch Strahlung einer elektrischen Heizvorrichtung ausgeführt werden. Die Induktionserhitzung ist überlegen, v/eil mit ihr die Randteile wahl v/eise gleichmäßig auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt v/erden können. Die Erhitzungstemperatur für die Randteile des Metallrohlings ist die Temperatur des Schmelzpunktes des thermoplastischen organischen Polymerisats, welches als Klebmittel verwendet wird, oder eine höhere Temperatur.
Ein Klebband 12 aus einem thermoplastischen Harz
wird zu einem der erhitzten Randteile 2' geführt. Mittels ' zweier Aufbringrollen 13 wird das Band 12 fest an die obere Fläche des Randteiles 21 des Metallrohlings angeklebt, wodurch eine Außenseitenklebschicht 8 mittels Schmelzanklebung an den Randteil 2' gebildet isü.
Andererseits wird ein Klebband 12' aus einem thermoplastischen organischen Polymerisat zu ein°r- Fläche der inneren Fläche, äußeren Fläche oder geschnittenen Endfläche des anderen erhitzten Randteiles 2 geführt.(Gemäß der Zeichnung zu der unteren Fläche.) Nur ein Teil des Bandes 12' wird mittels zwei Aufbringrollen 13 fest an eine Fläche des Randteiles 2 geklebt. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Druckberührung zwischen dem Klebband 12' und |
der Fläche des Randteiles 2 des Metallrohlings bei einer Temperatur erfolgen, bei welcher die Oberfläche des mit dem Metallrohling in Berührung tretenden Klebbandes geschmolzen wird, bei welcher die gegenüberliegende Oberfläche des Bandes jedoch nicht wesentlich geschmolzen wird. Dies ist besonders wichtig, wenn die Klebschicht sicher an den Randteil des Metallrohlings ankleben soll, wenn mit hoher Geschwindigkeit und mit Präzision gearbeitet wird. Es ist außerdem wichtig, um im nachfolgenden Umlegeschritt eine Beschädigung der Folie zu verhindern. Dieser Zustand kann experimentell dadurch bestimmt werden, .-■-"■
BAD Τ0988370Ϊ68
2130R07
daß die relativen Stellungen von Induktionsheizvorrichtung 11, Aufbringrolle 13 und Umlereteilen 14a, 14b und 14c eingestellt werden, oder dadurch, daß die Temperatur der Induktionserhitzung gesteuert wird. Vorzugsweise v/erden die Aufbringrollen .13 gekühlt, um einen Bruch der Folie zu verhindern. Eine Einwärtsbiegekraft oder Einwärtsmnlegekrafb wird an den übrigen Teil des an eine Fläche des Randteiles sicher angeklebten Bandes angelegt, um dadurch eine Innenseitenklebschicht 7 zu bilden, welche die innere fläche und die äußere Fläche, die geschnittene Endfläche und den Schergrat des Rändteiles überdeckt und sicher an diesen Flächen klebt. Vorzugs v/eise wird die Einwärtsumlegekraft aufeinanderfolgend an das von dem Randteil vorragende Klebband angelegt, wie es in den Fig.= 8 und 9A bis 9D dargestellt ist.
Um eine Einwärtsumlegekraft an den •A-iragei-den Teil des Klebbandes anzulegen, wird der vorragende Bandteil in Berührung mit beispielsweise einem Teil gebracht, der eine Oberfläche hat, die dahingehend wirkt, den vorragenden Teil des Bandes schräg einwärts zu biegen oder umzulegen, und ζwar progressiv. Gemäß den Fig. 8 und 9B, 9C und tyu besteht ein solcher Teil aus einer Mehrzahl von Rollen 14a, 14b, 14c ..., die in verschiedenen Winkeln angeordnet sind. Die erste Rolle 14a hat eine Betätigung^fläche, die zu der Fläche des Metallrohlings in einem Winkel von kleiner als 90 liegt, und sie bewirkt, daß das Klebband 12a an dem Schergrat 5 des Metallrohlings sicher anklebt (siehe Fig. 9B). Eine zweite Rolle 14b hat eine Betätigungsfläche, die zu der Oberfläche des Metallrohlings im wesentlichen im rechten Winkel liegt und sie bewirkt, daß das Band 12a an der geschnittenen Endfläche d.es Rahdteiles des Metallrohlings sicher anklebt oder an-
., - <- BAD ORIGINAL Ο9883'/Ο"16ίΓ ' '
haftet (siehe Fig« 90% Eine dritte !olle T4© hat eine Bet ätigunnrs flache,, die zu der Oberfläche des Metallrohlings in einem Winkel von größer als 90° liegt -und sie legt das Klebband 12a zu der gegenüberliegenden Fläche des Randteiles des Metallrohlings um (siehe Fig. 9-D;)!« Das Klebband 12a wird dann durch zwei Druckrollen 16 geführt und an die dem Randteil des Metallrohlings gegenüberliegende Fläche sichel" angeklebt (siehe Fig, 8), Die Anzahl der Rollen kann geändert werden, solange keine Beeinträchtigung des Umlegens des Bandes erfolgt.
Durch Berührung des von dem Randteil des Metallrohlings vorragenden Klebbandes mit den progressiv nach innen schräg angeordneten Betätigungsflachen wird das Band allmählich an den Randteil in länglichem oder langgestrecktem Zuxtaud in Breitenrichtung angeklebt. Demgemäß kann die Bildung von Leerräumen, die durch Luftblasen zwischen dem Randteil des Metallrohlings · I1Hd den ICl ebb and lieT-^Tvgerufen v/erden, wirksam xrerhindert verdeiu Um zu verhindern, daß das von dem Randteil des Metallrolilings vorragende Band unregelmäßig an dem Randteil des Metallrohlings anhaftet» und um das Umlegen r;enau auszuführen, indem das Elebbeiil in Breitenrichtung langgestreckt gehalten wird,- wird es, wie in den Fig. und 9A dargestellt r bevorzugt, d&ß stromab der Bandunilegeteile 1''lay 'Wb und ·Τ4ο ein Teil vorgesehen wird, um unregelmäßiges Umlegen zu verhindernr und zwor beispielsweise eine Rolle 15. Wemr zwischen den Klebschiehter1. und der geschnittenen Endfläche Luftblasen vorhanden sind, tritt nach längerer Z-eit Feuchtigkeit. in die Leerräume ein.t wodurch nicht nur ein Rosten oder eine Korrosion des Metalls hervorgerufen wird, sondern aueh die Präzision der Größe oder Gestalt der Rohlinge verschlechtert wird, die allgemein beim Arbeiten wit
t & 9t 8 S 37 0 16 β ■ BAD
liöhe'ir Geschwindigkeit
Neben eiriW Mehrzahl vöh^ Beärb^i^uttg¥rolMini; diue' in-Fig.* 8 dargestellt- sindy kann" d&tf Umleget? earl1 irgendeine Schlitzführung^ b%ispiels%eis e- s'einy di:e eiiie Betätigüngsf läche^ hät,i dle^ progressiv' naöhl· schräg, verläuft,* oder" err k'ahii"1 eiii; IhiStstrahl) Stiiahliyihkel progressiv riäöh* Miien- s:chrägr
Der' Metällröhling,* an weioheitt die- KlieHfeäfide'r-' atideii Raiid-teilen vorgesehen siiid^i wird: d-äifö; £n e'iiie Iriduktionsheizeihrichtung-17 (Eig· 8) geführi?-,- wöduröü1' das Anhaften der inneren Klebschicht 7 ah deii: inneren und äußeren Flächen,: der geschnittenen/Endfläche undäii dem Schergrat~ d-es Randteiies vervollständigt v;ird.*-
Das bei der Erfihdurig verwendete Klebb-and kann zweckmäßig ein Klebbänd- aus linearen aliphatischen Polyamiden sein mit °·ΐ·η.βΓ relativen Viskosität von v;enigstens 1,5} vile ^c oben beschrieben worden ist.· Die Abmes:sungen des Bandes sind derart, wie es oben in Verbindung mit der Beschreibung des Dosenkörpers' gemäß der Erfindung angegeben worden ist. Vorzugsweise haben:die für das Klebband verwendeten linearen aliphatischen' Polyamide einen Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als Tj5 Gew^^," und insbesondere von nicht mehr als 0t8 Gew.jL- Das Polyämidband hat allgemein einen hohen Feuchtigkeitsgehalt. Beispielsweise hat Polyhexamethylensebacamid "Nylon 6,10" einen Feuchtigkeitsgehalt von mehr als'"2,5 Gew.%.- Vienn dieses Band durch Schmelzanhafteri an die" Randteile des-Metallrohlings bei mit hoher Geschwindigkeit erfolgendem Arbeiten angeklebt wird, haben in dem ,Band auftretende Dampfblasen keine Zeit, durch die SchnieLze des Harzes aus dem Band zu entweichen, so daß eine Anzahl von Blasen in dem Band verbleibt.· .-..-■■ Manchmal1 brechen die Dämpfblasen auf und bewirken schlechtes Anhaften' des Bandes an den Randteile ή des Metallrohlings·.
.BAD ORIGINAL
Es wird weiterhin schwierig, vollständiges Überziehen derart ausreichend zu bewirken, daß verhindert ist, daß Metall sich in dem Doseninhalt auflöst. Wenn jedoch der Feuchtigkeitsgehalt des Bandes auf weniger als 1,5 #» und insbesondere auf weniger als 0,8 % vor dem Schmelzankleben des Bandes an den Metallrohling eingestellt wird, beispielsweise durch Trocknen mit Wärme unter verringertem Druck, kann ein vollständiges Anhaften oder Ankleben des Bandes an dem Metallrohling und dem Überzug erhalten werden.
Wie oben ausgeführt, ist es wichtig, daß das Klebband an die erhitzten Randteile des Metallrohlings bei f einer Temperatur angeklebt wird, bei welcher die mit dem Metallrohling in Berührung tretende Oberfläche des Bandes geschmolzen ist, bei welcher jedoch die gegenüberliegende Oberfläche des Bandes nicht wesentlich geschmolzen ist« wfenn beispielsweise ein Eand aus einem Polymerisat schmelz.extrudiert direkt an die Randteile eines Metallrohlings angelegt wird, haftet d.-.r; 3and an und hat das Bestreben, bequem verformt zu v/erden. Es ist daher schwierig, das Band in langgestrecktem Zustand zu halten, während es allmählich über die Kantenteile des Metallrohlings umgelegt wird, und es ist weiterhin schwierig, das Überziehen des Bandes an dem Metall- ä
rohling mit gehauer Breite hervorzurufen. Gemäß der Erfindung wird'-es durch das Erhitzen lediglich des Randteiles des Metallrohlings möglich gemacht, das Band nur an der mit dem Metallrohling in Berührung tretenden Fläche durch Schmelzen anzukleben, wobei der andere Teil des Bandes in ungeschmolzenem Zustand belassen wird. Das Umlegen des Klebbandes kann bequem so ausgeführt werden, wie es oben erläutert ist.
Wenn es erforderlich ist, wird dann der Metallrohling auf die gewünschte Größe zugeschnitten und es kann der Dosenkörperrohling erhalten werden, wie er in Fig. 'i> oder in. Fig. 4 dargestellt ist. Dieser Dosen-
109883/0168 BAD original
körperrohling wird durch ein an sich bekanntes Verfahren zu im wesentliehen rohrförmiger Gestalt"geformt derart, daß beide Randteile eine Überlappungsseitennaht bilden. Wie in Fig. 10 dargestellt, wird der Oosenkörperrohling 1a zu einer Walzenforrnstation 18 der Dosenkörperherstellungsmaschine geführt und mittels zweier Antriebsrollen 19 zu einer Biegeführung 2CJ vorbewegt. Durch zusammenarbeitende Wirkung dieser Teile kann der Rohling zu im wesentlichen rohrförmiger · Gestalt geformt werden.
Beide Randteile des im wesentlichen rohrförmigen Rohlings werden dann durch Induktionserhitzen auf eine Temperatur erhitzt, die ausreichend ist, damit die Klebschichten klebrig werden. Das Erhitzen wird durch Induktionsheizeinrichtungen 23 und 24 ausgeführt, wodurch der die Innenseitenklebschicht tragende Randteil 2 und der die Außenseitenklebschicht tragende rtandteil 21 in der' in Fig. 11 dargestellten Erhitzungsstation 22 erhitzt werden, bis .sie klebrig sind." Die Erhitzungs— station 22 ist gleichachsig mit dem Horn 21 der Walzenformstation 18 angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt wird es weiterhin bevorzugt, daß die an den Metallrohling angeklebten Innenseiten- und Außenseitenklebschichten einen Feuchtigkeitsgenalt von nicht mehr als 1,5 Gew.$ und insbesondere von nicht mehr als 0,8 Gew.% haben.
Bei dem nächsten-Arbeitsvorgang gemäß der Er- ■ findung wird der Innenseitenrandteil des Dosenkörperrohlings über dem Außenseitenrandteil angeordnet, und beide Randteile werden unter Kühlung zusammengedrückt, wodurch die beiden Klebschichten durch Schraelzbindung zu einem einheitlichen Gebilde vereinigt werden. Hierfür wird, wie in Fig. 12 dargestellt, der Dosenkörperrohling 1b (Fig. 11), an welchem die Klebschichten klebrig sind, zu einer Preßstation oder Stoßstation 25 geführt, die gleichachsig su der Erhitzungsstation 22
"^—^^ 1098 83/0 168 "
BAQ ORIGINAL
" A- _ '. ft-.*- «vi-i
(«Fig« IT);- vorgesehen isü« In: der Preßstatibffi 2"5· wird· zuerst ein. Händteili 2: des Do'senkörpersoh'ldätgs^ der von einem Dorn 26 abgestützt ist,ä durch, eine Seliließform 27 gegen: den Dorn 26 gedrückt,?
der·- andere Randteil: 21J diirch eine Schließfofffl gegen den Dorn 26 gedrückt wird,, wodurch d teil 2 über dera anderen" Rändteil 2' angeordnet- Wdä?d.* Ein Hammer 29 bewegt sich-dann aufwärts ,^ ul den. über·-"' ein ander liegenden Teil· beider Randteile 2 ,* 2T?
Dbsenkörpex'rohlings Tc? zusammen zudrücken,« UM* heitlxche Vereinigung von- Innenseitenklebsehiblit- 7 und
Außenseitenklebschichtv 8" hervorzurufen.,- Am unteren ([
Teil des Domes 26 ist eine untere Keilnut 23 vörge-sehen,, die einen Kühldurehgang 30 aufweist, durch welche1« ein Kühlmedium hindurchgehen kann.. Am oberen "Beil: des Hammers 2.9 ist ein Kühldilrchgang 31 vorgesehen,·: durch welchen ebenfalls ein Kühlmittel hinein -cagehen kann.
Diese DTirchgänge 3D,: 3T sind für den ZweoK vorgesehen,, die vereinigten Klebschichten an dem übereinänder-' liegenden Teil der beiden Randteile zu kühlen·· Auf diese Vieise wird der in Fig.. 5 dargestellte Dosenkörper erhalten.,
Die Dosenkörperherstetriungsmaschine, die aus der
Walsenforinr.tation und der: Stoßstation oder Dräickstation J
besteht, ist von üblicher" Artv v^ie sie zuvor zum Erzeugen verlöteter Kannen verwendet wurde. Diese Art von Dosen-herstellungsmaschine" kann,bequem für den Zweck-der vorliegenden Erfindung abgewandelt werden,:siiiöem7 die: Er-hitzungsstation vor der: Drück- oder Stößstation 25 angeordnet wird,, v/obei rndttktionsheiÄeinricntüngen 23: und· 24- gemäß 3'1Ig. TT an der Erhitzungs st ation befestigt werden. Weiterhin können" Kühieinrichtungen an dem'Hammer 29 uikL der unteren Keilnxtt 32 der: Stoßstat ion 25 vorge-" sehen weisen.r Diese:bekannte DosenkÖrpei'herBteiiungS'--
BAD ORIGINAL
maschine ist so gestaltet, daß, wenn ein rohling zugeführt wird, die mit der Innens eit enklebschicht und der Außenseitenklebschicht überzogenen Randteile des Rohlings sich vorbewegen, während sie in Reibungsberührung mit der Stellführung oder Anordnungsführung stehen. Die Innenseitenklebschicht kann die Berührung in ausreichender Weise ertragen, solange sie eine Dicke hat, wie sie oben erläutert ist.
Durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird der Vorteil geschaffen^ daß das Verbinden der Randteile eines Metallrohlings in einer kurzen Zeit von 30 bis 200 Millisekunden ausgeführt werden kann.. Dies ist. möglich, weil die Innenseitenklebschicht 7 "und die Außenseitenklebschicht 8 an beiden Randteilen des Metallrohlings .vorgesehen sind, und weil die Klebschicht an dem auf der Innenseite des Dosen^c-"pers liegenden Randteil des Metallrohlings sicher --rigeklebt ist.
10988 3/0 1

Claims (15)

  1. « 33 —
    Patentansprüche
    Ψ\λ Rohrförmiger Metalldosenkörper, mit einem Metallrohling, dessen Längsrandteile mittels einer Überlappungsseitennaht miteinander verbunden sind unter Verwendung von Klebschichten aus einem thermoplastischen organischen Polymerisat, wobei beide Rand- f teile des Metallrohlings jeweils zwei gegenüberliegende Flächen, eine geschnittene Endfläche und einen Schergrat aufweisen, der von einer Eckkante des geschnittenen Endteiles vorragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappungsseitennaht gebildet ist durclr· - i.■ !textliches Verbinden einer Innenseitenklebschicht (7) in Form eines kontinuierlichen Bandes einer Dicke von 15 bis 200 Mikron, welche die innere und die äußere Fläche des auf der Innenseite des Dosenkörpers liegenden Randteiles des Metallrohlings (1), die geschnictene Endfläche (4) und den Schergrat (5) vollständig überdeckt und an diesen Flächen sicher anhaftet oder anklebt, und einer Außen- ä
    seitenklebschicht (8) in Form eines kontinuierlichen Bandes einer Dicke von 5 bis 100 Mikron gebildet wird, welche wenigstens die innere Fläche des auf der Außenseite des Dosenkörpers liegenden Randteiles des Metallrohlings überdeckt und an dieser Fläche sicher anhaftet, und daß die Außenseitenklebschicht, die an die innere Fläche des Metallrohlings sicher angeklebt ist, eine Breite, die größer als die Breite der Überlappungsseitennaht ist, hat und sich in Umfangsrichtung über den Wendepunkt oder Umlegepunkt der Innenseitenklebschicht an dem Nahtteil hinaus erstreckt und auf diese V/eise an der Innenseite des Metallrohlings fest angeklebt ist. _irs
    109883/0168 BAD OR.G.NAL
  2. 2. Dosenkörper nach Anspruch T, dadux^ch gekennzeichnet, daß die bandartige Außenseitenklebschicht (S) nur an der Innenfläche des auf der Außenseite des Dosenkörpers liegenden Randteiles des Metallrohlings vorgesehen ist.
  3. 3· Dosenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bandartige Außenseitenklebschicht so vorgesehen ist, daß die innere Fläche, die äußere Fläche, die geschnittene Endfläche und der Schergrat des auf der Außenseite des Dosenkörpers liegenden Randteiles des Metallrohlings überdeckt sind.
  4. 4-. Dosenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet j daß die verlängerte Breite der Außenseitenklebschicht das 1 bis 20-fache der Summe aus der Dicke der beiden Innenseitenklebschichten und der Dicke des Metallrohlings beträgt, und dai: die äußere Klebschicht ^ioii in Umfangsrichtung über den Wendepunkt der Innenseitenklebschicht hinaus erstrebt, so daß sie an der Innenfläche d^es Metallrohlings sicher anhaftet.
  5. 5. Dosenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4·"·, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenseitenteil der Innenseitenklebschicht sich in Umfangsrichtung über den geschnittenen Endteil des Ketallrohlings auf der Außenseite des Dosenkörpers hinaus erstreckt und an dem Metallrohling sicher anhaftet.
  6. 6. Dosenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei vorragende Schergrate an beiden Randteilen des Metallrohlings einander zugewandt sind, und daß die Innenseitenklebschicht und die Außenseitenklebschicht zwischen den Graten angeordnet sind.
  7. 7· Dosenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling einen Primer-' überzug einer Dicke von 2 bis 10 Mikron auf seiner Oberfläche trägt.
    1098 83/0168 .■«>»«««*■
  8. 8. Dosenkörper nach Anspruch. 7» dadurch gekennzeichnet , daß der Metallrohling aus einem zinnfreien Stahlblech besteht und daß ein Überzug aus Epoxyphenol·- harz an die Oberfläche des Stahlbleches angeklebt ist.
  9. 9. Dosenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische organische Polymerisat ein lineares aliphatisch.es Polyamid ist, welches eine relative Viskosität von wenigstens 1,5 hat, gemessen bei 20° C in Schwefelsäure bei einer Konzentration von 1 g Polymerisat in 100 cm* 98 #iger Schwefelsäure.
  10. 10. Dosenkörper nach Anspruch 9» dadurch gekenn- '. zeichnet, daß das Polyamid ein Polyhexamethylensebacamid, | ein Polydodecamethylensebacamid, ein Polyhexamethylentridecamid, ein Polytridecamethylentridecamid, ein Omega-aminotridecansäurepolymerisat, ein Polylauryllactan, ein Omega-aminoundecansäurepolymerica- oder ein . Interpcly^niid von den vorgenannten ±zl»
  11. 11. Verfallen zum Herstellen eines rohrförmigen Dosenkörpers, bei dem beide Randteile eines Metallrohlings mittels einer Überlappungsseitennaht miteinander verbunden werden unter Verwendung von Klebschichten aus einem thermoplastischen organischen Polymerisat, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    (a) Erhitzen beider Randteile eines Metallrohlings durch . J vorzugsweise Induktionserhitzung,
    (b) Zuführen eines kontinuierlichen Bandes aus einem thermoplastischen organischen Polymerisat einer Dicke von 5 bis 100 Mikron zu wenigstens der Innenfläche eines auf der Außenseite des Dosenkörpers anzuordnenden Randteiles, und svar in seiner Längsrichtung, um dadurch eine bandartige Außenseitenklebschicht zu bilden, die durch Schmelzanhafteπ an den Randteil angeklebt ist,
    109883/0168
    £e| Zuführen eines lmntinui er lichen Band-es, sps ;ßjLnem thermoplastischen organisehen Polymerisat ^iner . Meke von 15 bis 200 Mikron zur Innenfläche 3 Außenfläche oder geschnittenen Endfläche des anderen;,,
    auf der Innenseite des Dosenkörpers anzuordnenden . ' " Testen - ';
    Bandteiles entlang seiner Läng§ /Ankleben eines T-eiles des Bandes in seiner·Breitenrichtung an eine Fläche des Randteiles bei einer Temperaturs bei v/elener die mit dem Metallrohling in Berührung tretende Oberfläche des Bandes geschmolzen., jedoch die gegenüberliegende Oberfläche des Bandes nicht wesentlich geschmolzen wird, Anlegen einer Einwärtsumlegekraft oder Einwärtsbiegekraft an das an eine Fläche des Randteiles angeklebte Band, um dadurch eine bandartige Innenseitenklebschicht zu bilden, welche an der inneren Fläche, der äußeren Fläche, der geschnittenen Endfläche und an dem Schergrat; sicher anklebt und diese.Flächen überdeckt,
    CcL) Formung des erhaltenen Metallrohlings« der die Kleb- - schichten an beiden Randteilen trägt, zu im •wesentlichen ronrförmiger Gestalt,
    (e) Erhitzen der Randteile des zu im wesentlichen rohr— förmiger Gestalt geformten Metallrohlings durch Induktionserhitzen auf eine Temperatur, die ausreichend ist, um die Klebschichten klebrig zn machen, und durch .
    (f) Anordnen des Innenseitenrandteiles des Metallrohlings über dem Außenseitenrandteil, und Zusammenpressen bei gleichzeitigem Kühlen.
  12. 12.. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastisches organisches Polymerisat ein lineares aliphatisches Polyamid verwendet wird mit einer relativen Viskosität von wenigstens 1,5, gemessen bei 20° G in Schwefelsäure bei einer Konsentration von 1 g Polymerisat in 100 cm3 98 #iger Schwefelsäure.
    109883/0 168
  13. 13· Verfahren naoh Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Band mit einem Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als 0,8 Gew.% beim Aufbringen auf den Metallrohling verwendet wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß kurz vor dem Ubereinanderanordnen der Randteile und dem Pressen und Kühlen das lineare Polyamid an dem Rohling einen Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als 0,8 Gew.% hat.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil eines Bandes aus einem linearen
    Polyamid an die innere oder an die äußere Fläche des \
    auf der Innenseite des Dosenkörpers anzuordnenden Randteiles in seiner Breitenrichtung und in der Längsrichtung des Randteiles angeklebt wird, und daß dann der Teil des Bandes, der von dem geschnittenen Endtc:"1 in der Breitenrichtu-njj vorragt,, mit einer Einrichtung in Berührung gebracht;', die eine Betätigungsfläche hat, die nach innen zunehmend schräg verläuft, wodurch eine bandartige Innenseitenklebschicht gebildet wix\I, Vielehe an der inneren Fläche, der äußeren Fläche, der geschnittenen Eadflache und dem Schergrat des Randteiles sicher anhaftet und diese Flächen und den Schergrat überdeckt.
    109883/0168
DE19712130607 1970-06-22 1971-06-21 Rohrförmiger Metalldosenrumpf und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2130607C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5351170 1970-06-22
JP5351170A JPS5145267B1 (de) 1970-06-22 1970-06-22
JP3357271A JPS5541974B1 (de) 1971-05-20 1971-05-20
JP3357271 1971-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130607A1 true DE2130607A1 (de) 1972-01-13
DE2130607B2 DE2130607B2 (de) 1976-02-19
DE2130607C3 DE2130607C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017680A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Nisshin Steel Co Ltd Harzbeschichtetes verzinktes stahlblech und seine verwendung
EP0119164A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-19 Vernicolor AG Lack- und Farbenfabrik Duroplastischer Pulverlack und dessen Verwendung zur Schweissnahtabdeckung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017680A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Nisshin Steel Co Ltd Harzbeschichtetes verzinktes stahlblech und seine verwendung
EP0119164A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-19 Vernicolor AG Lack- und Farbenfabrik Duroplastischer Pulverlack und dessen Verwendung zur Schweissnahtabdeckung
US4549000A (en) * 1983-03-09 1985-10-22 Vernicolor Ag Thermosetting powder lacquer for covering weld seams

Also Published As

Publication number Publication date
SE393083B (sv) 1977-05-02
DE2130607B2 (de) 1976-02-19
DK136110C (de) 1978-01-16
IT941569B (it) 1973-03-10
US3763895A (en) 1973-10-09
CA947675A (en) 1974-05-21
NL7502858A (nl) 1975-06-30
GB1345049A (de) 1974-01-30
FR2096413B1 (de) 1975-02-21
FR2096413A1 (de) 1972-02-18
DK136110B (da) 1977-08-15
NL7108582A (de) 1971-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640311A1 (de) Topffoermige verpackung und verfahren zu ihrer herstellung
CH444382A (de) Kunststoffbehälter insbesondere für parenteral zu verwendende therapeutische Flüssigkeiten
DE19848172C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE2930435A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallagern
DE1479491A1 (de) Verfahren zum Vereinigen eines Polyurethan-Schaumstoffs mit einer thermoplastischen Folie
DE2818632A1 (de) Zusammendrueckbare verbundtube und verfahren zum herstellen derselben
EP3600756B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstückverbundes und werkstückverbund
WO2016023653A1 (de) Elektrisches anschlusselement, verfahren zur herstellung eines elektrischen anschlusselements sowie verwendung eines elektrischen anschlusselements
DE2009090A1 (de) Zellenstrukturkerne
DE2517347A1 (de) Kontaktkoerper und herstellungsverfahren hierzu
EP0567667A1 (de) Extrudiertes Kunststoff-Metall-Verbundrohr für Installationen
DE1486175A1 (de) Zusammendrueckbarer Behaelter
DE2362247A1 (de) Verfahren zur herstellung von erzeugnissen durch kleben
DE1508993C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkörpers
DE2130607A1 (de) Rohrfoermiger Metalldosenkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DD266320A5 (de) Verfahren zum verbinden von sich ueberlappenden raendern einer mehrschichtigen folie und nach dem verfahren hergestelltes tubenrohr
EP0628399A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Hohlkörpers
EP3880445A1 (de) Verfahren zum herstellen von flexiblen tubenkörpern für verpackungstuben, flexibler tubenkörper für verpackungstuben und vorrichtung zur herstellung von flexiblen tubenkörpern für verpackungstuben
DE1644690B2 (de) Blechdosenkoerper
DE2023652A1 (en) Plastic tubes production
DE2130607C3 (de) Rohrförmiger Metalldosenrumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19730560A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klebeverbindung
DE3225992C2 (de)
DE2014873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern
DE1479022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wabenstrukturen-Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN