DE2130405C3 - Mechanisch-Elektrischer Wandler mit einem n-Siliziumkristallkörper - Google Patents
Mechanisch-Elektrischer Wandler mit einem n-SiliziumkristallkörperInfo
- Publication number
- DE2130405C3 DE2130405C3 DE19712130405 DE2130405A DE2130405C3 DE 2130405 C3 DE2130405 C3 DE 2130405C3 DE 19712130405 DE19712130405 DE 19712130405 DE 2130405 A DE2130405 A DE 2130405A DE 2130405 C3 DE2130405 C3 DE 2130405C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mechanical
- axis
- substrate
- longitudinal axis
- stress
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 12
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims description 12
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 23
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 11
- 230000005355 Hall effect Effects 0.000 description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 3
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910017115 AlSb Inorganic materials 0.000 description 1
- LVQULNGDVIKLPK-UHFFFAOYSA-N Aluminium antimonide Chemical compound [Sb]#[Al] LVQULNGDVIKLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N Aluminium arsenide Chemical compound [As]#[Al] MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101700030975 GALC Proteins 0.000 description 1
- 229910005542 GaSb Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N Indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000673 Indium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004915 Pus Anatomy 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 235000015108 pies Nutrition 0.000 description 1
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 1
- 230000003334 potential Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 102000012498 secondary active transmembrane transporter activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 108040003878 secondary active transmembrane transporter activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Description
30
Die Erfindung betrifft einen mechanisch-elektrischen Wandler mit einem n-Siliziumkristallkörper,
dessen Längsachse in bezug auf die kristallographischen Achsen geneigt ist, mit einem Paar mit dem
Körper in Kontakt stehender Elektroden zur Erzeugung eines elektrischen Feldes entlang der Längsachse,
mit einer Einrichtung zur Ausübung einer Kraft auf den Körper und mit einer Einrichtung zum
Erfassen einer quer zur Längsachse erzeugten elektrischen Ladung.
Bei einem bekannten Wandler dieser Art (DT-OS 19 46 261) ist demnach eine schief-symmetrische Anordnung
der Querflächcn des Körpers, bezogen auf
die kristallographische Achse des Materials, vorgesehen. Es wird eine Vorspannung entlang der Kraftachse
des Materials angelegt, und die Meßelektroden sind an den parallel zur Kraftachse liegenden Flächen
angebracht, so daß die Achse der Elektroden quer zur Kraftachse liegt. Wenn entlang der Kraftachse
eine Kraft zur Einwirkung gebracht wird, wird eine Querspannung zwischen den Elektroden erzeugt. Die
Änderung dieser Querspannung ist proportional zu der angelegten Kraft. Bei der bekannten Vorrichtung
wird dieser Qucrspanungselfekt mit dem Piezowiderstandseffekt überlagert bzw. zur Erzeugung einer
Einschnür-Pincheffektspannung ausgenutzt. Allerdings wurde experimentell bestätigt, daß der Piczonvidcrstandsclfekt
erheblich größer als der Qucrspannungs- oder Piezo-Hall-EiTckt ist. Daher ist in der
DT-OS 19 46261 beschrieben, daß der Oucrspan- 6"
nungscfTckl entweder durch weitere Hilfsmittel verstärkt
oder mit dem PiezowiderstandselTekt überlagen werden muß, um verwertbare Mcßsignale zu erzielen.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen mechanisch-elektrischen
Wandler mit einem n-Siliziumkristallkörper, mit einer Source-Elcklrode und einer
Drain-Elektrode, die mit dem Körper in ohmschem Kontakt steht, mit einer Gate-Elektrode, die über eine
Isolierschicht auf dem Körper aufgebracht ist, und mit einer Einrichtung iür die mechanische Belastung
des Körpers. Auch ein solcher Wandler ist bekannt (DT-OS 14 89 973 und 14 39 341). Durch Ausübung
eines Druckes auf den Gate-Bereich nzw. den Bereich der Raumladungszone des Feldeffekttransistors
ändert der zwischen den Ausgangseleklroden fließende Strom seinen Wert, wobei das Ausmaß dieser zu
messenden Stromschwankung nicht immer bel'riediuend ist. weil·bei den bekannten Vorrichtungen der
Querspannungseffekt nicht optimal ausgenutzt wird.
Demuecenüber liegt der Erfindung die Aufgabe
zimrundermcchanisch-elektrische Wandler der in den
Oberbegriffen der beiden Ansprüche genannten Art anzuheben, die sich durch eine optimal starke Änderuns^der
erfaßten Größe in Abhängigkeil von der mechanischen Beanspruchung auszeichnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Längsachse des Kristallkörpers um 22.5
zur 100-, 010- oder 001-Achse seines Kristallaufbaues geneigt ist. Bei einer derart gewählten Asymmetrie
wird bei einem Wandler gemäß Anspruch 1 eine maximale Ausgangsspannung erzeugt, wenn dieser
einer Kraft ausgesetzt wird, während bei einem Wandler cemäß Anspruch 2 eine maximale Stromänderung
bei einer mechanischen Belastung zu verzeichnen ist. Experimentell wurde die überraschende Tatsache bestätigt,
daß die Empfindlichkeit des Piezo-Hall-EfTckis in Abhängiekeit von dem Neigungswinkel der Längsachse
des Körpers gegenüber den kristallographischen Achsen ein Maximum bei dem beanspruchten Wert
von 22,5 hat. Dieses Maximum ermöglicht in vorteilhafter Weise die direkte und ausschließliche Ausnutzune
des Piezol-Hall-Effekts zur Kraftmessung.
Zwar ist die Empfindlichkeit des Piezo-Hall-Elfekts
um zwei- bis dreimal kleiner als die Empfindlichkeit des Piezo-Widerstandseffekts. Die alleinige Ausnutzung
des Piezo-Hall-EfTekts hat jedoch den Vorteil, daß""die Ausgangsspannung direkt proportional zu der
ancelecten Kraftbeanspruchung ist, d. h., ohne Spannunusbeanspruchung
ist die Querspannung des Pie/o-Half-EITekts
gleich Null. Ferner entspricht das Vorzeichen der Äusgangsspannung dem Vorzeichen der
aufgebrachten Spannungsbeanspruchiing. so daß eine positive Spannung einen Druck und eine negative
Spannung einen Zug anzeigt. Diese Vorteile können jedoch erst dann in vorteilhafter Weise ausgenutzt
werden, wenn die erfindungsgemäß erreichbare, maximale Empfindlichkeit verwirklicht ist.
Die Erfindung beruht demnach auf dem Piczo-Hall-EfTekt,
der"sich sowohl von dem Piezo-Widerstandseffekt
als auch von dem Effekt unterscheidet, der sich auf die Änderung der Schottky-Schwellcnspannimg
bezieht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer
Zeichnungen an Ausführungsbcispielen nähei erläutert.
F ie. I zeigt ein Diagramm von Leitungsbändern in Silizium im zweidimcnsionalen A-Raum;
Fi si. 2 zeiet eine schaubildlichc Ansicht einer Vorrichtung
zur" Durchführung des erfindungsgemäßer Verfahrens:
Fig. 3 zeigt eine schaubildlichc Ansicht eine MOS-FET (Metalloxydhalblciler-Feldeffekttransistor
zur Durchführung des eifindungsgemäßcn Verfahren1
in einer abgeänderten Form, und
Fis>. 4 zeiüt eine Schnittansicht eines Tor-FEl
(Tor "an einem Lcitfähigkeilsübergang) zur Durch-
führung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer
»eiteren abgeänderten Form.
Bei Siliziumkristallen ist zu beobachten, daß die
£nergiebandstruktur der Träger eine Anzahl an ellipfüidtürmigen
Leitungsbändern enthalt, die jeweils au: 4er 100, OH) und 001-Kristailachse liegen.
In Fig. 1 sind zur Erläuterur;1 Leitungsbänder in
einem zweidimensionalen Α-Raum veranschaulicht, tvorin die 10Ü- und 010-Achsen den kr unu kv-
^ch.sn entsprechen: die ellipsoidl'örmigen Leitungsbänder
sind mit A, A', B und B' beziffert. Es ist ein
anderes Paar Achsen ; und (/ gegeben, die rechtwinklig
zueinander sind und jeweils gegenüber den kK-
und Aj.-Achsen geneigt sind.
Wird ein elektrisches Feld E in Richtung der f-Achse aufgebaut, sind dabei die Ströme in den
Richtungen der .:- und (,-Achsen /. und /, folgenderma(kn
gegeben:
l„ = I, * + l,o,
wobei /-Λ /,/', Iß und IJ1 jeweils die -"- und /,-Achsen
komponenten repräsentieren, die von den zu dem ellipsoidformigen Leitungsband A, A', B und B' gehörenden
Trägern gelragen werden.
Unter der Annahme, daß das elektrische Feld E so schwach ist, daß die Träger unerregt bleiben, wird
das Energieband symmetrisch gehalten, so daß der Strom /„ in der Richtung der ij-Achse deich Null ist.
Dabei gilt /,/ > 0, /„" <
ü.
Wird in diesem Zustand eine mechanische Beanspruchung an den Siliziumkristall angelegt, wird dann
darin eine mechanische Verformung erzeugt, die die Entartung der Träger innerhalb des Leiterbandes beseitigt.
Daher sollen die Energieminima der Leitungsbänder in Übereinstimmung mit der Richtung und
der Größe der mechanischen Beanspruchung geändert werden. Koinzidiert die Richtung der mechanischen
Beanspruchung mit der »,-Achse, nehmen die
Energieminima der Leitungsbänder B' ab, und andererseits nehmen die Energieminima der Leitungsbänder
A und A' zu, soweit der Winkel <-i in den Bereich
0 bis 45° (kleiner als 45:) fällt. In diesem Zustand sind die Träger in den Leitungsbändern B und
B' wieder in die Leitungsbänder A und A' gesetzt, um das thermische Gleichgewicht zu erhalten. Dadurch
nimmt der Strom /,," ab und der Strom I,A zu,
so daß der Strom /, einen bestimmten Wert annimmt.
Die mechanische Beanspruchung ergibt somit eine elektromotorische Kraft in Richtung der irAchse.
Dieser besondere Elfckt wird im folgenden als Spannungs-Halleffekt
bezeichnet, da dieser Effekt dem bekannten Hall-Elfekt analog ist, wenn die mechanische
Beanspruchung durch das magnetische Feld ersetzt wird. Obgleich hier von dem elektrischen Feld E angenommen
wird, daß es zur Veieinfomiung ausreichend
schwach ist, wird dieser Effekt ebenfalls beobachtet, wenn das elektrische Feld E derart stark ist.
daß es die Träger »heiß« macht. Es ist nun ersichtlich, daß der Spannungs-Hallelfekt von dem Mangel
der Symmetrie in der Encrgicbandstruktur herrührt, der von der darauf ausgeübten mechanischen Beanspruchung
herbeigeführt wird. Daher ist die Richtung der mechanischen Beanspruchung nicht nur auf die
Richtungen der £- und (/-Achsen beschränkt, sondern
ist auch für andere Richtungen möglich. Für die Richtung des elektrischen Feldes E sind andererseits
andere Richtungen zulässig als die Richtungen der 100-, 01U- und 1 10-Achscn und anderer äquivalenter
Achsen. Obgleich die vorhergehende Erläuterung auf den zweidimensionalen λ-Raum gerichtet wurde, ist
sie auch auf einen dreidimensionalen Α-Raum anwendbar.
Obwohl der Spannungs-Halleliekt stattfindet durch Anlegen der mechanischen Beanspruchung in beliebiger
Richtung bei Vorhandensein eines elektrischen
ίο Feldes in einer von den Richtungen der 100-, 010-
und 001-Achsen abweichenden Richtung, ist zu bemerken, daß dieser Effekt durch Auswahl der Richtungen
der Beanspruchung und des elektrischen Feldes o.m wirkungsvollsten gemacht wird. In einem
n-Siliziumkristall findet der Spannungs-HallefTekt am
wirkungsvollsten statt, wenn die Richtungen der Beanspruchung und des elektrischen Feldes jeweils mit
den KHJ- und 110-Achsen fluchten. In einem n-Germanium
findet dieser Effekt am wirkungsvollsten statt, wenn die Richtungen der Beanspruchung und
des elektrischen Feldes jeweils den 110- und 100-Achsen folgen.
Es tritt jedoch eine Schwierigkeit darin auf, die Beanspruchung und das elektrische Feld in den zuvor
beschriebenen Richtungen genau anzulegen, und daher liegen in gewöhnlicher Praxis die Beanspruchung
und das elektrische Feld jeweils in den Richtungen der ; und (,-Achsen. Dabei ist die resultierende elektromotorische
Kraft V durch die folgende theoretische Formel gegeben:
V = 0,014
/
ti
ti
10
wobei
η = der spezifische Widerstand (Ω-cm) des Kristalls,
d — die Stärke des Substrats in Richtung der
i-Achsc,
/ = ein durch das Substrat in Richtung der ,'-Achse fließender Strom,
P -- die Stärke der in Richtung der »,-Achse angelegten
mechanischen Beanspruchung.
Es ist ersichtlich, daß dieser Elfekt von der Bewegung
einer bestimmten Anzahl von Trägern von den Leitungsbändern B und B' in die entgegengesetzten
Leitungsbänder A und A' herrührt, wobei die Beweglichkeiten der Träger innerhalb der Leitungsbänder
A und A' erhöht ist und zusätzlich die Energiebandstruktur asymmetrisch zur £- oder ?rAchse ist,
obwohl sie symmetrisch zu den Richtungen der 100- oder 010-Achse ist. Der EfTekt dieser Art wird daher
in solchen Werkstoffen gezeigt, deren Energieband-Strukturen asymmetrisch zu einer bestimmten Richtung
sind. Zusätzlich zu n-leitfähigem S, Ge sind solche Werkstoffe p-leitfähiges Si, Gc, GaAs, InSb,
InAs, GaSb, GaP, AlAs.. AlSb. BN, BP und n-leitfähiges
GaP.
Durch Nutzung dieses Effekts ist es möglich, ein mechanisches Signal in ein elektrisches Signal umzuwandeln.
Wird die mechanische Beanspruchung P mit einem mechanischen Signal geändert, dann ändert sich der
Strom / mit dem mechanischen Signal in Übereinstimmung mit dem Spannungs-HallefTekt. Die Änderung
des Stromes / wird durch eine geeignete Ein-
richtung abgetastet, beispielsweise durch ein Elcktrodenpaar.
das an dem Kristall anliegt.
Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung
des vorstehend beschriebenen Verfahrens. Diese Vorrichtung besitzt ein aus η-Silizium bestellendes Substrat
11, das als rechteckiges Parallelepiped mil drei Paaren von einander gegenüberliegenden Scilenoberflächen
gebildet ist, von denen ein erstes und ein zweites Paar Oberflächen jeweils senkrecht zu den
ξ- und j;-Achscn liegt, wenn (-) 22,5 . Das erste
Paar Scitcnoberflächcn befindet .,ich im Koniakt mit
einem Paar Plattenelcktroden 12 und 13, die über Leitungen 15 und 16 an eine Gleichspannungsquellc
14 angeschlossen sind. Das dritte Oberflächcnpaar ist mit einem anderen Elektrodcnpaar 17 und 18 kontaktiert,
das über Leitungen 22 bzw. 23 an ein Anschlußpaar 19 bzw. 21 angeschlossen ist.
Wird beim Betrieb eine mechanische Kraft P an eine Fläche des ersten Oberflächenpaares in senkrechter
Richtung dazu oder in Richtung der t-Achsc angelegt und fließt ein Strom / zwischen den Elektroden
12 und 13, dann erscheint eine elektromotorische Kraft V zwischen den Anschlüssen 19 und 21. In
diesem Zustand ist die elektromotorische Kraft V durch die Gleichung (3) gegeben.
Ist beispielsweise η — 100 Ω-cm. rf — 0,001 cm,
/ — 0,001 Ampere und P= 100 g/cm-, dann beträgt die elektromotorische Kraft V — 14 uV.
Selbst wenn die mechanische Kraft P in Richtung der f-Achse gerichtet ist. wird wegen der Symmetrie
der Kristallstruktur in dem Substrat das gleiche Ergebnis erhalten.
Die in F i g. 2 gezeigte Vorrichtung besitzt eine größere Empfindlichkeit als eine bekannte Vorrichtung,
beispielsweise eine elektromagnetische Hallvorrichtung, und kann daher als Wandler zur Umwandlung
eines mechanischen Signals in ein elektrisches Signal verwendet werden. Ferner kann die Vorrichtung
dieser Art als im wesentlichen analog einer elektromagnetischen Hallvorrichtung angesehen werden,
wenn die mechanische Beanspruchung durch das magnetische Feld ersetzt wird. Daher kann die hier
beschriebene Vorrichtung an Stelle einer elektromagnetischen Hallvorichtung verwendet werden,
wenn es schwierig oder sogar unerwünscht ist, ein magnetisches Feld aufzubauen.
Die Erfindung kann auch bei einer Vorrichtung verwendet werden, die einen Aufbau besitzt, der
einem Feldeffekttransistor im wesentlichen gleich ist und daher ein Substrat und Source-Drain- und Gate-Elektroden
besitzt, die mit dem Substrat in Berührung stehen. An diese Elektroden werden geeignete
Spannungen angelegt, um einen Leitungskanal in dem Substrat zu bilden. Die Leitfähigkeit oder die Breite
des Kanals wird weitestgehend durch das Potential an der Gate-Elektrode bestimmt. Wird eine mechanische
Beanspruchung an das Substrat angelegt, tritt dabei der Spannungs-Halleffekt auf, so daß eine bestimmte
Anzahl von Ladungsträgern an die Oberfläche des Substrats unter der Gate-Elektrode bewegt und dort
gespeichert wird. Die gespeicherten Träger ändern die Stärke des elektrischen Feldes, das durch das
Potential an der Gate-Elektrode aufgebaut wurde, und ändern damit die Leitfähigkeit oder die Weite
des Kanals. Die Änderung der mechanischen Beanspruchung führt somit zu einer Änderung des durch
den Kanal fließenden Stromes, der als elektrisches Signal aufgenomen werden kann.
F i g. 3 zeigt eine nach dem zuvor beschriebenen Prinzip betreibbarc Vorrichtung. Diese Vorrichtung
ist in einem MOS-FET ausgebildet, der ein aus einem n-Sili/ium gebildetes Substrat 31 besitzt. Dieses Subst
rut 31 ist als rechteckiges Parallelepiped mit drei Paaren einander gegenüberliegender Oberflächen gebildet.
Das erste und das zweite Paar dieser Oberflächen sind jeweils senkrecht zu den ;-und (/-Achsen,
wenn (-) 22.5 ist. Source- und Drain-Elektroden ίο 32 und 33 stehen in ohinschem Kontakt mit dem
ersten Paar einander gegenüberliegender Oberflächen. Eine Gatc-Elcktrode 34 ist über einen geeigneten
Isolator, beispielsweise Siliziumoxyd, auf einer Fläche
des zweiten Flächenpaarcs angeordnet. Wird beim Betrieb eine vorgewählte Spannung an
die Source- und Drain-Elektrode angelegt, wird ein von der Gate-Elcktrodc gesteuerier Leitungskanal in
dem Substrat aufgebaut. Die Weite dieses Kanals wird geändert, indem das elektrische Potential an der
Gate-Elektrode geändert wird, um den durch das Substrat fließenden Strom zu steuern.
Wird in diesem Zustand bei aufrechterhaltenem Kanal eine mechanische Belastung an das Substrat in
einer bestimmten Richtung angelegt, beispielsweise in Richtung der »/-Achse, dann trill der Spanungs-Halleffckt
darin auf. wodurch eine bestimmte Anzahl von Trägern in der Oberfläche des Substrats unterhalb der
Gate-Elektrode 34 gespeichert werden. Die Wirkung dieser Träger wird der Wirkung der Spannung übcrlagert,
die an der Gate-Elektrode anliegt, und ändert demzufolge die Weite des Kanals oder die Leitfähigkeit
dieses Substrats.
Die mechanische Belastung kann eine mechanische Biegespannung — bei 35 oder 35' gezeigt — oder
eine Druck- oder Zug-Belastung — bei 36 und 36' gezeigt — sein.
In Fig. 4 ist noch eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Diese Vorrichtung
ist in einem Lcitfähigkeitsübcrgangstor-FeldcfTekttransistor
gebildet, der eine Schottky-Sperrschicht aufweist. Diese Vorrichtung besitzt ein n-Silizium-Substrat
31 und Source- und Drain-Bereiche 32 bzw. 33, die in dem Substrat 31 durch eine geeignete
bekannte Technik, beispielsweise das Diflusionsverfahren, gebildet sind. Auf der Oberfläche des Substrats
ist zwischen den Source- und Drain-Bereichen 32 bzw. 33 eine Gatc-Elcktrode 34 gebildet, die aus
einem geeigneten Metall, beispielsweise Molybdän, durch Sprühen oder irgendeine andere Technik gebildet
ist, wodurch zwischen der Gate-Elektrode 34 und dem Substrat 31 eine Schottky-Sperrschicht gebildet
wird.
An diesen Elektroden 32 bis 34 werden geeigneU elektrische Potentiale aufgebaut, um einen Leitungs
kanal in dem Substrat 31 zu bilden.
Liegt eine mechanische Belastung in einer bestimm ten Richtung, beispielsweise in Richtung der »;-Achse
an dem Substrat 31 an, wird eine bestimmte Anzahl ai Trägern in der Nähe der Oberfläche des Substrats 3
oder der Galc-Elektode 34 gespeichert, so daß da sich aus dem Potential an der Gate-Elektrode 34 ei
gebende elektrische Feld mit den elektrischen Ladur gen der gespeicherten Träger geändert wird, wodurc
die Weite des Kanals geändert wird. Dadurch wir die Leitfähigkeit des Leitungskanals in dem Substr;
31 mit der Änderung der an das Substrat 31 angi legten mechanischen Belastung geändert.
Die mechanische Belastung kann eine Biegebel
stung — mit 35 und 35' gezeigt — oder eine Druckoder
Zugbelastung — bei 36 und 36' gezeigt — sein. In den in den Fig. 3 und 4 gezeigten Vorrichtungen
sind die FfTckle, die durch die an der Gale-Hiektrodc
anliegende Torspannung herbeigeführt werden und der Spannungs-I killefTekl miteinander überlagert.
so daß diese Vorrichtung unier mechanischen Steuerungen arbeite
kleines mechanisches Signal kann großes elektrisches Signal durch Vorrichtung umgewandelt werdei
Aufbau eine aimemesene Verstärk!
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche:214051, Mechanisch-elektrischer Wandler mit einem n-Siliziumkristallkörper, dessen Längsachse in bczug auf die kristallographischcn Achsen geneigt ist, mit einem Paar mit dem Korper in Kontakt stehender Elektroden zur Erzeugung eines elektrischen Feldes entlang der Längsachse, mit einer Einrichtung zur Ausübung einer Kraft auf den Körper und mit einer Einrichtung zum Erfassen einer quer zur Längsachse erzeugten elektrischen Ladung, dadurch gekennzeichnet, daü die Längsachse um 22,5 " zur 1ÜU-, Ü1U- oder 001-Achse geneigt ist. '5
- 2. Mechanisch-elektrischer Wandler mit einem n-Siliziumkristallkörper, mit einer Source-Elektrode und einer Drain-Elektrode, die mit dem Körper in ohmschem Kontakt stehen, mit einer Gate-Elektrode, die über eine Isolierschicht auf dem Körper aufgebracht ist, und mit einer Einrichtung für eine mechanische Belastung des Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Körpers um 22,5° zur 100-, 010- oder 001-Achse seines Materials geneigt ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5379570 | 1970-06-18 | ||
JP45053795A JPS4840311B1 (de) | 1970-06-18 | 1970-06-18 | |
JP5379670A JPS4840840B1 (de) | 1970-06-18 | 1970-06-18 | |
JP5379670 | 1970-06-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2130405A1 DE2130405A1 (de) | 1971-12-23 |
DE2130405B2 DE2130405B2 (de) | 1975-09-25 |
DE2130405C3 true DE2130405C3 (de) | 1976-04-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112009002330T5 (de) | Leistungs-Mosfet mit einem verspannten Kanal in einer Halbleiter-Heterostruktur auf Metallsubstrat | |
DE1235990B (de) | Impulsfolgegenerator | |
DE1807857A1 (de) | Metall-Halbleitertransistor | |
DE1162488B (de) | Halbleiterbauelement mit zwei Elektroden an einer Zone und Verfahren zum Betrieb | |
EP0394757A2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von aktiven Halbleiterstrukturen mittels Ausgangsstrukturen mit einer oberflächenparallelen 2D-Ladungsträgerschicht | |
DE102019003373A1 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung mit integrierter Strommessung | |
DE3411020A1 (de) | Ig-halbleitervorrichtung mit niedrigem on-widerstand | |
DE2804373A1 (de) | Hall-generator | |
DE2231977A1 (de) | Anordnung zur messung mechanischer spannungen | |
DE1690068C3 (de) | Magnetisch steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE2727944C2 (de) | ||
DE69227712T2 (de) | Verfahren zur Realisierung eines Transistors mit hoher Elektronenbeweglichkeit | |
DE2130405C3 (de) | Mechanisch-Elektrischer Wandler mit einem n-Siliziumkristallkörper | |
DE69610775T2 (de) | Geschalteter magnetfeldempfindlicher feldeffekttransistor | |
DE2313196A1 (de) | Transistorppaaranordnung | |
DE2158270C3 (de) | Kontaktloser Schalter mit einem Feldeffekt-Thyristor | |
DE1166340B (de) | Halbleiteranordnung aus mit Aktivatoren dotiertem kristallinem Material und mit zweiohmschen Kontaktelektroden | |
DE69314292T2 (de) | Heteroübergangsfeldeffekttransistor mit verbesserter Transistorseigenschaft | |
DE2617481C2 (de) | Halleffekt-Bauelement | |
DE2216060A1 (de) | Ladungsgekoppelte Baueinheit mit tiefgelegtem Kanal | |
DE2130405B2 (de) | Mechanisch-Elektrischer Wandler mit einem n-Siliziumkristallkörper | |
DE3232336A1 (de) | Thermoelektrische halbleitereinrichtung | |
DE2607194C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
EP0693672B1 (de) | Längen- oder Winkelmesseinrichtung | |
DE3853657T2 (de) | Magnetoelektrisches Element und Magnetoelektrischer Apparat. |