DE2130079C3 - Warmwasser-Zwangsumlaufheizungsanlage mit einem Erhitzer- und Heizkreis - Google Patents

Warmwasser-Zwangsumlaufheizungsanlage mit einem Erhitzer- und Heizkreis

Info

Publication number
DE2130079C3
DE2130079C3 DE2130079A DE2130079A DE2130079C3 DE 2130079 C3 DE2130079 C3 DE 2130079C3 DE 2130079 A DE2130079 A DE 2130079A DE 2130079 A DE2130079 A DE 2130079A DE 2130079 C3 DE2130079 C3 DE 2130079C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
heating
heating circuit
heater
circulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2130079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130079B2 (de
DE2130079A1 (de
Inventor
Hans 5630 Remscheid Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE2130079A priority Critical patent/DE2130079C3/de
Publication of DE2130079A1 publication Critical patent/DE2130079A1/de
Publication of DE2130079B2 publication Critical patent/DE2130079B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130079C3 publication Critical patent/DE2130079C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • F24D2200/043More than one gas or oil fired boiler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

gegebenen Raumieniperatur den Wasserumlauf dros- niischstrecke des llei/kreises eingespeist wird:
sein. DtiS kann im Extremfall zu einer Funklionsstö- S" I7 i g. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Atis-
rung des Umlaufwasserheizers führen, weil bei abgi·- fiihrung nach Fi g. 2. hei welcher ein Wärmeaustaii-
sperrien Radiator\'cntileu der Wasserdurchsatz zu scher zur Erzeugung von warmem (iebrauchswasscr
klein wird. vorgesehen ist.
Es ist weiterhin bekannt, einen Mischer vorzuse- In Fig. I sind ilrci Unilaiifwasserheizer 1. 2 und 3 hen. welcher Vorlaufwasser vom Umlaulwasserhei/er 50 dargestellt. Diese sind jeweils mit einem Wärmeau'--iiiid Rücklaul wasser vom lleizkreis in Abhängigkeit tauscher 4. 5 und 6. einem Brenner 7. H und 9. einem sonder Raumtemperatur oder der Außentemperatur Magnetventil 10. II. (2. einem Vorlaufthcrmostalcii mischt, wobei der Mischer entweder von Hand oder 1.1. 14 und 15 und einem iempcralurgesleuerlen Umdurch ein automatisches Steuergerät eingestellt wird. schaltventil (Vorlaufweiche) 16. 17 und 18 sowie Eine solche Art der Steuerung ist aufwendig Da ein 60 einer Pumpe 19. 20 und 21 ausgestaltet. Die Magnet-Umlaufwasserheizer im Vergleich n\ einem Kessel ventile 10, 11 und 12 beherrschen die Cias/uftihr m L'inen kleinen Wasser- und somit auch Wäimeinhalt den Brennern 7.8 und 9. Ein Steuergerät 22 mit besitzt, ergeb'.-n sich bei einer solchen Anordnung einem Istwert fühler 23 und einem Sollwcrtfühlji 24 auch rcgelungstechnische Schwierigkeiten wegen der bewirkt ein dem augenblicklichen Wärmebedarf entilarkcn Schwankung der Vorlatiltemperalur am Ab- 65 sprechendes Zu- und Abschalten einzelner Umlaul-•ichaltbcreich des Vorlatifthermostalen. wasscrhei/er. Der Sollwcrtfühler 24 ist dabei von der Es ist weiterhin eine Anordnung bekannt (dcul- Außentemperatur oiler der Raumtemperatur heaufichc Patentschrift I 2S3 890), bei welcher ein ilen schlau) und liefert einen von dieser I cmneniiur ;ih-
hiingigen Sollwert für die Vorluiifiemperumr. Pie sollten zweckmiißigerweise so groß gewühlt werden,
Vorlauftempenttur wird mittels ties Istwcrtlühlcrs 23 daß beim Durchströmt ·ι der grfiUtmöglichen Wasser-
gemessen und mit diesem Si)|lweri verglichen, Je menge sowohl vom Lrliiwerkrcis uls auch vom Heiz-
luieh der Größe der Regelabweichung werden von kreis kein nennenswerter Druckabfall entsteht,
dem Steuergerät 22 ein/eine Umlaufwasserbeizer I, t, In Fig. 2 sind ebenfalls drei Umlaufwasserheizer
2,3 zu- oder abgeschaltet. Die Vorlaulleitungen 25 42. 43 und 44 dargestellt. Eine gemeinsame Rüek-
26 und 27 der ein/einen Unilaul'wasserheizer 1, 2,3 lauHeitung 45 verbindet über Rücklaufleitungen 46,
sind /u einer gemeinsamen Vorlaulieiuing 2K zusam- 47 und 48 die Wärmeaustauscher 49, 50 und 51 und
mengel'iihrt. I-.in gemeinsamer Rücklauf 29 verzweigt die Vorlaufleitungen 52, 53 und 54 mit dem gemein-
sich in die einzelnen Rüeklaiilleitungen 30, 31 und m samen Vorlaul 55, der über ein temperaturabhängig
32. Die Vorlaufweichen 16, 17 wul 18 mischen wiih- gesteuertes Umschaltventil 56 (Vorlaufweiche) und
rend der Aufheizphase über KurzschluüsiYecken 33, eine Beimischstrecke 57 mit der Saugseite einer ge-
34 und 35 dein Rücklauf der Umlaufwasserhcizer meinsamen Umwälzpumpe 59 verbunden ist. Das ist heißes Vorlaufwasser zu. Damit wird in bekannter der Hrhitzerkreis. Während der Anheizperiode wird Weise eine schnelle Aufheiz.ung erreicht und Kon- 15 die Verbindung zur Umwälzpumpe 59 durch das densatbildung an den Wärmeaustauschern 4. 5,6 vei- Umschaltventil 56 über eine Kur/schluülcitung 58 mieden. hergestellt. Die Umlaufwasserheizer 42, 43 und 44
Oer Hei/kreis enthält parallel /ueinanderliegende sind darüber hinaus mil je einem Vorlaufthermosla-
Radiatoren 36, 37 mit vorgeschalteten Handventilcn ten 60. 61 und 62 sowie je einem Magnetventil 63.
38. 39. Der Heizkreis hai eine Beimisehsirecke 40 ?.o 64 und 65 in der (ias/uleilung zu je einem Brenner
mil dem iZrhilzerkreis gemeinsam. Der [:.rhitzerkreis 66. 67 und 68 ausgerast..:.
cnlhäli die Vorlaufleiiung 28. die Peimisehsirecke 40 Der Meizkreis mit parallel zueinaiulerliegenden
und die Rücklaulleitung 29 sowie die den ein/einen Radiatoren 69 und 70 und vorgeschalteten thermo-
!.Hiit/ern zugcordnelen \'or- und Rüeklauileitungen statisch geregelten Ventilen 71. 72 is! über die Bei-
imd Pumpen. In dem Hei/kreis ist eine Unmälz- 25 mischstrecke 57 mit dem Krhitzerkreis verbunden.
pumpe 41 angeordnet, die \on den Umwälzpumpen June Umwälzpumpe 73 bewirkt den Umlauf im
l(>. 20, 21 tier ein/einen Umluufwasscrheizer ver- Hei/kreis.
•-chiedcn ist und den Wassefuinlauf im Heizsystem Die ilrei Unilaufwasserheizer 42. 43 und 44 wei-
bew-irkl. Sie würde die gleiche Aufgabe an den Stel- den durch die Voilaulihcnnosunen 60. 61 und 62 ge-
len 4Γ oder 41" erfüllen. 30 steuert, so daß der Umlaut über die Vorlaufleitungen
Wenn von dem Steuergerät 22 Wärme angefordert 52. 53 und 54 sowie den gemeinsamen Vorlaul 55 im
wird, setzt das Steuergerät gleich/eilig die Vorlaul- Betriebszustand immer eine bestimmte vorgewählte
weichen 16. 17 und 18. die Umwälzpumpen 19. 20 Temperatur hai. Der gemeinsame Vorlauf 55 gelang!
und 21. die CiasmagiKivcntilc 10. II und 12 und so- über das Umschaltventil 56. welches während der
mit über eine nicht dargestellte /.ündeiniichtunu die 35 Anheizphase Wasser über die Kurzsehlußstreckc 58
Brenner 7. 8 und 9 in Betrieb. Das durch die Pumpen Hießen läßt, in die Beimisch^trecke 57. Dort wird es
19. 20 und 21 gelorderte Rücklauf«asser wird in den mit dem Riicklaufwasser von den Radiatoren 69 und
Wärmeaustauschern 4.5 und 6 erhil/l und wird au 70. weiches durch die Umwälzpumpe 73 im Heiz-
den Vorlaiifweiehcn 16. 17 und 18 in Abhängigkeit kreis umgewälzt wird, vermischt und gelangt dann
von der Vorlaiifiemperatur zum Teil über die Kur/- 40 über die Umwälzpumpe 59 in den genieinsamen
sclilul'istieckeii 33. 34 und 35 immilleibar den Um- Rücklauf und dann über tue Rücklaufleitungen 46.
wälzpumpen 19, 20 und 21 zum anderen Teil über 47 und 48 zu den Umiaufv.asserheizern 42. 43 und
die Vorlaiiileilungen 25. 26 und 27 dem genieinsa- 44 zurück. Hin anderer Teil des in der Beimi'-ch-
men Vorlauf 28 zugeführt Das bei 28 fließende Vor- strecke 47 vermischten Wassers Hießt im Hei/kreis,
kiuiwassei wird in der Bcimi.-ichstreeke 40 mit dem '■:-, Der Wärmebedarf im Heiz.kreis besiimml die Menge
(.lurch die Umwälzpumpe 41 in ilen Radiatoren 36 des im Heizkreis umlaufenden Wassers. Die thermo-
und 37 umgewälzten tleizuiigswasser gemischt und statisch gesteiiciien Radiaiorventile 7! und 72 bewir-
anschließciid über die gemeinsame RücklaufleiUing ken nämlich durch die Radiatoren eine Regelung der
29 sowie die ein/einen Rücklaul'lcitunecn 30. 31 und Raumien.ipcraiur Diese Wasserdrosselimc bleibt
32 den Umlaufwasserheizern 1.2 und 3 wieder züge- -,0 ohne i;.infiiil> auf den Wassen.lurchfluB der Umlr.iif-
lührl. Bei lirreichen einer bestimmten N'oiiaultempi'- wasserheizer.
latur sperren die X'orlatilweichen 16. 17 und IH den Hin weilcier S'orieil der beschriebenen Anordnung
Durchgang über die Kurzschlul.islrecken 33. 34 und bestehi darin, daW währeiui der Anheiz|iiiase zwar
35 ab. ühei uns Umsehaluenlil 5>6 nur eine begrenzte Was-W'ird am l-'iihler 23 ein bestimmler Sollwert über- 55 sermenge aus dem Mrlnlzerkreis in den Heizkreis
schritten, so schallet das Slcuergeriit 22 einen oiler lliettl. iedoch auch im Heizkreis sofort die \olle W.is-
mehrere Unilaul'wasserheizer aus. indem es gleichzei- sermenge umgepumpt wird.
(ig durch Ausschalten des jeweiligen Stellmotors Fig. 3 zxigl eine Ii rw ei tu rung der Aiisiiiliruni;
einen Wasserkreislauf über das entsprechende Gerät nach Fig. 2. Die Uniknilerhilzer 74, 75 und 86 so-
verhinderl und darüber hinaus die Umwälzpumpe 60 wie der Heizkreis 77 mit der Bcimischstrccke 78
und das Magnetventil ausschaltet. werden ergänzt durch einen debrauchswasserbcreiler
Durch die beschriebene Anordnung wird erreicht, 79, also einen Wärmeaustauscher, der Wärme von daß wähtend der Anheizphase und im späteren Heiz- dem Umlaufwasser auf durchfließendes Ciebrauchsbclrieb in dem Heiz.kreis eine von der Vorlauf-Bei- wasser zu übertragen gestallet. Es ist ein Vorrangmischeinrichtung und dem Druckverlust des Umlauf- 65 thermostat 80 sowie ein Dreiwegeventil 81 vorgesewasserhcizers im Iirhilzerkreis unabhängige Wasser- hen. welches von dem Vorrangthermosiaten gcstcumeuge fließen kunii. crt ist.
Die Rohrdimensionen für die Beimischstrecke 40 Unabhänjiiji von dem Betriebszustand der Hei-
zungsanlagc setzt der Vorrangthcrmostal 80 den Umlaufwasscrhcizer 74 in Betrieb und bringt das Ventil 81 in die Stellung, daß das gesamte Vorlaufwasser von diesem Umlaufwasscrhcizer 74 auf den (icbrauchswasserbcrciter 79 geleilet wird und zur Ciebrauchswasscrcrwärmung zur Verfügung steht. Dazu ist notwendig, daß wahrend der Heizpausen die Umwälzpumpe 82 in Betrieb gesetzt wird. Von dein Gcbrauchswasscrbcrcitcr strömt das Umlaufwasscr dann zur Saugscite der Umlaufpumpe 82.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

  1. ι 2
  2. Umlaufwavserhcizcr enthaltender Erbtt/crkrcis μπι
  3. Patentanspruch: der Heizkreis mit den Radiatoren parallel an eine
  4. einzigen Umlaufpumpe liegen. Die Umlaufpumpe er
  5. Warmwiisscr-Umlaufheizungsanlage mit we- zeugt somit eine Druckdifferenz, welche VVasse
  6. nigste.ns einem Umlaufwasserheizer, der mit einer 5 durch den Umlaufwasserheizer treibt. Die gleieln
  7. Erhitzervorlauf- und einer Erhitzerriicklauflci- Druckdifferenz treibt Wasser durch den Heizkreis. Ii
  8. tung in einem Erhitzerkreis liegt, und einem dem die Pumpe enthaltenden gemeinsamen Teil de
  9. Heizkreis mit einer lleizungsvorlauf- und einer beiden Kreise erfolgt somit eine Beimischung vor
  10. Heizungsrücklaufleitung und einer Hejzmigs-Um- heißem Vorlaufwasscr des Umlaufwasscrheizers zi
  11. laufpumpe, wobei Erhitzerkreis und Heizkreis m dem abgekühlten Rücklaiifwasscr des Meizkreises
  12. einen gemeinsamen Eeitungsahschnilt als Bei- Dieser die Pumpe enthaltende Leitungsabsclinil
  13. mischstreckc aufweisen, dadurch ge kenn- wirkt somit als Beimischstrecke. Das bedingt, dal.
  14. zeichnet, daß eine gesonderte Erhitzer-Uni- der Strömungswiderstand im Heizkreis mindestens s!
  15. !aufpumpe (21) in dem Erhitzerkreis außerhalb groß sein muß, dab die zur einwandfreien Funktior
  16. des Heizkreises vorgesehen ist. i; notwendige Wassermenge über den Umlaufwasser-
  17. heizer fließt. Daraus folgt, daß die über den Heizkreis fließende Was-.ermenge begrenzt ist und nicht
  18. beliebig groß gewühlt werden kann.
  19. Dur Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
  20. 20 Warmwasser-Umlaufheizungsanlagc zu schaffen, die
    Die Erfindung betrifft eine Warmwasser-Umlauf- einwandfreie Regelung mit einfachen Mitteln geslat-
    heizimgsanlage mit wenigstens einem Limlaufwasser- tet und nicht zu Beschränkungen des Wasserdurch-
    heizer, der mit einer Erhitzei vorlauf- und einer Er- flusses im Heizkreis nach oben oder unten führt,
    hiizerrücklaui'leitung in einem Erhil/erkreis liegt. Ausgehend von einer Warmwasser-Umlaulhei-
    uiid einem Heizkreis mit einer lleizungsvorlauf- und 25 /ungsanlage der eingangs erwähnten Art wird die
    einer Heizungsrücklaufleitung und einer Hcizunj-s- Aufgabe dadurch gelöst, daß eine gesonderte Erhil-
    L'mlaufpumpe. wobei Erhitzerkreis und Heizkreis zer-Umlaufpumpc in dem Erhitzerkreis außerhalb
    einen gemeinsamen I.cilungsabschnitt als Bcimisch- des Heizkreises vorgesehen ist.
    strecke aufweisen. Durch die Erfindung wird somit eine Warmwas-I-.S ist bekannt, mehrere Umlaufwasserheizer par- 30 ser-Umlaul'hcizi'P.gsanlaüe geschalten, hei welcher allel oder in Rci.ie zu installieren. Dabei kann jeder ebenfalls Erhitzerkreis und Heizkreis parallel zi.ieinein/elne Erhitzer mit einer Umwälzpumpe ausgcsiai- ander liegen und nur eine Beimischstrecke gemeintet sein oder es kann eine gemeinsame Umwälz- sam halten. Dabei kann aber tue im Heizkreis umlaupumpe tür mehrere Erhitzer vorg,. <ehen werden. Da- fcnde Wasscrmenue nach oben und unten beliebig bei sind Umlaufwasserheizer. Heizkreis und Pumpe 35 variiert werden, ohne daß dies die Funktion des Urnin Reihe geschaltet. Da aber Umlaufwasserheizer we- laufwasserhcizers beeinträchtigen kann,
    gen ihres kleinen Wassei inhaltes im Verhältnis zu ill- Einige Ausfülmmgsbeispiele der Erfindung sind rer Leistung zu einer einwandfreien Funktion an im folgenden unter Bezugnahme jiif die Zeichnungen einem bestimmten Wasserdurchsaiz gebunden sind. näher erläuiert:
    sind dadurch die Steiierungsmöglichkeiten lü: den 40 F i g. I zeigt drei l'mlaufwasserhei/er, die jeweils
    Heizkreis entsprechend eingeengt. In einem Falle. mit einer Umwälzpumpe ausgerüstet und zueinander
    wenn der Hcizkreis mit kleiner Tempcraiurspreizuni; parallel geschalte! sind, deren gemeinsames Vorlauf-
    und großer Umlaufmenge bciiieben werden soll. wasser in die Beimischslivckc des I k-izkreises cinge-
    mul.i wegen der großen Widerstände im Unilaufwas- speist wird;
    serhei/er eine relativ große Pumpe eingesetzt werden. 45 I*"i g. 2 zeigt eine Heizungsanlage, bei der drei Um-
    In einem anderen Falle ist es wünschenswert, eine laufwa.sserhcizer durch eine gemeinsame Unilauf-
    Heizungsanlage mit temperattirgesteuerteu Radiator- pumpe betrieben werden und der gemeinsame Vm-
    ventilcn atis/usuiiien, welche bei Erreichen einer vor- lauf der Umlaufwasserheizer ebenfalls in die Hei-
DE2130079A 1971-06-18 1971-06-18 Warmwasser-Zwangsumlaufheizungsanlage mit einem Erhitzer- und Heizkreis Expired DE2130079C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2130079A DE2130079C3 (de) 1971-06-18 1971-06-18 Warmwasser-Zwangsumlaufheizungsanlage mit einem Erhitzer- und Heizkreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2130079A DE2130079C3 (de) 1971-06-18 1971-06-18 Warmwasser-Zwangsumlaufheizungsanlage mit einem Erhitzer- und Heizkreis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130079A1 DE2130079A1 (de) 1972-12-21
DE2130079B2 DE2130079B2 (de) 1973-11-29
DE2130079C3 true DE2130079C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=5811020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2130079A Expired DE2130079C3 (de) 1971-06-18 1971-06-18 Warmwasser-Zwangsumlaufheizungsanlage mit einem Erhitzer- und Heizkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2130079C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648111A5 (de) * 1982-09-08 1985-02-28 Vaillant Gmbh Vorrichtung zum verbinden einer waermequelle einer warmwasserheizungsanlage mit mindestens einem verbraucher.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2130079B2 (de) 1973-11-29
DE2130079A1 (de) 1972-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774148B1 (de) Kühlmittelkühler mit in einen der wasserkästen integriertem getriebeölkühler
DE4421137A1 (de) Wasserheizer
DE102013005691B4 (de) Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus in einem dynamischen System
WO2006032680A1 (de) Brauchwasserbereiter
EP2848870B1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE2130079C3 (de) Warmwasser-Zwangsumlaufheizungsanlage mit einem Erhitzer- und Heizkreis
DE19802362C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser
DE19725952C2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
EP0886110B1 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE19701823B4 (de) Wasserheizungsanlage
DE4139886C2 (de) Wärmeträgerkreislauf eines Fahrzeuges
DE632153C (de) Regelungsvorrichtung fuer den Kuehlmittellauf einer Brennkraftmaschine
AT405454B (de) Warmwasserheizung
DE102007028656B4 (de) Warmwasserbereiter
DE1679325B1 (de) Vorrangschaltung fuer einen Brauchwasserbereiter in einer Fernheizungsanlage
DE4142547C2 (de) Heizgerät für Raumheizung und Brauchwasserbereitung
DE1961286A1 (de) Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
AT410713B (de) Wasserheizanlage
DE4134374C2 (de) Heizungsanlage mit Einrichtungen zur Vermeidung der Taupunktskorrosion
DE19628708B4 (de) Wasserheizanlage
AT375763B (de) Warmwasserbereiter
EP0674140A2 (de) Gasbeheizter Wasserheizer
DE2712110A1 (de) Anlage zum heizen und/oder kuehlen
AT397854B (de) Verfahren zur steuerung eines kessels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee