DE2129908A1 - Elektromagnetsystemanordnung - Google Patents
ElektromagnetsystemanordnungInfo
- Publication number
- DE2129908A1 DE2129908A1 DE19712129908 DE2129908A DE2129908A1 DE 2129908 A1 DE2129908 A1 DE 2129908A1 DE 19712129908 DE19712129908 DE 19712129908 DE 2129908 A DE2129908 A DE 2129908A DE 2129908 A1 DE2129908 A1 DE 2129908A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- magnet
- poles
- windings
- vpa
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K37/00—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
- H02K37/02—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of variable reluctance type
- H02K37/04—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of variable reluctance type with rotors situated within the stators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K37/00—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
- H02K37/10—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
- H02K37/12—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
- H02K37/14—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K37/00—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
- H02K37/22—Damping units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Control Of Stepping Motors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektroinagnetsystemanordnung,
mittels der ein Magnetanker in eine allein durch ein Magnetfeld stabilisierte lage einstellbar ist.
Eine besondere Variante der Magnetsy^temanordnungen, auf welche
sich die Erfindung bezieht, ist ein sogenannter Schrittmotor. Sowohl bei Schrittmotoren als auch bei Tauchankermagneten wird
der Magnetanker in der Regel nur durch ein erzeugtes Magnetfeld in einer stabilen Einstellage gehalten, im Gegensatz zu
Klapp^-aankermagneten, bei denen der Klappanker durch das PeId
des Elektromagneten an einen Anschlag, beispielsweise an den einen Magnetpol herangezogen wird und dort in der stabiHcm
lage anliegt. V/ird bei Klapp&siankerroagneten der Magnetanker
ungedämpft in Richtung auf den Anschlag angezogen, so treten
beia Aufschlag des Magnetankers auf diesem Anschlag Prell-Gf
hv/ingungen auf. Ähnliche Schwingungen treten auch auf, wenn bei einem Tauchankermagnet oder bei einem Schrittmotor der
Anker in eine Einstellage bewegt wird, mit der Ausnehme, daß der Anker nicht gegen einen festen Anschlag schlägt und sofort
wieder zurückgeworfen wird, sondern daß dieser Anker
über die zu ersielende Einstellage herausschwingt, in diese wieder zurückgeführt wird und möglicherweise bei hoher eigener
Bewegungsenergie wiederholt um die zu erzielende Einstellage
pendelt. Bei Schrittmotoren kann das Überpendeln des Magnetankers bei höheren Einstellgeschwindigkeiten so groß sein,
daß der Magnetanker bereits in die nächste Einstellage hineinschwingt.
Die bei schnellen Einytellbewegungen erzielten Zeitgewinne werden durch das o/j Ende der Einstellbewegung
auftretende Einpendeln in die Einstellage somit stark reduziert,, wenn nicht gar aufgehoben.
VPA 9/240/1035 VPA 9/240/1064
Re/Pe
209852/0355
-2-
für Schrittmotoren ist eine Anordnung bekannt geworden
(US 1 615 333)» durch welche ein übermäx^iges Üb er schwing en
des Magnetankers um die Einstellage dadurch verhindert wird» daß die Reihe der Motorspeisestromimpulse vor dem
Erreichen der erwünschten Haltestellung unterbrochen wird und daß nach dieser Unterbrechung erst ein Haltestromimpuls
dem Motor zugeführt wird. Dadurch wird der Magnetanker durch die von den Motorpolen ausgeübte Bremskraft und durch zu
überwindende Reibungskräfte vor Erreichen der Endstellung abgebremst, so daß der Haltestromimpuls den Magnetanker
mit geringeren Schwingungsamplituden in die erwünschte Einstellung
einstellt. Dieses Verfahren zum Einstellen des Ankers eines Schrittmotors ist einerseits unvollkommen und
andererseits aus steuerungstechnischen Gründen auf v/endig. Unvollkommen ist das Verfahren deshalb, da eine eigentliche
Dämpfung der Ankerbewegung in die Ruhestellung nicht stattfindet;
sondern lediglich durch Unterbrechung der Antriebsenergie die Geschwindigkeit des Magnetankers vor Erreichen
der Einstellung herabgemindert wird. Dabei'ist jedoch immer
darauf abzustellen, welche Bewegungsenergie der Anker des Schrittmotors bereits erreicht hat, um für die Abbremsung
des Ankers durch die von den Motorpolen ausgeübte Bremskraft genügend Zeit einzuräumen. Gerade bei sich selbst steuernden
Schrittmotoren wird bis zur Erreichung der endgültigen Einstellage insbesondere in Abhängigkeit von den su beschleunigenden
Trägheitsmassen die Geschwindigkeit fortlaufend bis zu einer Endgeschwindigkeit gesteigert. Bei kurzen Einstellwegen
ist diese Endgeschwindigkeit keineswegs erreicht. Beim Abbremsen in die Einstellage sind außer dieser erreichten
Geschwindigkeit auch die nunmehr abzubremsenden Trägheitsmassen zu berücksichtigen. AU diese Faktoren sind von einer
aufwendigen Steuereinrichtung zu berücksichtigen und auszuwerten, um eine Unterbrechung der zugeführten Einstellenergie
rechtzeitig zu gewährleisten.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Magnetsystemanordnung
bereitzustellen, bei der allein durch ein Magnetfeld ein
VPA 9/240/1033 -3-
VPA 9/24O/IO64
209852/0355
BAD ORIGINAL
2129S08
Magnetanker in eine stabile Lage einstellbar ist, welches τοπ sich aus ohne von außen gesteuerte Maßnahmen
eine wirksame Dämpfung des in die Ruhelage gelangenden Magnetankers gewährleistet.
Eine Magnetsystemanordnung, welche die gestellte Aufgabe zufriedenstellend löst, ist erfindungsgeniäß gekennzeichnet
durch die Verwendung von zwei in Anzugrichtung des Magnetankers nacheinander angeordnete,
gegeneinander magnetisch getrennten Magneteinzelsystemen, deren Erregerwicklungen zueinander parallel geschaltet
und deren Anker miteinander fest verbunden sind, und durch Beaufschlagung der Erregerwicklungen mit einem
Erregerstrom, welcher um den Strom, welcher infolge der durch die Bewegung des Ankers hervorgerufener Gegeninduktion
erzeugt wird, geringer ist als ein eine Sättigung der Magnetsysteme bewirkender Strom.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Magnetsysternanordnung
und die entsprechende Beaufschlagung mit Erregerstrom wird sich der Magnetanker jeweils
zwischen die beiden Pole der beiden Magneteinzelsysteiae
einstellen, wobei die Einzelmagnetsysteme in der Eiiistellage entgegengesetzt auf den Anker einwirken«
Während des Einstellvorganges wirken zu allererst oeido
Kagneteinzelsysteme gleichermaßen auf den Magnetanker.
Verläßt jedoch der Magnetanker während des Einstelivcr-ganges
die erste in der Anzugrichtung liegende Erregerspule und gelangt der Kagnetanker nunmehr in den Bereich
der dahinter angeordneten Erregerspule, um sich zwischen den Polen dieser beiden Erregerspulen einzustellen,
VPA 9/24O/IO33 -A-
VPA 9/240/1064
2098S7/035P BADOB1G1NAL
so wird in beiden Erregerspulen ein Induktionsstrom erzeugt, welcher sich zu dem Strom der. von dem Magnetanker
verlassenen Erregerspule hinzuaddiert und vom Strom der vom Anker angestrebten Erregerspule abgezogen wird. Im
Bereich der anzustrebenden Einstellage des Magnetankers treten somit jeweils in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit
und von der Bewegungsrichtung des Magnetankers die Geschwindigkeit des Magnetankers dämpfende Kräfte infolge
der auf die Magnetsysteme durch den Anker hervorgerufene
Induktion·erzeugten Ausgleichsströme auf.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße
Magnetsystemanordnung gekennzeichnet durch die Anordnung der gleichnamigen Pole der beiden Magneteinzelsysteme
in unmittelbarer Nachbarsehaft und durch die Verwendung eines gemeinsamen Magnetankers.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist die erfindungsgemäße ElektromagnetSystemanordnung in der Verwendung als
Schrittmotor gekennzeichnet durch die Anordnung je ein.es Paares von gleichzeitig erregbaren, unmittelbar aufeinanderfolgenden
Ständerwicklungen je Einstellage des Rotors.
Nach einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist die erfindungsgemäße
Elektromagnetsystemanordnung in der-Verwendung
als Schrittmotor gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei gleichartigen, die gleiche Anzahl von Ständerwicklungeri
und Rotorpölen aufweisenden Schrittmotoreinzelsysteraen
mit phasenstarr miteinander gekuppelten Rotoren und durch gleichzeitige Ansteuerung von in Drehrichtung der
Rotoren um eine Polbreite bezüglich der Phasenlage der Pole der beiden Rotoren versetzt angeordneten Ständerwicklungen
der Schrittmotoreinzelsysteme.
Im Rahmen der Erfindung ist es vorteilhaft $ die Elektromagnet
systemanordnung in Verwendung als Schrittmotor zu kennzeichnen durch die Anordnung der Ständerwicklungen in
VPA 9/240/1033 -5-
VPA 9/240/1064
2098S3/03SH
BAD ORIGINAL
gleichen Abständen und durch fortlaufende Zusammenschaltung zweier aufeinander folgender Wicklungen. Somit werden
für den Betrieb der erfindungsgemäßen Elektromagnetsystemanordnung
keine weiteren Ständerwicklungen zum Erzielen des gewünschten Effektes benötigt.
Eine optimale Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Elekti-omagnetSystemanordnung
als Schrittmotor wird nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Anordnung dadurch erreicht, daß
die Breite der Rotorpole und die Breite der Pole der Ständerwicklungen gleich sind der Schrittbreite des Schrittmotoi-s,
welche resultiert als der aus dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen der Anzahl der Statorpole und der Rotorpole sich ergebende
Teil einer ganzen Umdrehung des Rotors.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Elektromagnetsystemanordnung
sind im einzelnen anhand der. Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Pig.1 Ein Schema eines gedämpften Tauehanker-Elektromagnetsystems,
Fig.2 ein Diagramm, aus welchem die auf den Magnetanker nach
Pig.1 wirkenden Kräfte je nach der Stellung dieses Magnetankers bezüglich der beiden Elektromagneteinzelsysteme
zu entnehmen sind,
Pig.3 in vereinfachter Darstellung den Aufbau eines aus zwei
Systemen zusammengebauten Schrittmotors und,
Pig.4 ein Diagramm des Bewegungsverlaufs bei ungedämpften
Schrittmotor und,
Pig. 5 ein Diagramm des Bevvegungsverlaufs bei gedämpftem Schrittmotor.
Das nach Pig.1 aufgebaute, gedämpfte Tauchankermagnetsystem hat zwei parallel arbeitende Magnetjoche 1 und 2, mit zwei
parallel geschalteten Wicklungen 3 und 4. Der Anker 5, dessen Breite der Breite der Pole der Magnetjoche 1 und 2 entspricht,
befindet sich in der gezeichneten Stellung in der Ausga'ngslage.
VPA 9/240/1033 ■ -6-
VPA 9/240/1064
209852/0355
BAD ORIGINAL
7129908
Beim Einschalten eines Stromes I wirken zunächst die beiden Einzelmagnetsystame in gleicher Richtung auf
den Anker 5 ein. Ihre Kräfte addieren sich, bis der ■ Magnetanker 5 zwischen den Polen des Magnetjoches 1 angelangt
ist. Von dieser Stellung an wirkt das Magnetsystem 1,3 dem Magnetsystem 2,4 entgegen, bis in der
strichpunktiert gezeichneten Stellung des Ankers 5, also der Arbeitsstellung, die von den beiden Einzelinagnetsystemen
auf den Magnetanker 5 entgegengesetzt v/irkenden Kräfte gleichgroß sind, so daß der Magrietanker zur
Ruhe kommt.
In der senkrechten Koordinate des Diagramms nach Fig.2
sind die auf den Magnetanker 5 wirkenden Kräfte P der
beiden Einzelmagnetsysteme getrennt und aufaddiert wirkend dargestellt, während in der waagrechten Koordinate
die Stellung des Ankers 5 zu den beiden B.mselelektromagnetsystemen
aufgetragen ist. In der strichpunktierten dargestellten Lage A steht der Elektromagnet genau-zwischen
den Polen des Magnetjoches 1, in der strichpunktiert dargestellten
Lage B zv/ischen den beiden Polen des Magnetjoches
2 und in der strichpunktiert dargestellten Lage 0 genau zwischen den beiden Stellungen A und B. Die Kurven
I und. II geben die Kräfteverhältnisse wieder, welche durch
die beiden Magnetsysteme 1,3 bzw. 2,4 ohne gegenseitige
Beeinflussung- auf den Magnetanker 5 ausgeübt v/erden. Die Kurve III spiegelt eine einfache Addierutig der Kräfte nach
der Kurve I und der Kurve II wieder und zeigt, daß ohne eine gegenseitige Beeinflussung der beiden EiiiKelmagnetsysterue
rückstellende Kräfte auf den Magnetanker erst einwirken, wenn dieser die zu erzielende Mittelstellung C
bereits überschritten'hat.
Bei der Anordnung gemäß Fig.1 treten jedoch demgegenüber
günstigere Kräfteverhältnisse zur Abbremsung des föagnetankers
beim Einlaufen in die Arbeitsstellung C auf. Bewegt Rieh
VPA 9/240/1033 -7-
VPA 9/240/1064
209852/0355
BAD OFUGlNAL
—1—
nämlich der Anker 5 in diese Sollstellung, so wird zunächst
entsprechend der Flußerhöhung in den beiden Wicklungen 3,4
eine der Betriebsspannung entgegengesetzte Spannung induziert, welche die Leistungsaufnahme und damit die Kraft
beider Magneten etwas vermindert. Wenn der Anker in der Mitte zwischen den beiden Polen des Magnetjoches 1 in der
Stellung A angelangt ist, wird der Magnetfluß im Magnetjoch
1 wieder se3iwächer, während er im Magnet joch 2 zunimmt. In
der Wicklung 3 wird jetzt eine Spannung induziert, die die gleiche Richtung wie die Betriebsspannung hat, während sie
in der Wicklung 4 entgegengesetzt ist. Da beide Wicklungen elektrisch parallel geschaltet sind, fließt ein Ausgleichsstrom
i, der die Durchflutung in der Wicklung 3 verstärkt und in der Wicklung 4 im gleichen Maße schwächt. Die Bremskraft
des Magnetsystems 1,3 Wird dadurch wesentlich größer, was sich in der Kurve Ia-b wiederspiegelt, während die Antriebskraft
des ISagneten 2,4 geschwächt wird, wie die Kurve Ila-b zeigt. Dies hat zur Folge, daß sich der Nulldurchgang
der Summenkurvc HIa erheblich nach links verschiebt und die Bremswirkung schon vor Erreichen der Endstellung einsetzt,
In den beiden Wicklungen wird zusätzlich die durch don Ausgleichsstrom
erzeugte Energie in Wärme'umgesetzt. Sie wird
von der kinetischen Energie des Ankers geliefert und ist proportional dem Quadrat der Momentangeschwindigkeib des
Ankers. Ist die kinetische Energie des Ankers beim Erreichen
der Arbeitsstellung C noch nicht aufgebraucht, so schwingt
der Anker über. Die Bremskraft nimmt dabei weiter zu (Kurve lila nach Stellung C), weil die Antriebskraft des Einzelmagnetsystems
2,4 rasch abnimmt (Kurve Ha), während die Bremskraft des Einzelmagnetsysteres 1,3 nahezu konstant bleibt
(Kurve Ia).
Bei der nun einsetzenden Rückwärtsbewegung des Ankers steigt
die Bremskraft des Einzelmagnetsystems 2,4 rasch an, während
die Antriebskraft des Sinzelmagnetsystems 1,3 nahezu konstant
ist. Die Ankerrückwirkung ist wirksam, solange der Anker in
VPA 9/240/1035 -8-
VPA 9/240/1064
Bewegung ist. Dies wirkt sich so aus, daß die Kraft des Einzelmagnetsystems 2,4 nach der Kurve Hb und die des
Einzelmagnetsystems 1,3 nach der Kurve Ib verläuft und sich ein resultierender Kraftverlauf gemäß Kurve IHb
ergibt. Infolge der Dämpfung wird also die Rückstellkraft
rasch kleiner und kehrt ihre Richtung um, noch bevor der
Anker seine Endstellung erreicht hat, wodurch der Anker wieder abgebreinst wird und in seine Endstellung einläuft.
Die Pig. 3 zeigt einen Schrittmotor mit einem Schrittwinkel
von 45 c Dieser Schrittmotor ist aus zwei in zwei Ebenen angeordneten Einzelsystemen aufgebaut und hat insgesamt vier
Magnetsysteme 6,7,8,9» die auf die zwei hintereinander liegenden vierpoligen Ständerjjackete verteilt sind. Die Magnetsysteme
6,8 sind in der vorderen, die Magnetsysteme 7,9 in der hinteren Ebene angeordnet. Der zweipolige Rotor ist
ebenfalls in die beiden Ebenen geteilt, wobei seine beiden Hälften um eine halbe Schritteinteilung, d.h* um 22,5° versetzt
sind. Die Wicklungen der Magnetsysteme 8,9 sind der Übersicht wegen nicht dargestellt.
Der Motor könnte in bekannter Y/eise in Bewegung gesetzt werden,
indem die Wicklungen der Reihe nach einzeln erregt werden. Beim Anhalten treten dann die in.Pig.4 gezeigten starken
Pendelschwingungen auf, bis der Rotor im Feld des zuletzt erregten Magneten zur Ruhe kommt, wobei ω der Drehwinkel
des Roters und mit A die Zeit aufgetragen ist. Die übereinander
angeordneten Schwingungslinien geben die Endphasen von v.erschieden großen Einstellbewegungen wieder, welche nach einer
bestimmten Vielzahl von direkt aufeinanderfolgenden Schritten
erreicht werden.
Werden zwei in der Reihenfolge benachbarte Wicklungen para]IeI
geschaltet und gleichzeitig erregt, z.B. die beiden Wicklungen 6 und 7, so stellt sich der Anker des Rotors 10 in die in der
Fig.3 gezeigte Ruhestellung ein, in welcher die Kräfte.der
VPA 9/240/1033 ' -9-
VPA 9/240/1064
209852/0355
Magnetsysteme 6 und 7 auf die Pole des Rotors 10 im Gleichgewicht sind. Durch Abschalten der Wicklung 6
und gleichzeitiges Zuschalten der Wicklung 8 dreht sich der Anker 5 um 45 weiter. Pur den nächsten Drehschritt
werden die '7/icklungen 8 und 9 erregt. Das Diagramm nach Fig.5 zeigt die durch diese Anordnung erzielbare Einstellbewegung
in die jeweiligen Ruhelagen, wobei das verbesserte Verhalten gegenüber dem Verhalten nach Fig.4
deutlich ersichtlich ist.
Wie bei dem beschriebenen Tauchankermagneten wird dieses
Verhalten dadurch erreicht, daß beim Abbremsen in der bremsenden
Wicklung infolge der Ankerrückwirkung eine Spannung induziert wird, die die gleiche Richtung wie die Betriebsspannung ba
während die induzierte Spannung in der antreibenden Wicklung der *
Betriebsopannung entgegengesetzt ist» Da beide Wicklungen parallel
geschaltet sind, fließt ein kräftiger Ausgleiohsstrcm,
der die Kraft der bremsenden Wicklung verstärkt und. die Kraft der antreibenden Wicklung schwächt, σο daß das Motordrehroomsiit
schon vor Erreichen der Sollstellung stark abgebremst wird. In
den beiden angeschalteten Wicklungen wird beim Bremsen zusätzlich elektrische Energie in Wärme umgesetzt, die von der kinetischen
Energie des Rotors geliefert wird. Der Motor v/ird somit geschwindigkeitsabhängig abgebremst und ebenso gedämpft,
wie der zuvor beschriebene Tauchankermagnet.
Ist der Mo-tor mit einem größeren Trägheitsmoment belastet, |
so benötigt er unter Umständen mehrere Drehschritte, um auf
seine Endgeschwindigkeit zu kommen. Hierbei wird mit zunehmender Geschwindigkeit infolge der Ankerrückwirkung die Leistungsaufnahme
und damit das Drehmoment geringer, bis sich bei der Endgeschwindigkeit Gleichgewicht mit dem Laotmoment
einstellt. Dementsprechend muß der Motor zum Anhalten gegebenenfalls Über mehrere Schritte verzögert werden. Dien kann dadurch
geschehen, daß z.B. der vorletzte oder drittletzte Umöchaltetakt
unterdrückt wird. Das Drehfeld des Stators bleibt
VPA 9/240/1033 -1 ΟΥΡΑ 9/240/1064
209852/0355
BAD ORIGINAL
dabei gegenüber dem sich weiterdrehenden Rotor zurück und bremst dadurch vorab den Rotor des Motors.
Die beschriebene Anordnung ist bei Schrittmotoren mit vier und mehr Wicklungssträngen anwendbar. Bei Schrittmotoren
üblicher Bauart mit nur drei Wicklungssträngen ist das Parallelschalten zweier Wicklungen während der
Antriebsphase des Motors wenig sinnvoll, da sich dabei die Magnetkräfte teilweise entgegenwirken und den Wicklungsgrad des Motors herabsetzen. Während des Bremsens und in
der Anhaltestellung hat das gleichzeitige Erregen zweier
Wicklungen auch hier den gewünschten Effekt.
Die Voraussetzung für die Wirksamkeit der beschriebenen Dämpfung ist, daß die beiden jeweils parallel geschalteten
Wicklungen zwei voneinander unabhängige Magnetsysteme bilden, in deren Wickliingen durch die Ankerbewegung in der Nähe der
Anhaltestellung zwei entgegengesetzte Spannungen induziert
werden.
6 Patentansprüche
5 Figuren
5 Figuren
VPA 9/240/I033 -11-
VPA 9/240/1064
209852/0355
Claims (6)
- Patentansprüche' 1.) Elektromagnetsystemanordnung mittels der ein Magnetanker in eine allein durch ein Magnetfeld stabilisierte Lage einstellbar ist, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei in Anzugrichtung des Mangetankers nacheinander angeordneten, gegeneinander magnetisch getrennten Magneteinzelsystemen, deren Erregerwicklungen zueinander parallel geschaltet und deren Anker miteinander fest verbunden sind, und durch Beaufschlagung der Erregerwicklungen mit einem Erregerstrom, welcher um den Strom, welcher infolge der durch die Bewegung des Ankers hervorgerufener Gegeninduktion erzeugt wird, geringer I ist als ein eine Sättigung der Magnetsysteme bewirkender Strom.
- 2. Elektromagnetsystemanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung der gleichnamigen Pole der beiden Magneteinzelsysteme (1,35 2,4) in unmittelbarer Kachbarschaft und durch die Verwendung eines gerneinsanieri Magnetankers (5).
- J5· Elektromagnetsystemanordnung in der Verwendung als Schrittmotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Anordnung je eines Paares von gleichzeitig A erregbaren, unmittelbar aufeinanderfolgenden Ständerwick- ' lungen "ie Einstellage des Rotors.
- 4· Elektromagnetsystemanordnung in der Verwendung als Schrittmotor nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei gleichartigen, die gleiche Anzahl von Ständerwicklungen (6,7,8,9) und Rotorpolen aufweisenden Schrittmotoreinzelsystemen mit phasenstarr gekuppelten Rotoren (10) und durch gleichzeitige Ansteuerung von in Drehrichtung der Rotoren um eine Polbreite bezüglich derVPA 9/240/1033 -12-VPA 9/240/1064209852/0355Phasenlage der Pole der "beiden Rotoren versetzt angeordneten Ständerwicklungen (6,7) der Schrittmotoreinzelsysteme.
- 5. Elektromagnetsystemanordnung in Verwendung als Schrittmotor nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch die Anordnung der Standerwieklungen in gleichen Abständen und durch fortlaufende Zusammenschaltung zweier aufeinanderfolgender Wicklungen.
- 6. Elektromagnetsystemanordnung in der "Verwendung als Schrittmotor nach den Ansprüchen 3 Isis 5, dadurch gekennz ei c h η e t, daß die Breite der Rotorpole und die Breite ' der Pole der Ständerwicklungen gleich sind der Schrittbreite des Sehrittmotors, welche resultiert als der aus dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen der Anzahl der Statorpole und der Rotorpole sich ergebende Teil einer ganzen Umdrehung des Rotors.VPA 9/240/1033
VPA 9/2 Ί-0/1064209852/0355
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2129908A DE2129908C3 (de) | 1971-06-16 | 1971-06-16 | Elektromagnetsystem |
FR7147662A FR2142327A5 (de) | 1971-06-16 | 1971-12-30 | |
GB1025272A GB1353711A (en) | 1971-06-16 | 1972-03-06 | Electromagnetic devices |
ZA722991A ZA722991B (en) | 1971-06-16 | 1972-05-03 | Improvements in or relating to electromagnet systems |
AU41977/72A AU4197772A (en) | 1971-06-16 | 1972-05-05 | Electromagnet systems |
CH673372A CH557580A (de) | 1971-06-16 | 1972-05-05 | Elektromagnetsystemanordnung. |
NL7207794A NL7207794A (de) | 1971-06-16 | 1972-06-08 | |
LU65513A LU65513A1 (de) | 1971-06-16 | 1972-06-14 | |
SE7207898A SE378952B (de) | 1971-06-16 | 1972-06-15 | |
IT25690/72A IT956577B (it) | 1971-06-16 | 1972-06-15 | Disposizione di sitemi elettroma gnetici che permette di portare un indotto in una posizione stabilizza ta |
BE785021A BE785021A (fr) | 1971-06-16 | 1972-06-16 | Montage d'ensembles electromagnetiques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2129908A DE2129908C3 (de) | 1971-06-16 | 1971-06-16 | Elektromagnetsystem |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2129908A1 true DE2129908A1 (de) | 1972-12-21 |
DE2129908B2 DE2129908B2 (de) | 1974-11-14 |
DE2129908C3 DE2129908C3 (de) | 1975-07-17 |
Family
ID=5810950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2129908A Expired DE2129908C3 (de) | 1971-06-16 | 1971-06-16 | Elektromagnetsystem |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU4197772A (de) |
BE (1) | BE785021A (de) |
CH (1) | CH557580A (de) |
DE (1) | DE2129908C3 (de) |
FR (1) | FR2142327A5 (de) |
GB (1) | GB1353711A (de) |
IT (1) | IT956577B (de) |
LU (1) | LU65513A1 (de) |
NL (1) | NL7207794A (de) |
SE (1) | SE378952B (de) |
ZA (1) | ZA722991B (de) |
-
1971
- 1971-06-16 DE DE2129908A patent/DE2129908C3/de not_active Expired
- 1971-12-30 FR FR7147662A patent/FR2142327A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-03-06 GB GB1025272A patent/GB1353711A/en not_active Expired
- 1972-05-03 ZA ZA722991A patent/ZA722991B/xx unknown
- 1972-05-05 CH CH673372A patent/CH557580A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-05-05 AU AU41977/72A patent/AU4197772A/en not_active Expired
- 1972-06-08 NL NL7207794A patent/NL7207794A/xx unknown
- 1972-06-14 LU LU65513A patent/LU65513A1/xx unknown
- 1972-06-15 SE SE7207898A patent/SE378952B/xx unknown
- 1972-06-15 IT IT25690/72A patent/IT956577B/it active
- 1972-06-16 BE BE785021A patent/BE785021A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE378952B (de) | 1975-09-15 |
FR2142327A5 (de) | 1973-01-26 |
DE2129908C3 (de) | 1975-07-17 |
NL7207794A (de) | 1972-12-19 |
GB1353711A (en) | 1974-05-22 |
DE2129908B2 (de) | 1974-11-14 |
AU4197772A (en) | 1973-11-08 |
ZA722991B (en) | 1973-02-28 |
LU65513A1 (de) | 1973-01-22 |
CH557580A (de) | 1974-12-31 |
BE785021A (fr) | 1972-12-18 |
IT956577B (it) | 1973-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69410476T2 (de) | Pulsbreitenmodulierter motorregler | |
DE69505298T2 (de) | Elektronische Schaltung zum Anlaufen und Steuern eines einphasigen Synchronmotors mit Permanentmagneten. | |
DE69630503T2 (de) | Steuerung für geschalteten Reluktanzmotor mit verringerter Geräuschentwicklung | |
DE2330853A1 (de) | Schrittschaltmotor | |
DE2152075C3 (de) | Kollektorloser Gleichstrom-Motor, insbesondere zum Antrieb einer Einrichtung mit einem Schwungrad | |
EP0151296A2 (de) | Steuerschaltung für einen Schrittmotor | |
DE3438504A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur regelung einer drehfeldmaschine | |
EP3581428B1 (de) | Kurzschlussbremsung eines llm | |
DE102008059708B4 (de) | Regelung einer permanentmagneterregten synchronen Drehfeldmaschine | |
DE2434452A1 (de) | Verfahren zum antreiben eines schrittmotors fuer eine quarzuhr | |
DE2118101C3 (de) | Gleichstromlinearmotor | |
EP0714162B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern eines elektronisch kommutierten Motors | |
EP0400455A1 (de) | Synchronmotor sowie Verfahren zum Betreiben dieses Synchronmotors | |
DE2129908A1 (de) | Elektromagnetsystemanordnung | |
DE1563228B2 (de) | Verfahren zur steuerung des von einer asynchronmaschine abgegebenen drehmomentes | |
DE3425266A1 (de) | Schrittmotor | |
DE102019004428A1 (de) | Elektronisch kommutierter Elektromotor | |
DE69622515T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Verringerung der Eisenverluste in einer geschalteten Reluktanzmaschine | |
DE2340930A1 (de) | Elektromotor-regelanordnung | |
DE3686020T2 (de) | Einrichtung und verfahren fuer schrittmotorstabilisierung. | |
DE2123872C3 (de) | Positionierungsvorrichtung zum Ausführen einer gesteuerten Relativbewegung zwischen zwei Körpern | |
DE652659C (de) | Gleichstromreihenschlussmotor mit ueberhoehter Reihenschlusscharakteristik | |
DE720585C (de) | Mit Strom von gleichbleibender Staerke gespeister Gleichstrommotor der Metadynebauart zum Antrieb von Aufzuegen, Hebezeugen o. dgl. | |
DE386044C (de) | Selbsttaetige Regelungs- und Bremseinrichtung durch Stromrueckgewinnung von Bahnmotoren | |
DE727261C (de) | Einrichtung, um ueberwachte Winkeleinstellungen bei elektrischen Geber-Empfaengersystemen und bei Stuetzmotorsteuerungen gegen Pendelbewegungen zu sichern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |