DE2129583B2 - Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureanhydriden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureanhydriden

Info

Publication number
DE2129583B2
DE2129583B2 DE2129583A DE2129583A DE2129583B2 DE 2129583 B2 DE2129583 B2 DE 2129583B2 DE 2129583 A DE2129583 A DE 2129583A DE 2129583 A DE2129583 A DE 2129583A DE 2129583 B2 DE2129583 B2 DE 2129583B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphinic
ester
reaction
acid
anhydrides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2129583A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129583A1 (de
DE2129583C3 (de
Inventor
Manfred Dr. 6239 Fischbach Finke
Hans-Jerg Dr.-Ing. 6232 Bad- Soden Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2129583A priority Critical patent/DE2129583C3/de
Priority claimed from SE06426/72A external-priority patent/SE368320B/xx
Publication of DE2129583A1 publication Critical patent/DE2129583A1/de
Priority to DE2324329A priority patent/DE2324329A1/de
Publication of DE2129583B2 publication Critical patent/DE2129583B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129583C3 publication Critical patent/DE2129583C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/005Preserving by heating
    • A23B4/0053Preserving by heating with gas or liquids, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules or flakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/06Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B4/062Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/10General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying
    • A23L5/13General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying using water or steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/308Pyrophosphinic acids; Phosphinic acid anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/34Halides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

worin Ri und R2 Alkyl-, Aryl- und Aralkylgruppen mit bis zu 18 Kohlenstoff-Atomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphinsäureester der allgemeinen Formel
(Π)
R, O
worin Ri und R2 die obige Bedeutung haben und R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoff-Atomen bedeutet, mit anorganischen Säurehalogeniden der allgemeinen Formel
(YO)nX2
(III)
worin Y ein Kohlenstoff- oder ein Schwefelatom, X ein Halogenatom und π für Y = Kohlenstoff die Zahl 1 oder 2 und für Y = Schwefel die Zahl 1 bedeuten, im Molverhältnis etwa 2:1 bei Temperaturen zwischen -20 und +100° C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein inertes Lösungsmittel verwendet wird.
Es ist bekannt, Phosphinsäureester durch Umsetzung mit Phosphorpentachlorid in die Phosphinsäurechloride zu überführen, wobei in einer Nebenreaktion auch Phosphinsäureanhydride entstehen. Außerdem fällt bei
für »i=l:
4) diesem Verfahren für jedes Mol Phosphinsäurechlorid ein Mol Phosphoroxych'orid als unerwünschtes Nebenprodukt an(Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1963, Bd. XH/!, S. 241, 243). Es ist ferner bekannt, Phosphinsäureanhydride durch Erhitzen von Phosphinsäurechloriden mit Phosphinsäurealkylestern auf etwa 150 -160° C herzustellen (loc. cit, S. 266).
Es wurde nun — in dem Bestreben, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureanhydriden zu schaffen — gefunden, daß man Phosphinsäureanhydride der allgemeinen Formel
P—O—P
/Il Il \
R2 O
O R,
worin Ri und R2 Alkyl-, Aryl- und Aralkylgruppen mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch in guter Ausbeute herstellen kann, daß man Phosphinsäureester der allgemeinen Formel
(H)
R2 O
worin Ri und R2 die obige Bedeutung haben und R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit anorganischen Säurehalogeniden der allgemeinen υ Formel
(YO)nX2
(IH)
worin Y ein Kohlenstoff- oder ein Schwefelatom, X ein Halogenatom und π für Y = Kohlenstoff die Zahl 1 oder 2 und für Y = Schwefel die Zahl 1 bedeuten, im Molverhältnis etwa 2:1 bei Temperaturen zwischen -20 und +1000C umsetzt.
Die Bruttoreaktion verläuft nach folgendem Reaktionsschema:
2R1R2POR3 + YOX2 —-> R1R2POPR2R, + YO2 + 2R,X
O OO
für n = 2:
2R1R2PORj + (CO)2X2 —-> R1R2POPR2R1 + CO + CO2 + 2R.,X O OO
Für die Bildung des Anhydrids wird also ein halbes Mol anorganisches Säurehalogenid pro Mol Phosphinsäureester benötigt. Mit einem weiteren halben Mol anorganischen Säurehalogenids pro Mol des ursprünglich eingesetzten Phosphinsäureesters geht die Reaktion weiter bis zum entsprechenden Phosphinsäurehalogenid.
Im allgemeinen ist es ausreichend, die Reaktionspartner in etwa stöchiometrischen Mengen einzusetzen.
Zwar ist ein Überschuß an anorganischem Säurehalogenid, beispielsweise bis 2% oder bis 5%, möglich, der bei kleinen Ansätzen auch bis 10% steigen kann, doch wird durch solche Überschüsse die Abgas-Aufarbeitung aufwendiger. Insbesondere höhere Überschüsse können zu einer Minderung der Ausbeute führen, vor allem weil dann auch beträchtliche Mengen Phosphinsäurehalogenid entstehen.
Die als Ausgangsverbindungen eingesetzten Phos-
phinsäureester der Formel II können nach literaturbekannten Methoden und nach dem Verfahren der DT-OS 21 OO 779 erhalten werden. Die Reste Ri und R2 in der Formel II, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ferner Aryl- oder Aralkylgruppen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere Phenyl- oder Phenylalkylgruppen, wie Phenäthyl- und insbesondere Benzylreste. Der Rest R3 ist eine Alkylgruppe und kann wie Ri und R2 1 bis 18 Kohlenstoffatome, vornehmlich 1 bis 10 Kohlenstoffatome, enthalten. Der leichteren destiliativen Abtrennbarkeit wegen sind jedoch für R3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bevorzugt.
Es kommen somit als Ausgangsverbindur.gen beispielsweise in Frage:
Dimethylphosphinsäure-methylester, -äthylester, -propylester, -butylester, -decylester,
-octadecylester,
Methyläthylphosphinsäure-methylester,
-äthylester, -isopropylester, -butylester,
die entsprechenden Diäthylphosphinsäureester, Dipropyl- oder Dibutyl-phosphinsäureester,
Methyloctylphosphinsäure-methylester,
-isobutylester, -octylester,
Methyldecylphosphinsäure-isobutylester,
Methyldodecylphosphinsäure-butylester, jo
Methyloctadecylphosphinsäure-methylester,
-propylester,
Methylbenzylphosphinsäure-propylester,
Diphenylphosphinsäure-methylester
Als Säurehalogenide der Formel III kommen vor allem die Bromide und insbesondere die Chloride in Frage, wie Phosgen, Bromphosgen, Oxalylchlorid, Oxalylbromid, Thionylchlorid und Thionylbromid. Bevorzugt kommt Phosgen zur Anwendung.
Die Umsetzung kann in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diäthyläther, Diisopropyläther, durchgeführt werden. Bevorzugt ist die Anwendung von 4', Lösungsmitteln dann, wenn die Ausgangsprodukte oder die entstehenden Phosphinsäureanhydride hohe Schmelzpunkte besitzen, insbesondere oberhalb + 750C. Doch ist es auch in diesen Fällen möglich, die Reaktion ohne Lösungsmitte! durch Erhöhung der ίο Temperatur über den Schmelzpunkt der Produkte durchzuführen.
Die Reaktionstemperatur beträgt etwa -20 bis + 1000C. Bevorzugt sind Temperaturen von +15 bis + 75°C, insbesondere +20 bis +4O0C. Da die Reaktion ■-,■-, nicht sehr stark exotherm ist, liegt es im wesentlichen an der apparativen Gestaltung des Verfahrens, ob eine Kühlung oder eine Wärmezufuhr erforderlich ist. Die Reaktion verläuft schnell und ist in üblichen Anlagen — abhängig von der Temperatur und gegebenenfalls vom t>o Maßstab — in etwa 0,5 bis 5 Stunden beendet. Natürlich kann die Reaktion unter Druck, beispielsweise bis 5 oder lOatü, durchgeführt werden, doch ist die drucklose Durchführung bevorzugt.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Reaktion μ können an sich die Reaktionspartner in beliebiger Reihenfolge zusammengegeben werden. Es kann also beispielsweise der Phosphinsäureester vorgelegt werden und das anorganische Säurehalogenid zugegeben werden oder auch umgekehrt. Bei kontinuierlicher Reaktionsführung gibt man zweckmäßig die Reaktionspartner im gewünschten Verhältnis gleichzeitig zu, bei der Verwendung von gasförmigen anorganischen Säurehalogeniden vorzugsweise im Gegenstrom, beispielsweise in einer Kolonne.
Bevorzugt wird das benötigte anorganische Säurehalogenid zu der berechneten Überschuß-Menge an Phosphinsäureester gegeben.
Es ist ein Vorteil des Verfahrens, daß die Abfallprodukte durchweg gasförmig oder leicht destillierbar sind. Beim Arbeiten in stöchiometrischen Mengen sind die Abgase praktisch frei von Säurechloriden; insbesondere bei Verwendung von Phosgen bestehen sie praktisch lediglich aus CO2 und dem leicht abtrennbaren Alkylchiorid. Bei längerkettigen Estergruppen dient das entstehende Alkylhalogenid gleich als Lösungsmittel bzw. kann ein solches in früheren Ansätzen erhaltenes Alkylhalogenid als Lösungsmittel dienen.
Das erfindungsgemäße Verfahren bringt wenig Korrosionsprobleme mit sich, es kann in allen unter Reaktionsbedigungen beständigen Materialien durchgeführt werden, wie in Glas, Keramik, Stahl und Stahllegierungen oder Nickel und Nickellegierungen.
Da die Umsetzungen in sehr guten bis praktisch quantitativen Ausbeuten verlaufen, ist es in vielen Fällen, in denen die Phosphinsäureanhydride nur eine Zwischenrtufij für weitere Umsetzungen sind, möglich, diese Weiterverarbeitung mit dum Rohprodukt, gegebenenfalls im verwendeten Lösungsmittel durchzuführen. Andernfalls kann die Isolierung der Phosphinsäureanhydride z. B. durch Destillation erfolgen.
Es war überraschend, daß bei dem erfindungsgemä-Ben Verfahren schon bei relativ niedrigen Temperaturen die Phosphinsäureanhydride gebildet werden, und zwar deshalb, weil man hier die Bildung der Phosphinsäureanhydride aufgrund normaler Überlegungen anhand des einschlägigen Standes der Technik bestenfalls erst bei Temperaturen über etwa 1500C hätte erwarten sollen.
Es war nämlich einerseits bekannt, daß sich aus verschiedenen Phosphorsäureestern und Phosgen die entsprechenden Phosphorsäurechloride bilden [J. Chem. Soc. (London) 1962, Seiten 1004 bis 1008]; andererseits kannte man auch die Umsetzung von Phosphinsäurechloriden mit Phosphinsäurealkylestern zu Phosphinsäureanhydriden bei Temperaluren von etwa 150 bis 160°C [Houben-Weyl, Methoden der Organisehen Chemie, Band XII/1 (1963), Seite 266]. Wie eigene Versuche bestätigten, gelingt die letztgenannte Umsetzung um so schlechter, je weiter unterhalb des erwähnten Temperaturbereichs man sie durchführt. Wenn man daher davon ausgeht, daß sich bei der Reaktion von Phosphinsäureestern mit Phosgen und/oder anderen anorganischen Säurehalogeniden im Molverhältnis etwa 2 :1 zunächst Phosphinsäurehalogenide und aus diesen und dem nicht umgesetzten Phosphinsäureester dann die jeweiligen Phosphinsäureanhydride bilden, dürfte man brauchbare Ausbeuten nur bei Temperaturen über etwa 150° C erwarten.
Daß die Reaktion entgegen dieser Erwartung erfindungsgemäß dennoch bei erheblich niedrigeren Temperaturen — ja bereits etwa bei Raiimtemper mir — in ausgezeichneter Weise gelingt, hat seine Ursache darin, daß sie nicht über die Stufe der Phosphinsäuren;! logenide verläuft, sondern in direkter Umsetzung zu den entsprechenden Phosphinsäureanhydriden.
Als Zwischenprodukte, ζ. Β. für Pflanzenschutzmittel, sind die Phosphinsäureanhydride von hohem Interesse. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gestattet es, sie in hohen Ausbeuten, in vorzüglicher Reinheit und in technisch einfacher Weise herzustellen.
Beispiel 1
In einem mit Rührer und Rückflußkühler versehenen ι ο Glaskolben werden 77 g (0,71 Mol) Dimethylphosphinsäuiremethylester in 250 ml Methylenchlorid gelöst und unter gutem Rühren 45,5 g (0,382 Mol) Oxalylchiorid während 45 Minuten unter Kühlung bei 15-200C eingetropft Anschließend wird der Hauptteil des Methylenchlorids abdestilliert Die Reaktionsmischung wird dann gekühlt und abgesaugt. Man erhält 55 g Dimethylphosphinsäureanhydrid, Fp.: 118— 12O0C [Lit: 119-121°C, G. M. Kosolapoff et al, Am. Soc. 73, 5466 (1951)]. Das entspricht einer Ausbeute von 91% d. Th.
Beispiel 2
In die in Beispiel 1 angegebene Apparatur werden 500 g Methyläthylphosphinsäureisobutylester gegeben ur.d 151 g Phosgen eingeleitet Die Temperatur steigt dabei an auf 55° C. Anschließend wird nachgerührt und im Wasserstrahlvakuum das gebildete Isobutylchlorid abdestilliert. Der Rückstand wird destilliert Man erhält 285 g Methyläthylphosphinsäureanhydrid, Kp. 0,5 :1300C. Das entspricht einer Ausbeute von ca. 94% d.Th.
Beispiel 3
In die in Beispiel 1 angegebene Apparatur werden 500 g Methylhexylphosphinsäureisobutylester gegeben und 113 g Phosgen während 2 Stunden eingeleitet. Anschließend wird nachgerührt und im Wasserstrahlvakuum das gebildete Isobutylchlorid abdestilliert. Der Rückstand wird destilliert. Man erhält 300 g Methylhexylphosphinsäureanhydrid, Kp. 0,2 :188° C. Das entspricht einer Ausbeute von ca. 85% & Th.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureanhydriden der allgemeinen Formel
P—O—P
/Il ll\
R2 O O R2
(D
DE2129583A 1971-06-15 1971-06-15 Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureanhydriden Expired DE2129583C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2129583A DE2129583C3 (de) 1971-06-15 1971-06-15 Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureanhydriden
DE2324329A DE2324329A1 (de) 1971-06-15 1973-05-14 Vorrichtung zum erwaermen oder kuehlen von waren, insbesondere fleischwaren, mittels eines fluidums, insbesondere wasser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2129583A DE2129583C3 (de) 1971-06-15 1971-06-15 Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureanhydriden
SE06426/72A SE368320B (de) 1972-05-17 1972-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129583A1 DE2129583A1 (de) 1972-12-21
DE2129583B2 true DE2129583B2 (de) 1978-11-09
DE2129583C3 DE2129583C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=34750926

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129583A Expired DE2129583C3 (de) 1971-06-15 1971-06-15 Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureanhydriden
DE2324329A Pending DE2324329A1 (de) 1971-06-15 1973-05-14 Vorrichtung zum erwaermen oder kuehlen von waren, insbesondere fleischwaren, mittels eines fluidums, insbesondere wasser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324329A Pending DE2324329A1 (de) 1971-06-15 1973-05-14 Vorrichtung zum erwaermen oder kuehlen von waren, insbesondere fleischwaren, mittels eines fluidums, insbesondere wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2129583C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259241C3 (de) * 1972-12-04 1979-10-31 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Halogenmethylphosphinsäurehalogeniden
DE3135666A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-17 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von dialkylphosphinsaeurehalogeniden
DE3627009A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-18 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von thiophosphinsaeurechloriden
DE4427456A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Siemens Ag Phosphormodifizierte Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CN112028932B (zh) * 2020-09-27 2022-03-15 江苏利思德新材料有限公司 一种二烷基次膦酸酯阻燃剂及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE2324329A1 (de) 1973-12-13
DE2129583A1 (de) 1972-12-21
DE2129583C3 (de) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureanhydriden
EP0049342B1 (de) Verfahren zur Oxidation von organischen Phosphorverbindungen
EP0665237B1 (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Dicarbonsäurealkylester und Dicarbonsäuren
DE2225545C3 (de) Verfarhen zur Herstellung von Phosphinsäureanhydriden
DE2643474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden
EP0090213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon- oder Vinylpyrophosphonsäure
DE2002629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Alkanthiophosphonsäure-O.O- und Alkan-dithiophosphonsäure-O.S-diestern
DE1945645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganochlorphosphinen
DE2132962C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chloräthanphosphonsäuredichlorid
EP0074582B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinsäurehalogeniden
EP0122587B1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane
DE2259241C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenmethylphosphinsäurehalogeniden
CH615438A5 (de)
EP0650972A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanphosphonsäureanhydriden
EP0281979B1 (de) Cyanomethansäurehalogenide des Phosphors, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Vorprodukte Cyanomethyl-methylphosphinsäurealkylester
EP0301444A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylperfluoralkylketonen
DE2357678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenphosphonsäurechloriden und Alkenphosphmsäurechloriden
DE1252680B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureestern
DE19708722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-1-alkoxyethylphosphinsäuren
DE1008316B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1, 3, 2-dioxaphospholanen und 2-Oxo-1, 3, 2-dioxaphosphorinanen
EP0125533A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tartronsäureestern
EP0257380A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphinsäurechloriden
DE3544064A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-hydroxiarylphosphinoxiden bzw. -sulfiden
DE1162364B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphinen
EP0271695A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin- oder Phosphonsäurechloriden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2225545

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee