DE2129460A1 - Vorzugsweise plattierter Werkstoff zum insbesondere flussmittellosen Loeten von Aluminium-Legierungen hoeherer Festigkeit - Google Patents

Vorzugsweise plattierter Werkstoff zum insbesondere flussmittellosen Loeten von Aluminium-Legierungen hoeherer Festigkeit

Info

Publication number
DE2129460A1
DE2129460A1 DE19712129460 DE2129460A DE2129460A1 DE 2129460 A1 DE2129460 A1 DE 2129460A1 DE 19712129460 DE19712129460 DE 19712129460 DE 2129460 A DE2129460 A DE 2129460A DE 2129460 A1 DE2129460 A1 DE 2129460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contg
aluminium
silicon
manganese
opt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712129460
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129460C3 (de
DE2129460B2 (de
Inventor
Heinz Kendziora
Heinz Schoer
Dr Schultze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DE19712129460 priority Critical patent/DE2129460C3/de
Publication of DE2129460A1 publication Critical patent/DE2129460A1/de
Publication of DE2129460B2 publication Critical patent/DE2129460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129460C3 publication Critical patent/DE2129460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/286Al as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/002Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of light metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  • Vorzugsweise plattierter Werkstoff zum insbesondere flußmittellosen Löten von Aluminium-Legierungen höherer Festigkeit Die Erfindung betrifft einen vorzugsweise plattierten Werkstoff zum insbesondere flußmittellosen Löten, speziell zum Plattierlöten von Aluminium-Legierungen, mit einem auf einer hochfesten Aluminium-Legierung als Grundwerkstoff angeordneten Lot, bestehend aus 4 - 20 O/o Silicium, 0,01 - 10 %, vorzugsweise 0,05 - 2 % Wismut und/oder Strontium und/oder Barium und/oder Antimon, Rest Aluminium und herstellungsbedingte Verunreinigungen, nach Patent (Patentanmeldung P 19 62 760.2-24). Dabei wird unter Plattierlöten eine Arbeitsweise verstanden, bei der das Lot durch Aufwalzen oder Auf spritzen mit dem Grundwerkstoff metallisch verbunden ist, wie dies beispielsweise in den deutschen Patentschriften 744 952 und 847 396 beschrieben ist. Gegebenenfalls kann das Lot auch als Lotformteil, wie beispielsweise Lotfolie, Lotdraht oder Lotring, eingesetzt werden.
  • Bei Verwendung des durch die Hauptanmeldung offenbarten, auf hochfeste Aluminiumwerkstoffe aufgebrachten Lotwerkstoffes ergibt sich der Nachteil, daß beim Löten das Wismut bzw. Strontium, Barium und/oder Antimon neben dem Silicium bevorzugt in den Grundwerkstoff hineindiffundieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabedie#Aufgabe zugrunde, eine Werkstoffkombination zu schaffen, die diesen Nachteil nicht mehr aufweist. Die s geschieht erfindungsgemäß bei einem wie eingangs erläuterten Werkstoff dadurch, daß zwischen dem Grundwerkstoff und dem Lot eine Zwischenschicht, enthaltend 0,1 -.5 %, vorzugsweise 0,4 - 2,0#% Mangan, eventuell andere Zusätze wie 0,05 - 0,9 % Magnesium, 0,05 - 0,8 % Eisen, 0,05 - 0,7 % Silicium, 0,05 - 0,4 % Kupfer, Rest Aluminium mit den herstellungsbedingten Verunreinigungen, angeordnet ist.
  • Ein weiterer Vorzug des erfindungsgemäßen plattierten Werkstoffes ist darin zu erblicken, daß nach dem Löten im Hinblick auf die manganhaltige Deckschicht korrosionsbeständigere Gegenstände erhalten werden können.
  • Ausführungsbeispiel: Ein Grundwerkstoff aus einer hochfesten Aluminium-Legierung, bestehend aus 2,24% Magnesium, 0,85 % Mangan, <0,01 % Kupfer, 0,13 * Silicium, 0,25 % Eisen, (0,01 % Zink, <0,005 % Titan, Rest Aluminium, wird mit einem Werkstoff, bestehend aus 1,0 % Mangan, 0,15 % Magnesium, 0,23 % Silicium, 0,5 % Eisen, 0,1 % Zink, 0,05 % Kupfer, Rest Aluminium, walzplattiert. Die Dicke der aufplattierten Schicht betrug 10 % derjenigen des Grundwerkstoffes. Auf die letztgenannte als Zwischenschicht gedachte Schicht wurde sodann die plattierschicht aufplattiert, die folgende Zusammensetzung-hatte: Silicium 11,7 % Kupfer 0,02 % Mangan 0,09 % Zink 0,05 % Magnesium 0,03 % Wismut 0,15 % Eisen 0,35 96 Titan 0,02 96 Rest Aluminium Die Lötversuche wurden im elektrisch beheizten Ofen unter einer Schutzgasatmosphäre wie z.B. Argon und Stickstoff durchgeführt Die Löttemperatur lag dabei zwischen 590 und 600 0C, die Lötzeit betrug Jeweils 2 min. Es ergaben sich einwandfreie Lötungen, d.h.
  • sowohl die Diffusion von Silicium als auch bevorzugt von Wismut in den Grundwerkstoff wurde dabei- weitgehend vermieden.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plattierwerkstoffes ist in der Zeichnung wiedergegeben. Es bedeuten darin 1~der Grundwerkstoff aus einer hochfesten Aluminium-Legierung, 2 die Manganhaltige Aluminiumzwischenschicht und 3 die Lotschicht.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h
    Vorzugsweise plattierter Werkstoff zum nnsbesoniere flußmittellosen Löten, speziell zum Plattierlöten von Aluminium-Legierungen mit einem auf einer hochfesten Aluminium-legierung als Grundwerkstoff angeordneten Lot, bestehend aus 4 - 20 % Silicium, 0,01 - 10 %, vorzugsweise 0,05 - 2 % Wismut und/oder Strontium und/oder Barium und/oder Antimon, Rest Aluminium und herstellungsbedingte Verunreinigungen, nach Patent ... (Patentanmeldung P 19 62 760.2-24), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Grundwerkstoff und der Lotschicht eine Zwischenschicht, enthaltend 0,1 - 5 96, vorzugsweise 0,4 - 2,0 % Mangan, eventuell andere Zusätze wie 0,05 - 0,9 % Magnesium, 0,05 - 0,8 % Eisen, 0,05 - 0,7 % Silicium, 0,05 - 0,4 96 Kupfer, Rest Aluminium mit den herstellungsbedingten Verunreinigungen, angeordnet ist.
DE19712129460 1971-06-14 1971-06-14 Verwendung eines Hartlotes zum flußmittelfreien Löten von Aluminiumwerkstoffen in Schutzgas, Inertgas oder Vakuum Expired DE2129460C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129460 DE2129460C3 (de) 1971-06-14 1971-06-14 Verwendung eines Hartlotes zum flußmittelfreien Löten von Aluminiumwerkstoffen in Schutzgas, Inertgas oder Vakuum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129460 DE2129460C3 (de) 1971-06-14 1971-06-14 Verwendung eines Hartlotes zum flußmittelfreien Löten von Aluminiumwerkstoffen in Schutzgas, Inertgas oder Vakuum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129460A1 true DE2129460A1 (de) 1972-12-21
DE2129460B2 DE2129460B2 (de) 1980-11-13
DE2129460C3 DE2129460C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=5810741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129460 Expired DE2129460C3 (de) 1971-06-14 1971-06-14 Verwendung eines Hartlotes zum flußmittelfreien Löten von Aluminiumwerkstoffen in Schutzgas, Inertgas oder Vakuum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2129460C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5020959A (de) * 1973-05-25 1975-03-05
KR20150021085A (ko) * 2012-05-31 2015-02-27 그랑게스 스웨덴 아베 제어된 분위기에서 플럭스프리 브레이징을 위한 다층 알루미늄 브레이징 시트
EP3269485A1 (de) 2016-07-14 2018-01-17 Modine Manufacturing Company Flussmittelarmes cab-löten bei wärmeübertragern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Altenpohl, D., Dr.: Aluminium- und Aluminiumlegierungen, 1965, S. 744-747 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5020959A (de) * 1973-05-25 1975-03-05
JPS5512355B2 (de) * 1973-05-25 1980-04-01
KR20150021085A (ko) * 2012-05-31 2015-02-27 그랑게스 스웨덴 아베 제어된 분위기에서 플럭스프리 브레이징을 위한 다층 알루미늄 브레이징 시트
CN104395028A (zh) * 2012-05-31 2015-03-04 格朗吉斯瑞典公司 用于在受控气氛中无助焊剂钎焊的多层铝钎焊板
EP2855063B1 (de) 2012-05-31 2016-03-23 Gränges Sweden AB Mehrschichtiges aluminiumlötblech für flussmittelfreies löten in kontrollierter atmosphäre
RU2642245C2 (ru) * 2012-05-31 2018-01-24 Гренгес Свиден Аб Многослойный алюминиевый лист для бесфлюсовой высокотемпературной пайки в регулируемой атмосфере
EP3269485A1 (de) 2016-07-14 2018-01-17 Modine Manufacturing Company Flussmittelarmes cab-löten bei wärmeübertragern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2129460C3 (de) 1982-02-04
DE2129460B2 (de) 1980-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013014528B4 (de) Cadmium- und phosphorfreie Lotlegierung, ein Schichtlot, einen gelöteten Gegenstand, eine Kombination einer Lotlegierung und ein Verfahren zum Verbinden von Metallteilen
DE112014000475B4 (de) Lotlegierungen
DE1962760C3 (de) Verwendung eines Lotes auf Aluminiumbasis zum flußmittelfreien Hartlöten von Aluminiumwerkstoffen in Schutzgas, Inertgas oder Vakuum
DE2210432A1 (de) Kupferlegierungen und diese enthaltende Kupferschichtstoffe
DE3304736C2 (de) Gold-Lötmittel
DE2129460A1 (de) Vorzugsweise plattierter Werkstoff zum insbesondere flussmittellosen Loeten von Aluminium-Legierungen hoeherer Festigkeit
DE1164206B (de) Hart- oder Schweisslot
EP0498154A1 (de) Schweiss- und/oder Lötmaterial
DE2326193C3 (de) Lot zum flußmittelfreien Löten von Aluminiumwerkstoffen
DE2656929A1 (de) Nickel-chrom-legierung
DE202013009641U1 (de) Legierungen
DE1558883A1 (de) Titan-hartloetlegierung
DE686321C (de) Lagermetall
DE19629376C2 (de) Hartlot zum Löten von unter Verformungsspannungen stehenden Stahlrohren (II)
DE7122903U (de) Vorzugsweise plattiertes Blech bzw Band zum insbesondere flußmittellosen Loten von Aluminium Legierungen höherer Festigkeit
DE2337924B2 (de) Verwendung einer Lotlegierung
DE1220233B (de) Harlot auf Nickelbasis
EP3319753A1 (de) Legierungen
DE1184511B (de) Verfahren zur Verbesserung der Duktilitaet von Beryllium
AT205828B (de) Hart- oder Schweißlot
AT363295B (de) Verfahren zur herstellung von schweissdraehten auf kupferbasis
DE2028683A1 (en) Brazing aluminium and its alloys
DE1508341A1 (de) Verfahren zum metallischen Verbinden von Metallteilen aus Kupfer-Aluminiumlegierungen durch Hartloeten
DE4015574A1 (de) Metallegierung zum hartloeten
DE1033479B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall aus Eisen und Aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1962760

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)