DE2128877C3 - Vorrichtung zum Spritzen von Pflanzenschutzmitteln - Google Patents

Vorrichtung zum Spritzen von Pflanzenschutzmitteln

Info

Publication number
DE2128877C3
DE2128877C3 DE19712128877 DE2128877A DE2128877C3 DE 2128877 C3 DE2128877 C3 DE 2128877C3 DE 19712128877 DE19712128877 DE 19712128877 DE 2128877 A DE2128877 A DE 2128877A DE 2128877 C3 DE2128877 C3 DE 2128877C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
spray
spraying
ground
scraper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712128877
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128877B2 (de
DE2128877A1 (de
Inventor
Heinz 5171 Serrest Oster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712128877 priority Critical patent/DE2128877C3/de
Priority to DE19712143984 priority patent/DE2143984C3/de
Priority to AT481172A priority patent/AT340715B/de
Priority to IT2532072A priority patent/IT956192B/it
Priority to SE750372A priority patent/SE369031B/xx
Priority to NL7207772A priority patent/NL7207772A/xx
Priority to ES1972181320U priority patent/ES181320Y/es
Priority to DK286372A priority patent/DK132514C/da
Priority to BE784577A priority patent/BE784577A/xx
Priority to FR7220851A priority patent/FR2140630B1/fr
Priority to GB2731472A priority patent/GB1375228A/en
Publication of DE2128877A1 publication Critical patent/DE2128877A1/de
Publication of DE2128877B2 publication Critical patent/DE2128877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128877C3 publication Critical patent/DE2128877C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

I gen. Nachteilig ist ferner, daß infolge der starken
ψ 5" Schwankungen der an den notwendigerweise langen
f Hebelarmen angelenkten Kufen eine gleichmäßige
I Höhenführung der Düse, wie sie zur Herstellung
I Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung eines gleichmäßigen Spritzbandes notwendig ist,
I zum Spritzen von Pflanzenschutzmitteln u. dgl., bei nicht erzielbar ist.
|- .iJder eine in der Höhe und Neigung des Spritzfächers 55 Es ist zwar auch schon eine Vorrichtung zum ψ "verstellbare, mit einem Flüssigkeitsbehälter verbun- Spritzen der unteren Blätter von in Reihe stehende» I ;(M*ne Flachstrahldüse von einem in vertikaler Rieh- Nutzpflanzen bekannt, bei der zwei Spritzdüsen an $4'</φ?}& arbeitenden Gelenkparallelogramm getragen einem mit einer Gleitführung in Verbindung stehen- ^,J0Mi das mit einem als Antrieb dienenden Fahrzeug den Räumer angeordnet sind (USA.-Patent- |ί^ΙΙ$Γ^η(1εη ist· 6o sch»ft 1 348 038), Bei dieser Vorrichtung werden jell Durch derartige Vorrichtungen soll die Bodenfläche doch die Schwankungen des Antriebes auf die Dull zwischen in Reihe stehenden Nutzpflanzen und gege- senführung übertragen. Zur Spritzung eines gleich- |j benenfalls die Unterseite der unteren Blätter der formigen Bandes auf den Boden ist diese Vorrichifä Nutzpflanzen bespritzt werden, um dadurch die tung ungeeignet. Sie ist dies insbesondere dann, wenn f- Pflanzen gegen ihr Wachstum beeinträchtigende Ein- 65 die Blätter der Nutzpflanzen tief herabhängen.
1' flüsse zu schützen und/oder um ihr Wachstum zu Bekannt ist außerdem eine Vorrichtung, bei der
4'- fördern. Als Spritzmittel kommen dabei insbesondere eine Düse an einer mittels einer Blattfeder mit dem i Insektizide, Herbizide und Fungizide in Betracht. Antrieb verbundenen Kufe angeordnet ist Dabei ist
128 877
3 ' 4
I als Rückstellkraft für Schwenkbeweguiigen der Kufe bahn zu bereiten und auf den Boden herabhängendes
i eine die Blattfeder und das eine Ende der Kufe ver- Blätterwerk so anzuheben, daß der Spritzschleier den
j bindende Zugfeder vorgesehen (USA.-Patent- darunterliegenden Boden erfaßt. Int Spritzbereich
ί schrill 2 501 555). Infolge der durch die Bodenun- selbst hat der Räumer keine Räumaufgabe zu erfül-
I ,-benhdten hervorgerufenen starken Schwankungen 5 len. Er reicht lediglich mit seiner Vorderkante bis Jn
I der Düsen führung ist auch diese Vorrichtung nicht diu den Düsenkopf seitlich begrenzende FahrtricN
I zum Spritzen eines gleichmäßigen Bodenbandes gc- tungsebene, an der etwa der Spritzfäclier beginnt, der
I eignet, erst recht nicht, wenn das Band unterhalb tief ein etwa 15 cm breites Spritzband unler die Pflanzen
I herabhängender Blätter auf den Boden aufgebracht wirft. Das geschieht in der Weise, daß sich die Pflan»
I werden soü. Auch hierbei wurden die Blätter zerstört io zcn in der Mitte des Bandes befinden. Die Band-
I werden. ' breite läßt sich dadurch festlegen, daß sowohl der
V> Autgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu Schleifsporn in seiner Höhe, als auch der Spritz-
- schauen, die eine wirkungsvolle Spritzung, insbeson- fächerkörpcr der Düse um ihre AJisc verstellbar
\l der: m gleichförmiger Bandbreite auf den Boden un- sind.
f terhulb der unteren Blätter von in Reihe stehenden 15 Vorteilhaft ist es, wenn der Räumer eine vom Stab
* Kulturpflanzen auch dann ermöglicht, wenn die Blut- zur Vorderkante hin fallende Neigung aufweist, Eine
ρ ter "ef herabhängen, und die gewährleistet, daß die zweckmäßige Ausgestaltung der Vorrichtung der Er-
I zu i>-_spritzende Fläche auf das notwendige Mindest- findung besteht, ferner darin, daß die Neigung des
I maü begrenzt ist. Schenkels des Rohres, an dessen freiem Ende die
^ I* fiese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei ao Düse angeordnet ist, gegenüber der Senkrechten etwa
P :, eins.! Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art 30 bis 45° befragt. Für den praktischen Einsatz hat
ä < durch folgende Merkmale gelöst: es sich als sehr zweckmäßig erwiesen, eine Düse zu
I ; a; der fahrzeugseitige Parallelogrammteil ia mit verwende η de ren Spri tzwinkelo 5 Ws «0° b eträgt.
ψ .inem gegenüber dem Fahrzeug höhenverstell- „ El" Ausfuhrungsbeispiel ^r Erfindung ,st in der
I baren, von ihm lösbaren Stab verbunden und * Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher
} ; trägt am unteren Ende einen ~ " " " ^^~~^ κ* ™»t
fi j' schrägen Schollen räumer mit
I '. « tofiSSfiSSU™«, M n,i, der FUuT-S Draufsi* der Vor,ich,ung geß
rXn^S^rammteil ist mit der Ä
anjhm höhenverstellbaren Gleitführung verbun- 3° F,|.1,3 ^ ^.^ ^ Vorrichtung gemäß
I/ anjhm höhenverstellbaren Gleitführung verbun |3
ψ, c) die ' Gleitführung hat eine in Fahrtrichtung F >,§;. l von h.inte"·. . . OT .., -Kt riip dreu
* , schmale Auflagefläche und läuft im Bereich des , Wie ,31L5, der J*?*™** herS^ r, fl 1 J „n-
7 t vom Räumer überstrichenen Bodens hinter dem bare' a's Flachstrahldüse ausgebildete Du^J"
S Räui, r. 35 teren Ende eines nach unten schräg zur Seite abge-
t' d) die Achse der am hinteren Parallelogrammteil ^kelten Ro.hres/ angeordnet, desser, an der«s Ende
^J angeordneten Düse liegt abwärts zur Seite ge- uber e'"e in d?r f*ldl??l$Z1<%h ΐ 2f
i i i Fhih kh ^?^
angeordneten Düse liegt abwärts zur Seite ge- u, . ?t f??l$aZ%.ht ΐ 2f
neigt in einer zur Fahrtrichtung senkrechten Sehlwditaü.ng nut ^.^i^·?^ Ebene und der bandartige Spritzbereich im we- £n Behalter fur das SPr»zmittel verbunden ist Das sentlichen neben der von dem Räumer überstri- *° *ohr\ ist s0 abgewinkelt, daß das EJe^ an.dem cte dienen Bodenflädie· Düse * angeordnet ist, mit der Senkrechten einen
dienen Bodenflädie g
Vi< C) die"voÄÄ Räume,s weis, nach der W^ f-
Ip Seite des von der Düse gebildeten Spritzbandes.
|jf Zweckmäßig ist die Vorrichtung gemäß der Erfin- 45 Führungsstab 4 dient zur Befestigung an dem in der
i-# dung in einer der zu bespritzenden Pflanzenreihen Zeichnung nicht dargestellten, als Antrieb dienenden entsprechenden Anzahl an einer Hackmaschine befe- Fahrzeug. Ist das Fahrzeug eine Hackmaschine, so stigt. Das geschieht z. B. mittels des Führungsstabes sind zweckmäßig mehrere Vorrichtungen gemäß der
ρ an einem von den Hackscharen nach hinten weisen- Erfindung in einer dem Abstand d°r zu bespritzen-
Il den Tragarm. Die Hackschare selbst sind dabei im 50 den Reihen der Kulturpflanzen entsprechenden Zahl
IJ; allgemeinen mittels Gelenkparallelogrammen an dem an einem von den Hackscharen nach hinten weisen-
f Hackmaschinenrahmen aufgehängt. den Tragarm befestigt. Am unteren Ende des Füh-Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht rungsstabes 4 ist ein als Räumer dienendes Stahl-Il es, ein gleichförmig breites Band unterhalb von in blatt 5 schräg zur Fahrtrichtung angebracht. Wie aus H Reihe stehenden Pflanzen zu spritzen, da gewährlei- 55 der Zeichnung hervorgeht, sind zur Verbindung des Γ* stet ist, daß die Spritzdüse in stets gleicher Höhe Rohres 2 mittels der Lenker 3 des Gelenkparallelo-I über den Boden geführt wird, so daß sich keine Do- gramms mit dem Führungsstab 4 flache Bleche 6 M sicrungsunterschiede beim Spritzen einstellen. Die und? vorgesehen. Um eine sichere Führung der an l^f Gleitführung wird daher nicht auf dem grobschollig dem Rohr 2 angeordneten Düsel sicherzustellen, ist |pf durch die Hackschar aufgerissenen Erdreich bewegt, 60 außerdem mit dem Rohr 2, oder, wie in der Zeich-I sondern auf einem feinkrümelig und locker liegenden nung dargestellt, mit dem Blech 7 eine in ihrer Höhe fei Erdbett, in das sich die Gleitführung infolge ihres in verstellbare Gleitführung 8 verbunden, die eine in I Fahrtrichtung schmalen Profils einsenkt. Um dies zu Fahrtrichtung schmale Auflagefläche hat. Sie läuft in I ermöglichen, läuft das als Räumer dienende Stahl- dem Bereich des von dem Räumer 5 überstrichenen I blatt vor der Gleitführung schräg zur Fahrtrichtung 65 Bodens hinter dem Räumer. Der Räumer 5 ist so anti und räumt die von den Hackscharen hinterlassenen geordnet, daß er die von den Hackscharen hinterlas-I groben Erdklumpen beiseite. Der Räumer dient also senen groben Erdklumpen beiseite räumt. Infolgeri dazu, der Gleitführung eine möglichst ebene Gleit- dessen und infolge der Verbindung des Rohres 2 mit
dem Führungsstab 4 mittels des Gelenkparallelogramms3 wird sichergestellt, daß die Düsel in gleichmäßiger Höhe über dem Boden geführt wird, insbesondere dann, wenn das Antriebsfahrzeug eine Hackmaschine ist und die Gleitführuung 1 auf der Hacksohle geführt wird. Auf den Boden herabhängendes Blattwerk wird von dem RäumerS angehoben und vom Stab 4 aus der Spritzrichtung der Düse 1 gedrückt, so daß der Spritzschleier den darunterliegenden Boden erfaßt.
- Durch die Vorrichtung gemäß der Erfändung wird somit...ein besonders wirkungsvoller und wirtschaftlicher Betrieb gewährleistet. DielSpritzungä erfolgt in dem Bodenbereich, defibisherrdeshalbinich't msschi-
nell bearbeitet werden konnte, weil der durch Blait- und Laubwerk abgeschirmt wurde. Wie sich gezs-%! hat, wird durch Anwendung der Vorrichtung gemäß 4er Erfindung der Aufwand an Spritzmittel um 70 bis SO«/, verringert. Denn in dem Bereich, in dem ohnehin eine maschinelle Kackarbeit zur Förderung des Pflanzenwuchses vorgenommen wird,, kann selbstverständjich eine Unkreutbehandlung entfallen. Ein weiterer Vorzug der Vorrichtung gemäß dar Erfindung besteht darin, daß das Ausbringen von Insektiziden und Fungiziden gezielt auf den WurzeSbercich der Nutzpfäanztn erfolgen kann unter Berücksichtigung der Erfordernis«: des UmwelUchutzes be-' grenzt auf den notwendigen ArTüpbihTFi
/Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2
Bei einer zum bekannten Stande der Technik gePatentansprüche: hörenden Vorrichtung zum Spritzen von Planzen-
schutzmktcln mit den Merkmalen der oben bezeich-
I, Vorrichtung zum Spritzen von Pflanzen- oetcn Vorrichtung sind die Düsen auf Kufen anschutzmitteln u.dgl., bei der eine in der Höhe 5 geordnet, die zugleich den einen Lenker eines Ge- und Neigung des Spritzfächers verstellbare, mit lenkparallclogramms bilden. Der gegenüberliegende einem Flüssigkeitsbehälter verbundene Flach- Lenker ist lösbar mit dem Antrieb verbunden. Als strahldüse von einem in vertikaler Richtung ar- Rückstellkraft ist bei dieser Vorrichtung eine die eine beitenden Gelenkparallelogramm getragen wird, der Diagonalen des Gelenkparallelogramms bildende das mit einem als Antrieb dienenden Fahrzeug io Zugfeder vorgesehen (USA.-Patentschrift 2 580 145). verbunden ist, gekennzeichnet durch Diese Vorrichtung ist für eine Bodcnspritzung geeigfolgende Merkmale: net, jedoch für eine Bandspreizung insbesondere
a)der fahrzeugseiiige Parallelogrammteil ist Φιηη nicht, wenn das Spnteband unterhalb tief hermit einem gegenüber dem Fahrzeug höhen- abhängender Blätter auf den Boden aufgebrach werverstellbarcn, von ihm lösbaren Stab (4) ver- 1^ den f°\ da df ™J Zerstörung der Blätter fuhren bunden und trägt am unteren Ende einen würdc- Abgesehen davon .st die mit dem Boden m zur Fahrtrichtung schrägen Schollenräumcr Berührung stehende Kufe wegen der Bodenuneben-(5) mit einer zum Boden etwa parallelen heilen über die sie gefuhrt wird, und infolgedessen Unterkante; aucn d'e Düse starken Hohcnschwankungen unter-
b) der düsenseitige Parallelogrammteil CT) ist 30 worfe"·. ,. , . , ,, c ·.
mit der an ihm höhenverstcllbaren Gleitfüh- Um eine möglichst wirkungsvolle Spritzung zu er-
rung (8) verbunden· reichen, sind Düsen entwickelt worden, durch die das
c) die Gleitführung (8) hat eine in Fähnrich- Spritzmittel in einem vorgegebenen Spritzwinkel und tung schmale Auflagefläche und läuft im Be- fal]ö dies für den vorgesehenen Anwendungsfall gereich des vom Räumer überstrichenen Bo- *5 wünscht wird, auch mit einem flachen Strahl verdens hinter dem Räumer· sPritzt wird· Diese Düsen wurden bisher an einem
d) die Achse der am hinteren Parallelogramm- Antrieb, beispielsweise einer Hackmaschine, die zwiteil (7) angeordneten Düse (1) liegt abwärts schen den Nutzpflanzen entlang der Pflanzenreihen zur Seite geneigt in einer zur Fahrtrichtung geführt wurde- angebracht. Nachteilig war jedoch senkrechten Ebene und der bandartige 30 auch dabei> daß> insbesondere wenn der I öden auch Spritzbereich im wesentlichen neben der von unterhalb der unteren Blätter der Kulturpilanzen gedem Räumer überstrichenen Bodenfläche; sPritzt werden sohu< das Spritzgut über die ganze
e) die Vorderkante des Räumers (5) weist nach Breite der Fläche zwiscl1zwei Pflanzern hen verder Seite des von der Düse (1) gebildeten sPrüht werden mußte· Em we)terer Na en bestand Spritzbandes. 35 ferner darin, daß infolge der unvermeidlichen Bodenunebenheiten die Spritzung ungleichmäßig war.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Zum bekannten Stande der Technik gehört ferner kennzeichnet, daß der Räumer (5) eine vom Stab eine Vorrichtung zum Spritzen von Pflanzenschutz-(4) zur Vorderkante hin fallende Neigung auf- mitteln, bei der zwei die Spritzdüse tragende Kufen weist. 4o über zwei Hebelarme gelenkig mit dem Fahrzeug
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, verbunden sind Zwischen den Hebelarmen ist dabei dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des ein im Spritzbereich der Düse geführtes Räumblech Schenkels des Rohrstücks (2), an dessen freiem drehbar gelagert (deutsche Offenlegungs-Ende die Düse (1) angeordnet ist, gegenüber der schrift 1 482 350). Dieses Gerät ermöglicht zwar eine Senkrechten etwa 30 bis 45° beträgt. 45 Bandspritzung, diese jedoch nur von oben nach un-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ten. Doch ist es nicht möglich, auch den Bodenbekennzeichnet, daß der Spritzwinkel der Düse (1) reich zu spritzen, in dem die Pflanzen stehen, insbe-65 bis 80° beträgt. ■ sondere dann nicht, wenn ihre Blätter tief herabhän-
DE19712128877 1971-06-11 1971-06-11 Vorrichtung zum Spritzen von Pflanzenschutzmitteln Expired DE2128877C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128877 DE2128877C3 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Vorrichtung zum Spritzen von Pflanzenschutzmitteln
DE19712143984 DE2143984C3 (de) 1971-06-11 1971-09-02 Vorrichtung zum Spritzen von Pflanzenschutzmitteln
AT481172A AT340715B (de) 1971-06-11 1972-06-05 Vorrichtung zum spritzen von pflanzenschutzmitteln
SE750372A SE369031B (de) 1971-06-11 1972-06-07
IT2532072A IT956192B (it) 1971-06-11 1972-06-07 Dispositivo per spruzzare protet tivi botanici
ES1972181320U ES181320Y (es) 1971-06-11 1972-06-08 Dispositivo para la dispersion de productos fitosanitarios.
NL7207772A NL7207772A (de) 1971-06-11 1972-06-08
DK286372A DK132514C (da) 1971-06-11 1972-06-08 Apparat til udsprojtning af plantebeskyttelsesmidler eller lignende stoffer
BE784577A BE784577A (fr) 1971-06-11 1972-06-08 Dispositif pour la protection d'agents de protection des plantes
FR7220851A FR2140630B1 (de) 1971-06-11 1972-06-09
GB2731472A GB1375228A (de) 1971-06-11 1972-06-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128877 DE2128877C3 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Vorrichtung zum Spritzen von Pflanzenschutzmitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128877A1 DE2128877A1 (de) 1973-02-08
DE2128877B2 DE2128877B2 (de) 1973-08-16
DE2128877C3 true DE2128877C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=5810408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128877 Expired DE2128877C3 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Vorrichtung zum Spritzen von Pflanzenschutzmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2128877C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024441A1 (de) * 1979-08-22 1981-03-11 Ruhr-Stickstoff Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf Getreidekulturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2128877B2 (de) 1973-08-16
DE2128877A1 (de) 1973-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640749A1 (de) Drillmaschine
DE2362965B2 (de) Fahrwerk für eine Sprühvorrichtung
EP0426960B1 (de) Hackvorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
EP1477610B1 (de) Gerät für die Pflege von Reitböden
DE2557244A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2606323C3 (de) Sprühvorrichtung
DE2128877C3 (de) Vorrichtung zum Spritzen von Pflanzenschutzmitteln
EP0205990B2 (de) Ackerstriegel
DE2843029A1 (de) Unterblattspritzgeraet
DE2926922A1 (de) Verfahren zur zeilenabhaengigen applikation von pflanzenschutzmitteln und/ o.dgl. und spruehgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE4302198C2 (de) Verfahren und Gerät zur Unkrautbekämpfung bei Kulturpflanzen, insbesondere Mais
WO2004078053A2 (de) Sämaschine
DE836866C (de) Geraet zum Bekaempfen von Pflanzenschaedlingen
DE2143984B2 (de) Vorrichtung zum Spritzen von Pflanzenschutzmitteln
DE800347C (de) Vorrichtung zur Schaedlingsbekaempfung
DE1859848U (de) Spritzvorrichtung.
DE10043616A1 (de) Jäter
DE7122450U (de) Vorrichtung zum Spritzen von Pflanzenschutzmitteln
DE202020005354U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
AT365397B (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten auf getreidekulturen
DE1582051C (de) Maschine zum Setzen von Wurzelpflanzen
DE102014017408A1 (de) Vorrichtung zum gezielten Ausbringen von Gut, insbesondere Streugut, wie Saatgut
EP0369318A2 (de) Wendepflug
AT64821B (de) Jätvorrichtung
DE7720855U1 (de) Pflanzmaschine für Gartenbau- und Forstbetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee