DE2128800A1 - Automatischer Rhythmuserzeuger - Google Patents
Automatischer RhythmuserzeugerInfo
- Publication number
- DE2128800A1 DE2128800A1 DE19712128800 DE2128800A DE2128800A1 DE 2128800 A1 DE2128800 A1 DE 2128800A1 DE 19712128800 DE19712128800 DE 19712128800 DE 2128800 A DE2128800 A DE 2128800A DE 2128800 A1 DE2128800 A1 DE 2128800A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rhythm
- inversion
- clipper
- circles
- counter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 title claims description 51
- 208000019300 CLIPPERS Diseases 0.000 claims description 18
- 208000021930 chronic lymphocytic inflammation with pontine perivascular enhancement responsive to steroids Diseases 0.000 claims description 18
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 claims description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241000628904 Arhopala ace Species 0.000 description 1
- XUKUURHRXDUEBC-KAYWLYCHSA-N Atorvastatin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)N(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC(O)=O)C(C(C)C)=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 XUKUURHRXDUEBC-KAYWLYCHSA-N 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000982634 Tragelaphus eurycerus Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 1
- 230000001020 rhythmical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H1/00—Details of electrophonic musical instruments
- G10H1/36—Accompaniment arrangements
- G10H1/40—Rhythm
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/78—Generating a single train of pulses having a predetermined pattern, e.g. a predetermined number
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/01—Shaping pulses
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/156—Arrangements in which a continuous pulse train is transformed into a train having a desired pattern
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H2230/00—General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
- G10H2230/045—Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
- G10H2230/251—Spint percussion, i.e. mimicking percussion instruments; Electrophonic musical instruments with percussion instrument features; Electrophonic aspects of acoustic percussion instruments or MIDI-like control therefor
- G10H2230/265—Spint maracas, i.e. mimicking shells or gourds filled with seeds or dried beans, fitted with a handle, e.g. maracas, rumba shakers, shac-shacs
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H2230/00—General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
- G10H2230/045—Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
- G10H2230/251—Spint percussion, i.e. mimicking percussion instruments; Electrophonic musical instruments with percussion instrument features; Electrophonic aspects of acoustic percussion instruments or MIDI-like control therefor
- G10H2230/275—Spint drum
- G10H2230/305—Spint drum snare, i.e. mimicking using strands of snares made of curled metal wire, metal cable, plastic cable, or gut cords stretched across the drumhead, e.g. snare drum, side drum, military drum, field drum
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H2230/00—General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
- G10H2230/045—Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
- G10H2230/251—Spint percussion, i.e. mimicking percussion instruments; Electrophonic musical instruments with percussion instrument features; Electrophonic aspects of acoustic percussion instruments or MIDI-like control therefor
- G10H2230/275—Spint drum
- G10H2230/311—Spint bongo
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H2230/00—General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
- G10H2230/045—Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
- G10H2230/251—Spint percussion, i.e. mimicking percussion instruments; Electrophonic musical instruments with percussion instrument features; Electrophonic aspects of acoustic percussion instruments or MIDI-like control therefor
- G10H2230/321—Spint cymbal, i.e. mimicking thin center-held gong-like instruments made of copper-based alloys, e.g. ride cymbal, china cymbal, sizzle cymbal, swish cymbal, zill, i.e. finger cymbals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S84/00—Music
- Y10S84/08—Keyed oscillators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Description
Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard Liedl 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84
A 4881
Ikutaro KAKEHASHI
p.A. ACE ELECTRONIC INDUSTRIES INC. 75-17, Kitajima-cho, Sumiyoshi-ku, Osaka-shi, JAPAN
Automat!seher Rhythmuserzeuger
Die Erfindung betrifft einen automatischen Rhythmuserzeuger
zur Erzeugung einer rhythmischen Klangfolge,
Bei einem bekannten automatischen elektronischen Rhythmuserzeuger wird ein Klanggenerator durch eine beliebige
109885/ 1183
Impulsfolge gesteuert. Zur Erzeugung'dieser Impulsfolge ist
ein Ringzähler oder ähnlicher Schaltkreis vorgesehen, der die von einem Taktoszillator abgegebenen Taktimpulse in die
gewünschte Impulsfolge -umformt. Da bei diesem Rhythmuserzsuger
eoviele Zähler wie die Mindestanzahl der Rhythmuseinheiten erforderlich sind, benötigt dieser Rhythmuserzeuger
eine sehr große Anzahl von Einzelteilen.
Bei einem anderen bekannten elektronischen Rhythmuserzeuger
sind Diodenmatrixkrsise mit Zählerkreisen verbunden. In diesen Diodenmatrixkreisen werden Ausgangsimpulse, die durch
Differenzieren der Ausgangssignale der Zählerkreise erhalten werden, mit Rechteck=Ansgsngsinipulsen der Zählerkreise (ohne
Verlust der Gieielistromkomponente der Impulse) gekoppelt.
Die Anzahl der Zähler ist bei diesem Rhythmuserzeuger geringer ale bei dem oben erwähnten Rhythmuserzeuger, aber wegen
der aufv/endigen Diodenmatrix ist der Rhythmuserzeuger gleichwohl verhältnismäßig kompliziert.
Durch die Erfindung soll ein Rhythmuserzeuger geschaffen
werden, der die obigen Nachteile vermeidet. Insbesondere
soll ein Rhythmueerseuger von einfachem konstruktiven Aufbau
und mit einer geringen Ansah! von Einzelteilen geschaffen
werden« Dies if/ird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale
erreichte Vorteilhaft® Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüehen angegebene
A 4881 109885/1183
Bei dem erfindungsgemäßen automat!sehen Rhythmuserzeuger
wird der gewünschte Rhythmus in der Weise erzielt, daß die Rechteck-Ausgangssignale der Zählereinrichtung in den Inversionskreisen,
den Clipperkreisen oder in einer Kombination dieser Kreise umgeformt werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht die erste Stufe der Inversionskreise und/oder der Oüpperkreise
jeweils aus einem Widerstandsglied, so daß weniger Einzelteile als bei den bekannten Rhythmuserzeugern erforderlich
sind. Da die Diodenmatrixkreise des oben erwähnten bekannten Rhythmuserzeugers durch die Widerstandsglieder ersetzt werden,
die im wesentlichen aus einfachen Widerständen bestehen, ist der Aufbau des erfindungsgemäßen Rhythmuserzeugere
wesentlich einfacher als bei den bekannten Rhythmuserzeugern.
Anhand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen automatischen Rhythmuserzeugers,
Figur 2 die Ausgangsimpulse der in Pig.1 gezeigten Zählereinrichtung,
109885/ 1 1 83
.4- 2128B00
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Inversionskreises,
Figur 4 ein Außführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Clipperkreises,
* Figur 5 Impulsfolgen zur Erläuterung der Betriebsweise
des in Fig.3 gezeigten Inversionskreises,
Figur β Impulsfolgen sur Erläuterung der Betriebsweise
des in PIg94 gezeigten Glipperkreises.
Eei dem in FIg^1 dargestellten Rhythmuserzeuger ist ein
Taktοseil1ator 1 mit eiaer Zählereinrichtung 2 verbunden,
die aus einem Temärsählex3 3 "&nd ίΆ Reihe geschalteten Flipflops 4 Mis 7 be3teilte Die Ausgänge ä©r Flipflope sind an.
w ΈίΒΐΐΣ-ΒΈΘη mderstaziäsglisäei?« 8 szLgesGfc.lossene Die Ausgänge
der ifiderstaadsglieder sind über Bifferensierglieder S mit
laves'sicsisglS'XCMJiclrfeess 11 ΐ-Ξΐ/ο üb sz? Qlippereinrichtungen
10 ffidt Biffsrensierglisfiera 12 Ta^feiacieR. Die Ausgänge der
ilofeeiolites? "aad eier Blfferenzierglieder sind an
Ten Elssggea.©2?at©rea 14 TsrteHass giafis Bie Ausgänge der
Klaagg@ii©^ator©E 14 siad üfeer eisen Terstärlcer 15 en einem
I-autspreeher 16 Eiigssöiiosseiu Bis Wiäerstaaasglieder 8,
A 48S1
1 Ö98S 5/1183
Differenzierglieder 9 und Inversionsgleichrichter 11 bilden Inversionskreise I, und die Widerstandsglieder 8, Clipper
und Differenzierglieder 12 bilden Clipperkreise II.
Wie in Fig.3 gezeigt, besteht der Inversionskreis I aus den
folgenden Einzelteilen:
Eingangsklemmen 17, 18, 19 und 20 sind mit dem einen Ende
von Widerständen RH, R0, R, und R. verbunden. Die anderen
Enden der Widerstände R1, R2, R* und R. führen zu einem
Punkt P1, der ferner mit dem einen Ende eines geerdeten
Widerstandes Rr- und dem einen Ende eines Kondensators Ch
ο 1
in Verbindung steht. Das andere Ende des Kondensators C1
ist mit einem Punkt P2 verbunden, der mit dem einen Ende
eines geerdeten Widerstandes Rg und dem einen Ende der geerdeten
Primärwicklung eines Transformators T^ in Verbindung
steht. An der Sekundärwicklung des Transformators T£ sind
die Kathoden zweier Dioden D1 und D2 angeschlossen, und die
Mittelpunktsanzapfung des Transformators T^ ist geerdet.
Die Anoden der beiden Dioden dind mit einer Ausgangsklammer 21 verbunden«
Wie in Fig.4 genauer dargestellt, besteht der Clipperkreis
II aus den folgenden Einzelteilen:
109885/1 183
Die Eingangsklemmen 22, 23 und 24 sind mit dem einen Ende von Widerständen R„, RQ und Rq verbunden. Die anderen Enden
der Widerstände R^ RQ und Rq führen su einem Punkt P5, der
ferner mit dem einen Ende eines geerdeten Widerstandes R1n
und der !node einer Diode D^ in Verbindung steht. An der
Kathode der Diode D^ liegt eine Bezugsspannung E^ an. Der
^ Punkt P, steht über einen Punkt, mit dem einen Ende eines
Kondensators G2 in, Verbindung. Das andere Ende des Kondensators
0« ist mit einem Punkt Pc verbunden, der ferner an
dem einen Ende eines Widerstandes R^^ und der Kathode einer
Diode D, angeschlossen ist. Die Anode der Diode D. ist an
einer Auegangsklemme 25 angeschlossen.
Die Diode D5 dient eis Clipper, der die von den Widerstandsgliedern
8 abgegebenen stufenförmigen Rechteckwellen auf einem vorgegebenen Pegel abschneidet. Die Rechteckwellen
\ werden Ton den Widerstandsgliedern 8 überlagert, damit mehrere
Rechteckwellen, die zur Erzeugung eines vorgegebenen Rhythmus erforderlich sind, entstehen. Die Diode D/ dient
als Pufferdiode, die die Einflüsse der anderen Schaltkreiselemente
auf ein Minimum beschränkt« Die Bezugsspannung Ef
liefert den Spannungspegel9 auf dem die Rechteckwellen abgeschnitten
werdenβ
Die Anzahl des Inversionskreises I und des Clipperkreises II muß gleich der Anzahl der Impulsfolgen sein, die den
A 4881 10 9 885/1183
gewünschten Rhythmus bilden. Da jedoch der Inversionskreis I
und der Clipperkreis II zur Erzeugung des gewünschten Rhythmus zweifach eingesetzt werden kann, braucht die Anzahl dieser
Kreise nicht notwendigerweise die gleiche wie die der Impulsfolgen sein. Obwohl beispielsweise zur Erzeugung eines
Bossanova-Rhythmus fünf Kreise, zur Erzeugung eines Tango-Rhythmus
vier Kreise und zur Erzeugung eines Walzer-Rhythmus zehn Kreise erforderlich sind, werden jedoch nicht neunzehn
Kreise zum Spielen dieser drei Rhythmen benötigt.
Die in Fig.2 gezeigte Welle T stellt die Ausgangsimpulse des
in Fig.1 gezeigten Taktoszillators 1 dar. Die Ziffern 1, 2, 3
geben die Reihenfolge der Impulse des Taktoszillators 1 wieder. Die Wellen A, A1; B, B1} C, Cj D, D« und E, E'
stellen die Ausgänge des Ternärzählers 3 bzw, der Flipflops 4 bis 7 dar.
Im folgenden wird die Betriebsweise des Inversionskreises I bzw. des Clipperkreises II beschrieben.
Fall 1 i
Die Ausgangssignale der Zählereinrichtung 2 werden an den
Inversionskreis I angelegt:
Die Ausgangswellen B, C, D1 und Ef der Zählereinx'ichtung 2
werden den Eingangsklemmen 17 bis 20 (Fig.3) des Inversions-A4881 109885/1183
kreises I_ (Fig.1) zugeführt. Die über die Widerstände R1
"bis R. zugeführten Ausgangswellen erzeugen im Punkt P1
• (Fig.3) eine stufenförmige Welle P (Pig.5). Die Welle P wird
von dem aus Kondensator G1 und Widerstand 6 (Pig.3) "bestehenden
Differenzierglied 9 (Pig.1) differenziert, wodurch im Punkt P2 (Pig.3) eine Welle G (Pig.5) erzeugt wird. Der Impulszug
wird durch den Inversionsgleiohrichter 11 (Pig.1), bestehend aus dem Transformators T£ und den Dioden D1 und D2,
invertiert und gleichgerichtet, so daß eine Impulsfolge H (Fig.5) mit ausschließlich negativen Impulsen entsteht.
Die auf diese Weise erzeugte Impulsfolge enthält eine Anzahl von negativen Impulsen 4, 10, 13, 16, 22 und 25 (Pig.5).
Pall 2 :
Die Ausgangssignale der Zählereinrichtung 2 werden an den Clipperkreis II angelegt:
Die Ausgangswellen A, C und D' der Zählereinrichtung 2 werden
an die Eingangsklemmen 22 bis 24 (Pig.4) der Widerstandsglieder
8 des Glipperkreises IT (Pig.1) angelegt. Die Ausgangswellen werden durch die Widerstände R7 bis Rq (Pig.4)
geführt, so daß sie im Punkt P, (Pig.4) eine stufenförmige
Welle I (Pig.6) bilden. Da die Welle I von dem aus der Diode D, (Pig.4) bestehenden Clipper 10 (Pig.1) bei einem
A 4881 109885/1183
~ 9 —
Spannungspegel entsprechend der Bezugsspannung Ef abgeschnitten
wird, entsteht im Punkt V. (Fig.4) eine Impulsfolge der in Fig.6 gezeigten Wellenform J. Die Impulsfolge wird von
dem aus Kondensator Q^ un<3· Widerstand 11 (Fig.4) bestehenden
Differenzierglied 12 (Fig.1) differenziert, wodurch eine Impulsfolge der in Fig.6 gezeigten Wellenform K entsteht.
Die Impulsfolge wird durch die in Fig.4 gezeigte Diode D^
gleichgerichtet, so daß schließlich eine Impulsfolge der in Fig.6 gezeigten Wellenform L entsteht.
Die auf diese Weise erzeugte Impulsfolge besitzt eine Anzahl
von negativen Impulsen 2, 5, 26 und 29 (Fig.6),
Wenn der Inversionskreis I und der Clipperkreis II tatsächlich als automatischer Rhythmuserzeuger eingesetzt werden,
werden einer der beiden Kreise mehrfach oder beide Kreise gemeinsam verwendet; anders ausgedrückt, n-Inversionskreise
I0 bis L, und m-Clipperkreise IIQ bis IT werden verwendet.
Wie erwähnt, werden gemäß der vorliegenden Erfindung einige der von den Inversionskreisen I&, I13, I0 ... In erzeugten
Impulsfolgen H, E^, H0 ... Hn und einige der von den Glipperkreisen
IIa, H^, H0 ... IIm erzeugten Impulsfolgen I», L13,
L ... Ln^ zur Erzielung eines gewünschten Rhythmus ausgewählt
und gekoppelt.
109885/1183
- ίο -
Wie in Pig,1 zu sehen ist, liegen die Impulsfolgen H, H^,
L und Ib an dem Hhythmuswähler 13a an. Die Rhythmuswähler
13b, 13c werden in der gleichen Weise mit einer Anzahl von
"besonders ausgewählten Impulsfolgen beaufschlagt. Wenn der Rhythmuswähler 13a zur Erzielung eines bestimmten Rhythmus
■ (beispielsweise eines Tangorhythmus) betätigt werden soll,
werden die Ausgangssignale des Rhythmuswählers 13a einer
fe Anzahl von Klanggeneratoren 14a, 14b, 14c und 14d zugeführt.
Der Ausgang jedes der vier Klanggeneratoren erzeugt einen entsprechenden Klang, beispielsweise einen Bongo-, Maracas-,
Zymbal- und Schlagzeug-Klang. Diese Ausgänge der Klanggeneratoren werden in dem Yerstärker 15 überlagert und dem
lautsprecher 16 zugeführt, der einen Tango-Rhythmus erzeugt.
Wenn der Rhythmuswähler 13b zur Erzeugung beispielsweise
eines Walzer-Rhythmus betätigt wird, werden die Ausgänge des Rhythmuswählers an die zur Erzeugung des Walzer-Rhythmus
w dienenden Klanggeneratoren angelegt. In der gleichen Weise
werden die Rhythmuswähler 13c usw. zur Erzeugung eines Mambo-,
Bossanova-, Foxtrott-Rhythmus betätigt.
Wenn bei der in Pig.1 gezeigten Schaltung gedruckte Widerstände
und Kondensatoren verwendet werden, kann die Schaltung natürlich in Serie gefertigt werden, wodurch die Herstellungskosten
des erfindungsgemäßen Rhythmuserzeugers sehr niedrig gehalten werden können; dies stellt natürlich einen bedeutenden
Fortschritt auf dem Gebiet der Rhythmuserzeuger dar. A4881 109885/1183
Claims (4)
- Patentansprüche1,' Automatischer Rhythmuserzeuger mit einem laktoszillator unterschiedlicher Frequenz zum Erzeugen von Taktimpulsen, einer Impulsverformungseinrichtung, die die Taktimpulse in eine gewünschte Impulsfolge umformt, und einer mit einem Lautsprecher verbundenen Klanggeneratoreinrichtung, die mit dieser Impulsfolge erregt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsverformungseinrichtung aufweist: Eine am Taktoszillator angeschlossene Zählereinrichtung (2), mehrere an der Zählereinrichtung angeschlossene Inversionskreise (1), mehrere ebenfalls an der Zählereinrichtung angeschlossene Clipperkreise (II) und mehrere Rhythmuswähler (13), von denen jeder an einigen der Inversions- und Clipperkreise angeschlossen und mit Klanggeneratoren der Klanggeneratoreinrichtung (14) verbunden ist, derart, daß die Ausgangssignale der Zählereinrichtung (2) zur Erzeugung einer Impulsfolge eines vorgegebenen Rhythmus durch die Inversions- und/ oder Clipperkreise gekoppelt und umgeformt werden.
- 2. Rhythmuserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Inversionskreise (1) jeweils ein Widerstandsglied (8), ein Differenzierglied (9) und einen Inversionsgleichrichter (11) aufweisen.109885/1 183
- 3, Rhythinuserzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Clipperkreise (II) jeweils ein Widerstandsglied (8), einen Clipper (10) und eine Differenzierstufe (12) aufweisen.
- 4. Rhythinuserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählerexnrichtung (2) einen Ternärzähler (3) und mehrere in Reihe geschaltete Pllpflops (4-7) aufweist.ι η Q ρ ρ ε; / ^ί U 3 ύ 'w Ω / »
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5056670 | 1970-06-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2128800A1 true DE2128800A1 (de) | 1972-01-27 |
DE2128800B2 DE2128800B2 (de) | 1976-06-10 |
Family
ID=12862540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712128800 Granted DE2128800B2 (de) | 1970-06-10 | 1971-06-09 | Automatischer rhytmuserzeuger |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3651241A (de) |
BE (1) | BE757772A (de) |
DE (1) | DE2128800B2 (de) |
GB (1) | GB1297319A (de) |
NL (1) | NL7016728A (de) |
ZA (1) | ZA708302B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987003126A1 (en) * | 1985-11-13 | 1987-05-21 | GÜNTHER, Martin (Rechtsnachfolger von WILLEMS, | Process for producing a periodic timing signal and pulse generator for performing the process |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3971283A (en) * | 1974-08-29 | 1976-07-27 | D. H. Baldwin Company | Electronic Zimbelstern |
KR102038171B1 (ko) | 2012-03-29 | 2019-10-29 | 스뮬, 인코포레이티드 | 타겟 운율 또는 리듬이 있는 노래, 랩 또는 다른 가청 표현으로의 스피치 자동 변환 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3255292A (en) * | 1964-06-26 | 1966-06-07 | Seeburg Corp | Automatic repetitive rhythm instrument timing circuitry |
US3358068A (en) * | 1964-06-26 | 1967-12-12 | Seeburg Corp | Automatic rhythm device |
JPS5031822B1 (de) * | 1965-04-30 | 1975-10-15 |
-
0
- BE BE757772D patent/BE757772A/xx unknown
-
1970
- 1970-10-16 GB GB1297319D patent/GB1297319A/en not_active Expired
- 1970-11-16 NL NL7016728A patent/NL7016728A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-12-08 ZA ZA708302A patent/ZA708302B/xx unknown
-
1971
- 1971-06-03 US US149464A patent/US3651241A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-06-09 DE DE19712128800 patent/DE2128800B2/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987003126A1 (en) * | 1985-11-13 | 1987-05-21 | GÜNTHER, Martin (Rechtsnachfolger von WILLEMS, | Process for producing a periodic timing signal and pulse generator for performing the process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE757772A (fr) | 1971-04-01 |
DE2128800B2 (de) | 1976-06-10 |
GB1297319A (de) | 1972-11-22 |
ZA708302B (en) | 1971-09-29 |
US3651241A (en) | 1972-03-21 |
NL7016728A (de) | 1971-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1537062C3 (de) | Schlüsselgenerator | |
DE1951863A1 (de) | Digital betriebener Impulsverhaeltnis-Modulator | |
DE2255198A1 (de) | Impulsfrequenzteilerkreis | |
DE1591872A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Feststellung des Synchronismus zwischen zwei Frequenzen | |
DE2726819C2 (de) | ||
DE2128800A1 (de) | Automatischer Rhythmuserzeuger | |
DE2543355C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Signalen eines Mehrfrequenz-Code | |
DE3121708A1 (de) | Frequenzgeneratorschaltung | |
DE3311729C2 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
DE2813857C2 (de) | ||
DE2051589C3 (de) | Elektrischer Synthesator | |
DE2210234A1 (de) | Tongenerator fur elektrische Musik instrumente | |
DE3634594A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung rationalzahliger frequenzverhaeltnisse | |
EP0015424A1 (de) | Schaltungsanordnung zur sequentiellen Erzeugung der Funktionswerte mehrerer Schwingungen, deren Folgefrequenzen N-fache einer Grundschwingung sind | |
DE2228008B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sendesignals mit einer in einem starren Verhältnis zur Netzfrequenz des Stromversorgungsnetzes stehenden Sendefrequenz und Anwendung dieses Verfahrens | |
DE2924927C3 (de) | Elektronische Uhr mit Schrittschaltmotor, versehen mit einer Alarmeinrichtung | |
DE2800542A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen einer vielzahl von toneffekten | |
DE2241349C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von gleich langen, um 180 Grad versetzten Impulsen | |
DE1194899B (de) | Anordnung zur digitalen Erzeugung von periodischen Wellenzuegen beliebiger, vorgegebener Wellenform | |
DE2910543A1 (de) | Schaltungsanordnung zum durchfuehren arithmetischer operationen mit indirekter digital/analog-umwandlung | |
DE2261352C3 (de) | Vorrichtung zum Umwandeln einer ersten Folge periodischer Impulse in eine zweite Folge periodischer Impulse mit niedriger Frequenz | |
DE2400192A1 (de) | Nf-signalgenerator | |
DE2753398C2 (de) | Verfahren zur digitalen Frequenzteilung | |
DE3705866A1 (de) | Schaltungsanordnung zum erzeugen von symmetrischen ausgangsspannungen | |
DE1184375B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzengung einer niederfrequenten sinusfoermigen Spannung aus einer gleichfrequenten Dreieck- und einer hoeherfrequenten Sinusspannung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |