DE2128775A1 - Abhitzegewinnungssystem - Google Patents
AbhitzegewinnungssystemInfo
- Publication number
- DE2128775A1 DE2128775A1 DE19712128775 DE2128775A DE2128775A1 DE 2128775 A1 DE2128775 A1 DE 2128775A1 DE 19712128775 DE19712128775 DE 19712128775 DE 2128775 A DE2128775 A DE 2128775A DE 2128775 A1 DE2128775 A1 DE 2128775A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gases
- waste heat
- degrees
- temperature
- cooled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 107
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 46
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 17
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 13
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 9
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 7
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 32
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 17
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 For example Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000010742 number 1 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/18—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
- F22B1/183—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines in combination with metallurgical converter installations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Chimneys And Flues (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
ORL MAAS
DR. F. V0ITHENLE4TNER
8 MÜNCHEN 23
TR-12
Die Dampfmenge, die ein heißes Verfahrensgas In einem
Abhitzekessel erzeugen kann, ist durch die Wärmemenge begrenzt/ die von dem Verfahrensgas abgegeben wird, wenn
es sich von der Temperatur, mit der es in den Abhitzekessel eintritt, auf die Temperatur abkühlt, mit der es
den Kessel verläßt.
Bei vielen Verfahren hat das Verfahrensgas eine Anfangstemperatur, die aus verschiedenen Gründen für die direkte
Verwendung des Gases in einem Abhitzekessel zu hoch sein kann. Es ist bekannt, das Verfahrensgas durch Abschrecken
mit Wasser oder mit Gas (Luft) Umgebungstemperatur oder mit Wasserdampf abzukühlen.
Feste oder flüssige .Kohlenwasserstoffbrennstoffe werden
beispielsweise durch ein Verfahren, das sich einer partiellen Verbrennung mit einer begrenzten Menge Sauerstoff
bedient, in gasförmigen Brennstoff übergeführt. Die Produktgase verlassen den Reaktor mit einer Temperatur über
1100 Grad C (2000 Grad F.) und bestehen hauptsächlich
109851/1298
aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Methan, Kohlendioxid
und Wasserdampf. Die Gase können teilchenförmige Stoffe
enthalten, zum Beispiel Mineralasche, die aus dem rohen
Brennstoff stammen. Wenn der Brennstoff Schwefel enthält, enthalten die Produktgase Schwefelwasserstoff, der für
Metalle bei der Temperatur, mit der die Gase den Reaktor verlassen, außerordentlich korrodierend ist. Diese sehr
heißen Gase müssen zuerst abgekühlt werden, beispielsweise auf etwa 455 Grad C (85O Grad F.), bevor ein Kofitakt
" des Schwefelwasserstoffs mit den Metallaustauschflächen eines Abhitzekessels zugelassen werden kann. Nachdem
die unreinen Produktgase den Reaktor verlassen haben, werden sie abgeschreckt, gewöhnlich mit Wasser, in einem
Abhitzekessel abgekühlt, weiter abgekühlt und zur Entfernung der teilchenförmigen Stoffe gewaschen und anschließend
nötigenfalls zur Entfernung unerwünschter gasförmiger Verunreinigungen behandelt.
Die gasförmigen Produkte, die aus einem Kupferkonverfc®r
austreten, enthalten große Mengen Staub und Schwefeldioxid. Das Schwefeldioxid ist ein Produkt der Um-
| Setzung zwischen dem Schwefel, der in der geschmolzenen Konverterbeschickung enthalten ist, und dem Sauerstoff,
der in der komprimierten Luft enthalten ist, die durch die Beschickung geblasen wird. Die Gase, die aus dem
Konverter austreten, bestehen hauptsächlich aus Schwefeldioxid und dem Stickstoff, der den Sauerstoff der Blasluft
begleitet. Die ausströmenden Konvertergase sind sehr heiß, nämlich etwa 1315 Grad C {2400 Grad P), xaid bei
dieser Temperatur ist der mitgeschleppte Staub ziemlich klebrig. Um den Druck an der Mündung des Konverters etwas
unter Atmosphärendruck zu halten, wird ein Gebläse verwendet und es wird der Zutritt einer großen Menge Umgebungsluft
und ihre Vermischung mit den ausströmenden
109851/1298
Konvertergasen zugelassen« so dad diese auf eine Temperatur abgeschreckt werden, bei der der Staub nicht länger
klebrig ist (etwa 430 Grad C; 800 Grad F.).
Erfindungsgenäß werden ausströmende Reaktorgase mit hoher
Temperatur vor dem Eintritt in einen Abhitzekessel durch
Mischen «dt einem großen Kreislaufstrom der gleichen Gaser
die in dem Abhitzekessel abgekühlt worden sind, abgeschreckt. Die Abschreckwirkung der Kreislaufgase beruht
nur auf ihrer Kapazität für fühlbare Wärme, so daß die gesamte, ursprünglich in den mit hoher Temperatur ausströmenden Reaktorgasen enthaltene Wärme mit der Abschreckteaperatur zur Verfügung steht und zur Erzeugung
von Dampf Bit verhältnismäßig hohem Druck verwendet wird.
Wenn in bekannter Weise Wasser zum Abschrecken verwendet wird, steht die latente Verdampfungswärme nicht zur Erzeugung von Dampf in dem Kessel zur Verfügung. Wenn Dampf
mit verhältnismäßig niederem Druck zum Abschrecken verwendet wird, muß ein großer Teil der ursprünglichen fühlbaren Warne zum Verdampfen des Wassers, aus dem der Niederdruckdampf erzeugt wird, verwendet werden, und diese Wärme
ist nicht zur Erzeugung von Hochdruckdampf verfügbar.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform werden
die erflndungegeioäßen Maßnahmen mit einer partiellen Verbrennung zur mdlung von "schmutzigen" Brennstoffen,
zum Beispiel bestimmten Kohlensorten und Brennölen, die beträchtliche Mengen an störenden Stoffen wie Schwefel,
Nickelverbindungen, Vanadiumverbindungen und Verbindungen anderer Minerale enthalten, in sauberen gasförmigen Brennstoff kombiniert. Die korrodierenden, erodierenden Hochtenperaturproduktgase der partiellen Verbrennung werden.
auf eine mittlere Temperatur abgeschreckt, die von den
109851/1298
212877$
Werkstoffen des Abhitzesystems vertragen werden kann, indem sie mit einer großen Menge Kreislaufproduktgas
vermischt werden, das in einem Abhitzekessel abgekühlt worden ist. Eine kleine Menge der gekühlten Produktgase
(entsprechend dem Ausstoß des partiellen Verbrennungsverfahrens ) wird weiter abgekühlt, wenn sie im Gegenstrom
Kesselspeisewasser aufheizt. Nach Verlassen des Speisewassererhitzers werden die gekühlten Gase zur Entfernung
teilchenförmiger Stoffe gewaschen. Weitere Verunreinigungen,
zum Beispiel Schwefelwasserstoff, werden in üblichen Gasreinigungsanlagen entfernt, in denen die
Gase auf Temperaturen abgekühlt werden, die nicht wesentlich über der Umgebungstemperatur liegen.
Es ist zweckmäßig, Luft statt reinen Sauerstoff in dem
partiellen Verbrennungsverfahren zu verwenden, um damit eine sehr kostspielige Lufttrennungsanlage einzusparen.
Wenn jedoch Luft verwendet wird, haben die Produktgase einen verhältnismäßig niederen Heizwert, (pro
cbm ; cu. ft.), weil sie mit dem Stickstoff verdünnt sind, der den Sauerstoff begleitet, welcher für die
partielle Verbrennung verwendet wird. Diese verdünnten Brennstoffgase haben eine Flammentemperatur, die weit
W niedriger als bei den stärker konzentrierten Brennstoffen
ist. Wenn konzentrierte Brennstoffe in einer offenen Brayton-Kreisprozeßmaschine verwendet werden, ist es
erforderlich, die Verbrennungegase mit sehr hoher Temperatur
mit einem Luftüberschuß abzukühlen, bevor man die Gase in den Expander eintreten lassen kann. Da die Expandergrenztemperatur
niedriger ist als die Flammentemperatur, die selbst mit den verdünnten Gasen mit niederem
Heizwert erzeugt werden kann, wird der wirtschaftliche Betrieb der Brayton-Kreisprozeßmaschine durch die Verwendung
dieser verdünnten Brennstoffgase nicht beeinträchttigt. Das allgemeine Erfindungsprlzip, das ein verbessertes
109851/1298
Abhitzegewinnungesystesi betrifft, wird also mit einem
partiellen Verbrennungssystem kombiniert, in dem Luft
verwendet wird. Die verdünnten gereinigten Produktgaee werden ihrerseits in einer offenen Brayton-Kreisprozeßmaschine
verwendet, und in einer besonderen Ausführungsform
liegt eine solche Kombination im Rahmen der Erfindung. Selbst wenn im Waschabschnitt der Gasreinigungsstufe
die Temperatur der gereinigten Gase etwas unter die Temperatur gesenkt wird, mit der sie den Speisewasser-
erhitzer verlassen, gibt es keine Wärmeverluste, weil der Brayton-Kreisprozeß einen Rekuperator enthalten soll,
der die Wärme aus den Abgasen des Brayton-Expanders zum Aufheizen der Brennstoffgase ausnutzt, bevor sie verbrannt
werden. Die Wärme in den Brayton-Kreisprozeßexpanderabgasen ist ebenfalls eine Form von Abhitze, so
daß kein Nettoverlust eintritt.
Wenn die aus dem Reaktor für die partielle Verbrennung abströmenden Gase beispielsweise eine typische Temperatur
von etwa 1290 Grad C (2350 Grad F.) haben, müssen erfindungsgemäß etwa 10 Mol Kreislaufgase mit 370 Grad C
(700 Grad-F.) zum Abschrecken von 1 Mol der aus dem Reaktor strömenden Gase auf 455 Grad C (850 Grad F) verwendet
werden. Die Wärme, die zur Dampferzeugung zur Verfügung steht, ist die Wärme, die von 11 (10+1) Mol
der vereinigten abgeschreckten Gase abgegeben wird, wenn sie sich von 455 Grad C (850 Grad F.) auf 370 Grad C
(700 Grad F.) abkühlen. Im Vergleich dazu werden bei Verwendung von Wasser mit 38 Grad C (100 Grad F.) zum Ab- *
schrecken nur 0,42 Mol Wasser zum Abschrecken der aus dem Reaktor strömenden Gase auf 455 Grad C (850 Grad F.) benötigt
und die Wärme, die zur Dampferzeugung zur Verfügung steht, ist die Wärme, die von nur 1,42 Mol vereinigter
abgeschreckter Gase abgegeben wird, wenn sie sich
109851/1298
von 455 Grad C (850 Grad F.) auf 370 Grad C (700 Grad F.)
abkühlen. Die Dampfmenge, die erfindungegemÄß mtsmvgt wird«*
ist deshalb die 7,75-fache Meng« an Wasserdampf, dlJ bei
Verwendung von Wasser zum Abschrecken erzfcvgt wird. Daraus
ist die beträchtliche Leistungserhöhung ersichtlich, die erfindungsgemäß erzielt wird.
Wie bereits oben angegeben wurde, sind die kühlen, gereinigten
verdünnten Gase, die einen ziemlich hohen . Druck haben können, wegen der niederen Flammentemperatur
und des großen Gasvolumens (mit den damit verbundenen .
großen Kaminverlusten), die sich aus der unvermeidlichen StickstoffVerdünnung ergeben, kein besonders vorteilhafter
Brennstoff zur Verbrennung in einem gewöhnlichen Dampfkessel. Bei der bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung werden diese gereinigten Gaee jedoch in einem Rekuperator, der von den heißen Abgasen gespeist wird,
die aus dem Expander einer Brayton-Kreisprozeßmaschine austreten, im Gegenstrom erwärmt. Die heißen gereinigten
Gase werden dann mit heißer komprimierter Luft verbrannt, die ebenfalls durch die heißen Abgase aus dem Expander
erwärmt worden ist. Der Luftkompressor der Brayton-Kreisprozeßmaschine
liefert die Luft, die zur Verbrennung der vorgewärmten gereinigten Gase erforderlich ist, sowie
die Luft, die für die partielle Verbrennung des schmutzigen Brennstoffs benötigt wird. Diese gesamte Luft wird in dem
Rekuperator der Brayton-Kreisprozeßmaschine stark vorgewärmt .
Bei einer anderen Kombination wird das verbesserte. Abhitzegewinnungssystem nach der Erfindung zur Erzeugung
von Dampf aus der Wärme verwendet, die in den gasförmigen Produkten enthalten ist, welche aus einem Kupferkonverter
ausströmen. Diese Produkte bestehen hauptsächlich aus Schwefeldioxid und Stickstoff und führen große
Mengen an Staub mit sich, der bei 1315 Grad C (2400 Grad F.),
109851/1298
?der Temperatur, »it der die Gaae den Konverter verlassen,
ziemlich klebrig ist. Bevor man die Gase in den Abhitzekessel eintreten lassen kann, nüssen sie zuerst auf
eine Temperatur abgeschreckt werden, bei der der Staub nicht langer klebrig ist. Diese Temperatur hängt von
der Art und Zusammensetzung der Konverterbeschickung ab, liegt jedoch durchschnittlich etwa bei 430 Grad C (800
Grad F.). Etwa 10,6 Mol Kreislaufgase mit' 340 Grad C (65O Grad F.) müssen zum Abschrecken von 1 Mol der aus
dem Konverter mit 1315 Grad C (2400 Grad F.) abströmenden Gase auf 43O Grad C (800 Grad F.) verwendet werden. Die
Wärme, die zur Dampferzeugung zur Verfügung steht, ist die Härme, die von 11,6 Mol der vereinigten abgeschreckten
Gase abgegeben wird, wenn sie sich von 430 Grad C (8OO Grad F.) auf 340 Grad C (650 Grad F.) abkühlen.
Im Vergleich dazu werden bei der bekannten Arbeitsweise 2,28 Mol Umgebungsluft mit 38 Grad C (1OO Grad F.) zum
Abschrecken der abströmenden Gase auf 430 Grad C (800 Grad F.) verwendet und die Wanne, die zur Dampferzeugung
zur Verfügung steht, 1st die Wärme, die von nur 3,28 Mol der vereinigten abgeschreckten Gase abgegeben wird. Die
Dampfnenge, die erfindungsgemäß erzeugt wird, ist deshalb
die 3,56-fache Menge an Dampf, der auf bekannte Weise bei Verwendung von ümgebungsluft als Abschreckmedium erzeugt wird. Außerdem betragen die Kamijiverluste bei der
bekannten Arbeitsweise das 3,28-fache der Kaminverluste
bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise.
Ein Kupferkonverter ist ein drehbarer horizontaler .,Zylinder, der mit feuerfestem Material ausgekleidet ist
und eine öffnung hat, durch die die austretenden Gase strömen. Während die Konverterbeschickung mit Luft geblasen
wird, verbindet eine Abzughaube die Auslaßöffnung mit einem Abhitzekessel. Während der Beschickungs- und
109851/1298
Entleerungsphase des Zyklus wird die Auslaßöffnung von der Abzughaube weggedreht und durch die Öffnung wird
Beschickung zugeführt oder Produkt ausgetragen. Den Konverterabzug dicht zu halten, bietet bei der bekannten
Arbeitsweise nur geringe Vorteile, da man eine beträchtliche Menge an Raumluft irgendwie in das System einströmen
lassen muß, wenn die aus dem Konverter abströmenden Gase ausreichend abgeschreckt werden sollen.
Wenn daher die aus dem Konverter abströmenden Gase mit Umgebungsluft abgeschreckt werden, sinkt die Konzentration
an SO2, die zunächst etwa 12 % beträgt, wenn die Gase den
Konverter verlassen, auf etwa 3,66 % und die Konzentration an O2 , die zunächst fast 0 ist, steigt auf etwa 13,9 %
an. Diese S02-Konzentration ist für eine Schwefelsäureanlage
zu niedrig und es müssen aufwendige Methoden angewandt werden, um sie auf einen annehmbaren Wert von 8 % zu erhöhen.
Außerdem ergibt der Sauerstoff, der als Teil der Abschreckluft eingeführt wird, einen SauerstoffÜberschuß, der die
Bildung von S0_ begünstigt, welches bei Vereinigung mit Wasser sehr korrodierend für die Abhitzekesselwerkstoffe
ist.
Erfindungsgemäß wird der Konverterabzug möglichst dicht
W gehalten, um das Eindringen von Raumluft möglichst gering zu halten. Die S02~Konzentration bleibt bei etwa 12 %,
es wird weniger SO3 gebildet, es tritt weniger Korrosion
auf und die abströmenden Gase können leicht zur Erzeugung von Schwefelsäure verwendet werden, oder das SO2
kann sogar zu elementarem Schwefel reduziert werden. Dagegen ist es völlig unzweckmäßig, die Erzeugung von
elementarem Schwefel aus einem bekannten Gas zu versuchen, das 3,66 % SO2 und 13,9 % O2 enthält, weil dieses
Gas etwa die 4,8-fache Menge an Reduktionsmittel erfordert, als zur Reduktion des SO2 allein benötigt würde.
Wenn der Konverterabzug bei der bekannten Arbeitsweise möglichst
dicht gehalten wird, um das Eindringen von Luft
109851/1298
möglichst gering zu halten' und dadurch eine möglichst hohe S02-Konzentration zu erzielen, muß der Abzug eine sehr
komplizierte Konstruktion haben, selbst wenn er mit Wasser
gekühlt wird, da er Gasen mit 1315 Grad C (2400 Grad F.)» die mit klebrigem Staub verunreinigt sind, ausgesetzt
ist. Diese hohe Temperatur macht es außerdem sehr schwierig einen dichten Abzug herzustellen. Ferner wird durch
späteres Abschrecken mit Wasser oder Dampf der Taupunkt der abgeschreckten Gase stark erhöht und ihre Korro- ·
sionswirkung beträchtlich vergrößert.
Im Gegensatz dazu ist der dichte Abzug für die erfindungsgemäßen Zwecke von sehr einfacher Konstruktion,
da er nur Gasen mit 430 Grad C (800 Grad F.), welche Staub enthalten, der nicht langer klebrig ist, ausgesetzt ist,
und es ist ziemlich einfach, den Abzug bei 430 Grad C (800 Grad F.) dicht zu halten.
Es ist zu beachten, daß diese Verunreinigungen korrodierende Gase, zum Beispiel Schwefelwasserstoff, Feststoffe,
zum Beispiel Asche aus dem Brennstoff, der mit Luft partiell verbrannt wird, Stoffe, welche unerwünschte
Ablagerungen bilden, zum Beispiel die Stäube aus dem Kupferkonverter, die bei höheren Temperaturen klebrig
sind, oder Vanadium- und Nickelverbindungen aus bestimmten ölen oder anderen Brennstoffen, welche die
Brayton-Kreisprozeßexpanderschaufeln korrodieren, sein
können. Die gasförmigen Verunreinigungen sind wegen ihrer Korrosionswirkung oder im Fall von Schwefeldioxid
wegen seiner Reaktionsfähigkeit mit Sauerstoff unter Bildung korrodierender Stoffe oder wegen der Umweltverschmutzung,
die sie verursachen !'^nnen, störend. Ascheteilchen sind
unerwünscht, wenn .das Produktgas in einer Brayton-Kreisprozeßfiiaschine
verwendet werden soll, in der ein Kontakt
109851/1298
mit rasch bewegten Teilen stattfindet, weil sie Verschleiß
oder Erosion verursachen. Da die Erfindung alle Schwierigkeiten,
die durch diese Verunreinigungen verursacht werden, beseitigt, werden zur Vereinfachung diese Verunreinigungen
als "korrodierend, erodierend oder schlackenbildend"
bezeichnet. Diese Begriffe werden in dem oben erläuterten Sinn verwendet. Als typische und vorteilhafteste
Form eines Abhitzegewinnungssystems wurde ein
Abhitzekessel angegeben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese besondere Form eines Abhitzegewinnungssystems
beschränkt.
Anhand der Figuren wird die Erfindung weiter erläutert.
Figur 1 zeigt ein schematisches Fließbild eines Systems,
das schmutzigen Brennstoff partiell verbrennt, die Produktgase^ reinigt und sie in einem Brayton-Kreisprozeß
verwendet, und
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Kupferkonverters
und Abhitzekessels.
Figur 1 erläutert die partielle Verbrennung eines schmutzigen Brennstoffs, der aus Kohle oder öl bestehen kann, die
Schwefel und/oder erodierende oder schlackenbildende Feststoffe enthalten, zum Beispiel Vanadium- oder Nickelverbindungen
im Fall eines ölbrennstoffs, mit Luft. Die
Zeichnung ist schematisch, da die besondere Gestaltung oder Konstruktion der verwendeten Vorrichtung durch die
Erfindung nicht verändert wird.
Schmutziger Brennstoff, entweder fest oder flüssig, wird in einem Reaktor .(1) partiell oxydiert. Dieser Reaktor
erhält durch die Leitung (2) auf 430 Grad C (8OO Grad F.)
109851/1298
erwärmte komprimierte Luft mit etwa 7 atü (100 psig). Die Luftmenge ist begrenzt, so daB partielle Oxydation
stattfindet. Durch die Leitung (8) wird ferner etwas Dampf mit 7 atü (1OO psig) eingeführt, um die Vergasung
oder partielle Oxydation des Brennstoffs zu unterstützen. Ein Produktgas mit etwa 1290 Grad C (2350 Grad P.) gelangt,
nachdem es mit einem weit größeren Strom von kühlerem Produktgas aus der Leitung (12) im Verhältnis 10 Mol : 1 Mol
vermischt worden ist, in den Abhitzekessel (3). Dadurch wird die Temperatur der Mischung wie angegeben auf etwa
455 Grad C (85O Grad F.) vermindert, eine Temperatur, die genügend niedrig ist, so daß Schwefelwasserstoff die
Kesseloberflächen nicht korrodiert.
Die Temperatur des großen Volumens von Gasen, näialich
11 Mol im Vergleich zu 1 Mol, das aus dem Reaktor für die partielle Oxydation kommt, erzeugt Dampf, der
1O5 atü (1500 psig) mit einer Sattigungstemperatur von
315 Grad C (6OO Grad F.) haben oder gewünschtenfalls überhitzt
sein kann. Dieser Dampf tritt durch Leitung (6) aus, strömt durch eine Dampfturbine (7) und erzeugt
Energie, wie ^lurch den Generator (9) angedeutet ist.
Etwas Dampf wird aus der Turbine im Niederdruckabschnitt abgezweigt und wie bereits beschrieben durch die Leitung
(8) zum Reaktor zurückgeführt. Die Verfahrensgase verlassen den Kessel (3) mit etwa 370 Grad C (700 Grad F.),
strömen durch die Leitung (12), werden durch das Gebläse (4) durch einen Staubsammler (5) geblasen und dann aufgeteilt. Etwa 1 Mol wird zu einem Speisewassererhitzer (10)
geführt, der den Abhitzekessel durch die Leitung (11) mit Speisewasser versorgt, und der größere Anteil, etwa
IO Mol strömt weiter durch die Leitung (12) ,um die Produktgase mit hoher Temperatur abzuschrecken, die
wie bereits beschrieben in den Abhitzekessel gelangen. Das zurückgeführte Volumen ist zwar im Vergleich zu dem
109851/1298
durch die partielle Oxydation erzeugten Volumen sehr groß, diese Rückführung ergibt aber eine umlaufende
Beladung.und in dem Speisewassererhitzer (10) wird schließlich etwa 1 Mol Produktgas abgekühlt. Es
gibt keinen Wärmeverlust, da das große Volumen an zurückgeführten abgeschreckten Gasen seine fühlbare Wärme
in dem Abhitzekessel (3) ohne wesentliche Verluste abgibt.
Der Ausstoß aus der Dampfturbine (7) wird in dem Kondensator
(14) kondensiert und durch die Pumpe (15) über den Speisewassererhitzer (10) zurück zum Abhitzekessel (3) gepumpt.
Auffüllwasser zum Ausgleich für den in der partiellen Oxydation verwendeten Dampf wird in üblicher Weise in
dem Saugabschnitt der Pumpe (15) eingeführt. Dieses zusätzliche Wasser wird zwar benötigt, bildet aber kein
Merkmal der Erfindung und ist deshalb in der Zeichnung nicht besonders angegeben.
In dem Speisewassererhitzer (10) wird das Produktgas mit 370 Grad C (700 Grad F.) auf etwa 66 Grad C (150 Grad F.)
abgekühlt. Wie an vielen Stellen der Zeichnung, handelt es sich nur um eine ungefähre Temperatarangabe, wie
durch das Symbol - angedeutet wird. Die Produktgase mit 66 Grad C (150 Grad F.) werden in de-a Teilchenwäscher
(16) gewaschen, in dem Feststoffe, zum Beispiel Asche, Vanadium- und Nickelverbindungen un·! dergleichen,
entfernt werden. Der Wäscher ist völlig schematisch dar gestellt, da er eine allgemein bekannte Vorrichtung ist
und seine Konstruktion durch die Erfindung nicht ver ändert wird. Die Gase werden gewaschen, wodurch ihre
Temperatur bis auf etwa Umgebungstemperatur gesenkt wird, und strömen dann durch eine übliche Schwefelwasserstoffentfernungsanlage
(17) . Die Zeichnung stellt den Fall dar, daß der verunreinigte Brennstoff sowohl Schwefel als auch
andere Stoffe enthält. Wenn ein Brennstoff keine
109851/1298
wesentlichen Schwefelmengen enthält, kann selbstverständlich die Anlage (17) weggelassen werden. Das
gereinigte Gas gelangt durch die Leitung (18) zum Rekuperator (19), der von Abgasen aus dem Brayton-Kreisprozeßexpander
(21) geheizt wird. Das Gas wird bis auf etwa 430 Grad C (8CX) Grad F.) erwärmt und das Expanderabgas
wird bis auf etwa 120 Grad C (250 Grad F.) abgekühlt und strömt dann durch die Abgasleitung (25).Parallel
zu dem Rekuperator (19) ist ein Rekuperator (24) angeordnet, der ebenfalls mit einem Teil der heißen Abgase*
aus dem Expander (21) gespeist wird. In diesen Rekuperator (24) tritt in dem Luftkompressor (22) komprimierte
Luft durch die Leitung (23) ein und wird auf etwa 430 Grad C (800 Grad F.) erwärmt. Der Expander (21)
erzeugt wie üblich mehr Energie, als von dem Kompressor (22) benötigt wird, und diese zusätzliche Energie
wird als nutzbare Arbeit erhalten, wie durch den Generator (23) angedeutet ist. Der heiße komprimierte
Luftstrom wird aufgeteilt, wobei ein Teil über die Leitung (2) wie beschrieben zu dem Reaktor für partielle
Oxydation (1) und ein Teil in die Brayton-Kreisprozzeßverbrennungsvorrichtung
(20) geführt wird, worin er mit dem durch den Rekuperator (19) vorgewärmten Brennstoffgas
verbrennt.
Es ist zu ersehen, daß der Hauptteil der Energie in den Abgasen aus dem Expander (21) wirksam zum Vorwärmen von
Luft und Brennstoff für die Brayton-Kreisprozeß-Verbrennungsvorrichtung
und den Reaktor für partielle Oxydation genutzt wird. Die einzigen wesentlichen Energieverluste
finden in der Abgasleitung (25) statt, die Abgas mit einer sehr viel niedrigeren Temperatur abgibt
als aus einem gewöhnlichen Brayton-Kreisprozeß-Expander, und eine kleine Menge geht in den Teilchenwäscher
(16) verloren. Dampf mit einem vorteilhaften
109851/1298
Druck und einer vorteilhaften Temperatur wird wirtschaftlich
durch den Abhitzekessel (3) aus dem großen Volumen abgeschreckter Verfahrensgase erzeugt und der Abhitzekessel
arbeitet zuverlässig, weil die Eintrittstemperatur des Verfahrensgases auf einen so niederen Wert vermindert
ist, daß eine Schädigung der Heizflächen des Abhitzekessels
vermieden wird. Diese Abschreckung, wie sie oben beschrieben worden ist, führt zu keinerlei Wäroeverlusten,
weil die fühlbare Wärme des großen Gasvolumens, das durch den Abhitzekessel strömt, praktisch völlig zur
Erzeugung von Dampf ausgenutzt wird.
Figur 2 erläutert ein weiteres typisches Verfahren, in dem das Erfindungsprinzip angewandt wird. Figur 2 zeigt
ebenfalls in schematischer Darstellung einen Kupferkonverter (26). Der Konverter, der wie üblich konstruiert
ist, kann wie üblich in Beschickungs- und Austragsstellung gedreht werden. Der Konverter erhält Verbrennungsluft
aus einer üblichen Quelle (nicht dargestellt) . Die Zeichnung zeigt den Konverter in der Blasstellung
und einen zurückziehbaren Abzug (27), der in dieser Stellung einen dichten Abschluß bildet. Infolge dieses
dichten Abschlußes muß der Abzug zum Beschicken und Entladen des Konverters zurückgezogen werden. Die heißen
Abgase, die zur Verwendung in einen Abhitzekessel viel zu heiß sind und außerdem eine große Menge an Staub enthalten,
der bei diesen höheren Temperaturen klebrig ist, werden mit einem großen Strom gekühlter Gase durch die
Leitung (34) vermischt. Die heißen Gase werden so in sehr ähnlicher Weise wie bei der Abschreckung der
Gase, die in den Abhitzekessel (3) in Figur 1 gelangen, abgeschreckt und es wird ein großes Volumen heißer Gase
erzeugt. Die Leitung 29 ist ebenso wie die Rückführleitung (34) mit einen flexiblen Abschnitt {23) versehen.
1 09851/1298
Dadurch kann der Abzug zurückgezogen werden, wenn der
Konverter beschickt und/oder entladen wird.
Das große Volumen von Gasen strömt dann aus der Leitung (29) durch den Staubsammler (31) und anschließend
in den Abhitzekessel (30), in dem Dampf erzeugt wird. Der Abhitzekessel ist wie üblich konstruiert, weshalb keine
Einzelheiten dargestellt sind. Vor dem Durchgang durch den Abhitzekessel wird die große Menge an Staub in einem
Staubsammler (31) gesammelt. Es ist zu beachten, daß die Temperatur der Gase, die in den Abhitzekessel (30) eintreten,
unter der Temperatur liegt, bei der der Staub klebrig ist und daß daher keine Ablagerungen oder Schlackenbildungen
auf den Heizflächen des Abhitzekessels stattfinden. Aus dem Staubsammler bläst ein Gebläse (32) einen
Strom, dessen Hauptteil durch die Leitung (34) wie beschrieben zurückgeführt wird. Ein kleinerer Teil strömt durch
die Leitung 33 zu einem Abschnitt, wo seine Wärme gewonnen werden kann, zum Beispiel in einem Heizer durch Erwärmung
von Speisewasser für den Abhitzekessel (30) in ähnlicher Weise, wie es ausführlicher in Verbindung mit Figur 1 beschrieben
wurde.
Es ist zu beachten, daß Figur 2 einen verhältnismäßig dichten Abschluß des zurückziehbaren Abzugs (27) zeigt. Es findet
mit anderen Worten kein wesentliches Einströmen von Luft statt. Dagegen war bei Kupferkonvertern, wie sie bisher
verwendet wurden, absichtlich ein loser Abschluß des Abzugs vorgesehen und es wurde eine große Menge von Umgebungsluft
oder eines anderen kühlen Mediums eingeführt, um die Temperatur bis zu dem Punkt zu senken, bei dem der
Staub nicht länger klebrig war und zur Bildung von Ablagerungen auf den Heizflächen des Abhitzekessels (30)
neigte. Wenn Luft zum Abschrecken verwendet wird, wie es bisher geschehen ist und oben erwähnt wurde, geht die
109851/1298
Wärme, die zum Erwärmen der Luft von Umgebungstemperatur
auf die Temperatur, mit der die Gase sicher in den Abhitzekessel (30) eingeführt werden können, völlig verloren
und außerdem führt die erhöhte Menge an Sauerstoff zu einer stärkeren Bildung von Schwefeltrioxid, das sehr stark korrodierend
auf den Abhitzekessel wirken kann.
Ein bedeutender. Vorteil der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist, daß der Schwefeldioxidgehalt der Gase,
die den Konverter verlassen, nicht wesentlich verdünnt ist und bei einem Wert bleibt, der für eine wirksame Ausnutzung des SO2 entweder in einer Schwefelsäureanlage
oder sogar zur Erzeugung von elementarem Schwefel genügend hoch ist. Eine derartige Verarbeitung w?r bei dem
verdünnten SO3, das bei Abschreckung mit Luft oder anderen
Gasen erzeugt wird, unzweckmäßig. Durch die Erfindung werden daher gleichzeitig zwei vorteilhafte Wirkungen erzielt,
nämlich daß das Schwefeldioxid nicht verdünnt wird und daß kein wesentlicher Verlust an Abschreckwärme stattfindet,
da diese praktisch vollständig durch den Abhitzekessel als fühlbare Wärme in den abjeschreckten Gasen
geführt wird, die durch die Leitu.ig (29) strömen. Wie in
Figur 1 stellt die verhältnismäßig große Menge an gekühlten Gasen, die durch die Leitung (34) strömen, selbstverständlich
eine umlaufende Beladung aar, un \ führt zu
keinen wesentlichen Verlusten.
109851/1298
Claims (9)
- tentansprÜchelJ Abhitzeverwertungssystem zur Gewinnung von Wärme us Verfahrensgasen, die mit einer Temperatur erzeugt werden, die zur Anwendung für die Abhitzeverwertung zu hoch ist, dadurch gekennzeichnet, daß man einen großen Teil an durch die Abhitzeverwertung gekühltem Gas zu den Verfahrensgasen zurückführt und deren Temperatur, auf eine Temperatur vermindert, die von dem Abhitzeverwertungssystem vertragen wird.
- 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abhitzeverwertungssystem ein Abhitzedampfkessel ist.
- 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein kleiner Teil der gekühlten Gase durch Wärmeta'usch mit dem Speisewassererhitzer für den Abhitzekessel weiter gekühlt wird.
- 4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahrensga.s aus der partiellen Verbrennung von Brennstoffen, die wenigstens einen Bestandteil enthalten, welcher aus einem korrodierendes Gas bildenden Material, erodierendem Material oder schlackenbildenden Material besteht, mit Luft stammt.
- 5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein kleiner .Teil der in dem Speisewassererhitzer abgekühlten Gase der Entfernung von Verunreinigungen unterworfen und als Brennstoff in einem offenen Brayton-Krelsprozeßsystem verwendet wird, das einen Rekuperator109851/1298Cf-is- 2Ϊ28775enthält, der heiße Abgase aus dem Brayton-Kreisprozeßexpander erhält und in dem gereinigte kühle Brennstoffgase und Verbrennungsluft für die Verfahrensgase erwärmt werden.
- 6. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff Schwefel enthält.
- 7. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff ein öl ist, das Vanadium- und Nickelverbindungen enthält.
- 8. System nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensgase aus einem Kupferkonverter stammen und durch Rückführung von kühlen Gasen praktisch ohne Verdünnung mit Luft mit einer Volumenmenge der rückgeführten kühlen Gase abgeschreckt werden, die zur Verminderung der Temperatur der Gase aus dem Kupferkonverter auf eine Temperatur unterhalb der Temperatur ausreicht, bei der Staub klebrig ist.
- 9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur, auf die die Konvertergase abgekühlt werden, etwa 430 Grad C (800 Grad F.) beträgt.09851/1298Λ .Lee r se ι te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4467370A | 1970-06-09 | 1970-06-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2128775A1 true DE2128775A1 (de) | 1971-12-16 |
Family
ID=21933677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712128775 Pending DE2128775A1 (de) | 1970-06-09 | 1971-06-09 | Abhitzegewinnungssystem |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2862571A (de) |
BE (1) | BE768304A (de) |
DE (1) | DE2128775A1 (de) |
ES (1) | ES391580A1 (de) |
FR (1) | FR2096080A5 (de) |
GB (1) | GB1328929A (de) |
NL (1) | NL7107712A (de) |
ZA (1) | ZA712250B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4103605A1 (de) * | 1991-02-07 | 1992-08-13 | Siemens Ag | Verfahren und einrichtung zum heizen einer schweltrommel |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4132065A (en) * | 1977-03-28 | 1979-01-02 | Texaco Inc. | Production of H2 and co-containing gas stream and power |
CN112169474A (zh) * | 2019-03-28 | 2021-01-05 | 赵澄 | 一种布袋除尘器 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU818066A (en) * | 1966-07-12 | 1968-01-18 | St. Louis Shipbuilding Fedral Barge Inc | Waste heat recovery system for heat engines |
AU434667B2 (en) * | 1969-04-08 | 1973-04-06 | Joseph B. Killebrew | Energy conversion apparatus and system |
-
1971
- 1971-04-07 ZA ZA712250A patent/ZA712250B/xx unknown
- 1971-04-19 GB GB2687071*A patent/GB1328929A/en not_active Expired
- 1971-05-07 AU AU28625/71A patent/AU2862571A/en not_active Expired
- 1971-05-26 ES ES391580A patent/ES391580A1/es not_active Expired
- 1971-06-04 NL NL7107712A patent/NL7107712A/xx unknown
- 1971-06-08 FR FR7120768A patent/FR2096080A5/fr not_active Expired
- 1971-06-09 DE DE19712128775 patent/DE2128775A1/de active Pending
- 1971-06-09 BE BE768304A patent/BE768304A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4103605A1 (de) * | 1991-02-07 | 1992-08-13 | Siemens Ag | Verfahren und einrichtung zum heizen einer schweltrommel |
US5318672A (en) * | 1991-02-07 | 1994-06-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and apparatus for heating a low-temperature-carbonization drum |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1328929A (en) | 1973-09-05 |
ZA712250B (en) | 1972-11-29 |
ES391580A1 (es) | 1973-06-16 |
NL7107712A (de) | 1971-12-13 |
FR2096080A5 (de) | 1972-02-11 |
BE768304A (fr) | 1971-12-09 |
AU2862571A (en) | 1972-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0413199B1 (de) | Verfahren zur Minderung des Kohlendioxidgehalts des Abgases eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerks und danach arbeitendes Kraftwerk | |
DE3603054C2 (de) | Verfahren zur Vergasung von Klärschlamm | |
DE1926629C3 (de) | Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks | |
CH661112A5 (de) | Verfahren zur abfallbeseitigung durch vergasung, insbesondere von haushaltmuell. | |
DE3240373A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rauchgasentschwefelung von kohlenfeuerungen | |
DE3307848A1 (de) | Verfahren zur nachverbrennung und reinigung von prozessabgasen | |
DE3612888A1 (de) | Kombinierter gas-/dampfturbinen-prozess | |
EP0487856A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Roheisen bzw. Eisenschwamm | |
DE3404915A1 (de) | Verfahren zur verbrennung wasserhaltiger brennstoffe und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3925564A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases | |
DE69215909T2 (de) | Anlage zur Wärmeerzeugung mit Entschwefelungsvorrichtung durch regenerierbare Absorptionsmittel | |
DE2729764A1 (de) | Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigem material | |
DE3924615A1 (de) | Kombinierter gas/dampfturbinen-prozess | |
WO2003033623A1 (de) | Verfahren zur stromerzeugung aus kohlenstoffhaltigem material | |
DE2128775A1 (de) | Abhitzegewinnungssystem | |
DE2455694A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden gases | |
EP0035783B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Brennstoffen | |
CH634345A5 (en) | Process for further use of crude blast furnace gas | |
DE3338010A1 (de) | Verfahren zur verbrennung von auf festen teilchen abgelagertem koks und zur erzeugung von wiedergewinnbarer waerme aus mit kohlenwasserstoffen beladenen festen teilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1240338B (de) | Gasturbinenanlage mit einer Druckbrennkammer fuer festen Brennstoff | |
DE873997C (de) | Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefel-wasserstoff neben Stickstoffverbindungen enthaltenden Gasen | |
DE2449447A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kohlenmonoxyd und wasserstoff enthaltenden gases | |
DE1567679A1 (de) | Gewinnung des Inhalts schwefeldioxydhaltiger Abgase | |
DE2659751A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von elektrischer energie und gas aus zu kohlenstaub aufbereiteter backender kohle | |
DE3933529C2 (de) |