DE2128126A1 - Geräuschdämpfer für den Wagen von Schreibmaschinen od.dgl - Google Patents

Geräuschdämpfer für den Wagen von Schreibmaschinen od.dgl

Info

Publication number
DE2128126A1
DE2128126A1 DE19712128126 DE2128126A DE2128126A1 DE 2128126 A1 DE2128126 A1 DE 2128126A1 DE 19712128126 DE19712128126 DE 19712128126 DE 2128126 A DE2128126 A DE 2128126A DE 2128126 A1 DE2128126 A1 DE 2128126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
toothing
tip
pawl
silencer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712128126
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128126B2 (de
DE2128126C3 (de
Inventor
Paul Louis Marie St.Oedenrode Kösters (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2128126A1 publication Critical patent/DE2128126A1/de
Publication of DE2128126B2 publication Critical patent/DE2128126B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128126C3 publication Critical patent/DE2128126C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/34Escapement-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/36Driving mechanisms, e.g. springs stressed during carriage return
    • B41J19/38Driving mechanisms, e.g. springs stressed during carriage return adapted for silent return

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

ini smmt mm
JJ e w !oik
"Geräuschdämpfer für den Wagen von Sehreibmaschinen od.
Die Erfindung betrifft einen Geräusehdämpfer für Schreibmaschinenwagen od. dgl., der insbesondere bei der söhneilen Rückwärtsbewegung des Wagens wirksam wird, welcher mit einer axial beweglichen Zahnstange versehen ist und in Schreibrichtung von einer Feder gespannt wird, wobei die wellenförmige Verzahnung der Zahnstange mit einer gelenkigen Schaltklinke zusammenarbeitet, deren Spitze in die Verzahnung einrasten oder von ihr abgehoben werden kann.
Es sind Schreibmaschinen bekannt, bei denen der Wagen ' jedes Mal mittels eines solchen Schaltmechanismus über einen Raum springen kann. Wenn beispielsweise eine Zeile mit Buchstaben oder Symbolen vollgeschrieben wurde, muß der Wagen schnell in seine Ausgangsstellung zurücklaufen. Die Klinkenspitze klappert dabei über die Zähne der Zahnstange. Das stört insbesondere dann, wenn mehrere Schreibmaschinen od. dgl, in einem Zimmer stehen. Außerdem verursacht dieses Klappern eine unnötige Abnutzung der Klinkenspitze und der Zahnstange»
1098S0/1370
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Geräuschdämpfer herzustellen, der dieses Klappern bei der schnellen Mckwärtsbewegung des Wagens völlig verhindert.
Durch die Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Geräuschdämpfer aus einem Teil besteht, das unter fteibung an der Zahnstange entlangbewegt werden kann, wobei ein Seil des Teiles den Zahnspitzen der Zahnstange anliegt und die Spitze der Schaltklinke durch einen Ausschnitt im feil in die Verzahnung der Zahnstange eingreif en kann, und auf der Seite der steileren Zahnflanken der Verzahnung ein Vorsprung an dem Teil vorgesehen ist, mit dem eine Flanke der Spitze zusammenarbeitet, um zu verhindern, daß das Teil zu weit mit der Zahnstange in Schreibriohtung bewegt wird, während ein zweiter Anschlag dem Teil gestattet, so weit mit der Zahnstange in entgegengesetzter Richtung mitzugehen, daß die Spitze von der Verzahnung abgehoben wird und gegen die Außenseite des Teils anliegt.
Bei einer bevorzugten Aus führungs form ist die Anordnung so getroffen, daß das Teil kastenförmig mit zwei offenen Seiten ausgebildet ist, durch die sich die Zahnstange erstreckt, wobei die reibende Gleitverbindung zwischen dem Teil und der Zahnstange durch eine innerhalb des Teils angebrachte doppelt gelegte Blattfeder bewirkt wird, die elastisch eine Wand des Teils gegen die Spitzen der Zähne der Verzahnung der Zahnstange drückt, wobei in dieser Wand der Ausschnitt vorgesehen ist, durch den die Spitze der Schaltklinke hindurchgreift; um in'die Verzahnung der Zahnstange einzugreifen. :
1Ö985Ö/1370
ϊη der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, ist
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Zahnstange mit dem Schaltmechanismus eines Schreibmaschinenwagens und dem erfindungsgemäßen Geräuschdämpfer und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Geräuschdämpfers.
Die Zahnstange 1 des Wagens einer Schreibmaschine ist in bekannter Weise mit einer wellenartigen, steilere Zahnflanken 2a_ und schrägere Zahnflanken 2b aufweisenden Verzahnung 2 versehen, die mit einer gelenkigen Schaltklinke 3 zusammenwirkt, die um eine ein Langloch 3a_ durchsetzende Achse 4 drehbar ist und durch eine Zugfeder 5 gespannt wird. Aufgrund des Langlochs 3a kann sich die Schaltklinke 3 über eine kurze Distanz P hin- und herbewegen. Die Spitze 6 der Schaltklinke 3 rastet in die Verzahnung 2 der Zahnstange 1 ein, die unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder in Pfeilrichtung bewegt werden soll, falls die Spitze 6 dies nicht verhindert. Die steilere Zahnflanke der Spitze 6 hält die steilere Zahnflanke 2a der wellenartigen Verzahnung 2 der Zahnstange 1 fest. Die Achse 4 liegt hierbei im rechten Teil des Langloches 3a,.
Wenn ein bestimmter Buchstabe oder ein bestimmtes Symbol geschrieben wird, wird gleichzeitig mit dem Herunterdrücken i der Taste auch der Schaltzapfen 7 bewegt, so daß sich die Schaltklinke 3 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn um die Achse 4 dreht und unter dem Widerstand der Zugfeder 5 von der Verzahmng 2 abgehoben wird. Die Schaltklinke 3 bewegt sich nun
109850/1370
bo weit, wie es das Langloch 3a. gestattet, etwas nach rechts, so daß der Hocken 3b, der Schaltklinke 3 vom Zapfen 7 freikommt und die Spitze 6 den nächsten Zahn der Zahnstange 1 arretiert, da die Zahnstange nach dem Schreiben eines Symbols um eine Buchstabenbreite nach links geschoben wurde.
Wenn der Wagen schnell nach rechts bewegt werden soll, weil beispielsweise eine Zeile vollgeschrieben ist, wird die Spitze 6 an einer schrägeren Zahnflanke 2b_ der Verzahnung 2 entlangbewegt und klappert über die Zahnspitzen der Verzahnung, wobei sie ein störendes klapperndes Geräusch verursacht.
Ein solcher Schaltmechanismus ist an sich bekannt.
Der erfindungsgemäße. Geräuschdämpfer besteht aus einem kastenförmigen Teil 8 mit zwei offenen Seiten. Dieses Teil 8 kann über die Zahnstange 1 bewegt werden, wobei in dem kastenförmigen Teil eine doppelt gelegte Blattfeder 9 od. dgl. vorgesehen ist, die die Wand 10 des, Teils 8 elastisch gegen die Spitzen der Zähne der Verzahnung 2 preßt. Diese Wand 10 des Teils 8 ist mit einem Vorsprung 11 versehen, der durch einen rechtwinklig nach außen abgebogenen Teil eines Aus-φ Schnitts 12 gebildet wird. Es ist klar, 'daß sich das Teil 8 mit der Zahnstange 1 durch den elastischen Druck der doppelt gelegten Blattfeder 9 aufgrund seiner Energie nach rechts bewegt. Da die Spitze 6 durch den Ausschnitt 12 in der Wand in einen der Zähne 2 einrastet,- die linke Seite der Spitze ist deshalb schräg ausgebildet -, wird die= Schaltklinke 3 um die Achse 4 gedreht,- und die Spitze 6 kommt an der äußeren Seite der Wand 10 des Teils 8 zum Stillstand und deshalb mit
10985071370
der Verzahnung 2 nicht in Berührung. Die Spitze 6 liegt mit einem Spielraum Q in dem Ausschnitt 12, wobei Q<P ist. Deshalb kann die Zahnstange schnell nach rechts laufen, ohne störende Geräusche zu verursachen. Natürlich darf das Teil 8 mit der Zahnstange 1 nur über eine sehr kurze Distanz nach rechts laufen. Ein feststehender Anschlag 13, der mit dem Vorsprung 11 zusammenwirkt, verhindert, daß das Teil 8 mehr als nur ein paar Millimeter über die Zahnstange 1 hinweg mitgenommen wird· Anstatt dieses feststehenden Anschlags 13 könnte man auch an der Außenseite der YiIand 10 einen Anschlag anbringen, der mit der linken Planke der Spitze 6 zusammenwirkt.
Wenn die Zahnstange 1 wieder nach links bewegt wird, bewegt sich das Teil 8 wieder mit ihr mit, wobei die Spitze 6 von der Wand 10 freikommt und in den Ausschnitt 12 einrastet. Eine weitere Bewegung des Teiles 8 nach links wird dadurch verhindert, daß der Vorsprung 11 sich gegen die schrägere rechte Planke der Spitze 6 anlegt. Falls die Zahnstange 1 sich raumgemäß nach links bewegt, funktioniert das Teil 8 nicht mehr·
Mit dem ziemlich einfachen und deshalb billigen kastenförmigen Teil 8 wird eine eehr wirkungsvolle Geräuschdämpfung erzielt, die auch auf anderen Gebieten der Technik dienlich sein kann, vor allem dort, wo eine Zahnstange schnell in eine Richtung und dann schrittweise in die andere Richtung bewegt werden muß.
109850/1370

Claims (3)

Patentansprüche
1.) Geräuschdämpfer für Sehreibmas chinenwagen od. dgl., der insbesondere bei der schnellen Rückwärtsbewegung des Wagens wirksam wird, welcher mit einer axial beweglichen Zahnstange versehen ist und in Schreibrichtung von einer Feder gespannt wird, wobei die wellenförmige Verzahnung der Zahnstange mit einer gelenkigen Schaltklinke zusammenarbeitet, deren Spitze in· die Verzahnung einrasten oder von ihr abgehoben werden kann/ dadurch gekennzeichnet, dass der Geräuschdämpfer aus einem Teil (8) besteht, das unter Reibung an der Zahnstange (1) entlangbewegt werden kann, wobei ein Teil (10) des Teiles (8) den Zahnspitzen der Zahnstange (1) anliegt und die Spitze (6) der Schaltklinke (3) durch einen Ausschnitt im Teil (8) in die Verzahnung (2) der Zahnstange eingreifen kann, und auf der Seite der steileren Zahnflanken (2a) der Verzahnung (2) ein Vorsprung (11) an dem Teil (8) vorgesehen ist, mit dem eine Planke der Spitze (6) zusammenarbeitet, um zu verhindern, dass das Teil (8) zu weit mit der Zahnstange (1) in Schreib.riehtung bewegt wird, während ein zweiter Anschlag dem Teil (8) gestattet, so weit mit der Zahnstange (1) in entgegengesetzter Richtung mitzugehen, dass die Spitze (6) von der Verzahnung (2) abgehoben wird und gegen die Ausaenseite des Teils (8) anliegt.
10985071370
2. Geräuschdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeieh- . * net, dass der zweite Anschlag als ortsfester Anschlag (13) ausgebildet ist, der mit dem Vorsprung (11) am Teil (8) zusammenwirken kann. .
3. Geräuschdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das- Teil (8) kastenförmig mit zwei offenen Seiten ausgebildet ist, durch die sich die Zahnstange (1) erstreckt, wobei die reibende Gleitverbindung zwischen dem Teil (8) und der Zahnstange (1) durch eine innerhalb des
M Teils (8) angebrachte doppelt gelegte Blattfeder (9) bewirkt ^ wird, die elastisch eine Wand (10) des Teils (8) gegen die Spitzen der Zähne der Verzahnung (2) der Zahnstange (1) drückt, wobei in dieser Wand (10) der Ausschnitt (12) vorgesehen ist, durch den die Spitze (6) der Schaltklinke (3) hindurchgreift, um in die Verzahnung (2) der Zahnstange einzugreifen.
109850/1370
L e e r s e i t e
DE19712128126 1970-06-02 1971-06-02 Vorrichtung zum geräuschlosen Zurückführen des Wagens von Schreib- oder ähnlichen Maschinen Expired DE2128126C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7007975A NL7007975A (de) 1970-06-02 1970-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128126A1 true DE2128126A1 (de) 1971-12-09
DE2128126B2 DE2128126B2 (de) 1974-11-21
DE2128126C3 DE2128126C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=19810217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128126 Expired DE2128126C3 (de) 1970-06-02 1971-06-02 Vorrichtung zum geräuschlosen Zurückführen des Wagens von Schreib- oder ähnlichen Maschinen

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA929479A (de)
DE (1) DE2128126C3 (de)
FR (1) FR2095776A5 (de)
GB (1) GB1327657A (de)
NL (1) NL7007975A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1327657A (en) 1973-08-22
FR2095776A5 (de) 1972-02-11
DE2128126B2 (de) 1974-11-21
CA929479A (en) 1973-07-03
DE2128126C3 (de) 1975-07-10
NL7007975A (de) 1971-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639707A5 (de) Rotationsschaftmaschine.
DE2205776C3 (de) Haarklammer
DE2128126A1 (de) Geräuschdämpfer für den Wagen von Schreibmaschinen od.dgl
DE2005386A1 (de) Betätigungsmechanismus
DE1653950C3 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl
DE2150100A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Tueren und Fenster
DE2746718A1 (de) Vorrichtung zum staubdichten verschliessen eines gehaeuses
DE3246457A1 (de) Tuerschliessvorrichtung
DE2841281C2 (de) Steuerung für eine Rotations-Schaftmaschine
DE2656136A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE2028695B2 (de) Fehlbedienungssperre fur Drehkipp fenster oder türen
DE1284136B (de) Riegelsperre zum Stillsetzen einer sich drehenden Welle in einer vorgegebenen Stellung
DE3608367C2 (de)
DE2461625B2 (de) Federtriebwerk, insbesondere fuer fahrspielzeuge
DE2318703C3 (de) Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
DE451936C (de) Schlittenschaltung fuer Rechen-, Schreib- und Schriftsetzmaschinen
DE4143158A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des wischwinkels einer scheibenwischanlage
DE435886C (de) Schloss fuer Tueren von Fahrzeugen
EP2397712A1 (de) Linearführung mit zwangsgeführtem Käfig
DE2555203C2 (de) Drehstangenantrieb in einem schlüsselbetätigten Drehstangeitschloß
DE202022105213U1 (de) Vorrichtung zur Sperrung des Rücklaufes eines Kurbeltriebs
DE369752C (de) Schloss mit Zahnstangenriegel
DE1166036B (de) Verschluss fuer Tueren, Klappen od. dgl.
DE2036834C3 (de) Parkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2352530C3 (de) Elektromagnetisches Rollenzählwerk mit Stoßklinkenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee