DE2128086A1 - Einstellbar verschließbarer Bundgürtel - Google Patents

Einstellbar verschließbarer Bundgürtel

Info

Publication number
DE2128086A1
DE2128086A1 DE19712128086 DE2128086A DE2128086A1 DE 2128086 A1 DE2128086 A1 DE 2128086A1 DE 19712128086 DE19712128086 DE 19712128086 DE 2128086 A DE2128086 A DE 2128086A DE 2128086 A1 DE2128086 A1 DE 2128086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
tooth
flank
buckle
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712128086
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128086C2 (de
Inventor
Robert Chicago 111. Eberhardt (V.StA.)
Original Assignee
All States Plastic Manufacturing Co., Inc., Chicago, 111. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by All States Plastic Manufacturing Co., Inc., Chicago, 111. (V.St.A.) filed Critical All States Plastic Manufacturing Co., Inc., Chicago, 111. (V.St.A.)
Priority to DE19712128086 priority Critical patent/DE2128086C2/de
Publication of DE2128086A1 publication Critical patent/DE2128086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128086C2 publication Critical patent/DE2128086C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1063Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
    • B65D63/1072Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb the barb having a plurality of serrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Einstellbar versc1ilLeßbarer Bundgürtel Die Erfindung betrifft einen einstellbar versclüteßbaren Bundgürtel aus elastischem, formbeständigem WerksDff mit einem, eine Mehrzahl von abstehenden, in Längsrichtung in Abstand angeordneten, zahnförmigen Halteteilen aufweisendem Gürtelband.
  • Es sind Bundgürtel dieser Ausbildung bekannt, bei dem ein nachgiebiger, spannbarer Kunststoffwerkstoff, z.B. Nylon, verwendet wird.
  • Jedoch sind die Anforderungen der Verbraucher hinsichtlich dieses Artikels genau und schwer erfüllbar geworden, darin nämlich, daß der Bundgürtel eine höhere Verschließkraft als bisheraben muß.
  • Deshalb werden höchste Anforderungen auf das Zusammengreifen'zwischen Schließteil und Gegenschließteil gestellt. Insoweit sind die bekannten Einrichtungen noch unzulänglich. Der wesentlichste Nachteil besteht darin, daß man ein optimales Zusammengreifen des Sperrgliedes oder einer Rastklaue odgl. und dem Gürtelband nicht erreichen kann, so daß die auf das Band ausgeübte Spannung von der Schnalle her des öfteren zu einem Lösen des Bandes führt.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß vorgeschla sogen, daß die Halteteile Sägezahnform haben-,-wobei die Lastflanke jedes Zahnes senkrecht zur Bandlängsachse steht und mit der anderen Zahnflanke einen spitzen Winkel bildet, daß die GUrtelschnalle mindestens eine flache Innenfläche sowie ferner eine Rastklaue mit einer.Mehrzahl von sägezahnförmigen Zähnen hat, die je einen spitzwinkligen Klauenkamm haben, wobei diese Form durch eine mit-den jeweiligen belasteten Zahnflanken des Gürtelbandes in Eingriff bringbare Flanke mitbestimmt ist., daß sich ferner die Rastklaue über einen quer biegsamen Halsteil.in die Schnallenöffnung erstreckt und der Winkel des Klauenkammes kleiner als der Winkel des Klauenkammes der Bundzähne ist.
  • Somit besteht die Erfindung in ihrer allgemeinen Form in vorzugsweise einem einteiligen Gürtelband, wobei mindestens zwei der sägezahnförmigen Zähne des Gürtelbandes mit einem Schließteil in Form einer Rastklaue odgl. zusammenwirken, der in, einem kastenförmigen Gürtelkopf bzw. der Schnalle an einem Gürtelbandende vorhanden ist. Die Maße und die Ausbildung der Schnalle in Bezug auf das Gürtelband, die Gürtelzähne und die Rastklaue sind so gewählt, daß das freie Ende des Gürtelbandes, wenn das Gürtelband um den Bund umgeschlagen wird, durch die Schnalle hindurchgefädelt bzw. hindurchgesteckt werden kann und an der Rastklaue vorbei geht. Hierzu war die Rastklaue zur Seite gedrückt. Nachdem das Gürtelband am Bund Spannung erhält, verstellt man die Rastklaue, so daß sie mit den am nächsten liegenden Zähnen verläßlich kuppelt. Dies wird insbesondere durch ein neuartige Ausbildung der Rastklaue erreicht, die in der.Schließstellung und nach Spannen des Bandes beträclillich erhöhte Schließfähigkeit aufweist. Zu diesem Zweck hat die Rastklaue mindestens zwei Zähne, die in derursprüngiichen'Form- der Bauteils, d.h. als Formteil, z.B. Spritzgußformteil unter spitzem Winkel zulaufende Arbeitsflankenhat, die unterschiedliche Abstände zur Wand der Schnallenöffnung aufweisen, an welcher Wand die glatte Gürtelbandseite anliegt. Aufgrund dieser Anordnung der Rastklauenzähne sind die nicht geneigten Flanken der Bandzähne in einem direkten stirnseitigen Anschlag hierzu und schaffen einen erhöhten Widerstand gegen die Lösekraft des Bandes.
  • Schematische Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Bundgürtels gemäss Erfindung.
  • Fig. 2 eine Seitenansicht der Einrichtung in einer Stellung rund um ein Drahtbündel, das jedoch weggelassen ist Fig. 3 eine stark vergrösserte Draufsicht, die das linke Ende der Einrichtung gemäß Fig. 1, einschließlich der Schnalle, zeigt.
  • Fig. 4 ist ein Querschnitt gemäss Linie 4~4 der Fig. 3.
  • Fig. 5 ist eine ähnliche Ansicht auf Fig. 4, wobei jedoch das freie Ende des Bandes durch die Schnalle hindurchgefädelt ist, sich aber nicht in voller Schließstellung befindet und Fig. 6 ist eine ähnliche Ansicht auf Fig. 5, wobei das Band vollständig lose liegt.
  • Fig. 1 zeigt einen Bundgürtel lo, vorzugsweise einstückig aus eine,mKunststoffmaterial .B. Nylon, geformt ist, mit dem gewünschten Grad der Elastizität, die durch ihren Zweck bestimmt ist, jedoch generellmit einer formbeständigen Eigenschaft behaftet, d.h. relativ starr. Die Einrichtung enthält ein längliches Gürtelband i1 rechteckigen Querschnittes, das an einer Seite eine Mehrzahl von sägezahnförmigen Zähnen 12 hat, mit einer rechtwinklig zur Längsachse des Bandes abstehenden Zahnflanke 14 und einer geneigten Zahnflanke 15, Fig. 3 und 4. In dem Beispiel ist der Zahnkamm fluchtend zur Oberfläche 16 des Bandes gezeichnet, die Zahnlücke beträgt 1,57 mm; die Tiefe beträgt o,63 mm und die Dicke des Bandes beträgt 1,39 mm, wobei diese Werte den handelsüblichen Toleranzen unterliegen.
  • An einem Ende des Gürtelbandes ist ein rahmenförmiger Kopf bzw.
  • eine Schnalle 21, mit einer linken Wand 22, einer entgegengesetz-, ten, rechten Wand 23 und gegenüberliegenden Seitenwänden 25, 25.
  • Im einzelnen ist die Wand 22 als ein relativ starrer Ansdiag für die Unterseite des Gürtelbandes 11 vorgesehen, wenn die Einrichtung im Gürtelband verschlossen ist, damit die bei der Wechselwirkung zwlschen den Bandzähnen und der Rastklaue auftretende Kraft eine pass-ende Gegenkraft findet und das unerwünschte Losen des Verschlusses vermieden wird.
  • Ein Paar von Aufsatzteilen 31, 31 (auch Lappen odgl.) befindet sich auf der Fläche 16,und diese-haben eine geneigte Fläche- 32, Fig. 2, die es verhindert, daß Fäden, Drähte odgl. im Gürtel einer Keilwirkung an einer scharfen Ecke ausgesetzt und vermutlich.beschädigt würden.
  • Wände 22, 23 und 25, 25 bestimmen eine durchgehende Öffnung 36.
  • Quer über die Öffnung 36 hinweg wird an der inneren horizontalen Fläche ein Absatz odgl. 37'gebildet, von dem eine Rastklaue 41 absteht. Die Seiten der Rastklaue sind durch Wände 25, 25, vgl.
  • Fig0 3, getrennt. Die Rastklaue enthält zwe-i Zähne 41a und 41b, welche an ihren jeweiSgen Kämmen einen spitzen Winkel tragen. Es ist ersichtlich, daß die Flanken 41c und 41d einen Winkel zur in Vertikalebene bilden,und daß diesem Beispiel diese Flächen bzw.
  • Flanken, wenn nicht im Eingriff, sich parallel erstrecken, und einen Winkel von 26 1/20 zur Vertikalen bilden0 Ferner sind die Flanken 41e und 41f horizonta-l. Der Apex jedes Zahnes liegt in einer Fläche unter- einem Winkel von 8 1/20 zur vertikalen Ebene.
  • Es wird hervorgehoben, daß die in Fig, 4 gezeigten Abmessungen nur beispielhaft sind, und ein vorrangiger Zweck darin besteht, sicherzustellen, daß wenn das Gürtelband durch die Öffnung 36 gesteckt und durch die Rastklaue verschlossen ist, die in Fig. 6 gezeigte gegenseitige Lage erreicht wird, d.h., bei der die wirksamen Flanken 41e und 41f in einem innigen Anschlag,Flanke an Flanke, mit den zugehörigen Flanken 14,14 stehen. Diese Stellung zueinander wird wie folgt erreicht: Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß der Abstand zwischen dem Apex des Zahnes 14b und der Innenfläche 44 der Wand 22 wesentlich kleiner als der Abstand zwischen der Zahnwurzel des Gürtelbandes und der Unterseite des Gürtelbandes ist, nämlich o,558 mm im Vergleich zu o,762 mm. Wenn nun das Gürtelband durch die Öffnung 36 durchgesteckt.wird, werden die Zähne der Rastklaue nach rechts versetzt, wobei die Biegeachse im wesentlichen in der Ebene liegt, wo die Rastklaue an den Ansatz 37 übergeht. Wenn somit die Rastklauenzähne zunächst zwischen den jeweiligen Paaren von Bandsich zähnen 12, Fig. 12, begegnen, liegen die Flächen bzw. Flanken 41e und 41f nicht horizontal. Mit anderen Worten, Flanken 14, 14 liegen nicht in einer innigen Berührung Flanke an Flanke mit den Flanken ~41e und 41f. Andererseits i-st verständlich, daß wenn es das Gürtelband dicht entlang eines Bund von Drähtchen odgl. gezogen und dann entlastet wird, dann übt der Bund auf das Gürtelband eine Gegenkraft aus, welche aufgrun der Elastizität des Gürtelbandwerkstoffes4, die Rastklauenzähne in die in Fig. 6 gezeigte Form deformieren, d.h., mit den Flanken 41e, 41f und 14, 14 und zwar in vollem Anschlag Flanke an Flanke. Auf diese Weise wird eine maximale Wechselwirkung der Rastklaue mit den Gürtelbandzähnen verwirklicht. Das Ergebnis ist besser verständiich, wenn man beachtet, daß umso grösser die Kraft ist, welche bestrebt ist, das Gürtelband aus der Öffnung 36 herauszuziehen, umso grösser der Widerstand ist. Tatsächlich verschwenkt solche Gegenkraft nicht nur die Rastklaue im Uhrzeigersinn um ihre Basis herum in eine sicherere Kupplung bzw. einen Eingriff mit den Gürtelbandzähnen, sondern neigt auch dazu, die wirksamen Flanken 41e und 41f einem wirksamen Druck zu unterwerfen.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist der Kammwinkel des Zahnes 12 gegeben durch tg ovo62 = 680, wobei der Kammwinkel des Rastklauenzahnes 900 - 262 = 632 beträgt.
  • 2 2

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Einstellbar verschliessbarer Bundgürtel aus elastischem, formbeständigen Werkstoff, mit einem, eine Mehrzahl von abstehenden, zahnförmigen, in Längsrichtung in Abstand angeordneten Halteteilen aufweisendem Gürtelband, dadurch gekennzeichnet, dass diese Halteteile etwa Sägezahnform haben, wobei die Lastflanke jedes Zahnes im wesentlichen senkrecht zur Bandlängsachse steht und mit der anderen Zahnflanke einen spitzen Winkel bildet, dass die Gürtelschnalle odgl. mindestens eine flache Innenfläche sowie ferner eine Rastklaue odgl; mit einer Mehrzahl von sägezahnförmigen Zähnen hat, die je einen spitzwinkligen Klauenkamm haben, wobei diese Form durch eine mit den jeweiligen belasteten Zahnflanken des Gürtelbandes in Eingriff bringbare Flanke mitbesti t ist, dass sich die Rastklauq über einen quer biegsamen Halsteil in die Schnallenöffnung erstreckt und der Winkel des Klauenkammes kleiner als der Winkel des Klauenkammes der Bundzähne (14,15) ist.
  2. 2. Bundgürtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnalle bzw. der Bundgürtelkopf einen Ansatz odgl. (37) aufweist, mit dem der Halsteil der Rastklaue (41) in Verbindung steht.
  3. 3. Bundgürtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zahn der Rastklaue (41) eine Kante aufweist, die durch eine geneigte Fläche bzw. Flanke und eine andere Fläche bzw.
    Flanke gebildet, ist, welche in der nicht belasteten Zahnstellung senkrecht zur Achse der Schnallenöffnung steht, wobei die Kanten bzw. Kämme der Rastklauenzähne in einer Ebene liegen, die einen spitzen Winkel in Bezug auf die Achse der Schnallenöffnung bilden, wobei der spitze Winkel gegenüber der Öffnung des Durchgangs angeordnet ist, und diese Normalflanke sich mit der Normalflanke der Gürtelbandzähne in einem innigen Anschlag Flanke an Flanke befindet, wenn das Gürtelband in Schliesstellung ist und ferner dieser Durchgang eine Innenfläche aufweist, die mindestens gleichsinnig mit den Rastklauenzähnen sich erstreckt, damit sie einen Anschlag für die nicht verzahnte Fläche des Gürtelbandes bildet und der Abstand zwischen dem Rastkelauenkamm, der am nächsten zur Innenfläche des Durchgangs liegt, kleiner ist als der Abstand zwischen der Zahnwurzel des Gürtelbandes und der nicht verzahnten Gürtelbandseite und dass die Rastklaue über ein verschwenkbsres Verbindungsstück mit der Schnalle bzw. dem Bundkopf nahe der Öffnung dieses Durchganges çerbunden ist.
  4. 4. Bundgürtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch -kennzeichnet, dass der Zahnabstand der aus elastischem Kunststoff, insbesondere Nylon bestehenden Gürtelbandes etwa 1,57 mm, die Zahntiefe etwa o,63 mm, die Dicke des Gürtelbandes etwa 1,4 mm beträgt.
  5. 5. Bundgürtel nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Apex des Rastklauenzahnes (41b) und der Innenfläche (44) der Durchgangswand (22) etwa o,76 mm beträgt, der Winkel am Kamm des Gürtelbandzahnes etwa 680, der Winkel-am Kamm des Rastklauenzahnes etwa 63½° beträgt.
  6. 6. Bundgürtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gedas kennzeichnet, dass Gürtelband mit seinen Zähnen (12), die Schnalle und die Rastklaue aus einem Stück bestehen.
    L e e r s e i t e
DE19712128086 1971-06-05 1971-06-05 Einstellbares Verschlußband Expired DE2128086C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128086 DE2128086C2 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Einstellbares Verschlußband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128086 DE2128086C2 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Einstellbares Verschlußband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2128086A1 true DE2128086A1 (de) 1972-12-14
DE2128086C2 DE2128086C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=5810004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128086 Expired DE2128086C2 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Einstellbares Verschlußband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2128086C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106696A2 (de) * 1982-10-20 1984-04-25 Raymond C. Wenk Schelle für einen gewickelten Schlauch
EP3135975A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-01 Daiwa Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Kabelbinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0531925Y2 (de) * 1986-07-18 1993-08-17

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339246A (en) * 1965-08-17 1967-09-05 Thomas & Betts Corp Unitary bundling straps
US3486201A (en) * 1968-08-05 1969-12-30 Walter Bourne Cable and like binding clips

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339246A (en) * 1965-08-17 1967-09-05 Thomas & Betts Corp Unitary bundling straps
US3486201A (en) * 1968-08-05 1969-12-30 Walter Bourne Cable and like binding clips

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106696A2 (de) * 1982-10-20 1984-04-25 Raymond C. Wenk Schelle für einen gewickelten Schlauch
EP0106696A3 (de) * 1982-10-20 1985-05-22 Raymond C. Wenk Schelle für einen gewickelten Schlauch
EP3135975A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-01 Daiwa Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Kabelbinder
US9896252B2 (en) 2015-08-25 2018-02-20 Daiwa Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Cable tie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2128086C2 (de) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005255T2 (de) Weibliches Befestigungselement und Abdeckung mit einem solchen Befestigungselement
DE3033886C2 (de)
DE3812500A1 (de) Kabelbinder
DE3003141A1 (de) Klemmschelle
DE2429190A1 (de) Druckband
DE2261528A1 (de) Kabelbinder
DE2641731C2 (de) Schnalle
DE2528724A1 (de) Gurt
DE2527070A1 (de) Schnalle zum festziehen und festlegen eines bandes um ein paket o.dgl.
DE2454854A1 (de) Zahnleiste fuer einstellbaren verschluss
CH659832A5 (de) Kratzenbeschlag fuer deckel einer krempelmaschine.
DE2012700B2 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE2128086A1 (de) Einstellbar verschließbarer Bundgürtel
DE8807102U1 (de) Kantenschutz-Eckwinkel
EP0236664B1 (de) Spannband, insbesondere zum Binden von Kabelbäumen
DE2458175B1 (de) Offene Schlauchbandklemme mit wenigstens einer ohrartigen Ausbuchtung
CH537844A (de) Spannband aus flexiblem Material
DE2304540A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer auf zug beanspruchte baender
DE3311680C2 (de)
AT352659B (de) Kunststoffgegenstand
AT218423B (de) Verschluß zur Befestigung der einander übergreifenden Enden eines Bandes
DE2710751A1 (de) Spannbandklemme
DE2942393C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Befestigungsband aus Kunststoff
DE1610372C3 (de) Verdeckter Reißverschluß, insbesondere für die Bekleidungsindustrie
DE1586963A1 (de) Band mit verstellbarem,selbstschliessenden Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee