DE2128061B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2128061B2
DE2128061B2 DE19712128061 DE2128061A DE2128061B2 DE 2128061 B2 DE2128061 B2 DE 2128061B2 DE 19712128061 DE19712128061 DE 19712128061 DE 2128061 A DE2128061 A DE 2128061A DE 2128061 B2 DE2128061 B2 DE 2128061B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
maltese cross
edges
elements
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712128061
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128061A1 (de
DE2128061C3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinmann GmbH and Co KG filed Critical Weinmann GmbH and Co KG
Priority to DE19712128061 priority Critical patent/DE2128061C3/de
Priority to CH1281571A priority patent/CH532375A/de
Priority to FR7134141A priority patent/FR2108429A5/fr
Priority to CA123,423A priority patent/CA953881A/en
Priority to JP7392071A priority patent/JPS554401B1/ja
Priority to US00184108A priority patent/US3738027A/en
Priority to AT470772A priority patent/AT319099B/de
Publication of DE2128061A1 publication Critical patent/DE2128061A1/de
Priority to FR7307347A priority patent/FR2177294A6/fr
Publication of DE2128061B2 publication Critical patent/DE2128061B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128061C3 publication Critical patent/DE2128061C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/08Hook fastenings; Rotary hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • A43C11/165Fastenings secured by wire, bolts, or the like characterised by a spool, reel or pulley for winding up cables, laces or straps by rotation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Das Hauptpatent 20 46 890 trifft einen Verschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe, bestehend aus an den Rändern der zusammenzuziehenden Schließlappen angreifenden Zugelementen und einer zwischen diesen in einem flachen Gehäuse angeordneten, um ihre Achse drehbaren, runden Scheibe, welche mit den Zugelementen in einer solchen Weise verbunden ist, daß bei einer Drehung der Scheibe die Zugelemente mitsamt den Schließlappenrändern zusammenführbar und wieder voneinander entfernbar sind, wobei die Zugelemente mit je einer an den Schließlappenrändern des Schuhschaftes befestigbaren Lasche verbindbar sind und die Scheibe wenigstens teilweise als ein bei Malteserkreuzgetrieben bekanntes Malteserkreuz, nämlich mit radialen Führungsnuten und mit mehreren am Rand angeordneten gleich großen Einbuchtungen ausgebildet ist und eine parallel zur Ebene der Malteserkreuzscheibe liegende Treiberscheibe vorgesehen ist. welche höchstens zwei außermittig angeordnete Zapfen aufweist, wobei einer dieser Zapfen bei einer Drehbewegung der Treiberscheibe in eine a~.r Nuten der Malteserkreuzscheibe eingreift und wobei schließlich auf der Treiberscheibe ein Nocken mit konvexen Stirnflächen angebracht ist, die beim Drehen des Nockens und damit der Treiberscheibe abwechselnd in einer der am Rand der Malteserkreuzscheibe befindli-5 chen Einbuchtungen zu liegen kommen und dabei eine Sperre bilden.
Bei diesem Verschluß gemäß dem Hauptpatent sind als Verbindungselemente zwischen den an den Schließlappenrändern befestigbaren Laschen und der MaI-teserkreuzscheibe pleuelartige Zugstangen vorgesehen, die an ihren beiden Enden jeweils entsprechend gelenkig gehallen sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterbildung des Verschlusses nach dem Hauptpatent, wodurch der Verschluß einfacher und billiger herstellbar und sein Verschlußweg größer wird.
Bei diesem erfindungsgemäßen Verschluß sind die Zugelemente durch Zugseile gebildet.
Diese erfindungsgemäß vorgesehenen Zugseile lassen sich besonders einfach ausführen und anordnen.
Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind die freien Enden der Zugseile mit Nippeln versehen,die mit den passenden Laschen an den Schließlappenrändern des Schuhschaftes in Eingriff kommen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung veranschaulichter Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Aufsicht auf den Verschluß in geöffneter Stellung, gemäß einer ersten Ajfführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Verschluß nach Fig. I, jedoch bei geschlossener Stellung;
F i g. 3 eine Rückansicht des in F i g. 1 dargestellten Verschlusses bei abgehobenem Deckel in geöffneter Stellung;
Fig.4 eine Rückansicht wie in Fig.3, jedoch bei geschlossener Stellung;
Fig.5 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 3 mit angebrachtem Deckel;
F i g. 6 eine Rückansicht einer zweiten Ausführungsform des Verschlusses, bei geöffneter Stellung und -bgehobenem Deckel;
Fig.7 eine Rückansicht wie in Fig.6, jedoch bei geschlossener Stellung;
F i g. 8 einen Schnitt entlang der Linie B-B in F i g. 6 mit angebrachtem Deckel.
Bei der in den Fig. 1 bis 5 veranschaulichten ersten Ausführungsform dieser Erfindung ist mit 10 der Zentralverschluß bezeichnet, dessen Konstruktion weitgehend aus den Fig. 1 bis 8 des Hauptpatents 20 46 890 hervorgeht.
Durch Drehen des Betätigungsgriffes 11 dieser erfindungsgemäßen Ausführung lassen sich als Zugelemente vorgesehene Zugseile 12 auseinanderschieben (vgl. Fig. 1, 3, 5) oder zusammenziehen (vgl. Fig. 2 und 4). Die Zugseile 12 .sind an ihren freien Enden mit einem Nippel 13 versehen, der jeweils in eine passende Lasche
14 eingreift und damit zusammenwirkt. Die Laschen 14 sind — wie im Hauptpatent — auf den Schließlappenrändern 15 bzw, 16 eines Schuhschaftes durch Nieten befestigt.
Der Zentralverschluß 10 ist im Bereich des freien Endes der Zunge 17 des Schuhes befestigt, die an ihrem anderen Ende mit dem Schuhschaft aufklappbar verbunden ist
Wie in F i g. 2 zu erkennen ist, greifen die Schließlappen 15 und 16 ir. der Schließstellung übereinander.
Im Gegensatz zum Hauptpatent besitzt in diesem Falle das Gehäuse 18 einen Lagerzapfen 19 (anstelle einer Bohrung), um den die Malteserkreuzscheibe 20 mittels einer Distanzbuchse 21 sowie durch Anstauchen des Lagerzapfens 19 drehbar befestigt ist. Eine entsprechende Kunststoffeinlage erleichtert die Gleitbewegungen; außerdem ist nie mit ausgesparten Führungen 23 für die Zugseile 12 versehen. Anstelle de.· im Hauptpatent vorgesehenen pleuelartigen Zugelemente sind hier — wie erwähnt — die Zugseile 12 vorgesehen und mittels Nippelösen 24 an Zapfen 25 der Scheibe 20 angeienki. Im Gegensatz zum Hauptpatent ist außerdem das Gehäuse 18 und der L/eckel 26 kreisrund ausgebildet.
Eine zweite Ausführungsform dieses erfindungsgemaß weitergebildeten Verschlusses sei anhand der F i g. 6 bis 8 erläutert.
Auch in diesem Falle erfolgt das Schließen des Zentralverschlusses 10 mit Hilfe eines Seilzuges (als Zugelemante), und zwar mit einem einstückigen, zusammenhängenden Seilstück 27, das in seiner Mitte mit einem angelöteten zylindrischen Nippel 28 versehen ist In Abweichung von der ersten Ausführungsform ist ferner die Malteserkreuzscheibe 29 in Axialrichtung einstückig mit einer Seilrolle 30 versehen, in deren Bohrung 31 der Nippel 28 eingelegt ist. Die beiden Schenkel des Seilzugstückes 27 liegen in einander gegenüberliegenden Aussparungen 32 der Seilrolle 30. In der aus entsprechendem Kunststoff hergestellten Einlage 33 sind Führungen 34 für die beiden Schenkel des Seilstückes 27 vorgesehen. Beim Drehen des Betätigungsknopfes 11 wird die Scheibe 29 und mit ihr die Seilrolle 30 gedreht, wobei je nach Drehrichtung das Seilstück auf- oder abgewickelt wird.
Es läßt sich auf diese Weise ein etwas längerer Zugweg bewerkstelligen als bei der ersten Ausführungsform gemäß den Fig. I bis 5 (bei Erhöhung der Zahl der Führungsnuten und Einbuchtungen .';s Malteserkreuzes).
An beiden Enden des Seilstückes 27 sind wiederum Nippel 35 angelötet oder sonst* ie fest verbunden, die in passende Laschen 14 an den Schließlappenrändern 15, 16 eingreifen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe, bestehend aus an den Rändern der zusammenzuziehenden Schließlappen angreifenden Zugelementen und einer zwischen diesen in einem flachen Gehäuse angeordneten, um ihre Achse drehbaren, runden Scheibe, welche mit den Zugelementen in einer solchen Weise verbunden ist, daß bei einer Drehung der Scheibe die Zugelemente mitsamt den Schließlappenrändern zusammenführbar und wieder voneinander entfernbar sind, wobei die Zugelemente mit je einer an den Schließlappenrändern des Schuhschaftes befestigbaren Lasche verbindbar sind und die Scheibe wenigstens teilweise als ein bei Malteserkreuzgetrieben bekanntes Malteserkreuz, nämlich mit radialen Führungsnuten und mit mehreren am Rand angeordneten gleich großen Einbuchtungen ausgebildet ist und eine parallel zur Ebene der Malteserkreuzscheibe liegende Treiberscheibe vorgesehen ist, welche höchstens zwei außermittig angeordnete Zapfen aufweist, wobei einer dieser Zapfen bei einer Drehbewegung der Treiberscheibe in eine der Nuten der Malteserkreuzscheibe eingreift und wobei schließlich auf der Treiberscheibe ein Nocken mit konvexen Stirnflächen angebracht ist, die beim Drehen des Nockens und damit der Treiberscheibe abwechselnd in einer der am Rand der Malteserkreuzscheibe befindlichen Einbuchtungen zu liegen kommen und dabei eine Sperre bilden, nach Patent 20 46 890, dadurch g e k e η η 2 ; i c h η e t, daß die Zugelemente durch Zugseile (12) gebildet sind.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Lnden der Zugseile (12) mit Nippeln (13) versehen sind, die mit den passenden Laschen (14) an den Schließlappenrändern (15, 16) des Schuhschaftes in Eingriff kommen.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugseile (12) mittels Nippelösen an Zapfen (25) der Scheibe (20) angelenkt sind.
4. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugseile zu einem zusammenhängenden Seilstück (27) zusammengefaßt sind, das um eine mit der Scheibe (29) axial verbundene Seilrolle (30) auf- oder abwickelbar ist.
5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsbereich zwischen den Laschen (14) und den Zugseilen (12, 27) Federelemente, z. B. Metallfeder oder gummiartige Federelemente, vorgesehen sind.
DE19712128061 1970-09-23 1971-06-05 Verschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe Expired DE2128061C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128061 DE2128061C3 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Verschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe
CH1281571A CH532375A (de) 1970-09-23 1971-08-31 Verschluss für Schuh, insbesondere Skischuh
CA123,423A CA953881A (en) 1970-09-23 1971-09-22 Closure device for shoes, especially for ski shoes
FR7134141A FR2108429A5 (de) 1970-09-23 1971-09-22
JP7392071A JPS554401B1 (de) 1971-06-05 1971-09-23
US00184108A US3738027A (en) 1970-09-23 1971-09-27 Closure device for shoes, especially for ski shoes
AT470772A AT319099B (de) 1970-09-23 1972-05-31 Verschluß für Schuhe
FR7307347A FR2177294A6 (de) 1970-09-23 1973-03-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128061 DE2128061C3 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Verschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128061A1 DE2128061A1 (de) 1972-12-14
DE2128061B2 true DE2128061B2 (de) 1980-02-07
DE2128061C3 DE2128061C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=5809991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128061 Expired DE2128061C3 (de) 1970-09-23 1971-06-05 Verschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS554401B1 (de)
DE (1) DE2128061C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926514A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Weinmann & Co Kg Drehverschluss fuer einen sportschuh, insbesondere einen skischuh
DE102005033386B4 (de) * 2005-07-16 2007-12-06 Michael Jelinek Nachrüstbarer Verschluß für handelsübliche Schnürschuhe zum Ersatz konventioneller Schuhbänder
US9961963B2 (en) * 2016-03-15 2018-05-08 Nike, Inc. Lacing engine for automated footwear platform

Also Published As

Publication number Publication date
JPS554401B1 (de) 1980-01-30
DE2128061A1 (de) 1972-12-14
DE2128061C3 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445000C2 (de)
EP1259134B1 (de) Drehverschluss, insbesondere für schuhe
EP0081042B1 (de) Verschluss für Schuhe, insbesondere Skischuhe
EP0632699A1 (de) Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln.
DE60109146T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein elektrisches haushaltsgerät
CH537164A (de) Verschluss für Schuh, insbesondere Skischuh
DE2046890B2 (de) Verschluss fuer schuhe, insbesondere skischuhe
DE2340762A1 (de) Scharnier
DE2030099B2 (de) Lippenstiftbehälter
DE2140161A1 (de) Schalter, insbesondere tastschalter
DE2128061C3 (de) Verschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe
DE102009048487B4 (de) Ventilkartusche
DE2506030C2 (de) Absperrschieber
DE4446993C2 (de) Hydraulisches Doppelmagnet-Wegeventil
EP0158143A1 (de) Längenveränderliches Kettenelement, insbesondere für Schmuckketten
DE2456829C3 (de) Elektrische Steckdose, Schalter o.dgl. mit einem die Gehäuseöffnung abdeckenden Klappdeckel
DE3206998C2 (de)
DE2213720C3 (de) Verschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe
DE2255522C3 (de) Zeichenzirkel
AT324171B (de) Verschluss fur schuhe
DE2644708C2 (de) Schubriegelschloß für Möbel o.dgl.
DE733307C (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE2756302C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Scheiben
DE1653985A1 (de) Kombinationsschloss
DE3414342A1 (de) Als angriffshaken ausgebildeter angriffsring fuer ein massband

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent