DE2126926C - Egge - Google Patents

Egge

Info

Publication number
DE2126926C
DE2126926C DE19712126926 DE2126926A DE2126926C DE 2126926 C DE2126926 C DE 2126926C DE 19712126926 DE19712126926 DE 19712126926 DE 2126926 A DE2126926 A DE 2126926A DE 2126926 C DE2126926 C DE 2126926C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harrow
tines
plane
pulling
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712126926
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126926A1 (de
Inventor
Johan Sigurd Linköping Kaller (Schweden)
Original Assignee
Strömsholmens Mekaniska Verkstad AB, Tanaas (Schweden)
Filing date
Publication date
Priority to NL7107323A priority Critical patent/NL7107323A/xx
Priority claimed from NL7107323A external-priority patent/NL7107323A/xx
Priority to FR7119520A priority patent/FR2139658B1/fr
Application filed by Strömsholmens Mekaniska Verkstad AB, Tanaas (Schweden) filed Critical Strömsholmens Mekaniska Verkstad AB, Tanaas (Schweden)
Priority to DE19712126926 priority patent/DE2126926C/de
Publication of DE2126926A1 publication Critical patent/DE2126926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126926C publication Critical patent/DE2126926C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

den Kuppelstangen 10 bzw. 13 auf der einen zu den und « ^£"^25^2? ÄS££™ entsprechenden Kuppelstangen 10 bzw. 13 auf der an- die Spur 18^^/S^^achdlenden Elenderen Seite der Längsinittelebene der Egge gegensm- spiegelbildlich zur Spur,^^ Eggen2Scen nie zueinander angetrieben werden. zinke verlauft Die auf LucKß zu u, es
Da die Kurbelwelle 14 beim Fah™ des Traktors 5 stehenden Zinken der «"-JJ^SSjSS
über ein Ackerfeld infolge ihrer Kupphing mit der Ab- dann von sei■**«» £*JÄ3Sffider
triebswelle des Traktors gedreht wird, werden die Eg- ut die Lucken z?^^n de°a^S eine gegensei-
genzinkea5 uad 6 quer zur Zugrichtung der Pendel- Spuren 18,19 «wp^JÄSroder Spurln ver-
egge hin und her verschwenkt, wobei die Eggenzin- tige Berührung oder gar ^™ί£™| Qer a^t durch-
kfnSauf GrunddeslSOO-Versatzeszwischen^nEx- » mieten, undcfcr Bod» ™**%**^ξΆ
zenterscheiben eine gegenshmige Bewegung zu den lockert, so ^. "1J1" Λ^";Γ™vöm„ ausreichende
Eggenzinken 6 auf der gleichen Seite der Längsmittel- eines neu gepflügten Ackers eine νο£| aus,
etene der Egge ausführen. Die unteren Enden der Bearbeitung mit der ^β^^™^™
Eggenzinken tewegen sich hierbei im Boden mit Aus- Ausgleichen dfs Fu
schlagen in der Größenordnung von beispielsweise x5 entfalten. Ρ"Λ
15 cm hin und her. Dadurch, daß die in der einen werden gröbere ^
Richtung schwingenden Eggenzinken von vor und da- " Oberfläche befördert, *^*£]££
hinter angeordneten Eggenzinken, die in der anderen abfallen und Hohlräume im Boden ^^
Richtung schwingen, imgeben sind, heben sich die Zumindest die unteren Endecider.b8gen^Ken
vom Widerstand im Boden auf die Eggenrlnken aus- so sollten runden Querschn.t besitZen._Die Anaahl der
geübten Momente innerhalb des Rahmens größten- Eggenzinken an jeder Welle 2 bzw. 3 kann mehr al
feils auf, wodurch ein ruhiger Gang der Pendelegge zwei betragen. In diesem ™™*£™*^Jf
gewährleistet wird. Diese Wirkung wird noch dadurch stand der auf einer Welle
unterstützt, daß die in gleicher Ebene schwingenden Verhältnis zu der von der ^^
Eggenzinken auf der einen Seite der Längsmittelebene a5 hängigen Schwmgungsfrequenz der de' Egge entgegengesetzt zu den entsprechenden Eg- dann derart bemessen daß die gg
Die unteren Enden der Eggenzinken hinterlassen sondern dieser Versatz nur noch gleich enem^Dntte
im Boden im wesentlichen sinusförmige Spuren, wie 30 bzw. einem Viertel ^Sl^6^grech»^er
dies, in F i g. 2 dargestellt ist. Durch entsprechende Be- Anzahl der auf einer Welle hintereinander angeorane
messung des Abstandes der auf der gleichen Welle 2 · ten Eggenzinken ist. R^Harfsfall auch
bzw.3 angeordneten Eggenzinken5 bzw.6 im Ver- Schließlich kann der Rfhmf°^Sem S ragen
hältnis zu der zumeist von der Fahrgeschwindigkeit von auf dem Boden abrollenden Stutzradern getragen
des Traktors abhängigen Drehzahl der Abtriebswelle 35 werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 sind, von denen eine jede mindestens zwei in Zugrich-Patentansprüche: tung hintereinaaderliegende Zinken trägt Durch die Anordnung jeweils mehrerer gleichsin-
1. Egge mit einer Vielzahl an einem sich quer nig schwingender Zinken hintereinander und deren zur Zügrichtung erstreckenden Rahmen um in 5 Stellung auf Lücke gegenüber den Zinken derbenach-Zugrichtung nebeneinanderliegende Achsen ver- barteu WeUe heben sich die entgegenwirkenden schwenkbarer Zinken, von denen jede zweite Kräfte der gegensinnig schwingende« Zinken innerZinke in einer Ebene quer zur Zugrichtung halb des Rahmens weitgehend auf, so daß der Gang schwingt, die zu der Schwingungsebene der be- der Egge, insgesamt gesehen, wesentlich ruhiger und nachbarten Zinken in Zugrichtung der Egge ver- w vibrationsfreier als bsi der bekannten Egge wird,
setzt ist und von denen die in der gleichen Ebene Eine weitere Verbesserung, die zu einer praktisch
schwingenden Zinken miteinander gekoppelt und vollkommenen Laufruhe führt, wird in vorteilhafter im Verhältnis zu den in der anderen Ebene Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt, daß die schwingenden Zinken beim Ziehen der Egge über mit in gleichen Ebenen schwingenden Zinken versehedas Feld gegenläufig schwingend antreibbar sind, 15 nen Wellen auf der einen Seite der in Zugrichtung Hedadurch gekeanzeichnet, daß die Zin- genden Längsmittelebene der Egge befindlichen Welken (S, 6) an nebeneinander im Rahmen (1) gela- len gegenläufig zu den auf der anderen Seite der gerten Schwenkwellen (2,3) befestigt sind, von Längsmittelebene befindlichen Wellen schwingen,
denen eine jede mindestens zwei in Zugrichtung Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in
hintereinanderliegende Zinken trägt. ao der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nä-
7 Egge nach Anspruch 1. dadurch gekenn- her erläutert. Es zeigt
zeichnet,"daß die mit in gleichen Ebenen schwin- F i g. 1 eine ertindungsgemäße Pendeiegge in per-
genden Zinken (5 bzw. 6) versehenen Wellen spektivische. Darstellung und
(2 bzw. 3) auf der einen Seite der in Zugrichtung F i g. 2 in Draufsicht den Verlauf der Furchen,
liegenden Längsmittelebene der Egge befindlichen as welche die Zinken beim Ziehen der Egge im Boden Wellen gegenläufig zu den auf der anderen Seite hervorrufen.
der Längsmittelebene befindlichen Wellen Die in Fig. 1 gezeigte Egge hat einen Rahmen 1
schwingen. mit einem Kupplungsstück 21, mit welchem der Rah
men an die (nicht gezeigte) Dreipunktanbauvorrich-30 tung eines Traktors angekuppelt werden kann. Im Rahmen 1. dessen Längserstreckung quer zur Bewe-
gungsrichtung der Pendelegge liegt, sind eine Anzahl
in die Bewegungsrichtung weisende Zinkenwellen 2 und 3 nebeneinander in Lagern 4 an den Wellenen-
Die Erfindung betrifft eine Egge mit einer Vielzahl 35 den drehbar gelagert und tragen je zwei hintereinanan einem sich quer zur Zugrichtung erstreckenden der angeordnete, nach unten weisende Eggenzinken 5 Rahmen um in Zugrichtung nebeneinanderliegende und 6, die mit einer Windung zur Verbesserung ihre. Achsen verschwenkbarer Zinken, von denen jede Federungseigenschaft versehen sein können. Die Zinzweite Zinke in einer Ebene quer zur Zugrichtung kenwellen 2 sind mit nach oben gerichteten Hebeln 8 schwingt, die zu der Schwingungsebene der benach- 40 und Bolzen 9 mil einer sich quer zur Bewegungsrichbarten Zinken in Zugrichtung der Egge versetzt ist tung erstreckenden und in dieser Querrichtung hin und von denen die in der gleichen Ebene schwingen- Und her beweglichen Kuppelstangen 19 gelenkig verden Zinken miteinander gekoppelt und im Verhältnis bunden. In gleicher Weise sind die in den Zwischenzu den in der anderen Ebene schwingenden Zinken räumen zwischen diesen Zinkenwellen 2 befindlichen beim Ziehen der Egge über das Feld gegenläufig 45 Zinkenwellen 3 mittels nach oben weisender Hebel 11 schwingend antreibbar sind. und Bolzen 12 mit einer Kuppelstange 13 gelenkig
Bei einer bekannten Egge dieser Art (deutsche Pa- verbunden. Die Kuppelstangen 19 und 13 erstrecken tentschrift 833 872) besteht der Rahmen aus einem s}ch jeweils nur über die eine Hälfte der Egge, wählangen horizontalen Träger, und die Zinken sind ab- rend die jenseits der Längsmittelebene der Egge bewechselnd vor und hinter dem Träger schwenkbar an- 50 fjndlichen Zinkenwellen in völlig gleicher Weise gelenkt und an oberhalb der Schwenkachsen befindli- durch zwei weitere Kuppelstangen, die den Kuppelchen Verlängerungen durch zwei Schienen gelenkig stangen 19 und 13 entsprechen, miteinander verbunmiteinander verbunden. Die Schienen erhalten ihren den sind.
Antrieb in entgegengesetztem Sinne über Pleuelstan- Eine in der Mitte des Rahmens drehbarer und im
gen von einer doppelt gekröpften Kurbelwelle, die von 55 wesentlichen parallel zur Zugrichtung der Egge geirgendeiner Kraftquelle angetrieben wird. Da alle hin- richtete Kurbelwelle 14 ist über eine Anschlußwelle ter dem horizontalen Träger befindlichen Zinken stets 15 mjt der Abtriebswelle des (nicht dargestellten) gegenläufig zu den davor befindlichen Zinken ver- Traktors verbindbar. Die Kurbelwelle 14 ist mit vier schwenkt werden, wird auf den Rahmen der Egge ein paarweise um 180° zueinander in Umfangsrichtung ständig wechselndes Drehmoment um eine senkrechte 60 versetzten Kurbelabkröpfungen oder Exzenterschei-Achse ausgeübt, das zu erheblichen Vibrationen und faen 16 versehen, von denen je zwei um 180° zueinaneinem ruckartigen Gang der gesamten Egge führt. der versetzte Abkröpfungen bzw. Exzenterscheiben
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu über Schubstangen 17 mit je einer der beiden sich auf vermeiden und eine Egge der eingangs genannten Art einer Seite der Längsmittelebene der Egge erstreckenzu schaffen, die sich durch Vibrationsarmut und ruhi- 65 den Kuppelstangen 10 bzw. 13 verbunden sind. Die gen Gang auszeichnet. Erfindungsgemäß wird diese Zuordnung der Kuppelstangen zu den Abkröpfungen Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zinken an nebenein- bzw. Exzenterscheiben 16 ist dabei so getroffen, daß ander im Rahmen gelagerten Schwenkwellen befestigt die in gleicher Ebene schwingende Zinken antreiben-
DE19712126926 1971-05-27 1971-05-29 Egge Expired DE2126926C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7107323A NL7107323A (de) 1971-05-27 1971-05-27
FR7119520A FR2139658B1 (de) 1971-05-27 1971-05-28
DE19712126926 DE2126926C (de) 1971-05-29 Egge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7107323A NL7107323A (de) 1971-05-27 1971-05-27
FR7119520A FR2139658B1 (de) 1971-05-27 1971-05-28
DE19712126926 DE2126926C (de) 1971-05-29 Egge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2126926A1 DE2126926A1 (de) 1972-08-24
DE2126926C true DE2126926C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463034C2 (de) Schlepperbetriebene Anbau-Mähmaschine
DE1256467B (de) Heuwerbungsmaschine
DE1757452C3 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
EP0084872B1 (de) Landwirtschaftliches Streufahrzeug
DE2126926C (de) Egge
DE2622649C2 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE1757445B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2536893A1 (de) Landwirtschaftliches geraet zum rechen oder breiten von auf dem feld liegendem gewaechs, mit einem verbesserten gestell
DE4128501A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1222306B (de) Schleppergezogene Heuwerbungsmaschine
DE2513297B2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine mit einem dreipunktrahmen zum wahlweisen front- oder heckseitigen anbau an eine zugmaschine
DE2418154C2 (de) Schlepperbetriebene Anbau-Mähmaschine
DE3107840A1 (de) "vorbau-strassenkehrmaschine"
DE1757446C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1534290C3 (de) Tandem straßenwalze
DE102004058461A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2559341A1 (de) Maschine zum ausbringen von duenger und saatgut
DE1782448C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE4206503A1 (de) Kreiselrechen fuer eine heuwerbungsmaschine
DE2126926B (de) Egge
DE2713979A1 (de) Schleppergezogene landwirtschaftliche maschine mit zwei stuetzraedern
DE1457987A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE693206C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von abgeschnittenem Gras
AT259917B (de) Vorrichtung zum Eggen von Ackerboden
DE4214414A1 (de) Mähmaschine